Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

Hilft ein Dampfreiniger gegen Milben und Bettwanzen?

Milben, Flöhe und Bettwanzen gehören zu den ungebetenen Gästen im Haushalt, die sich vor allem in der Matratze und auf den Polstermöbeln wohlfühlen. Während Hausstaubmilben in erster Linie für Allergiker ein Problem sind, haben Flöhe und Bettwanzen für jeden von uns negative Folgen: Die Schädlinge stechen und beißen, sodass sie unangenehm juckende Stiche hinterlassen. 

Bevor Du einen Profi von der Schädlingsbekämpfung kommen lässt, kannst Du aber auch selber versuchen, gegen Milben und Bettwanzen vorzugehen. Ein häufig verbreiteter Tipp gegen die Plagegeister ist der Einsatz des Dampfreinigers. Was die Fugen der Fliesen auch ohne den Einsatz von Chemikalien so toll säubert und Bakterien zuverlässig abtötet, kann ja nicht schlecht gegen Schädlinge sein. Doch hilft er wirklich gegen Milben und Bettwanzen? Die Antwort lautet: Ja, aber nur bedingt. Lies hier, wie Du mit einem Dampfreiniger Milben und Bettwanzen abtöten kannst und worauf Du dabei achten solltest. 

Dampfreiniger Milben und Wanzen

Dampfreiniger gegen Milben einsetzen: nur eingeschränkt möglich 

Hausstaubmilben kommen in jedem Haushalt vor und suchen sich vor allem Polstermöbel, Matratzen, Kopfkissen, die Bettwäsche und andere Textilien zum Leben aus. Die Spinnentiere stechen nicht, können aber bei Allergikern Beschwerden auslösen. Dann spricht man von der sogenannten Hausstaubmilbenallergie. 

Was sind Milben? 

Milben sind winzige Spinnentiere. Die Parasiten können sowohl den Menschen als auch Tiere befallen. Ja nachdem, um welche Milbenart es sich handelt, können die Schädlinge zu unterschiedlichen Beschwerden führen – zum Beispiel zu Juckreiz, Ausschlag oder Atembeschwerden. 

Die Hausstaubmilbe ist die bekannteste Milbenart. Sie ist sehr klein und kaum mit dem bloßen Auge erkennbar. Diese Milben bevorzugen ein feuchtes, warmes Klima und ernähren sich von unseren Hautschüppchen. Demzufolge halten sie sich gerne dort auf, wo auch wir Menschen häufig sind: im Bett, im Sofa oder in der Bettwäsche. Aber auch in Teppichböden, Vorhängen, Kuscheltieren und Kissen sind sie in großen Mengen zu finden. 

Die Hausstaubmilben kommen in jedem Haushalt vor und lassen sich durch ein Übermaß an Hygiene nicht beseitigen. Der von ihnen ausgeschiedene Milbenkot lagert sich zusammen mit weiteren Partikeln im Hausstaub ab. Bestimmte Eiweißbestandteile im Kot der Milben können dann allergische Reaktionen auslösen. 

Erfahre in einem anderen Artikel, wann es Zeit wird für einen Staubsauger Neukauf!

Milben mit dem Dampfreiniger bekämpfen – geht das? 

Hausstaubmilben lieben Feuchtigkeit, Wärme und menschliche Hautzellen. Mit großer Kälte oder Hitze kommen sie aber nicht zurecht. Daher gehört es zu den besten Hausmitteln gegen Milben, sie einzufrieren oder stark zu erhitzen. Du kannst also beispielsweise kleine Kissen und Kuscheltiere einfach einfrieren. 

Größere Gegenstände wie Matratzen oder Polstermöbel lassen sich mit dem Dampfreiniger behandeln. Die Kombination aus Dampfdruck und Hitze tötet nicht nur Bakterien und andere Keime ab, sondern eben auch Hausstaubmilben und deren Larven. Bei Milben genügt eine Temperatur von etwa 60 Grad Celsius, um sie abzutöten. Der heiße Dampf erreicht sogar noch höhere Temperaturen von ungefähr 100 Grad Celsius. 

Aber: Die Textilien müssen stark und punktuell bedampft werden, damit der Dampfreiniger seinen Zweck erfüllt. Das ist bei Matratzen und Polstern natürlich schwierig. Wenn Du zu lange den Dampfreiniger auf die Matratze oder das Sofa hältst, drohen Schäden durch die hohe Feuchtigkeit. Die Reinigungsarbeiten sollten daher kurz gehalten werden, was aber dann oft nicht ausreicht, um die Milbenpopulation effektiv zu verringern. Stattdessen müsstest Du viel Dampf verwenden, sodass Deine Matratzen und Polster sehr nass werden. Dadurch werden Schimmel und unangenehme Gerüche begünstigt. Außerdem führt das feuchte Klima in der Matratze dann wieder dazu, dass sich die Milben gut vermehren können. Dementsprechend ist der Einsatz eines Dampfreinigers auf der Matratze oder den Polstermöbeln gegen Milben nicht empfehlenswert. 

Für dünne Teppiche oder Decken kannst Du den Dampfreiniger hingegen schon verwenden. Wichtig ist nur, dass die Textilien in kurzer Zeit wieder trocknen. Solche Textilien kannst Du aber meist ohnehin bei Verunreinigungen einfach in der Waschmaschine waschen. Dabei werden dann auch Milben mit abgetötet. 

Hier kommst du übrigens zu unserem großen Milbensauger Vergleich!

Welche Alternativen zum Dampfreiniger gibt es?

Dampfsauger und Waschsauger sind gute Alternativen, um einen hartnäckigen Milbenbefall in den Griff zu bekommen. Solche Geräte gibt es zum Beispiel von Kärcher. Ein Wasch- oder Dampfsauger arbeitet ebenfalls mit heißem Dampf, verfolgt aber eine andere Strategie: 

  • Der Dampf bleibt nicht wie beim Dampfreiniger auf der Oberfläche, sondern wird vom Dampfsauger durch den Schlauch sofort wieder aufgesaugt. 
  • Zunächst löst der Dampfsauger nach einer kurzen Aufheizzeit mit dem heißen Dampf Schmutz, Milben und Milbenkot aus den tieferen Schichten der Polster.
  • Danach nimmt der Dampfsauger den gelösten Schmutz komplett auf. 
  • Nach einem ähnlichen Prinzip arbeitet ein Waschsauger, der auch tiefliegende Fasern säubern kann und die Feuchtigkeit aus der Matratze gut aufsaugt. 

Wenn Du einen Dampfsauger oder Waschsauger für die Matratze nutzt, solltest Du darauf achten, immer beide Seiten der Matratze und Polstermöbel abzusaugen. Da dennoch stets eine gewisse Restfeuchte übrig bleibt, ist es wichtig, die Textilien im Anschluss gut trocknen zu lassen. 

Milbensauger gegen Milben und Wanzen

Milbensauger helfen besser gegen Milben und Wanzen als jeder Dampfreiniger!

Bettwanzen bekämpfen mit dem Dampfreiniger – ja oder nein? 

Normalerweise haben Bettwanzen in unserem Haushalt nichts verloren. Trotzdem kann es immer mal wieder zu einem unangenehmen Bettwanzenbefall kommen. Die Wanzen sind sehr lästig und hinterlassen unschöne Symptome bei uns Menschen. Kannst Du ihnen mit dem Dampfreiniger den Kampf ansagen? 

Was sind Bettwanzen?

Bettwanzen sehen aus wie kleine, braune Insekten. Sie haben eine ovale Form und sind winzig, aber mit dem bloßen Auge erkennbar. Sie ernähren sich von menschlichem Blut und sind vor dem Blutsaugen sehr flach. Danach vergrößern sie sich um einige Millimeter. Bettwanzen beißen also und verursachen juckende Quaddeln an den Bissstellen. Die Bisse treten vor allem an den Armen und Beinen sowie im Gesicht auf. 

Da Bettwanzen am liebsten in der Nähe der Nahrung bleiben, halten sie sich auch gerne im Bett und in den Polstermöbeln auf. Sie verstecken sich aber auch im Bettgestell, im Lattenrost, in Kissen oder in anderen Textilien. Da sich die Wanzen rasch vermehren, solltest Du schnell handeln, wenn Du einen Bettwanzenbefall feststellst. Prüfe das Bettzeug, das Kopfkissen und andere Textilien in der Nähe des Betts und schau nach, ob Du kleine, schwarze Punkte findest. Meist sind sie in Trauben zusammen gruppiert.

Bettwanzen und Milben sind beide winzige Insekten, die im Haus leben und allergische Reaktionen bei Menschen auslösen können, aber es gibt einige Unterschiede zwischen den beiden.

Bettwanzen sind flache, ovale, rostbraune Insekten, die meist nachts aktiv sind und sich von menschlichem Blut ernähren. Sie bevorzugen Orte wie Betten, Sofas und andere Möbelstücke in der Nähe von Menschen. Bettwanzenbisse können juckende Rötungen auf der Haut verursachen und Bettwanzen können schwer loszuwerden sein, da sie sehr widerstandsfähig gegenüber vielen Insektiziden sind.

Milben sind winzige Spinnentiere, die oft in Matratzen, Kissen, Teppichen und anderen Stoffen leben und sich von Schuppen ernähren, die von menschlicher Haut fallen. Milben sind keine Blutsauger und verursachen normalerweise keine schlimmen Bisse oder Reaktionen. Allerdings können sie allergische Reaktionen auslösen, einschließlich allergischer Rhinitis, Asthma und Ekzemen.

Zusammenfassend gesagt, enthalten Bettwanzen Blut von Menschen und verursachen juckende Bisse, während Milben sich von Schuppen ernähren und allergische Reaktionen auslösen können.

Wie Du Bettwanzen mit dem Dampfreiniger loswirst  

Der Dampfreiniger ist ein mögliches Mittel, um Bettwanzen zu bekämpfen. Er kann auf jeden Fall ergänzend mit anderen Maßnahmen zum Einsatz kommen. Grundsätzlich empfiehlt sich folgende Vorgehensweise, wenn Du Bettwanzen entdeckt hast:

  • Räume auf und bringe Ordnung in Deine Wohnung, um möglichst viele Verstecke der Bettwanzen zu finden.
  • Sauge Teppiche, die Schaumstoff- oder Federkernmatratze, Polstermöbel und andere Oberflächen gründlich mit dem Staubsauger ab, um lose Bettwanzen zu entfernen. 
  • Wasche das Bettzeug und Deine Kleidung bei einer ausreichend hohen Temperatur in der Waschmaschine. Alles, was Du gewaschen hast, lässt Du auf der Leine trocknen. Dann versiegelst Du es möglichst in Plastiktüten, um es vor einem erneuten Befall zu schützen.
  • Denke daran, auch Deinen Staubsauger und die zur Reinigung genutzten Utensilien und Reinigungsmittel gründlich zu säubern. 
  • Entsorge Staub- und Müllbeutel außerhalb des Hauses in der Mülltonne. 

Nun kommt der Dampfreiniger zum Einsatz. Fülle Wasser hinein und schalte ihn an. Gehe vorsichtig vor, denn der heiße Wasserdampf kann schnell zu Verbrennungen führen. Bringe einen passenden Aufsatz mit einer Bürste oder einem Mikrofasertuch an dem Dampfreiniger an. Damit behandelst Du Deine Umgebung: Teppiche, Vorhänge und Decken kannst Du gründlich bedampfen. So tötest Du Bettwanzen auch ohne Chemikalien ab. Verwende auf jeden Fall einen niedrigen Dampfdruck, damit die Bettwanzen nicht noch weiter in die Tiefe der Textilien gepresst werden. 

Dickere Polstermöbel und Matratzen sollten auch b einem Bettwanzenbefall natürlich nicht so großflächig mit dem Dampfreiniger bedampft werden, dass sie komplett nass werden. Für diese Einsatzbereiche eignet sich ein Waschsauger oder Dampfsauger besser. In vielen Baumärkten kannst Du diese Geräte für den einmaligen Einsatz auch mieten. 

Erfahre hier was das beste Wasser für einen Dampfreiniger ist!

Fazit: Dampfreiniger gegen Milben und Bettwanzen richtig einsetzen 

Alles in allem gilt also: Du kannst den Dampfreiniger für die Desinfektion Deines Haushalts und zum Abtöten von Milben und Bettwanzen in Deinen Möbeln verwenden (hier mehr zum Thema Möbel mit dem Dampfreiniger reinigen). Wichtig ist jedoch, gerade die Matratze und die Polstermöbel nicht zu sehr zu bedampfen. Allzu viel Nässe schadet ihnen nämlich. Besser ist daher ein Dampfsauger oder Waschsauger, der die Feuchtigkeit mitsamt den Schädlingen wieder absaugen kann.


Ähnliche Beiträge

Staubsaugerbeutel entsorgen: worauf Du achten solltest

Staubsaugerbeutel entsorgen

Sie sind leistungsstark, praktisch und umweltfreundlich: Beutellose Staubsauger sind auf dem Vormarsch! Aber nach wie vor erfreuen sich auch klassische Beutelstaubsauger bei den Verbrauchern einer großen Beliebtheit. Sie überzeugen besonders mit einer hohen Saugkraft und einer einfachen Handhabung.  Das einzige Manko: Die vollen Staubsaugerbeutel müssen beim Beutelstaubsauger natürlich wie Tintenpatronen regelmäßig gewechselt werden. Das bedeutet […]

Plissee reinigen – oder ein Neues anbringen: Tipps und Tricks zur Pflege und Reinigung

Plissee Reinigung

Plissees sind eine beliebte und vielseitige Form der Fensterdekoration. Sie bieten nicht nur eine effektive Möglichkeit, Licht und Sicht zu regulieren, sondern sind auch äußerst dekorativ und können das Ambiente eines Raumes maßgeblich beeinflussen. Doch wie bei allen textilen Produkten benötigen Plissees regelmäßige Pflege und Reinigung, um ihre Schönheit und Funktionalität zu erhalten. In diesem […]

Wie entfernt man am besten Asche aus Kaminen, Grills und Co.?

Aschesauger

Feuer sorgt für eine wohlige Wärme, weshalb es bei Kaminen und Grills gern zum Einsatz kommt. Allerdings entsteht dadurch ein Abfallprodukt: Asche. Wie man sie am besten entfernen kann und was man hinsichtlich der Entsorgung beachten sollte, zeigt dieser Artikel.   So entfernt man Asche richtig Für die Entfernung der Asche aus Kaminen und Grills […]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *