Für wen lohnt sich ein Saugroboter?
Der Saugroboter ist im Grunde genommen ein kleiner Computer, der mit Hilfe von Infrarotsensoren und Ultraschallsensoren eigenständig saugt und Ihnen somit ein großes Stück Hausarbeit abnimmt. Und für wen ist das nicht sinnig, bzw. wer freut sich nicht über die Abnahme dieser ledigen Arbeit.
Im Grunde genommen ist der Kauf eines Saugroboters für jeden ein Thema. Einen Saugroboter im Haushalt im Einsatz zu haben, entlastet sehr. Vor allen Dingen für berufstätige Menschen, die viel unterwegs sind, kann sich ein solches Gerät schnell bezahlt machen. Wer freut sich nicht, wenn er abends nach einem anstrengenden Arbeitstag in eine saubere Wohnung kommt. Auch für ältere Menschen, oder körperlich behinderte Menschen, die eine normalen Bodenstaubsauger nicht mehr wirklich händeln können, ist der Saugroboter eine perfekte Alternative.
Wer grundsätzlich schon einmal viel frei zugängliche Wohnfläche hat, aufgeräumte Zimmer vorweisen kann und keine hohen Bodenschweller hat, der schafft für die Nutzung des Staubsauger Roboter die perfekten Grundvoraussetzungen. Gegebenenfalls kann die Wohnung oder das Haus auch saugroboterfreundlich umgestaltet werden.
Dennoch sollten Sie folgende Fragen überwiegend mit Ja beantworten, falls Sie den Kauf eines Staubsauger Roboter in Erwägung ziehen:
- Sie saugen mehrfach, mindestens 2 mal in der Woche.
- Die zu reinigende Fläche ist groß und durch den Einsatz eines Saugroboters sparen Sie eine ganze Menge Zeit an Hausarbeit ein
- Sie haben keine Zeit oder auch keine Lust, sich dem ständigen Saugen der Böden hin zu geben
- Haben Sie überwiegend glatte Böden
- Die zu reinigende Fläche ist überwiegend frei zugänglich, hat nicht allzu viele verwinkelte Ecken
- Es liegen nicht viele Kleinteile auf dem Boden, wie beispielsweise Kinderspielzeug oder Hundezubehör (Knochen, Spielzeug fürs Tier oder Decken und Plüschtiere als Spielzeug)
Einige Top Staubsauger Roboter
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Tesvor M2 | ab 169,99 € inkl. gesetzlicher MwSt. | Testbericht - Details |
2 |
![]() |
iRobot Roomba i7+ bzw. i7 Plus (i7558) Saugroboter | ab 730,35 € | Testbericht - Details |
3 |
![]() |
Roborock S7 MaxV Ultra | ab 918,21 € inkl. gesetzlicher MwSt. | Testbericht - Details |
4 |
![]() |
Vorwerk Kobold VR300 Saugroboter | 799,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | TestberichtAnsehen |
5 |
![]() |
Dreame Bot W10 Saug- und Wischroboter | ab 639,99 € | TestberichtAnsehen |
Vorteile von Saugrobotern
Im folgenden eine Aufstellung der Vorteile von Staubsauger Robotern. Nicht alle müssen für Sie relevant sein bevor Sie sich für ein Modell entscheiden.
Der Saugroboter spart Zeit und saugt die Wohnung eigenständig
Wenn der Saugroboter eigenständig und mit wesentlich weniger Lärm als ein Bodenstaubsauger durch die Wohnung saugt, können Sie in der Zeit andere Arbeiten erledigen, wie z.B. Wäsche aufhängen, kochen oder die Spülmaschine ausräumen. Wenn Sie einen Saugroboter mit Programmierung haben, dann können Sie sogar das Haus verlassen und in der Zeit Einkaufen fahren oder zur Arbeit.
Die kleinen Helfer beispielsweise von iRobot, Haier, Samsung, EcoVacs und Neato fahren in einem bestimmten Muster die einzelnen Räume ab, die einen Saugroboter bahnweise, die anderen in einem unerkennbaren Muster kreuz und quer. Wenn der Saugroboter auf einen Gegenstand trifft, dreht er automatisch und fährt in die andere Richtung. Hierzu hat der Staubsauger Roboter in einer gepolsterten Stoßleiste Sensoren integriert. Somit werden Schäden an Möbeln und sonstigen Gegenständen wie Vasen, Blumentöpfe oder Dekoartikeln vermieden. Manche Saugroboter schätzen mit Hilfe von Infrarotsensoren sogar die Abstände zu Gegenständen ein und fahren besonders vorsichtig an diese heran. Ist der Akku des Saugers leer dann fährt das Gerät selbstständig in die Ladestation. Wobei die Laufzeit des Akkus von Sauger zu Sauger sehr unterschiedlich ist. Auch hier ist die Größe der Wohnung bei der Anschaffung des Saugers natürlich entscheidend.
Hier kommst du zu den Anker Modellen des Herstellers Eufy!
Ein flacher Saugroboter fährt auch unter die Möbel
Ein weiterer Pluspunkt ist die Größe des Staubsauger Roboter. Normale Staubsauger sind eher groß und recht schwer, Saugroboter hingegen so klein und flach, dass auch die Reinigung unter den Möbeln, Betten und Schränken möglich ist. Vor dem Kauf messen Sie am besten die Höhe Ihrer Möbel, damit Sie sich beim Kauf eines Saugroboters daran orientieren können. Schließlich wäre es recht Schade, wenn es hier nur um ein paar Zentimeter geht, und der Sauger passt nicht mehr darunter.
Die Optik
Wie schon erwähnt, ist der Saugroboter sehr klein, flach und leicht. Die Optik eines Saugroboters ist im Gegensatz zu herkömmlichen Staubsaugern schon ausgefallen und in allen Farben und Formen erhältlich. Dies wird sich sicher im Laufe der Zeit weiter entwickeln. Meist haben Sie eher die Form einer Scheibe und daran rotieren die Bürsten. Beim Kauf sollten Sie auf rotierende Seitenbürsten achten, sonst hat der Saugroboter Probleme mit den Ecken. Da die Ladestation mitsamt Saugroboter meist dauerhaft im Raum aufgestellt bleibt spielt die Optik hier natürlich auch eine gewisse Rolle.
Stromverbrauch und Technik
Da der Staubsauger Roboter wesentlich weniger Strom verbraucht als ein herkömmlicher Staubsauger, spart man hier Kosten für den Strom. Manche Roboter werden auch ohne Beutel betrieben, dann muss lediglich der Auffangbehälter gereinigt werden, was die laufenden Kosten durch den Kauf neuer Beutel erspart.
Für die Bedienung des Saugroboters muss man nicht studiert haben, dies ist recht einfach und für jedermann durchführbar. Bei den meisten Saugern kann man zwischen verschiedenen Reinigungsprogrammen wählen. Manche verfügen über eine Programmierbarkeit der Zeiten, wann gesaugt werden soll. Hier ist auch eine tageweise unterschiedliche Programmierung möglich. Und andere haben eine Fernbedienung um den Sauger auch gezielt über verschmutzte Flächen zu schicken.
Allergiker und Tierbesitzer
Gerade bei Tierhaltern sind Stausauger Roboter sehr beliebt, da man bei der Entfernung der Tierhaare und dem zusätzlich verursachten Schmutz kaum hinterherkommt. Allerdings sollte man hier beachten, dass der Sauger einen großen Schmutzbehälter hat, damit der Sauger nicht so schnell voll ist. Von großem Vorteil sind auch Seitenbürsten, da die Haare sich gerne in den Ecken verfangen und ein Saugroboter ohne Seitenbürsten könnte hier keine guten Ergebnisse erzielen. Auch unter den Möbeln verstecken sich Tierhaare sehr gerne. Eine Reinigung mit einem flachen Saugroboter, der unter die Möbel fahren kann ist hier Gold wert.
Staubsauger Roboter sind auf jeden Fall für Allergiker geeignet. Sie sollten allerdings auf einen guten HEPA Filter achten, der die austretende Luft von feinen Staubpartikeln reinigt. Ein weiterer Vorteil für Allergiker ist, dass dieser nicht im Raum sein muss, wenn der Saugroboter die Flächen reinigt. Und somit von evtl. herumfliegenden Staubpartikeln verschont bleibt. Und wenn es dann eine weitere Person gibt, die den Behälter des Saugroboters leert, dann kann der Saugroboter zum richtigen „Allergikerfreund“ werden.
Nachteile des Staubsauger Roboter
Wer viel Zeit hat und oft zuhause ist, der sollte von einem Saugroboter Abstand nehmen. Die Geräte benötigen für eine Reinigung recht lange und sind in dieser Zeit laut. Hier macht es eher Sinn, einen Bodenstaubsauger zu wählen und dann ggf. auch punktuell zu saugen. Weitere Nachteile sind:
Herumliegende Kabel
Dies ist natürlich für die Saugroboter ein Problem. Das Gerät kann sich zum einen in dem Kabel leicht verfangen oder aber auch fest fahren. Dies ist vor allen Dingen für Saugroboter mit geringer Leistung ein Problem. Saugroboter mit einer höheren Leistung kann sich meist selbst befreien. Manche Geräte erkennen Kabel auch als Hindernis und drehen einfach um. Somit wird die Fläche hinter dem Kabel nicht gereinigt. Am besten sollten herumliegende Kabel besser vorher in hochgebunden oder mittels Kabelkanälen am Rand des Raumes verbracht werden.
Hohe Teppiche
Das Reinigen eines hochflorigen Teppichs birgt ebenfalls eine Schwierigkeit. Die meisten Saugroboter haben schon Probleme beim Überfahren der Kante auf den Teppich. Und mit einem Teppich als Sauguntergrund kommen die meisten Saugroboter nicht gut zurecht. Das Reinigen selbst, bringt dann aufgrund geringer Saugleistung oft nicht das gewünschte Ergebnis. Hier bleiben schon mal in den tieferliegenden Bereichen des Teppichs Staub und Schmutz liegen. Dagegen sind Teppiche mit Kurzflor meist keine Herausforderung für den Staubsauger Roboter.
Die Kosten für die Anschaffung
Ganz klar ist der Anschaffungspreis eines „vernünftigen“ Saugroboters höher als der eines herkömmlichen Bodenstaubsaugers. Es gibt natürlich schon Geräte mit einem Anschaffungspreis um die 100,– € , allerdings dürfen Sie dann auch nichts überdurchschnittliches erwarten. Im Allgemeinen kann man sagen, dass höherpreisige Saugroboter in Bezug auf Hinderniserkennung, Akkulaufzeit – und Haltbarkeit, sowie Gründlichkeit der Reinigung den günstigeren Geräten überlegen sind.
Keine Kommentare vorhanden