Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

Wie oft muss man den Milbensauger anwenden für eine effektive Schädlingsbekämpfung? 

Als Allergiker weißt Du, wie unangenehm die Symptome sind, die mit der Hausstaubmilbenallergie einhergehen: Gerade in der Nacht und am Morgen musst Du häufig niesen, die Nase läuft, die Augen tränen und Du hast einen ständigen Hustenreiz. Teilweise sind die Beschwerden so stark, dass Du nachts nicht schlafen kannst. Leider ist es nicht möglich, Milben aus Deiner Umgebung komplett zu beseitigen. Das Ziel der Milbenbekämpfung besteht lediglich darin, möglichst viele der kleinen Spinnentiere unschädlich zu machen, damit Deine Beschwerden nachlassen. 

Hierbei kann der Milbensauger mit seiner Klopffunktion, dem UV-Licht, dem HEPA-Filter und der hohen Saugleistung eine wertvolle Unterstützung sein. Die speziellen Matratzensauger sind meist beutellos und arbeiten mit dem Zyklonsystem, um Staub, Tierhaare und Schmutz effektiv aufzunehmen. Kabelgebundene Varianten des Milbensaugers sind häufiger im Handel zu finden als akkubetriebene Modelle. Wichtig ist, ein Gerät zu wählen, dass Dir eine einfache und flexible Handhabung ermöglicht. Achte daher auf eine ausreichende Kabellänge beziehungsweise eine lange Akkulaufzeit und ein niedriges Gewicht in Kilogramm. Denn: Auch der beste Milbenstaubsauger bringt nichts, wenn er nicht häufig genug eingesetzt wird, weil er zu unhandlich ist. 

Doch wie oft sollte der Milbensauger eigentlich genutzt werden, um das Milbenaufkommen nachhaltig zu reduzieren und Deine Symptome zu lindern? Ich empfehle, die Matratze, die Polstermöbel, Stofftiere, nicht waschbare Kissen und andere Textilien mindestens einmal monatlich mit dem Milbensauger abzusaugen. Darüber hinaus rate ich zu einer intensiven Erstanwendung, wenn Du Dir gerade erst einen Milbenstaubsauger gekauft hast. 

Milbensauger wie häufig

Nach dem Kauf des Milbensaugers: intensive Erstanwendung für eine wirksame Milbenbeseitigung

Wahrscheinlich ist der Leidensdruck durch Deine Allergie bei Dir sehr hoch, wenn Du Dir einen Milbensauger von CLEANmaxx, Medion, Dyson oder Hoover kaufst. Nun gilt es, erstmal das Milbenaufkommen in Deiner Umgebung deutlich zu reduzieren, um die allergiebedingten Nachteile in Deinem Alltag zu lindern. 

Unmittelbar nach der Anschaffung empfehle ich daher eine extra intensive Anwendung: Sauge die Matratzen und die Polster in Deinem Zuhause zehn Tage in Folge jeden Abend für zehn Minuten gründlich ab. Auf diese Weise kannst Du mit dem Milbensauger schon viele Tierchen abtöten und in den Staubbehälter befördern. Der Staubfilter des Milbensaugers sorgt dafür, dass sie dort auch bleiben und nicht wieder an die Raumluft gelangen.

In einem anderen Blogbeitrag auf dieser Webseite gehen wir explizit darauf ein, wann die Anschaffung eines Milbensaugers sinnvoll für dich ist!

Wie oft die Matratze mit dem Milbensauger absaugen?

Nach der zehntätigen Erstanwendung hast Du die Anzahl der Milben stark reduziert. Danach kann der Milbensauger erstmal für einige Zeit im Schrank bleiben. Nach ungefähr einem Monat holst Du ihn wieder raus und saugst erneut die Matratzen, Polstermöbel und andere Textilien ab – und zwar von allen Seiten etwa zehn Minuten lang. Viele der Milben, die sich in der Zwischenzeit wieder vermehrt werden, können dadurch abgetötet und aufgesaugt werden.

Diesen Vorgang wiederholst Du ab jetzt einmal im Monat. Das ist ein guter Richtwert, um das Milbenaufkommen in Deiner Umgebung möglichst gering zu halten. Auf diese Weise kannst Du Deine Beschwerden auf lange Sicht deutlich lindern und wirst auch nachts wieder besser schlafen. 

Erfahre hier, wie ein Milbensauger genau funktioniert und ob ein normaler Staubsauger auch gegen Milben hilft!

Hausstaubmilbenallergie verstehen: Wie kommt es zu den typischen Symptomen?

Du siehst also: Ein Milbensauger muss wirklich häufig eingesetzt werden, damit Deine lästigen Symptome nachlassen. Doch warum ist das so? Das liegt einfach daran, dass Hausstaubmilben immer in Deiner Umgebung vorkommen. Du kannst sie niemals komplett entfernen oder bekämpfen, egal, wie gründlich Du beim Absaugen von Polstermöbeln, Matratzen, Kissen und anderen Textilien vorgehst. Ein paar der Plagegeister bleiben immer zurück. Durch die Wärme und die hohe Luftfeuchtigkeit im Bett und Sofa vermehren sie sich rasch wieder. 

Dabei fühlen sie sich überall dort wohl, wo auch Du Dich gerne über längere Zeit aufhältst. Denn: Sie ernähren sich von den menschlichen Hautschuppen. Danach scheiden sie große Mengen Milbenkot aus – und genau dieser ist gefährlich für Dich als Allergiker. Diese Ausscheidungen haben bestimmte Eiweißverbindungen, auf die Du bei einer Hausstaubmilbenallergie überempfindlich reagierst. Je stärker sich die Milben also vermehren und je mehr Kot sie ausscheiden, desto schlimmer werden Deine allergischen Symptome.

Genau aus diesem Grund reicht es bei Allergikern eben nicht aus, einmal gründlich eine Matratzenreinigung mit dem Milbensauger vorzunehmen. Dieser Prozess muss mindestens einmal monatlich wiederholt und am besten mit weiteren Maßnahmen zur Milbenbekämpfung ergänzt werden. Dazu gehören: 

  • tägliche Beseitigung von Staub überall in der Wohnung durch Saugen und Wischen, denn Milbenkot lagert sich grundsätzlich im Hausstaub ab 
  • häufiges Waschen der Matratzenbezüge, Bettwäsche, Bettbezüge, Bettdecken, Kuscheltiere und Kissen
  • Nutzung sogenannter Encasings für die Matratze
  • Einsatz spezieller Matratzenreiniger- und Milbensprays 
  • mehrmals täglich Stoßlüften, um die Feuchtigkeit in der Raumluft zu reduzieren 
  • weitestgehender Verzicht auf Textilien wie Teppiche, Vorhänge und Gardinen in Deinem Zuhause
  • gelegentliches Einfrieren aller nicht waschbaren Kissen und Stofftiere in der Gefriertruhe 
  • alternativ zweistündiges Trocknen im Wäschetrockner bei 60 bis 80 Grad Celsius 

Das Mieten eines Milbensaugers ist nicht sinnvoll, da man diesen regelmäßig verwenden muss!

Fazit: Allergiesymptome reduzieren durch den regelmäßigen Einsatz des Milbensaugers 

Eine Hausstauballergie ist alles andere als angenehm und es ist verständlich, wenn Du Deine lästigen Beschwerden lindern möchtest. Dabei kann Dir ein spezieller Milbensauger eine wertvolle Hilfe sein. Die Kombination aus Vibrationsfunktion, Mikrofilter, hoher Saugkraft und UV-C-Strahlung trägt dazu bei, dass der Anti-Milben-Handstaubsauger das Milbenaufkommen in Deinem Haushalt maßgeblich reduziert.

Wichtig sind dafür allerdings zwei Punkte: Zum einen muss der Matratzensauger hochwertig sein. Er benötigt ein wirklich effektives Filtersystem und sollte der Staubemissionsklasse A angehören. Nur dann ist der über die Abluft wieder abgegebene Staubanteil niedrig genug, sodass auch kleinste Partikel wie Milbenkot, Bakterien, Viren und Pollen im Staubbehälter zurückgehalten werden. Zum anderen muss der Milbensauger aber eben auch wirklich regelmäßig eingesetzt werden. Die Haushaltsgeräte für die Milbenbekämpfung bringen Dir schließlich keinen Vorteil, wenn sie selbst im Schrank verstauben. 

Daher gilt: Nutze den Milbensauger anfangs einige Zeit lang täglich, um erstmal das Milbenaufkommen nachhaltig zu verringern. Ich rate ungefähr zehn Tage lang zu einem täglichen Einsatz des Milbensaugers. Im Anschluss empfiehlt sich die monatliche Verwendung. Achte beim Absaugen auf eine gleichmäßige und langsame Vorgehensweise: Sauge die Polstermöbel und Matratzen wirklich von allen Seiten ab und lass Dir dabei Zeit. Beherzigst Du diese Ratschläge, trägst Du dazu bei, dass sich die Milben in Deinem Haushalt gar nicht mehr so stark vermehren können. Es gibt weniger Milbenkot in Deiner Wohnung und Du wirst schon bald merken, dass Deine allergischen Beschwerden deutlich nachlassen.

Hier bekommst du weitere Tipps und Tricks bezüglich Milbensaugern!


Ähnliche Beiträge

Was tun, wenn der Staubsauger verstopft?

Staubsauger verstopft

Ein moderner Staubsauger bringt eine Menge moderne Technik mit. Ein leistungsstarkes Gerät wird Dir eine hohe Saugkraft bieten und somit Staub und Schmutz zuverlässig über die Bodendüse einsaugen. Doch manchmal passiert es, dass der Staubsauger auf einmal nicht mehr die übliche Leistung erbringt.  Das merkst Du dann daran, dass der Staubsauger nicht gründlich saugt: Krümel, […]

Welcher Beuteltyp für welchen Staubsauger? 

Beuteltyp Staubsauger

Früher oder später muss jeder Staubbeutel einmal gewechselt werden, sonst leidet die Saugleistung und die weitere Nutzung des Staubsaugers wäre auch nicht mehr hygienisch. Damit Du Deinen Staubsauger weiterhin nutzen kannst und er auf allen Untergründen für eine gute Sauberkeit sorgt, muss also ein neuer Staubsaugerbeutel her. Wenn Dein Bodenstaubsauger mit Beutel noch neu ist […]

Was bedeutet Pascal beim Staubsauger?

Pascal Staubsauger

Wenn Du einen neuen Staubsauger kaufen möchtest, musst Du nicht nur Geld investieren, sondern auch Zeit. Denn: Die Auswahl ist so riesig, dass die Entscheidung wirklich schwer ist. Was soll es denn sein – ein Stielstaubsauger, Handstaubsauger, Saugroboter, Akkusauger, Bodenstaubsauger oder Nass-Trocken-Sauger? Bevorzugst Du einen beutellosen Zyklonstaubsauger oder ein Modell mit Staubsaugerbeutel? Und welcher Hersteller […]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *