Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

Smart AI Saugroboter im Test: Welche Robotersauger konnten mich im Smart AI Vergleich überzeugen?

Smart AI Logo

Die Marke Smart AI, die zu Qihoo 360 gehört, hat sich auf den Bereich der Saugroboter und Wischroboter spezialisiert. Ich habe selbst schon einen Smart AI Saugroboter getestet – den SmartAI S7 Max – und bin dabei zu einem guten Gesamturteil gekommen. Deshalb war ich neugierig, was der Hersteller noch so zu bieten hat und habe für Dich einen ausführlichen Smart AI Vergleich durchgeführt.

Lies gerne meinen Smart AI Test, um Dich genauer über das Angebot der Marke zu informieren. Ich kann Dir schon jetzt versprechen, dass meine Smart AI Erfahrung insgesamt gut ist und es sich lohnt, den Produkten dieses Herstellers eine Chance zu geben.

 

Die zwei besten Smart AI Saugroboter im Detail vorgestellt

Im aktuellen Angebot ragen die folgenden beiden Smart AI Saugroboter heraus:



super leise SmartAI S7 Max

ab 299,99 € 419,95 €

inkl. gesetzlicher MwSt.

Beide Modelle habe ich genauer unter die Lupe genommen. Meine persönliche Smart AI Erfahrung teile ich in den nächsten Abschnitten mit Dir.

Smart AI S7 Max: Warum ist er mein Favorit im Smart AI Test?

Beim Smart AI S7 Max handelt es sich um einen kombinierten Saug- und Wischroboter. Ich habe zu diesem Modell bereits einen ausführlichen Praxistest über mehrere Wochen hinweg durchgeführt und war sehr zufrieden.

Für die Raumvermessung und Navigation verwendet der Roboter LIDAR-Sensoren, weshalb er sogar bei völliger Dunkelheit Staub, Tierhaare und Dreck bekämpfen kann. Er erstellt eine Karte Deiner Wohnung, welche Du dann bearbeiten kannst. So lässt sich der Reinigungsvorgang komplett an Deine Vorstellungen anpassen. Du hast die Möglichkeit, Reinigungsabläufe zu planen und ihn zeitprogrammiert zu steuern. Die Einstellungen werden entweder in der SmartAI-App oder per Sprachbefehl vorgenommen.

Der Saugroboter von Smart AI bringt laut meinem Test alle Features mit, die Du von einem modernen Haushaltsroboter erwarten darfst. Die wichtigsten Highlights findest Du in der folgenden Liste:

  • Größe: 33 Zentimeter Durchmesser, 9,9 Zentimeter Höhe
  • Gewicht: 3 Kilogramm
  • Leistungsaufnahme: 25 Watt
  • Saugkraft: 3200 Pascal
  • Fassungsvermögen Staubbehälter: 600 Milliliter
  • Wassermenge Wasserbehälter: 350 Milliliter
  • Lithium-Ionen-Akku mit 3200 mAh
  • Akkulaufzeit: 150 Minuten
  • Ladezeit: drei Stunden
  • eine Akkuladung reicht für Flächen mit bis zu 120 Quadratmetern
  • automatische Rückkehr zur Ladestation und Fortsetzen der Arbeit nach Aufladen des Akkus
  • Lautstärke: 50 bis 65 Dezibel je nach gewählter Saugstufe
  • Wischfunktion mit elektronisch steuerbarer Wasserabgabe
  • Zeitprogrammierung
  • Multi-Room-Funktion
  • Steuerung per App, Sprachsteuerung oder Fernbedienung möglich
  • Hauptbürste mit Borsten
  • Kletterfähigkeit bis 1,7 Zentimeter
  • LIDAR-Scanner für Raumvermessung und Kartenerstellung
  • bis zu fünf Karten speicherbar
  • Live-Übertragung für Mapping möglich
  • 28 intelligente Sensoren
  • automatische Teppicherkennung
  • Lieferumfang:
    • Fernbedienung mit Batterien
    • Wassertank
    • Wischplatte
    • zwei Mikrofasertücher
    • Staubkammer
    • Ladestation
    • Netzkabel und Adapter
    • vier Seitenbürsten
    • zwei HEPA-Filter
    • Bedienungsanleitung
    • Reinigungswerkzeug zum Säubern des Roboters

Die Reinigungsleistung von 3200 Pascal und die drei Saugstufen tragen dazu bei, dass der Robotersauger gründlich seine Arbeit erledigt. Im Smart AI Test hat er mich nicht nur auf Hartböden, sondern auch auf Teppichen überzeugt. Das ist sicher auch der Hauptbürste mit Borsten zu verdanken. Eine solche Bürste erzielt meiner Erfahrung nach bessere Ergebnisse auf Teppichen als Lamellen oder eine Gummibürste. Der Schmutz wird durch die Borsten einfach besser aus den Teppichfasern geholt.

Die Wischfunktion aktivierst Du, indem Du den Wasserbehälter einbaust und das Wischtuch unterhalb des Geräts anbringst. Dann bemerkt der Roboter, dass Du wischen möchtest. Im Anschluss reinigt der Smart AI S7 Max Deine Böden feucht und entfernt dabei oberflächliche Verschmutzungen. Kleiner Nachteil: Saugen und wischen gleichzeitig kann dieser Roboter nicht. Es ist immer nur eins von beidem möglich.

Insgesamt stimmt meiner Ansicht nach beim Smart AI S7 Max das Preis-Leistungs-Verhältnis. Klar, wenn Du mehr Geld in die Hand nimmst, kannst Du auch deutlich bessere Saug- und Wischroboter bekommen. In dieser Preisklasse ist der Smart AI S7 Max aber definitiv zufriedenstellend. Das Gerät erzielt eine hohe Raumabdeckung, lässt sich bequem via App bedienen und erkennt dank Lasernavigation Hindernisse im Raum gut. Auch die Multi-Room-Funktion des Saugroboters ist sehr praktisch: Sobald der Akkustand niedrig ist, fährt er selbstständig zur Ladestation, um den Akku aufzuladen. Nach der Selbstaufladung macht er dort mit der Reinigung weiter, wo er zuvor aufgehört hat.

Auch mit dem Reinigungsergebnis auf Hartböden bin ich zufrieden. Auf Teppichen erhöht der Saugroboter seine Saugkraft automatisch, sodass er diese auch gut sauber bekommt. Aber: Hohe Florteppiche sind eine Herausforderung für jeden Saugroboter. Hier bildet auch der Smart AI S7 Max keine Ausnahme und stößt an seine Grenzen. Die Saugstärke reicht nicht, um die Schmutzpartikel restlos zu entfernen.

Meiner Meinung nach triffst Du mit dem Smart AI S7 Max eine gute Wahl, wenn Du nach einem leistungsstarken Saug- und Wischroboter aus der mittleren Preisklasse suchst. Er bietet Dir alles, was Du von einem modernen Staubsaugerroboter erwartest zu einem wirklich fairen Preis. Du kannst auch gerne meinen Testbericht zum SmartAI S7 Max lesen, um noch mehr über den mittelpreisigen Saugroboter mit Wischfunktion zu erfahren.

Smart AI G50 – preiswerter Einsteiger-Saugroboter

Ist Dir der Smart AI S7 Max noch zu teuer und kommst Du mit weniger Features aus, kannst Du auch den Smart AI G50 genauer betrachten. Auch hierbei handelt es sich um einen Saug- und Wischroboter, der jedoch etwas schmaler ausgestattet ist. Dennoch ist er ein fortschrittliches Gerät, das ich weiterempfehlen kann. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören:

  • niedrige Bauweise: nur 7,8 Zentimeter hoch
  • 2600 mAh Akku mit 120 Minuten Akkulaufzeit für eine Reinigungsfläche mit bis zu 150 Quadratmetern
  • Saugleistung: 2600 Pascal
  • Wassertank mit 300 Millilitern Fassungsvermögen
  • Schmutzbehälter-Volumen: 510 Milliliter
  • konfigurierbar per Sprachsteuerung, App oder Fernbedienung
  • deutsche Sprachausgabe
  • mehrere Saugleistungs-Stufen stehen zur Auswahl
  • elektronischer Wassertank mit elektrischer Steuerung für die Wasserdurchflussmenge

Der Saugroboter zeichnet sich durch eine bequeme Handhabung aus. Du bedienst ihn einfach per App, Fernbedienung oder Sprachsteuerung. Der Staubbehälter ist einfach zu reinigen, denn er wird wie eine Schublade aus dem Gerät gezogen. Natürlich ist der Smart AI G50 ein vergleichsweise günstiger Saugroboter, sodass Du in puncto Navigation ein paar Abstriche machen musst.

Doch Hindernisse werden erkannt und letztlich erreicht der Robotersauger auch eine hohe Raumabdeckung bei der Säuberung. Nicht ganz so berauschend ist das Wischergebnis, denn beim Wischen wird der Schmutz wirklich nur sehr oberflächlich beseitigt. Aber das ist bei einem derart günstigen Saug- und Wischroboter auch nicht anders zu erwarten.

Falls Du nach einem soliden Saugroboter in der unteren Preisklasse suchst, ist es sicher eine gute Entscheidung, den Smart AI G50 in die engere Auswahl zu ziehen. Gerade als Einsteiger- oder Zweitgerät für die Reinigung unter Möbeln eignet sich dieser flache Staubsaugerroboter gut.

 

Wer ist Smart AI?

Zugegebenermaßen ist es nicht so einfach, auf dem Saugroboter- und Staubsaugermarkt den Überblick zu behalten. Permanent schießen neue Marken wie Blumen aus dem Boden. Von Smart AI hast Du vielleicht noch nicht viel gehört, weil es noch eine recht neue Marke ist. Sie gehört zum Hersteller Qihoo 360. Er hat schon etliche Saugroboter auf den Markt gebracht, von denen ich viele bereits selbst mit einem guten bis sehr guten Gesamtergebnis getestet habe.

Da Smart AI sicher von Qihoos Know-how in puncto Saugrobotern profitiert, ist die Messlatte bei dieser Marke also entsprechend weit oben. Bisher gibt es nur eine überschaubare Auswahl an Saug- und Wischrobotern von Smart Ai, aber ich gehe davon aus, dass schon bald neue Robotersauger dieser Marke im Handel erscheinen.

 

Stärken und Schwächen der Smart AI Saugroboter im Vergleich

Die größte Stärke der Smart AI Saugroboter liegt in ihrem fairen Preis. Dem Hersteller liegt es am Herzen, auch Verbrauchern mit etwas schmalerem Budget eine umfangreiche Ausstattung zu gewährleisten. Darüber hinaus legt Smart AI Wert auf eine komfortable Bedienung. Daher gibt es unterschiedliche Steuermöglichkeiten: Jeder kann selbst entscheiden, ob er die Fernbedienung, die Sprachsteuerung oder die App nutzt.

Die App zur Steuerung zeichnet sich durch einen großen Funktionsumfang aus. Gerade im Vergleich zu anderen Saugroboter-Apps hast Du teils viel mehr Features und Einstellmöglichkeiten. Somit kannst Du Deinen Robotersauger bis ins Detail auf Deine eigenen Anforderungen abstimmen und Dir die Nutzung Deines Saugroboters erheblich erleichtern.

Nachteile sind mir im Smart AI Test tatsächlich recht wenige aufgefallen. Ein kleines Manko ist sicher die etwas schwache Wischfunktion. Dies ist aber keine Ausnahme unter den kombinierten Saug- und Wischrobotern. Die meisten Hersteller legen den Fokus bei den Hybrid-Saugrobotern auf die Saugfunktion und die Wischfunktion ist nur ein nettes Extra. Außerdem ist es ein Nachteil, dass aktuell nur wenige Saugroboter im Sortiment sind. Da die Marke jedoch noch sehr neu ist, gehe ich davon aus, dass sich das bald ändert.

 

Fazit zum Smart AI Test: Es lohnt sich, der Marke Smart AI eine Chance zu geben

Ich denke, die Saug- und Wischroboter von Smart Ai sind durchaus eine Überlegung wert. Du bekommst bei dieser Marke viel für Dein Geld, denn das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wirklich mehr als fair und das Saugergebnis überzeugt.

Meiner Meinung nach können sich die Robotersauger aus dem Hause Smart Ai daher definitiv sehen lassen. Sie halten durchaus mit der Konkurrenz von Roborock, Ecovacs Deebot, ROIDMI und Dreame mit. Derzeit ist das Angebot noch überschaubar, aber das wird sich ja unter Umständen bald ändern. Es lohnt sich daher, das Smart AI Sortiment im Auge zu behalten.