Der AEG CX7-2-S360 ist im Test ein handlicher, mobiler Stabstaubsauger, der sich durch einen einfachen Handgriff in einen praktischen Handstaubsauger umwandeln können. So schlagen Sie mit diesem 2-in-1 Gerät zwei Fliegen mit einer Klappe. Das Einsatzgebiet dieses Gerätes wird dadurch die schnelle Umwandelbarkeit natürlich wesentlich größer, als die eines herkömmlichen Stabstaubsaugers. So ist die Bodenreinigung genauso kein Problem, wie auch die KFZ Innenreinigung sowie das schnelle Krümel weg saugen nach dem Frühstück.
Durch den Akku sind Sie hierbei natürlich besonders flexibel. Es kann Ihnen nicht mehr passieren, dass das Kabel (wie immer) zu kurz ist. Sie können ganz unabhängig vom Strom arbeiten. Das macht beispielsweise das schnelle Treppenhaus saugen möglich, ohne dass Sie ständig nach neuen Steckdosen suchen müssen.

Die technischen Details des AEG CX7-2-S360
Rein optisch ist der AEG in unserem Test eher unscheinbar, was hier aber keinesfalls als negativ bewertet werden soll. Ein dezentes beige/gold (AEG nennt es Soft Sand) in Verbindung mit silbernen Akzenten. Er ist mit 3.43 Kg sehr leicht und liegt gut in der Hand. Denn der Schwerpunkt des Gerätes mit dem Handsauger, liegt ziemlich weit unten. So haben Sie nicht einmal die 3,43 Kilogramm in der Hand liegen, sondern müssen diese nur bewegen. Die Rollen an der Düse laufen sehr ruhig und gleichmäßig. Zudem sitzt an der Bodendüse ein kleines Gelenk, mit welchem Sie die Düse sehr flexibel um 180 Grad drehen können. So kommen Sie in alle Ecken und können auch an Möbelkanten dicht vorbei saugen.
- Abmessungen: 107 x 14,5 x 26,5 cm
- Gesamtgewicht: 3.16 Kilogramm
- Behältervolumen: 0,5 Liter
- 2 Leistungs-Positionen
- Lautstärke: 71 dB
- 18 V Lithium-Ionen-Akku
- Zyklon-Technologie
- ohne Staubsaugerbeutel
- Beleuchtete Bodendüse mit vier extra hellen LED`s
- Schnurlos
- Freistehende Aufbewahrung
- Betriebszeit: bis zu 40 Minuten (in der ersten Leistungsstufe); in der höchsten Saugstufe verringert sich die Einsatzzeit auf 17 Minuten
- Ladezeit: 4 Stunden
- Elektrosaugbürste
- Selbstreinigung der Bürstenrolle
- Ladestation mit Ladestoppfunktion
- Incl. Elektrosaugbürste fürs Handteil, Erweiterungsset und Möbelbürste
Auch bei diesem Stabstaubsauger wirbt der Hersteller mit einer Einsatzzeit von bis zu 45 Minuten. Diese Einsatzzeit bezieht sich allerdings nur auf die erste Leistungsstufe, die allerdings auch ein wenig schwach auf der Brust ist. Meist müssen wir die zweite Stufe wählen, um ein ordentliches Reinigungsergebnis zu erzielen. Und hier ist der Akku bereits nach ca. 15/17 Minuten so erschöpft, dass das Gerät an die Ladestation muss.
Die Handhabung
Wie bereits erwähnt, liegt der AEG CX7-2-S360 im Test sehr gut in der Hand. Sie müssen keinen schweren Schlitten hinter sich her ziehen und sind unabhängig von einer Steckdose unterwegs. Das Gelenk an der Düse ist sehr flexibel, teilweise schon fast zu leichtgängig, denn es reagiert auf die kleinste Bewegung. Aber das ist Gewöhnungssache. Bereits nach kurzer Zeit haben Sie den Kniff raus.
Der Umschalter für die Leistungsstufen ist leicht zu erreichen, denn dieser liegt direkt am Handteil. Was auch sehr erfreulich ist, dass Sie den Anschalter nicht dauerhaft gedrückt halten müssen, wie bei vielen anderen Geräten. Dieser wird gedrückt und bleibt in dieser Position auch an. Auch klasse, ist die Parkposition. So müssen Sie den Stabstaubsauger nicht immer hinlegen, wenn Sie Pause machen, sondern können ihn überall aufrecht abstellen.
Leider kommen wir mit dem Gerät nicht unter Schränke oder die Polstergarnitur. Denn erstens ist die Düse ziemlich hoch und hinzu kommt, dass der Handstaubsauger mit dem Motor ziemlich weit unten am Gerät sitzt.
Das Handteil lässt sich blitzschnell, mit einem Knopfdruck aus dem Stiel lösen. Genauso schnell lassen sich die Zubehörteile ans Gerät stecken und auch wieder vom Gerät lösen. Das macht den kleinen AEG CX7-2-S360 natürlich äußerst flexibel. Schnell mal eine Couch absaugen, sollte so kein Problem sein.
Die eingebauten LED`s, das ist natürlich Geschmackssache. Es sieht sehr stylisch aus, und ist auch sicher für den ein- oder anderen Nutzer ein nettes Gimmick, aber wirklich nötig sind diese für uns nicht. So richtig dunkle Ecken gibt es bei uns nicht. Wir haben aber natürlich mal das Licht aus gemacht und geschaut, wie hell die LED`s leuchten. Ja, wer eine dunkle Wohnung hat oder viele unbeleuchtete Stellen, der wird das mit den Lämpchen bestimmt als sehr positiv bewerten.
Der Lieferumfang des AEG CX7-2-S360
Grundsätzlich ist dieses Gerät durch seine 2-in-1 Kombination und den Akkubetrieb natürlich schon sehr flexibel einsetzbar. Noch flexibler wird es allerdings durch die verschiedenen Aufsätze und Düsen, die mitgeliefert werden. Im Originalkarton sind folgende Gegenstände enthalten:
- AEG CX7-2-S360 Stabstaubsauger inkl. Handgerät
- Fugendüse
- Möbelbürste
- Motorbetriebene Elektrosaugbürste mit LED`s
- Verlängerungsschlauch
- Ladestation incl. Ladekabel
- Animal Care Elektrosaugbürste
- Elektrosaugbürste für das Handgerät
- 1 Filter
- Bedienungsanleitung
- Garantiekarte
Ideal für die Tierhaarentfernung sind die Elektrosaugbürsten. So lassen sich wunderbar nicht nur Teppiche, sondern auch Polstermöbel, Autositze oder sogar Matratzen absaugen. Sollten sich dann mal Haare in der Bürste der Düse verheddern, so können Sie mit einem Fußdruck die Haare automatisch lösen. Die patentierte Selbstreinigung der Bürstenrolle per Pedaldruck (Brush-Clean-Funktion) ist schon eine tolle Erfindung. Denn hierbei werden Haare und Fasern, die sich um die Bürste gewickelt haben, automatisch zerschnitten und dann eingesaugt. So entfällt das lästige Herausschneiden der Haare aus der Bürste von Hand. Am besten funktioniert die Selbstreinigung allerdings mit voll geladenem Akku. Das ist allerdings etwas schwer, wenn man nach der Reinigung die Bürste vom Schmutz befreien möchte. Denn dann ist der Akku selten noch voll geladen.
Der Akku
Beim AEG CX7-2-S360 wurde ein 18 V Lithium Ionen Akku verbaut, der laut Hersteller über eine bemerkenswerte 45 minütige Laufzeit verfügen soll. Bei unserem Test mussten wir allerdings feststellen, dass dieser Wert ein wenig übertrieben ist. In der ersten Leistungsstufe hält er ca. 40 Minuten durch und in der zweiten Stufe lediglich 15 Minuten. Das reicht bei uns nur für eine Fläche von ca. 70 qm aus. Wir müssen aber dazu sagen, dass wir schwer mit Tierhaaren zu kämpfen haben. Da kann es dann schon mal passieren, dass wir über stark „behaarte“ Stellen mehrfach vor und zurück schieben müssen.
Aufladen können Sie den Stabstaubsauger in der mitgelieferten Ladestation. Die Ladezeit beträgt laut Hersteller bei vollständiger Entladung ca. 4 Stunden. Bei unserem Test hat er allerdings nie länger als 3 Stunden benötigt. Vielleicht war er aber auch noch nicht vollständig entladen, als er sich abstellte?
Es ist übrigens überhaupt kein Problem, den AEG CX7-2-S360 dauerhaft in der Ladestation stehen zu lassen. Eine Überladung oder Schädigung des Akkus ist ausgeschlossen. Denn der AEG hat einen Akkuschutz, der den Ladevorgang automatisch unterbricht, wenn der Akku voll geladen ist. Sie können ihn also ohne Bedenken dauerhaft in der Ladestation stehen lassen. Wenn Sie das Ladekabel bei vollem Akku abhängen und den Staubsauger ohne Stromzugang weg stellen, dann verliert der Akku leider mit der Zeit an Energie und muss je nachdem, wie lange das Gerät ohne Stromversorgung stand, wieder geladen werden.
Beutellos und schnell gereinigt
Der AEG CX7-2-S360 wird ohne Staubsaugerbeutel betrieben. Im Handsauger ist ein Auffangbehälter integriert, der ein Fassungsvermögen von 0,5 Litern hat. Leider ist dies echt minimal bemessen und muss dementsprechend sehr oft ausgeleert werden. Bei uns bereits nach jedem Saugen. Hier kommt es logischerweise auf die Menge des Schmutzes an, die im Haushalt so anfällt. Das Entleeren des Behälters ist allerdings sehr schnell erledigt. Nach dem Saugen des Bodens, nehmen wir meist eh das Handgerät aus dem Stiel, um die Polstermöbel abzusaugen. Dann haben wir das Handgerät eh separiert und können schnell den Auffangbehälter entleeren und den Filter gleichzeitig ausklopfen. Denn der sitzt direkt vor dem Auffangbehälter.
Beides lässt sich ganz leicht entnehmen. Das Entleeren des Schmutzbehälters ist mit ein wenig Staub verbunden. Das lässt sich, egal um welches Filter- und Ausleerungssystem es sich handelt, nicht vermeiden. Schließlich muss der Schmutz in die Tonne. Für Allergiker ist ein beutelloser Staubsauger unserer Meinung nach nur zweite Wahl.
Den Filter können Sie ausklopfen oder mit einem trockenen Pinsel ausleeren. Von Zeit zu Zeit sollten Sie den Filter allerdings auch mal unter fließendem Wasser auswaschen. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass der Filter beim Wieder Einsetzen komplett durchgetrocknet ist. Ein feuchter Filter oder ein feuchter Auffangbehälter sollten auf keinen Fall eingesetzt werden.
Das Saug- bzw. Reinigungsergebnis
Doch kommen wir nun zu dem wichtigsten Ergebnis unseres Tests des AEG Ergorapido CX7-2. Denn was nützt der handlichste und best-ausgestattetste Staubsauger, wenn er über Null Saugleistung verfügt. Um Ihnen ein möglichst aussagekräftiges Testergebnis präsentieren zu können, teilen wir unsere Tests immer nach zwei unterschiedlichen Kategorien auf. Denn Sie können das Ergebnis der Hartbodenreinigung und der Teppichbodenreinigung nicht über einen Kamm scheren. Das sind zwei absolut unterschiedliche Kategorien und benötigen auf jeden Fall der Differenzierung.
Das Ergebnis der Hartbodenreinigung
Das Gesamtergebnis im Test auf Hartböden, bei uns sind es Fliesen, Parkett und Laminatböden schafft der AEG CX7-2-S360 sehr gute Ergebnisse. Teilweise bereits in der kleinen Leistungsstufe. Ist die Verschmutzung größer, bzw. handelt es sich um schwerere Schmutzpartikel, dann muss auch schon mal die zweite Leistungsstufe zugeschaltet werden. Bei uns ist dies beispielsweise bei dem Katzenstreu oder auch kleineren Steinchen, die die Kinder rein tragen, der Fall. Ansonsten schafft auch die erste Leistungsstufe bereits ein gutes Ergebnis.
Die Führung der Düse müssen Sie erst einmal verinnerlichen. Diese ist durch das Gelenk sehr flexibel und kommt einem am Anfang ziemlich wackelig vor. Das wird besonders dann etwas schwierig, wenn Sie Ecken und Kanten reinigen möchten. Aber nur in der ersten Zeit, Sie werden sich schnell daran gewöhnen.
Unter Möbeln ist die Reinigung leider nicht möglich, da Düse, Gelenk und das Handstück sehr mächtig sind im unteren Bereich.
Die Hartbodenreinigung mit dem AEG ist ziemlich zügig erledigt. Denn Sie müssen keinen schweren Schlitten hinter sich her ziehen und auch von der Steckdose sind Sie unabhängig. Uns gefällt dieser Stabstaubsauger auf der Hartbodenreinigung sehr gut.
Das Ergebnis der Teppichreinigung
Grundsätzlich müssen Sie für die Teppichbodenreinigung die zweite Leistungsstufe einschalten. In der ersten Stufe hat der AEG definitiv zu wenig Saugleistung. In der hohen Leistungsstufe holt die Bürste so einiges an Schmutz aus den Fasern heraus. Das gefällt uns sehr gut. Vor allen Dingen sieht der Teppich auch wie frisch gebürstet aus, wenn Sie mit der Reinigung fertig sind.
Die Katzenhaare sind im Teppich sehr hartnäckig und der Sauger schafft es auch nicht, bei einem Mal drüber saugen, alle Haare zu fassen zu bekommen. Hier muss schon des öfteren die Düse hin und her geschoben werden, ansonsten bleiben recht viele Haare im Teppich hängen.
Lediglich auf Hochflorteppichen schafft es die Saugleistung nicht, den gesamten Schmutz aus den Fasern heraus zu saugen.
Unser Fazit zum AEG CX7-2-S360
Der schlichte AEG 2-in-1 Stabstaubsauger überzeugt im Test durch sein relativ leichtes Gewicht und durch die Flexibilität der Kombination von Stab- und Handstaubsauger. Sehr gut gefällt uns auch das Brush Rollclean, mit dem Sie die Bürste durch einen kurzen Fußdruck von allen verhedderten Haaren befreien können. Aber auch die gute Saugleistung auf Hartböden hat uns überzeugt. Hier ist ein Unterschied zu einem herkömmlichen Bodenstaubsauger kaum zu erkennen.
Die Düse ist so beweglich, dass es ein wenig Übung bedarf, dort zu saugen, wo man möchte. Aber nach kurzer Zeit gelingt das einwandfrei. Die Ecken und Randreinigung ist gut, die Teppichbodenreinigung leider nicht ganz so überzeugend. Reinigt er Kurzflorteppiche noch sehr ordentlich, so reicht die Saugleistung bei Hochflorteppichen nicht aus.
Wenn Sie ausschließlich Hartböden oder Kurzflorteppiche verlegt haben, dann ist der AEG CX7-2-S360 sicher ein zu empfehlendes Gerät. Für viele Mittel- und Langflorteppiche raten wir vom Kauf eher ab.
Die Laufzeit mit 40 Minuten in der ersten Leistungsstufe ist ordentlich, in dieser Zeit lassen sich gut 120 m² reinigen. Die Turbostufe muss wirklich nur hinzugeschaltet werden, wenn es sich um größere und schwerere Schmutzpartikel handelt. Oder natürlich für die Teppichreinigung.
Beutellos | |
Hartbodentest bestanden | |
Teppichtest bestanden | |
ideal für Haustiere | |
HEPA Filter vorhanden | |
Saugleistung (Watt) | 2200 Watt |
Betriebsgeräusch (dB) | 71 dB |
Energieeffizienz | A |