Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

Qihoo 360 Saugroboter im Vergleich: Welche Modelle von 360 überzeugen im aktuellen Test?

360 Logo

Auf der Suche nach einem neuen Saugroboter wirst Du wahrscheinlich nicht sofort über die Marke Qihoo 360 stolpern. Mir selbst sind die 360 Saugroboter auch erst aufgefallen, als ich mich schon intensiver mit den praktischen Haushaltshelfern beschäftigt habe. Dann stellte ich jedoch schnell fest: Ein Test für 360 Saugroboter lohnt sich auf jeden Fall, denn die wendigen Geräte bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind in puncto Reinigung Deiner Hartböden eine wahre Konkurrenz zu den bekannteren Modellen von Roborock oder Ecovacs.

Ich habe mir mehrere Modelle von 360 im Test genauer angeschaut und zum Teil auch selbst auf meiner Testfläche fahren lassen. In diesem Artikel stelle ich Dir die Top-Saugroboter von 360 genauer vor, erläutere Dir die Vorteile und zeige Dir auf, für wen sich die Geräte besonders gut eignen. Außerdem gehe ich genauer auf die Marke 360 ein: Welches Unternehmen steht dahinter und handelt es sich hierbei grundsätzlich um eine empfehlenswerte Marke? Falls Du also mit dem Gedanken spielst, Dir einen 360 Saugroboter zu kaufen, bist Du hier genau richtig.

Aktuelle Topmodelle von Qihoo 360 im Überblick

Die Produktpalette von 360 konzentriert sich auf Saugroboter mit und ohne Wischfunktion. Seit 2018 bringt die Marke, die zum chinesischen Unternehmen Qihoo gehört, regelmäßig neue Saugroboter heraus, die sich in puncto Reinigungsleistung und Saugstärke stets übertreffen sollen. Ich habe mir das Angebot von 360 für meinen Test einmal genauer angeschaut und stelle Dir die aktuellen 360 Saugroboter Topmodelle nachfolgend ausführlicher vor:



360 S9 Saugroboter mit Wischfunktion

231,22 € 449,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
günstigster Allrounder
360 C50 Saugroboter mit Wischfunktion

149,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
360 S7 PRO

253,57 € 399,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.

1. Der 360 S6 von 2018: „old but gold“

Untersucht man die Saugroboter von 360 im Vergleich, stößt man immer wieder auf den 360 S6. Dies war der erste Roboter von Qihoo, der im Jahr 2018 erschien. Die erste Qihoo 360 Erfahrung war für die meisten Nutzer dabei durchweg positiv: Gerade im direkten Vergleich zum Xiaomi Roborock S5, welcher zeitgleich erschien, schnitt der S6 von 360 sehr gut ab. Mit einem Anschaffungspreis unter 300 Euro und einer ausgefeilten Software überzeugte er zahlreiche Saugroboter-Fans. Auch mir fielen im Test einige Features positiv auf:

  • gute Saugkraft
  • clevere Navigation dank Kartenspeicherung
  • schnelle Arbeitsweise

Der 360 S6 konnte also direkt mit der Konkurrenz der etablierten Hersteller mithalten und gehört bis heute zu den beliebten Saugrobotern – gerade im Bereich der Einsteigermodelle. Optisch ist der S6 von 360 recht unauffällig gehalten: Er besteht aus weißem Kunststoff und verzichtet auf Schnickschnack. Ins Auge sticht lediglich die Kuppel auf dem Gehäuse, in welcher sich der Laserdistanzsensor befindet. Damit checkt der Saugroboter die Raumaufteilung und erstellt eine Karte, die Du Dir in der App anzeigen lassen kannst. Die App ist das Herzstück des Saugroboters und bietet Dir jede Menge Möglichkeiten:

  • Reinigungsvorgang überwachen
  • Reinigungsplan mit der gewünschten Reinigungszeit festlegen
  • Akkustand überprüfen, um den Roboter zur Ladestation zu schicken
  • Sperrzonen beziehungsweise Sperrbereiche für Hindernisse anlegen
  • Roboter orten, falls er feststeckt
  • Saugkraft erhöhen oder reduzieren
  • Informationen über Seitenbürsten, Hauptbürsten, Sensoren und Filter erhalten

Der S6 der Marke 360 hat durch den Laserturm eine Bauhöhe von 10 Zentimetern. Wünschst Du Dir, dass der Roboter bei der Raumreinigung auch unter Deinen Möbeln säubert, solltest Du daher vor dem Kauf gegebenenfalls nachmessen. Der Saugroboter hat einen Staubbehälter mit einem Behältervolumen von 420 Millilitern und erreicht im Betrieb eine Lautstärke von 55 bis 65 Dezibel – je nachdem, welche Stufe Du wählst. Durch den waschbaren HEPA-Filter eignet sich das Gerät auch für Allergiker gut.

360 S6 Saugroboter

Mit einer Akkuladung, die etwa 120 Minuten ausreicht, kann der Roboter bis zu 120 Quadratmeter reinigen. Danach fährt er selbstständig zur Ladestation zurück, wo der Saugroboter seinen Akku auflädt. Die Ladezeit beträgt etwa drei Stunden.

Praktisch ist die zusätzliche Wischfunktion: Durch den Wischaufsatz mit Wassertank und Wischmopp wird der Saugroboter zum Wischroboter umfunktioniert und kann Deine Hartböden auch wischen. Mit an Bord sind natürlich auch Hindernis- und Absturzsensoren. Kleinere Hindernisse wie Türschwellen mit einer maximalen Höhe von 1,6 Zentimetern überwindet der 360 S6 aus dem Hause Qihoo ohne Probleme.

Alles in allem überzeugt der 360 S6 Saugroboter mit einer guten Navigation, einer einfachen Bedienung via App und einem sauberen Reinigungsergebnis. Verschmutzungen wie Tierhaare, Staub und Krümel werden zuverlässig aufgenommen und hartnäckigere Flecken lassen sich mit der Wischfunktion und dem Wischtuch gut beseitigen. Das alles bekommst Du zu einem überaus fairen Preis. Gerade Sparfüchse, die bei ihrem Reinigungsroboter dennoch nicht auf eine hervorragende Software verzichten möchten, sind mit dem 360 S6 Saugroboter aus dem Vergleich sehr gut beraten. Falls Du noch mehr erfahren möchtest, kannst Du auch gerne meinen ausführlichen Testbericht zum 360 S6 Saugroboter lesen.

2. 360 S5: reiner Saugroboter mit verbesserter Saugleistung

Ende 2018 erschein dann der Qihoo 360 S5 auf dem Markt. Nachdem viele Käufer mit dem S6 von 360 eine sehr gute Erfahrung machten, wollte der Hersteller an diesen Erfolg anknüpfen. Der S5 ähnelt dem Vorgängermodell ebenso stark wie dem Roborock S5. Ein wichtiger Unterschied zum S6 ist die weggelassene Wischfunktion.

Außerdem verwendet der S5 nur noch einen Bürstenkopf statt zwei wie der S6. Nichtsdestotrotz überzeugt auch dieses Modell mit einer cleveren Navigation und einer erhöhten Saugkraft. Demzufolge fällt es in Bezug auf das Reinigungsergebnis kaum ins Gewicht, dass eine Bürste weniger genutzt wird, denn der Roboter reinigt vor allem Hartböden zuverlässig und befreit sie von Dreck und Schmutz.

Zu den größten Vorteilen des S5 gehört die gute Verarbeitung. Das Gehäuse besteht weiterhin aus Kunststoff, ist aber dennoch robust. Dieser Saugroboter aus dem Qihoo 360 Vergleich richtet sich vor allem an Nutzer, die einen preiswerten Staubsaugerroboter ohne Wischfunktion im Bereich von etwa 250 Euro suchen, der mit einer guten Steuerung Pluspunkte sammelt. Unter diesen Voraussetzungen kann der Roboter definitiv mit der Konkurrenz von Roborock mithalten, die bei ähnlicher Ausstattung teurer in der Anschaffung ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist also auch beim 360 S5 top.

3. 360 S7: Saugroboter mit Wischfunktion und selektiver Raumeinteilung

Im April 2019 brauchte Qihoo den 360 Saugroboter S7 heraus, der in meinem 360 Test ganz klar zu den Favoriten gehört. Zu diesem Zeitpunkt erfreuten sich die chinesischen Saugroboter einer zunehmenden Beliebtheit und wurden zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz zu den Topherstellern wie iRobot, Vorwerk und Dyson. Die Modelle von 360 überzeugten im Vergleich viele Konsumenten mit ihrem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis: So viel Technik zu einem derart günstigen Preis suchte man bei der Konkurrenz oft vergeblich.

Ein Highlight beim S7 ist die selektive Raumeinteilung, die bei Qihoo erstmalig Verwendung fand. Diese macht den S7 zu einem praktischen Reinigungswerkzeug. Du kannst sowohl bei der Saug- als auch bei der Wischfunktion einstellen, in welchem Raum welche Aufgabe erledigt werden soll: Das Badezimmer nur wischen, das Wohnzimmer nur saugen? Mit dem 360 S7 ist das kein Problem. Auch die No-Go-Areas können in der App als Zonen markiert werden, die der Roboter nicht wischen soll. In der App werden blaue Vierecke als Bereiche angezeigt, die nicht gewischt werden. Du kannst auch rote Zonen in die Karte einzeichnen, die weder gesaugt noch gewischt werden. Gerade für Teppiche oder Bereiche mit empfindlichen Gegenständen ist diese Funktion überaus praktisch.

Beim 360 S7 bleibt der Vergleich mit dem Roborock S6 nicht aus, der zwar meiner Meinung nach knapp besser abschneidet, dafür aber auch deutlich teurer ist. Falls Du Geld sparen willst und einen Saugroboter mit sehr guter Saugleistung und ausgeklügelter Navigation suchst, triffst Du mit dem 360 S7 aus dem Jahr 2019 definitiv auch heute noch eine gute Wahl.

4. 360 S7 Plus – baugleich mit dem Lenovo X1

Im August 2019 veröffentlichte Qihoo 360 den S7 Plus, der mit dem Lenovo X1 baugleich ist. Lenovo – eigentlich als Hersteller innovativer Laptops bekannt – beauftragte das Unternehmen Qihoo als Original Design Manufacturer (ODM) und ließ Qihoo seinen ersten Saugroboter entwickeln. Damit wollte sich Lenovo den Einstieg in das neue Geschäftsfeld erleichtern. Auch die App der beiden Saugroboter ist fast identisch. Fest steht: Der 360 S7 Plus kann im Vergleich zur Konkurrenz wieder mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Im 360 Test zeigt sich aber auch, dass der Unterschied zu anderen Modellen wie beispielsweise dem S7 nur gering ist.

So ist beispielsweise auch beim 360 S7 Plus ein Laserturm mit LiDAR-gestützter Navigation integriert. Neben der Farbe – der S7 Plus ist schwarz statt weiß – wurde vor allem noch einmal an der Kartenspeicherung gearbeitet: Der S7 Plus ist nun in der Lage, Karten für unterschiedliche Etagen abzuspeichern. Falls Du einen leistungsstarken Saugroboter zum fairen Preis für ein Haus mit mehreren Etagen suchst, solltest Du Dir den S7 Plus aus dem Hause 360 genauer anschauen.

5. 360 S6 Pro – verdient einen Platz auf der Bestenliste

Das nächste Topmodell von 360 ist definitiv der 360 S6 Pro, der auf dem chinesischen Markt als X90 verkauft wird. Dieses Gerät zeichnet sich im Vergleich zu den ersten Modellen von Qihoo durch einige Verbesserungen und Neuerungen aus:

  • mit Fernbedienung
  • inklusive Etagenspeicherung
  • elektrischer Wassertank mit einstellbarer Wassermenge
  • selektive Raumeinteilung mit farblicher Untergliederung und vorgebbarer Reihenfolge
  • Akku mit 5200 mAh für eine Arbeitszeit von insgesamt 3 Stunden
  • innovativer Ultraschallsensor für die Abstandsmessung

Die zahlreichen modernen Funktionen tragen nun jedoch auch dazu bei, dass der Qihoo 360 S6 Pro in der Anschaffung teurer ist als die Vorgänger. Ungefähr 500 Euro musst Du für dieses Gerät nun einplanen, wodurch Qihoo erstmals die 400-Euro-Grenze überschreitet. Weiterhin gilt jedoch: Bei anderen Herstellern wirst Du kaum einen Saugroboter mit diesem Funktionsumfang in derselben Preisklasse finden.

Dennoch empfehle ich Dir, vorab gut zu überlegen, ob Du wirklich alle neuen Funktionen benötigst. Der 360 S6 kostet nur die Hälfte und hat zwar weniger Features an Bord, reicht aber dennoch für eine Grundordnung in den meisten Haushalten komplett aus.

6. 360 C50: überzeugt durch niedrige Bauhöhe

Eine Besonderheit im 360 Vergleich ist der C50. Wie Du auch in meinem Testbericht zum 360 C50 nachlesen kannst, zeichnet sich dieser Saugroboter vor allem durch die niedrige Bauhöhe aus: Nur 7,9 Zentimeter ist dieses Gerät hoch und passt daher unter (fast) jedes Möbelstück. Dafür wurde aber auch auf LDS verzichtet, denn es war in erster Linie der Laserturm auf dem Gehäuse, der bei den Vorgängern für eine größere Bauhöhe sorgte.

360 C50 Saugroboter mit Hund

360 C50 Saugroboter mit unserem weißen Schweizer Schäferhund

Für enge Wohnungen mit vielen Möbeln erweist sich der C50 von 360 im Test als perfekt. Die fehlende Laser-Raumvermessung wird dadurch ersetzt, dass der Saugroboter in geraden Bahnen fährt – nach dem altbekannten Zickzack-Prinzip. Dadurch wird jeder Bereich im Raum abgefahren. Der „Simultaneous Localization and Mapping“-Algorithmus – kurz SLAM genannt – trägt dazu bei, dass dennoch eine visuelle Karte des Raums erstellt werden kann.

Die Saugstufe lässt sich in vier Etappen verstellen, wobei das Maximum bei 2600 Pascal liegt. Die Saugleistung reicht daher für nahezu alle Anforderungen im Haushalt mehr als aus. Praktisch ist, dass Du mit dem Qihoo 360 C50 sogar wischen kannst – und all das zu einem Preis von nicht einmal 200 Euro.

Aufgrund einiger fehlender Features kann der C50 mit den Topmodellen von 360 nicht mithalten, aber: Für äußerst preisbewusste Käufer dürfte er interessant sein, denn einen Saug- und Wischroboter bekommt man von anderen Herstellern kaum für dieses Geld. Empfehlen würde ich das Modell insbesondere als Einsteiger- oder Zweitsaugroboter, wenn Du beispielsweise mehrere Etagen im Haus zu reinigen hast. Auch als Zweitgerät für die Säuberung unter dem Sofa oder Bett ist der C50 ideal.

7. 360 S10 – das aktuelle Flaggschiffmodell

Zu guter Letzt habe ich mir für meinen 360 Test und Vergleich auch den Qihoo 360 S10 genauer angeschaut. Dieser Saugroboter mit Wischfunktion ist äußerst innovativ. Er überzeugt mit der Tatsache, dass der Laser im Gehäuse verbaut ist. Darüber hinaus bringt er eine hervorragende Objekterkennung und eine Funktion zur 3D-Karten-Erstellung mit. Der S10 soll der Welt beweisen, dass Qihoo nicht nur auf Bewährtes setzt, sondern auch mit neuen Innovationen punkten kann. Das Gerät aus dem Jahre 2021 hat im Vergleich zur aktuellen Konkurrenz viele moderne Features an Bord.

Für mich ist es ein klarer Vorteil, dass der Laser für die Raumorientierung jetzt nicht mehr in einem Turm auf der Oberseite des Gehäuses verbaut ist, sondern im Korpus selbst. Dadurch kann die Bauhöhe reduziert werden, ohne dass auf die Lasernavigation verzichtet werden muss. Auch die Hinderniserkennung ist wirklich stark: Schon Gegenstände mit einer Länge von einem Zentimeter werden erkannt und umfahren. Dieses Feature ist zwar auch beim Roborock S6 MaxV bereits an Bord, allerdings klappt das Umfahren hier nicht immer zu 100 Prozent verlässlich.

Ebenfalls neu beim 360 S10 ist eine zusätzliche 3D-Karte. Um die Reinigungswirkung beim Wischen zu verbessern, kann die Wischplatte bei diesem Modell vibrieren – ein weiterer Pluspunkt im Vergleich zur Konkurrenz. Insgesamt überzeugt das Modell mit vielen Vorteilen:

  • hohe Saugleistung bis 3300 Pascal
  • Saug- und Wischeinstellungen sind separat für jeden Raum und Boden möglich
  • Zeitplan einstellbar
  • virtuelle Wände programmierbar
  • beim Wischen erfolgt die Wasserzufuhr elektronisch kontrolliert
  • 360 Grad Abdeckung im Raum dank LiDAR-Technik (Laser-Distanz-Sensoren)
  • Wegplanung erfolgt intelligent dank Raumkarten in Echtzeit
  • Speicherplatz für maximal zehn Karten
  • lange Saugdauer dank Akku mit 5000 mAh
  • Staubbehälter mit 500 Milliliter Fassungsvermögen
  • Wassertank mit 520 Millilitern

Alles in allem ist der Qihoo 360 S10 ein äußerst leistungsstarker und verlässlicher Saugroboter, der meiner Meinung nach auf jeden Fall mit dem Roborock S7 mithalten kann – und dabei einen sehr guten Preis bietet. Die Objekterkennung funktioniert hervorragend, sodass Du nicht mehr vor jedem Reinigungsvorgang Deine Wohnung ablaufen und Hindernisse aus dem Weg räumen musst. Das spart Dir viel Zeit und Arbeit – und genau dafür ist ein Saugroboter ja gedacht.

Kritik muss ich lediglich in Bezug auf die Wischfunktion üben: Diese ist zwar – gerade für ein Gerät, das in erster Linie als Saugroboter konzipiert ist – durchaus in Ordnung, kann aber nicht ganz mit anderen kombinierten Saug-Wischrobotern mithalten. Insbesondere der Roborock S7 erzielt beim Wischen ein etwas besseres Reinigungsergebnis.

Suchst Du also nach einem intelligent navigierenden Saugroboter mit hoher Saugleistung und kannst auf ein perfektes Wischergebnis verzichten, solltest Du Dir den Qihoo 360 S10 genauer anschauen. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen ist der S10 aber teurer. Daher solltest Du auch hier überlegen, ob Du alle neuen Features wirklich brauchst oder ob es nicht eines der günstigeren, etwas älteren Geräte tut, denn auch diese bieten Dir allesamt eine ausgezeichnete Saugleistung.

Wissenswerte Hintergrundinfos zur Marke 360

Die Saugroboter 360 Mobiles gehören allesamt zum chinesischen Hersteller Qihoo. Die Produkte dieser Marke sollen vor allem eine Konkurrenz zum dominierenden Hersteller Xiaomi darstellen. Letzterer ist vor allem auf dem chinesischen Markt stark vertreten und bringt mit den Saugrobotern Roborock und Mi Robot immer wieder neue und leistungsstarke Geräte auf den Markt. Genau hier will 360 ansetzen und insbesondere auf dem chinesischen Markt mit seinen Saugrobotern eine preisgünstigere, aber nicht weniger leistungsstarke Alternative bieten. Und auch hierzulande erfreuen sich die 360 Saugroboter einer zunehmenden Beliebtheit.

Qihoo 360 wurde 2005 in Peking gegründet und konzentrierte sich zunächst auf Internetdienstleistungen und Sicherheitsprodukte für den chinesischen Markt. Die Antivirus-Programme und die IT-Sicherheitstechniklösungen werden von vielen Computernutzern gerne verwendet. Aber auch Smartphones dieses Herstellers sind verfügbar.

Mitunter gerät Qihoo 360 aber auch mit negativen Schlagzeilen ins Gespräch. Das Wirtschaftsmagazin bezeichnete das Unternehmen als „strittige Firma“, weil es gelegentlich in Rechtsstreitigkeiten und Wettbewerbsklagen verwickelt ist. Zum Teil wird Qihoo auch beschuldigt, die Aufrufzahlen seiner Website zu manipulieren, um die Aufmerksamkeit der Werbetreibenden zu erhöhen. Im Jahr 2017 hatte Qihoo Probleme mit der chinesischen Regierung wegen einer möglichen Verletzung der Persönlichkeitsrechte und der Privatsphäre.

Aber: Nichtsdestotrotz ist Qihoo weiterhin sehr aktiv auf dem chinesischen und internationalen Markt. Wenn sogar namhafte Technikriesen wie Lenovo auf Qihoo als ODM setzen, ist dies sicher auch zu Recht der Fall. Deshalb lohnt es sich trotz der teils negativen Schlagzeilen meiner Meinung nach, die 360 Saugroboter im Vergleich nicht ganz außenvorzulassen.

 

Wodurch zeichnen sich die Qihoo 360 Saugroboter im Vergleich zur Konkurrenz aus?

In meinem Test zu den 360 Saugrobotern fielen mir vor allem zwei Punkte auf, mit denen sich diese Marke von der Konkurrenz unterscheidet:

  1. Fortschrittliche App
  2. Niedriger Preis

Vor allem die Software der Qihoo 360 Saugroboter ist herausragend. Im Vergleich zur Konkurrenz haben die Saugroboter in dieser Hinsicht teils deutlich mehr zu bieten. Die App ist einfach zu verstehen und intuitiv bedienbar. Sie bietet Dir viele Einstellungs- und Programmiermöglichkeiten und erleichtert Dir somit die Nutzung Deines Saugroboters im Alltag erheblich.

Die fortschrittliche Technik bekommst Du bei Qihoo 360 dabei zu einem überaus günstigen Preis. Für ähnliche Features zahlst Du sowohl bei chinesischen Konkurrenten wie Xiaomi Roborock als auch bei den Topherstellern wie iRobot oder Dyson deutlich mehr Geld. Gerade preisbewusste Käufer sind mit einem Saugroboter von 360 daher gut beraten, denn in Bezug auf die Technik und die Saugleistung gibt es hier praktisch nichts zu beanstanden.

 

Fazit: Sind die Qihoo 360 Modelle aus dem Vergleich empfehlenswert?

Qihoo mag wegen dem Sammeln von Daten in der Kritik stehen, aber in Bezug auf Saugroboter spielt das eine eher untergeordnete Rolle. Die Apps der Saugroboter bieten Dir einen enormen Funktionsumfang, der in den meisten Fällen besser ist als bei einem Großteil der anderen Hersteller. Gleichzeitig kosten die Qihoo 360 Saugroboter im Vergleich weniger Geld.

Dabei versucht der Hersteller zunehmend, auch im deutschen Markt Fuß zu fassen: Immer mehr Modelle unterstützen die deutsche Sprache und auch mit der Etagenspeicherung richtet sich das Unternehmen vor allem an deutsche Käufer, da dieses Feature für den chinesischen Markt eher uninteressant ist.

Meiner Meinung nach sind die Qihoo 360 Saugroboter auf jeden Fall empfehlenswert. Eine so umfangreiche Leistung zu einem derart günstigen Preis bekommst Du bei kaum einen anderen Anbieter. Das Reinigungsergebnis überzeugt bereits beim ersten Modell dieser Marke, dem S6, in jeder Hinsicht. Daran hat sich auch bei den Nachfolgermodellen nichts geändert. Es lohnt sich daher, diesen Geräten eine Chance zu geben und sie bei Deinem Modellvergleich zu berücksichtigen, wenn Du Dir einen neuen Saugroboter kaufen möchtest.