Miele Staubsauger: Unser Ratgeber

Seit über 100 Jahren (Gründung 1899) steht der Name Miele für hochwertige Haushaltsgeräte aus deutscher Fertigung. Inzwischen ist Miele mit über 19.000 Mitarbeitern ein weltweit bekanntes Unternehmen. Im Handel ist Miele im Bereich der Weißwaren einer der marktführenden Hersteller und umfasst Küchengeräte sowie Geschirrspüler, Waschmaschinen oder Elektrokleingeräte. Dazu gehören auch Miele Staubsauger in allen Staubsauger-Kategorien und einer sehr großen Modellvielfalt. Durch die Verfügbarkeit vieler unterschiedlicher Modelle gibt es unter den Miele Staubsaugern für jede individuelle Wohnsituation den „richtigen Staubsauger“, wenn sich der Käufer über die jeweiligen Produkteigenschaften richtig informiert. Hierbei wollen wir mit unserem Ratgeber zu Miele Staubsaugern hilfreich zur Seite stehen.
ab 589,99 € 699,00 €
Warum einen Miele Staubsauger kaufen?
Die Anforderungen an Staubsauger sind nicht jedem klar, wodurch dann einfach das günstige Modell im Handel erworben wird. In diesem Low-Budget Bereich ist Miele nicht zu finden. Die hohen Marktanteile von Miele im Staubsaugermarkt zeugen jedoch davon, dass deutsche Qualität zunehmend im Trend liegt, nicht nur in Deutschland. Die Bodenreinigung in Wohnungen oder Häusern nimmt je nach Nutzungsverhalten einen großen Stellenwert ein. Saugen von Hartböden oder Teppichen soll möglichst schnell erledigt sein, da die Freizeit einen immer höheren Stellenwert bekommt. Das erfordert einen Staubsauger, welcher auf die Gegebenheiten der eigenen Wohnungen abgestimmt ist. Grob kann dies durch die richtig gewählte Staubsaugerart bestimmt werden, im Detail kommt es aber immer auf das jeweilige Modell an. Miele Staubsauger sind in Funktion und Bedienbarkeit auf die Verbraucher ausgerichtet und werden auch kontinuierlich verbessert.
Viele no name Hersteller wie zum Beispiel aus Asien, zielen auf eine andere Zielgruppe ab, bei denen nur der Preis im Fokus steht. Das hat vielen Produkten aus Fernost einen schlechten Ruf eingebracht, oft gar nicht berechtigt. Billige „Qualität“ kann aber unter Umständen teurer als höhere Qualität kommen, wenn zum Beispiel der Preisvorteil durch geringe Lebensdauer verloren geht. Auch der Stromverbrauch erzeugt bei Staubsaugern Kosten. So haben saugstarke Staubsauger oft eine höhere Stromaufnahme. Die Leistungsangabe in Watt ist aber kein Maß für effektive Saugkraft, sondern sagt nur etwas über den verwendeten Gebläsemotor aus. Ist der Stromverbrauch eines Staubsaugers höher, schrumpft auch der Kostenvorteil beim Einkauf mit der Zeit dahin. Auch die benötigte Zeit zum Saugen ist daran in gleichem Maße beteiligt. Wer mit einem Staubsauger viel länger Saugen muss um seine Wohnung zu reinigen, wird Stromkosten summieren. Manchmal sind dann sogar Staubsauger mit weniger Watt in den Stromkosten teurer als Geräte mit höheren Wattzahlen. Miele Staubsauger sind für ihre hohe Effektivität und Effizienz bekannt, was sich auch in den EU-Labeln widerspiegelt.
Langlebigkeit und Service für Miele Staubsauger
Wenn ein Staubsauger viele Jahre seine Dienste zufriedenstellend verrichtet, ist das kein Zufall. Dazu müssen alle Komponenten gut aufeinander abgestimmt sein und ihren Beitrag zu der Gesamtqualität beitragen. Auch hier trifft der Spruch zu, „jede Kette ist nur so stabil wie ihr schwächstes Glied“. Miele Staubsauger werden mit qualitativ hochwertigen Bauteilen ausgerüstet, was allerdings auch die Preise für Staubsauger von Miele erhöht. Dennoch macht sich der höhere Anschaffungspreis bezahlt, wenn nicht schon nach einem Jahr der Staubsauger ersetzt werden muss.
Miele Staubsauger sind keine Wegwerfprodukte, sondern lassen sich in der Regel auch gut wieder reparieren, wenn doch einmal etwas im Laufe der Jahre kaputt geht. Dazu bietet Miele einen sehr guten Service und eine hohe Ersatzteilverfügbarkeit an. Bei der hohen Qualität der Miele Staubsauger stellt sich auch viel seltener die Frage nach der Rentabilität einer Reparatur wie bei Billig-Produkten.
Um schnell kompetente Hilfe für Miele Staubsauger zu erhalten, steht die gebührenfreie Servicehotline unter der Rufnummer 0800 22 44 666 Verbrauchern zur Verfügung. Zudem gibt es auch ein Kontaktformular um mit dem Miele Service in Verbindung zu treten.
Der Kundendienst von Miele
Oft stellt der Kundendienst bei Herstellern einen großen Schwachpunkt dar. Das gilt häufig für Hersteller, welche den Low-Budget Bereich anzielen. Kundendienst und kompetente Fachkräfte sind teuer und werden auf den Verkaufspreis umgeschlagen. Dadurch verschlechtert sich jedoch die Marktposition im Low-Budget Bereich, wenn Produkte teurer als bei der Konkurrenz werden. Erfahrungen mit Kundendiensten werden meistens erst gemacht, wenn das Produkt schon gekauft wurde. Dazu stellen die Erfahrungswerte anderer Käufer oft eine wertvolle Informationsquelle dar, mit deren Hilfe auch vor einem Kauf schon die Qualität des Kundendienstes zu beurteilen ist. Oft besitzen Käufer von Miele Staubsaugern auch eigene Erfahrungen durch andere Miele Produkte, da in Hauswirtschaftsräumen oder Küchen Miele-Geräte stark vertreten sind.
Die Erfahrungen der meisten Verbraucher mit dem Kundendienst für Miele Staubsauger sind gut. Schon der Online-Support bietet schnelle und fachkundige Hilfe an. Zu den Serviceleistungen bei Miele gehören zudem Garantie und Servicepakete.
Bei den größeren Geräten von Miele bzw. Einbaugeräten, steht den Verbrauchern zudem ein professioneller Wartungsservice zur Verfügung. Vorort werden Pflege, Wartung und Funktionsprüfungen durchgeführt.
Miele Staubsauger Website
Die Website von Miele bietet für ihre Produkte eine informative Übersicht. Bei Staubsaugern von Miele besteht die Möglichkeit über den „Kaufberater“ einen Staubsauger nach den Wunschkriterien auszuwählen. Hierzu lässt sich aus für Staubsauger wichtigen Kriterien das gewünschte Anforderungsprofil zusammenstellen. Die Filter zeigen dann nur in Frage kommende Modelle an. Gerade für Laien eine sehr nützliche Funktion zur Vorauswahl. Über den Merkzettel und die Vergleichs-Funktion, lassen sich aber auch sehr einfach unterschiedliche Modelle miteinander vergleichen. Die Website der Miele Staubsauger ist gut und übersichtlich aufgebaut und bietet zudem eine Suchfunktion.
Welche Staubsauger von Miele gibt es?
Miele bedient fast alle Staubsauger-Kategorien. Im Fokus liegen dabei Bodenstaubsauger. Saugroboter und reine Handstaubsauger sind dagegen nur wenige Modelle im Sortiment. Unter Handstaubsauger findet man zum Beispiel hauptsächlich Stielstaubsauger bzw. Stabstaubsauger. Eine Neuheit auf dem Markt stellen die Hybridstaubsauger von Miele dar. Sie vereinen die Vorteile eines normalen Staubsaugers mit Kabel, mit den Vorteilen von Akku-Staubsaugern. Zum Saugen in Wohnungen mit Teppichen bieten sich die Miele-Bürstsauger an. Allen Modellen gemeinsam ist die hohe Verarbeitungsqualität und von Miele bekannte Zuverlässigkeit.
Technisch ist Miele auf der aktuellen Höhe, sodass klassische Staubsauger mit Beutel sowie auch beutellose Modelle erhältlich sind. Auch moderne HEPA-Filter für die Filterung kleinster Partikel aus dem Abluftstrom, sind Ausstattungsmerkmale einiger Miele Staubsauger.
Bodenstaubsauger von Miele
Bodenstaubsauger stellen den bisher größten Staubsaugermarkt dar. Dabei handelt es sich um Staubsauger, wo Saugdüse und restliche Staubsaugereinheit voneinander getrennt sind. Ein Saugschlauch am Saugrohr stellte die Verbindung her. Die Hauptkomponenten wie Gebläsemotor und Schmutzauffangbehälter oder Beutel befinden sich in einem separaten Gehäuse, welches auf Rollen gelagert ist. Hier befindet sich das meiste Gewicht des Bodenstaubsaugers. Zum Saugen wird das Gehäuse einfach am Saugschlauch hinterhergezogen. Da nur das Gewicht von Saugrohr mit Saugdüse über den Boden geführt wird, ist diese Art der Staubsauger sehr beliebt.
Bei Miele stehen als Bodenstaubsauger Modelle mit Beutel, ohne Beutel und für den kombinierten Betrieb am Stromnetz oder mit Akkus (Hybridstaubsauger) zur Verfügung. Etwas Verwirrung erzeugt Miele bei der Namensgebung seiner Modelle. Neue Modelle zum Beispiel aus der Bizzard-Serie ohne Beutel haben die gleiche Bezeichnung von älteren Modellen übernommen, welche mit Beutel arbeiten.
Die Bodenstaubsauger mit Staubbeutel stehen in Modellserien wie zum Beispiel
- Classic
- Compact
- Complete
- S-Serie
zur Auswahl. Jede Serie beherbergt wiederum unterschiedliche Modelle, welche sich durch Funktion und Ausstattung für unterschiedliche Anwendungen besser eignen. Es gibt Modelle, die besonders sparsam mit dem Strom umgehen, besonders leise sind, sich für Allergiker oder Haustierbesitzer eignen oder für die Parkett- und Laminatreinigung gut geeignet sind. Durch diese große Auswahl und das reichhaltige Zubehör, gibt es für fast jede Wohnsituation den entsprechend optimierten Bodenstaubsauger. Dabei sind Miele Staubsauger unkompliziert zu Bedienen und relativ kompakt aufgebaut. Besonders bei der S2-Serie wurde darauf geachtet, einen Bodenstaubsauger für enge Raumverhältnisse zu schaffen.
Die Bodenstaubsauger von Miele sind auch mit moderner beutellosen Technik (Vortex Technologie) erhältlich. Sie entspricht praktisch der Zyklon-Technologie. Dabei wird auf einen Staubsaugerbeutel verzichtet, was Folgekosten einspart.
Als beutellose Bodenstaubsauger ist von Miele nur die Bizzard-Serie erhältlich. Aber trotzdem gibt es eine große Auswahl, da 11 unterschiedliche Modelle der Blizzard-Serie erhältlich sind. Auch hier unterscheiden sich die Funktionen und Ausstattungen je nach Anwendungsprofil. So können Allergiker oder Haustierbesitzer zum Beispiel entsprechend geeignete Modelle für sich finden.
Hybridstaubsauger als Bodenstaubsauger von Miele
Ein Staubsauger von Miele, welcher ohne Stromkabel mit Akkus betrieben wird, bietet einige Vorteile. Es muss nicht erst ein Kabel abgewickelt werden und auch die Suche nach einer Steckdose entfällt. Durch die Stromversorgung mit Akkus ist der Staubsauger von Miele einfach sofort einsetzbar. In Wohnungen sind Steckdosen auch nicht immer günstig verteilt, sodass ein kabelgebundener Staubsauger nicht immer alle Ecken erreichen kann. Dann ist noch zusätzlich ein Stromverlängerungskabel zu verwenden. Bei Akku-Modellen gibt es solche Probleme natürlich nicht.
Gäbe es bei Staubsaugern für den reinen Akku-Betrieb nicht auch Nachteile, gäbe es wohl nur solche Modelle. Der größte Nachteil ist die begrenzt verfügbare Energiemenge aus dem Akku. Gerade Staubsauger benötigen für ihre Saugkraft viel Energie. So liefert der Akku des Miele Hybridstaubsaugers Strom für bis zu 20 Minuten Saugen. Ist der Akku leer, kann bei reinen Akku-Modellen nicht weitergesaugt werden, bevor der Akku wieder aufgeladen wird. Das kann je nach Modell und Akku einige Stunden dauern. So ist es Akku-Saugern schwer gefallen, sich als vollwertige Staubsauger zu etablieren. Die meisten Wohnungen erfordern einen längeren Saugeinsatz, als die Akku Energie liefern kann. Ein kabelgebundener Sauger dagegen saugt so lange wie es nötig ist.
Der Hybridstaubsauger von Miele besitzt beide Möglichkeiten und damit auch alle Vorteile der zwei verschiedenen Staubsaugerarten. Er lässt sich wie ein Akku-Staubsauger ohne Kabel oder Steckdose benutzen. Das kann zum Beispiel auf Treppen oder draußen bei der Autoreinigung ein unschätzbarer Vorteil sein. Ist der Akku leer, steht der Hybridstaubsauger trotzdem noch als kabelgebundener Staubsauger zur Verfügung. Die Umschaltung erfolgt dabei automatisch. Wir der Stecker gezogen, arbeitet der Hybridstaubsauger automatisch auf Akku-Betrieb oder umgekehrt. Im Gegensatz zu fast allen Akku-Staubsaugern benötigt er auch keine Ladestation. Sobald der Stecker in die Steckdose gesteckt wird, lädt sich der Akku auf.
Handstaubsauger bzw. Stielstaubsauger von Miele
Im Gegensatz zum Bodenstaubsauger sind bei Handstaubsaugern die Staubsaugerkomponenten in einem kompakten Gerät untergebracht. Die Motoreinheit und der Staubauffangbehälter bzw. Beutel befinden sich in einem Gehäuse am Saugrohr. Dadurch wird eine sehr kompakte Bauweise erreicht. Es wird nichts am Saugschlauch hinterhergezogen. Bei Bodenstaubsaugern muss deshalb oft nach hinten auf die Gehäuseeinheit geachtet werden. Oft bleibt sie besonders in engen oder vollgestellten Wohnungen irgendwo hängen, was einige Benutzer als nervend empfinden. Ein Stiel- oder Handstaubsauger besteht praktisch aus nur einer Komponente, welche vor sich her geschoben wird. Dadurch gibt es auch in engen Wohnungen weniger Probleme. Wer zudem Treppen reinigen will, ist mit einem Handstaubsauger besser beraten als mit einem Bodenstaubsauger. Auch der Platzbedarf zum Verstauen ist bei Handstaubsaugern niedriger, als bei Bodenstaubsaugern.
Die Staubsaugerart ist bei Miele Staubsaugern nur mit drei Modellen der Serie Swing besetzt. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Ausführung der Bodendüse. So besitzt das Top-Modell eine angetriebene Elektrobürste für intensive Teppichreinigung. Die Gewichte liegen zwischen 4,8 und 5,8 kg. Hier wird ein Nachteil zu den Bodenstaubsaugern erkennbar, wo nur die Saugbürste mit Saugrohr bewegt werden muss. Erst wenn der Bodenstaubsauger zum Beispiel zum Etagenwechsel komplett getragen werden muss, kommt das höhere Gesamtgewicht zur Geltung. Die Handstaubsauger von Miele sind nur mit Staubsaugerbeutel erhältlich. Preislich liegen die Modelle zwischen 160 und 270 € (08/2019).
Saugroboter von Miele
Saugroboter sind die aktuellste Staubsaugerart auf dem Markt. Sie wurden entwickelt, um dem Benutzer die Arbeit des Saugens komplett abzunehmen. Sie sind kleine selbstfahrende Staubsauger, welche sich mit Sensoren alleine in den Wohnräumen zurechtfinden. Dazu benötigen sie Akkus, damit kein Stromkabel sie in ihrer Bewegungsfreiheit einschränkt. Geht der Energievorrat des Saugroboters zu Ende, fährt er von selber zu seiner Ladestation und lädt den Akku wieder auf. Geschieht dies bevor der Saugroboter mit der kompletten Reinigung der Wohnung fertig war, setzen viele Modelle die Arbeit genau an der Stelle wieder fort, wo sie zuvor unterbrochen wurde.
Die Auswahl an Saugroboter ist bei Miele sehr gering. Hier liegt der Trend des Unternehmens nicht darin, für jede Wohnung einen speziellen Saugroboter anzubieten. Vorhandene Technologien werden weiterentwickelt oder wie bei der Home Vision, Ausführung um Funktionen und Möglichkeiten aufgerüstet. Als Zielsetzung soll ein Saugroboter von Miele autonom mit allen Böden zurechtkommen.
Dabei muss sich Miele nicht hinter anderen Herstellern verstecken, welche sich lediglich auf Saugroboter spezialisiert haben. In unseren Saugroboter Tests haben die Robot Staubsauger von Miele stets gute Reinigungsergebnisse erzielt. Sie besitzen in der aktuell vorliegenden Baureihe moderne Navigation, WLAN-Anbindung und App-Steuerung und Überwachungsmöglichkeiten. Eine Einschränkung bringen die Saugroboter mit – sie haben nur ca. 1,7 cm Anstiegshöhe. Höhere Schwellen oder Teppiche lassen den Robot Staubsauger von Miele schnell scheitern. Es gibt aber auch Saugroboter von anderen Herstellern, welche damit ihre Probleme haben. Beim Preis-/Leistungsverhältnis muss sich Miele öfters von Top-Herstellern für Saugroboter geschlagen geben. Hier muss der Käufer dann vielleicht die Langlebigkeit und den Miele Service mit in die Waagschale werfen, um zu einem objektiven Ergebnis zu kommen.
Worauf beim Kauf von Miele Staubsauger achten?
Die größte Auswahl an Miele Staubsauger findet sich bei den Bodenstaubsaugern. Eine große Auswahl ist gut, da dadurch der beste Staubsauger für die persönlichen Anforderungen zu finden ist. Aber die Auswahl kann auch verwirren und zu Fehlkäufen führen. Es gibt viele unterschiedliche Faktoren zu beachten, die für jeden Benutzer unterschiedlich wichtig sein können.
Das Preis-/Leistungsverhältnis
Bei Staubsaugern setzt sich das Preis-/Leistungsverhältnis aus vielen Faktoren zusammen. Es reicht nicht nur einen Staubsauger zu kaufen der günstig ist und „gut saugt“. Es ist sowieso ein großes Problem, unter den Staubsaugern einen „Alleskönner“ zu finden. In unseren Staubsauger Tests zeigen die meisten Staubsauger in manchen Bereichen Stärken und in anderen Bereichen Schwächen. Auch das zusammenzählen der einzelnen Bewertungspunkte zeigt dem Verbraucher nicht an, ob der Staubsauger mit guter Gesamtpunktzahl das beste Modell für die eigenen Wohnung ist.
Oft wird im Preis-/Leistungsverhältnis vom Käufer auch übersehen, das auch Garantie, Service und Lebensdauer mit einfließen sollten. Denn hält ein günstiger Staubsauger nur halb so lange wie ein etwas teureres Modell, ist er nur in der Anschaffung billiger und wird dann teurer, wenn er ersetzt werden muss.
Miele Staubsauger sind nicht die günstigsten Staubsauger auf dem Markt. Dafür werden in den Geräten aber hochwertige Bauteile verwendet, welche Zuverlässigkeit und Langlebigkeit erwarten lassen. Service und Kundendienst von Miele sind gut und auch Ersatzteile lange verfügbar.
Hohe Saugkraft der Miele Staubsauger
Das Erste was einem Käufer für Staubsauger einfällt ist die Saugkraft. Oft wird sie auch mit der Leistungsaufnahme der Geräte verwechselt. Hartnäckig hält sich der Glaube, dass ein Staubsauger mit höherer Leistungsangabe immer besser saugt als ein schwächeres Modell. Die Wattzahl in der Leistungsangabe bezieht sich aber nur auf die Leistungsaufnahme des verbauten Elektromotors für das Gebläse. Elektromotoren werden aber auch ständig weiterentwickelt, sodass viele sogar den Betrieb mit Akkus zulassen. Zudem ist der Elektromotor nur zu einem gewissen Teil an der Saugkrafterzeugung beteiligt. Die gesamte Konzeption einschließlich Saugrohr, Saugdüse, Staubsaugerbeutel und Filter im Luftstrom, entscheidet über die tatsächlich vorhandene Saugkraft an der Saugdüse am Boden.
Dazu stellt sich für den Käufer die Frage, wie viel Saugkraft er denn für seine Wohnung benötigt. Natürlich ist zu viel Saugkraft nicht so problematisch wie zu wenig, zumal Staubsauger ihre Leistung auch regeln können. Aber gute Staubsauger, welche dazu auch eine sehr gute Saugkraft erzeugen, sind halt teurer. Wer also gar keine hohe Saugkraft benötigt, darf auch mit günstigeren Modellen vorlieb nehmen und Geld sparen. Eine höhere Saugkraft erzeugt in der Regel auch mehr Betriebsgeräusche, sodass starke Staubsauger auch oft lauter sind. Hier wäre dann vom Hersteller ein höherer Aufwand bei der Schallisolierung nötig, was das Gerät auch wieder teurer macht.
Wie stark die Saugkraft sein muss hängt von der Wohnung und dem Schmutz ab. In einer Wohnung mit glatten Hartböden nützt eine hohe Saugkraft nur etwas, wenn viele schwere Schmutzteile vorhanden sind. Das kann zum Beispiel bei Haustierhaltern der Fall sein, wenn Streu oder Futter in der Wohnung verstreut sind. Bei glatten Holzböden kann zudem eine hohe Saugkraft gefragt sein, wenn es tiefe Fugen gibt. Im Regelfall reicht für eine Wohnung mit glatten Böden ein Miele Staubsauger mit mittlerer Saugkraft aus.
Teppiche in der Wohnung ändern die Anforderungen an Miele Staubsauger. Teppichfasern verteilen und verwirbeln den Saugstrom. Um dennoch Schutz aus Teppichen zu bekommen, muss die Saugkraft höher als auf glatten Böden sein. Umso höher der Teppich ist, umso schwieriger haben es Staubsauger. Eine besonders hohe Herausforderung entsteht für Staubsauger, wenn zudem noch Haustiere im Haushalt leben. Tierhaare, zum Beispiel von Katzen, haben kleine Widerhaken. Auf Teppichen liegen Tierhaare also nicht einfach wie Menschenhaar darauf, sondern verzahnen sich mit den Teppichfasern. Hier ist kommt dann auch die Saugkraft an ihre Grenzen und es werden Bürsten benötigt. In diesem Falle sollte der Miele Staubsauger über angetriebene Bürsten verfügen.
Anforderungen für Allergiker
Allergiker leiden unter den Allergenen in ihrer Umwelt. Oft handelt es sich bei den Allergenen um normale Stoffe aus der Umwelt, welche andere Personen gar nicht belasten. Diese Allergene befinden sich nicht nur draußen, sondern gelangen auch in die Wohnung wo sie sich ansammeln. Für Allergiker ist es sehr wichtig die Konzentration von Allergenen in der Wohnung zu senken. Häufiges Staubsaugen ist dabei sehr wichtig. Nutzlos ist es jedoch dazu einen Staubsauger zu benutzen, welcher die Allergene zwar ansaugt, aber dann wieder an die Raumluft abgibt. Somit reichert sich die sowieso schon belastete Raumluft zusätzlich mit den “ruhenden Allergenen“ aus Teppichen und Polster an.
Für Allergene sind Miele Staubsauger mit dem Zusatz „Allergy“ sehr empfehlenswert. Es weist bei den Bodenstaubsaugern auf den HEPA-Filter hin. Die HEPA AirClean Filter von Siemens Staubsauger halten Feinstaub oder Allergene fast vollständig aus der Abluft zurück. Da Staubsauger beim Saugen auch große Mengen der Raumluft durchsetzen, wird sogar diese zu einem gewissen Anteil gleich mitgefiltert.
Stromverbrauch der Miele Staubsauger
Früher hatten Staubsauger einen Stromverbrauch von bis zu 2.000 Watt. Nach EU-Richtlinien wurde der höchstzulässige Stromverbrauch einige Male gesenkt. Dass Staubsauger trotzdem noch sehr Saugstark sind beweist unter anderem, dass die Leistungsaufnahme nicht mit der Saugleistung oder Saugkraft zu verwechseln ist. Wer Wert auf einen starken, aber energiesparsamen Miele Staubsauger legt, sollte sich unter den EcoLine Modellen umschauen. Sie begnügen sie mit einer Nennleistungsaufnahme von nur 550 Watt.
Miele Staubsauger mit oder ohne Staubsaugerbeutel
Bei den Miele Staubsaugern sind beide Varianten erhältlich. Um dazu die richtige Entscheidung zu treffen ist es wichtig die Unterschiede zu kennen. Staubsauger mit Beutel leiten den Luftstrom der Ansaugluft durch den Staubsaugerbeutel. Dieser arbeitet wie ein Filter und lässt die Luft durch, hält aber Schmutz zurück. Der Beutel füllt sich natürlich mit der Zeit und dadurch wird der Luftstrom immer weiter abgebremst. Zwar wird ein Staubsauger auch mit vollem Beutel noch saugen, aber eben nicht mehr so stark wie am Anfang. Ist der Staubsaugerbeutel voll, muss er natürlich ersetzt werden. Neben den Folgekosten für neue Beutel empfinden es viele Benutzer auch als nervend, immer die richtigen Staubsaugerbeutel zur Hand haben zu müssen. Oft gibt es bei Discountern vergünstigte Angebote für die unterschiedlichsten Staubsaugerbeutel-Typen. Dann entsteht oft Ärger, weil der erforderliche Typ dem Nutzer nicht bekannt bzw. im Gedächtnis ist.
Staubsauger ohne Beutel befinden sich bei den Miele Staubsaugern in der aktuellen Blizzard-Serie. Doch Vorsicht, denn es sind auch noch Modelle der älteren Blizzard-Serie mit Staubsaugerbeutel in Umlauf. Ohne Staubsaugerbeutel entstehen dafür auch keine Folgekosten, was beim Kaufpreis des Staubsaugers bedacht werden sollte. Wer oben mitgelesen hat weiß nun auch, das die Saugkraft bei beutellosen Staubsaugern nicht abhängig vom Füllstand des Schmutzbehälters ist. Er wird einfach per Knopfdruck über einem Abfallbehälter entleert, was übrigens viel schneller als ein Wechsel von Staubsaugerbeuteln geht.
Damit ein Staubsauger überhaupt ohne Staubsaugerbeutel funktionieren kann, ist eine völlig andere Technologie notwendig. Bei Miele Staubsaugern der Serie Blizzard wird dazu die Vortex Technologie verwendet. Sie ähnelt der bekannten Zyklon-Technologie, indem sie den Luftstrom mit angesaugten Schmutzpartikeln in eine hohe Rotationsgeschwindigkeit versetzt. Bedingt durch die Zentrifugalkraft wandern dadurch Schmutzpartikel nach außen, wo sie in dem Schmutzauffangbehälter fallen. Weitere Filter kümmern sich dann um die noch verbliebenen Schmutzteilchen.
Der Hersteller Miele
Bei der Miele & Cie. KG handelt es sich um Kommanditgesellschaft. Miele besteht seit 1899 und wurde von Reinhard Zinkann und Carl Miele im westfälischen Herzebrock gegründet. Die Produkte von Miele werden in fast 100 Ländern weltweit vertrieben. Deutschland ist dabei mit ca. 30 % Hauptabnehmer. Der Name Miele steht bei den Produkten für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Schon seit 1927 besitzt Miele Erfahrung mit der Herstellung von Bodenreinigungsgeräten. Bis heute glänzen Miele Staubsauger mit innovativen Funktionen und guten Testergebnissen. Einzig der Preis, der durch die hohe Qualität gerechtfertigt ist, wird nicht selten von anderen Herstellern ähnlicher Produkte unterboten. Dafür kann ein Miele Staubsauger aber auch bis zu 10 oder 20 Jahre halten.