Was ist ein HEPA Filter? Welche HEPA Filterarten gibt es? Welche Staubsauger mit HEPA-Filter sind die Besten?
Fast alle Zyklonstaubsauger und viele andere Staubsauger arbeiten mit dem bekannten HEPA Filter. Dies klingt erst einmal gut, hochwertig und nach sauberer Raumluft, aber kaum jemand weiss, was sich dahinter verbirgt. Hinzu kommt, dass sich unter HEPA Filtern viele verschiedene Filterklassen verbergen, Die Bezeichnung HEPA sagt also erst einmal nicht viel über die tatsächliche Filterqualität aus, sondern zeigt lediglich, dass es sich hierbei um einen speziellen Reinigungsfilter handelt – einem Schwebstofffilter. Diese Luftreiniger halten auch kleinste Partikel im Filter. Und davon gibt es in privaten Haushalten eine ganze Menge, wie Wissenschaftler ausgerechnet haben. Hierzu gehören in normalen Haushalten Wäschefasern, Hautpartikeln, Hausstaubmilben, Tierhaare und natürlich Schmutz und Dreck, der von außen hinein getragen wird.
Hintergrund zum HEPA Filter
Dies HEPA Filtertechnik ist wahrscheinlich die beste Filtertechnik im Zyklonsauger um die Abluft gründlich von Pollen, Mikropartikeln und Allergenen zu reinigen. So ist die Luft, die aus dem Zyklonstaubsauger abgeleitet wird, nahezu frei von Allergenen. Der Staubsaugerhersteller Dyson beispielsweise ist mit dem Gütesiegel der Britischen Allergiestiftung ausgezeichnet worden. Dazu sind sie von der Allergie Suisse für Allergiker empfohlen. Die hoch entwickelte Zyklon-Technologie sorgt alleine für sich schon dafür, dass Allergene bereits vor dem Abluftfilter weitgehend aus der eingesammelten Luft entfernt werden und in der Abluft so gut wie keine Allergene mehr vorhanden sind.
Die Funktionsweise des HEPA Filter
Schwebstofffilter wurden Mitte des vergangenen Jahrhunderts, parallel zur Atombombe entwickelt um die radioaktiven Partikel zuverlässig aus der Luft filtern zu können.
Der HEPA Filter funktioniert mit einem engmaschigen Fasernetz, das Partikel wirksam filtert. Die Anordnung der Fasern im Filternetz ist unregelmäßig, so dass es zwischen den einzelnen Fasern große und kleine Abstände gibt. Nicht wie beim normalen Filter, welcher eher wie ein Sieb aufgebaut ist, dessen Maschen gleichmäßig angeordnet sind. Während das Sieb nur grobe Partikel aussiebt, dessen Größe nicht durch die Maschen passt, werden beim HEPA Filter durch die unregelmäßige Anordnung der Maschen auch kleinste Schmutzpartikel herausgesiebt. Die Filterung erfolgt beim Vorbeiströmen der Luft am Fasernetz. Dabei werden folgenden Wirkweisen genutzt:
Hier wird nicht mehr auf die Altbekannte Siebwirkung gesetzt, wo Teilchen einfach aufgrund Ihrer Größe im Filtermaterial hängen bleiben, sondern es werden beim HEPA Filter andere Effekte ausgenutzt.
Der Trägheitseffekt: Größere Staubpartikel folgen aufgrund Ihrer eigenen Trägheit dem Luftstrom nicht und verbleiben stattdessen im Filter
Der Sperreffekt: Staubpartikel einer bestimmten Größe haften aufgrund von Adhäsionskräften am Filtermaterial
Der Diffusionseffekt: Sehr kleine Teilchen folgen dem Luftstrom aufgrund der brownschen Molekularbewegung nicht und bleiben stattdessen an den Fasern des Filtermaterials haften
Die Vorteile des HEPA Filters
Der feine Dreck und Staubpartikel werden mit dem klassischen Staubbeutel oder einem separaten Schmutzfilter nicht gründlich genug aus der Luft gereinigt. Für grobe Schmutzpartikel ist ein einfacher Filter vollkommen ausreichend. Für den feineren Schmutz ist ein separater Filter notwendig. Aufgrund seiner sehr guten Eigenschaften ist der HEPA Filter als Luftreiniger ungeschlagen. Der Nachteil einfacher Filter ist der, dass mikroskopisch kleine Mengen von Pollen, Allergene und Hausstaub wieder zurück in die Raumluft gelangen und somit steigt sogar die Gefahr, dass diese Partikel eingeatmet werden können. HEPA Filter beheben diese Durchlässigkeit und sind somit eine klare Verbesserung für Allergiker und alle, die auf besondere Sauberkeit und Hygiene großen Wert legen. Wie rein die abgegebene Luft wirklich ist, regelt die Europäische Norm EN 1822-1:1998 mit der Klassifizierung von Schwebstofffiltern.
Für HEPA Filter sind vor allem die Filterklassifizierungen E10, E11, E12, H13 und H14 wichtig. Manchmal werden die Buchstaben E auch durch H ersetzt
Die fünf Filterklassifizierungen des HEPA Filters
HEPA Filter werden je nach Abscheidegrad in verschiedene Kategorien eingeteilt. Die Filter mit der Abscheideklasse E10 bis E12 werden auch als EPA Filter bezeichnet und sind nicht für Allergiker geeignet.
E10
Zu dieser Filterkategorie gehören HEPA Filter, deren Abscheidegrad höher ist als 85 Prozent. Das bedeutet, dass diese Filterkategorie in der Lage ist, immerhin 85 Prozent des im Staub enthaltenen Feinstaubes zu filtern, diesen Anteil beim Staubsaugen also nicht wieder an die Umgebungsluft abzugeben.
E11
Hier liegt der Abscheidegrad bei 95 Prozent. Diese Klasse reicht vor allem für Allergiker nicht aus, denn es gelangen immer noch viele Staubpartikel in die Raumluft zurück.
E12
Zur Klasse E12 gehören Filter, die sich durch einen Abscheidegrad von über 99,5 Prozent auszeichnen. Die Filterleistung ist hier bereits sehr hoch und sollte für die meisten Allergiker bereits eine spürbare Entlastung bieten. Pollen werden hier recht zuverlässig aus der Luft gefiltert.
Ich empfehle immer Filter der Klasse H13 und aufwärts für Allergiker.
H13
Noch höher ist der Abscheidegrad, nämlich 99,95 Prozent, bei den Hepa Filtern der Klasse H13. Diese Filterklasse ist für einen HEPA-Filter bereits sehr hoch und filtert die meisten Partikel und Pollen aus der Luft.
H14
Der zur Zeit stärkste und beste HEPA Filter. Hier beträgt der Abscheidegrad unglaubliche 99,995 Prozent. Beste Voraussetzung für Allergiker! Es werden die kleinsten Staubpartikel und auch Milben im Filter gehalten und nicht wieder an die ausströmende Luft abgegeben. Achten Sie als Allergiker also darauf, dass ein solcher HEPA Filter in Ihrem Gerät verbaut ist. Auch wenn Sie Filter nachkaufen, sollten Sie auf die entsprechende Filterklassifizierung achten. Es gibt von Fremdherstellern oft Filter für Ihren Staubsauger, die höherwertiger sind als die originalen Filter. Es können allerdings auch minderwertige Filter verbaut sein.
Fakt ist, dass es sogar HEPA Filter gibt, die noch feineren Staub abfiltern können. Hier handelt es sich um die neuen Ultra Hepa Filter bzw. die Ultra Low Penetration Air Filter (kurz: ULPA), also kurz gesagt die Ulpas.
Diese HEPA Filter, mit einem noch höheren Staubabscheidegrad werden vielfach im Gesundheitswesen eingesetzt. Zum Beispiel in Quarantänestationen, Neugeborenenstationen und Operationssälen. Auch in der Wissenschaft sind Staubsauger mit diesen Ulpas immer mehr zu finden.
Darüber hinaus werden diese Saugermodelle mit den Ulpas auch in vielen Bereichen der Industrie eingesetzt. Dies ist unter anderem in von Asbest befallenen Gebäuden oder in verstaubten Fabriken der Fall.
Vom Gesetzgeber gibt es sogar Vorschriften zur Nutzung von HEPA Filtern, zum Beispiel bei der Absaugung von Quarzstaub, allergenen Substanzen oder sonstigen Gefahrstoffen. In diesen und anderen Bereichen, in denen die Sicherheitsvorkehrungen besonderns hoch sind, kommt man also ohne hochwertige HEPAS und ULPAS gar nicht mehr aus.
Wie oft muss man HEPA-Filter beim Staubsauger wechseln?
Das kann man nicht genau beantworten. Es kommt auf die Häufigkeit des Saugens und auf die Menge, die sich im Filter absetzt. Sie merken es erst daran, wenn die Saugleistung des Staubsauger mit HEPA-Filter sinkt. Deshalb ist es empfehlenswert, einen HEPA-Filter regelmäßig zu wechseln. Vorher sollte man aber prüfen, ob man ihn auch reinigen kann.
Wo befindet sich der HEPA Filter in dem Sauger?
Das kann grundsätzlich von Modell zu Modell der Staubsauger mit HEPA Filter unterschiedlich sein. Bei den meisten Staubsaugern ist der HEPA Filter ein Teil der Konstruktion. Nach einer gewissen Laufzeit muss man ihn entweder reinigen oder austauschen. Wo er sich genau befindet, dazu beachten Sie bitte die Angaben des Herstellers zum jeweiligen Modell.
Wie reinige ich den HEPA Filter?
Auch das kann man nicht grundsätzlich einfach beantworten. Die Hersteller von Staubsaugern mit HEPA-Filter verbauen je nach Modell Einmal-Filter oder wiederverwendbare Modelle. Sollten Sie ein wiederverwendbares Modell haben, dann gehen Sie am besten wie folgt vor:
- Groben Schmutz entfernen. Damit dieser nicht in die Raumluft gelangt, sollte man den Filter in einen Plastikbeutel stecken und leicht ausklopfen
- Warten, bis der Staub sich gesetzt hat
- Danach den Filter unter laufendem Wasser reinigen.
- Unbedingt nach der Reinigung komplett durchtrocknen lassen
- Wieder in den Staubsauger, nach Angaben des Herstellers einsetzen.
- Allergiker tragen bei der Reinigung des Filters auf jeden Fall eine Atemschutzmaske.
Staubsauger mit HEPA-Filter: unsere Testsieger
Hier die besten Staubsauger mit HEPA-Filter aus unseren Tests. Die Details finden sich in den einzelnen Testberichten.
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Philips FC9332/09 PowerPro Compact Bodenstaubsauger | ab 94,99 € | Testbericht - Details |
2 |
![]() |
Eufy RoboVac 11s Saugroboter | 169,99 € | Testbericht - Details |
3 |
![]() |
Siemens Z 7.0 – VSZ7442S Bodenstaubsauger | 199,99 € | Testbericht - Details |
4 |
![]() |
Dyson V10 Absolute Akku Handstaubsauger | ab 489,99 € | TestberichtAnsehen |
Kommentare
g. Hauer 13. März 2018 um 11:41
Suche einen Gefahrengutstaubsauger mit Hepafilter und Sicherheitsklasse H, der nur ca. 5 kg schwer ist.
Olaf 13. März 2018 um 21:42
Geht es um flüssige Stoffe oder Feststoffe?
Mike 17. Juni 2018 um 23:30
Wo kann man echte HEPA Filter für Vorwerk VR200
in „H14“ Qualität denn kaufen?
Olaf 18. Juni 2018 um 21:29
Bei Amazon gibt es wirklich gute Filter von Drittanbietern die auch meine Nachbarin einsetzt: Filter für Vorwerk VR200 (Drittanbieter, Prime)
Beil Herbert 12. August 2019 um 19:33
Bericht ist sehr informativ.
Bernd Reich 28. November 2019 um 18:14
Können Sie mir bitte sagen, welche Filterklasse im DYSON pure cool eingesetzt wird? Danke.
Olaf 28. November 2019 um 19:50
Der Dyson pure cool hat einen E12 Filter
Anastasya 28. Dezember 2020 um 18:32
Hallo, welcher Dyson Staubsauger ist am besten für einen Allergiker geeignet? Vielen Dank
Olaf 29. Dezember 2020 um 00:21
Die Dyson Staubsauger sind alle gut geeignet, wenn man keine Probleme beim ausleeren des Staubfachs hat. Hier wird ja eigentlich immer Staub aufgewirbelt. Wenn man also jemanden hat, der das Staubfach entleert, dann würde ich den Dyson Big Ball oder als Akkustaubsauger den V11 in der Animal+ Ausstattung empfehlen. Wenn die Entleerung ein Problem ist, dann sollte ein Staubsauger mit Beutel genommen werden. Hier im Artikel dann alle Details zu Staubsaugern für Allergiker und speziell zu den Dyson Allergiker Staubsaugern.
DS 12. Februar 2020 um 18:33
Hat jemand Informationen über die Filterqualität des Dyson Cinetic Big Ball Absolute 2?
Olaf 12. Februar 2020 um 19:04
Ich habe diesen selber. Wenn ich alles was auf dem Filter/Verpackung steht selber deute, dann hat der Dyson Big Ball 2 einen E12 Filter.
schussler 17. April 2020 um 11:14
Wie gross sind die Poren bei den Hepafiltern mit 99,..% Reinigung und wie gross sind die Poren der Mikroporenfilter verschiedener Anbieter.
Olaf 17. April 2020 um 15:23
Ich habe hier leider kein Mikroskop um hier Vergleiche anzustellen. In allen Fällen sind die Poren in den Filtern jedenfalls mit dem bloßen Auge nicht zu unterscheiden. Die Unterschiede merkt man dann im Betrieb des Staubsaugers, denn die Filter verstopfen unterschiedlich schnell und die Saugkraft wird somit unterschiedlich beeinträchtigt. Generell kann ich aber sagen, dass die Markenanbieter meist bessere Filter einsetzen (AEG, Siemens, Bosch, Dyson, Philips, Rowenta, Miele, Neato, iRobot, Ecovacs, Vorwerk). Diese halten länger, lassen sich oft sogar auswaschen und dann trocken wieder verwenden. Die oft chinesischen Marktplatzanbieter auf Amazon haben minderwertigere Filter. Gute Filter und auch sonst gute Komponenten kommen aber hier bei Eufy, Proscenic und Haier zu Einsatz.
Reimund 15. Mai 2020 um 06:43
Sehr informativ diese Seite. Kann man Staubsauger nachträglich mit Hepafiltern ausstatten? Z.B. den Siemens Dynapower Edition 2200W VS08G2210/03 Typ VBB800V02
Olaf 15. Mai 2020 um 09:40
Es gibt für die meisten Filter auch HEPA Alternativen von Fremdherstellern. Sehr gut zu finden bei Amazon.
VeWi 4. Juli 2020 um 16:07
Hallo, welchen HEPA-Filter benutzt denn der Siemens VSZ31455?
Olaf 5. Juli 2020 um 11:51
Es ist ein H12 Filter. Andere Filterklassen gibt es von anderen Anbietern für den Siemens Staubsauger
Nicolas 14. August 2020 um 01:47
Hallo!
Interessanter Artikel. Gibt es einen Saug-/Wischroboter oder alternativ einen klassischen Staubsauger mit DEKLARIERTEM HEPA-Filter (angegebene Filterklasse). In diesem Feld gibt es viele „schwarze Scharfe“. Ich benötige aus gesundheitlichen Gründen einen „echten“ Hepa-Filter (bestenfalls H13 oder H14). Vielen Dank 🙂
Olaf 14. August 2020 um 11:23
Die Ecovacs Ozmo Serie hat einen H13 HEPA Filter.
Kamilla 19. Oktober 2020 um 10:17
Guten Tag,
Filter der Klassen E10-E12 sind keine HEPA Filter, sondern EPA Filter.
Kaufen Sie also einen Staufsaufer mit HEPA Filter, hat dieser Filterklasse H13 oder H14.
Helmut Trimmel 31. Oktober 2020 um 17:30
Kann man diese H 14 – Filter quasi ausschneiten, und in den Mund-Nasen-Schutz einlegen?
Olaf 31. Oktober 2020 um 17:39
Nein. Unbedingt eine FFP2 Maske kaufen wenn es drauf ankommt in Corona Zeiten Viren zuverlässig auf Distanz zu halten.
Thomas Karbowski 12. November 2020 um 00:11
Vielen Dank für den informativen Beitrag zum Thema HEPA-Luftreiniger! Vor dem Erwerb eines solchen habe ich stets unter meiner Pollenalergie gelitten. Seitdem ich mir aber einen solchen Filter gekauft habe, bleiben mir Pollenpartikel sowie andere Allergene fern!
Lina 6. Januar 2021 um 15:59
Hallo, vielen herzlichen Dank für die zahlreichen wertvollen Infos!
Gibt es die Saugroboter mit den Filtern der höheren Klassen E12, H13 und H14?
Wo kann man nachlesen welche Klasse des Hepa-Filters der jeweilige Staubsauger hat?
Vielen Dank im Voraus!
Olaf 6. Januar 2021 um 16:19
Es gibt einige weniger Saugroboter mit H13 Filtern. In diesen Fällen findet man immer einen Produkthinweis in der Artikelbeschreibung des Shops (z.B. Bei Amazon). Alternative: einen Saugroboter mit HEPA filter kaufen und selber einen H13 Filter zusätzlich kaufen (gibt es oft als Option) oder durch das einkleben eines H13 Flies aus dem existierenden Filter einen H13 Filter machen.
Ina 27. November 2021 um 00:47
Hallo,
mir (Allergiker) wurde der Staubsauger von Miele S 8349 Powerline empfohlen, mit eigenem Einsetzen eines Hepa Filters. Nach dem Staubsaugerkauf wollte ich nun einen Hepa Filter der Klasse H14 oder 15 dazu kaufen, musste aber feststellen, dass Miele nur H13 Filter herstellt. Kann ich in diesen Staubsauger auch einen H14 oder 15 Filter einer anderen Firma einsetzen?
Oder müsste ich mir einen anderen Staubsauger kaufen, um eine höhere Filterleistung zu erzielen?
Vielen Dank vorab für Ihre Antwort!
Olaf 27. November 2021 um 08:51
Beim Miele S 8340 ist es möglich andere Filter zu verwenden. Diese senken die Saugleistung manchmal etwas ab. Das Modell S 8349 ist mir unbekannt.
Steven 18. November 2023 um 04:25
Unser Staubsauger in der Wohnung ist kaputt. Wir haben aber noch einen Festool Staubsauger (CLEANTEC CTMC MIDI I-Basic) mit Staubklasse M in der Werkstatt. Könnte der auch gut für die Wohnung dienen? Habe nichts zum Thema Staubklasse vs. Hepa Filter gefunden. (Bin Hausstauballergiker)
Gruß Steven
Olaf 18. November 2023 um 04:55
Staubklasse M ist besser als der in Staubsaugern gängige HEPA Filter.