Dreame Bot W10 Test
Was haben wir uns auf den Dreame Bot W10 Saug- und Wischroboter gefreut. Denn dieses Kombigerät verspricht endlich der ultimativen autonome Saug- und Wischroboter zu sein. Denn die meisten von uns getesteten Kombigerät, sei es von Roborock, Ecovacs oder wie sie alle heißen, haben zwar allesamt gut gesaugt, aber die Wischfunktion hat uns in den wenigsten Tests überzeugt. Warum? Weil die Wischroboter mit Wasser das Wischtuch befeuchten und dieses dann hinter dem Roboter her gezogen wird. Das ist dann eher ein Verteilen des Schmutzes im ganzen Raum, aber mit wirklichem sauberen Wischen hat das nicht viel zu tun. Lediglich die yeedi Mop Station ist hier als reine Schrubb-Lösung eine ernsthafte Option wenn es ums Bodenwischen und Schrubben geht.

Doch was macht der Dreame Bot W10 Saug- und Wischroboter anders als Roborock, Ecovacs und Kollegen? Der Dreame Bot W10 hat zwei große rotierende Wischmopps, die mit 180 Umdrehungen in der Minute und 10 N Druck auf die Verschmutzungen einwirken. Das hört sich sowas von vielversprechend an. Gleichzeitig saugt er Ihre Böden mit 4000 Pa Saugleistung. Er ist App gesteuert und lasernavigiert.
Unser Testergebnis kurz zusammengefasst:
Der Dreame Bot W10 ist zwar in der Anschaffung nicht ganz günstig, aber er ist jeden Cent seines knapp 800,00 € Anschaffungspreises wert. Natürlich nur, wenn Sie großen Wert auf die Wischfunktion legen. Denn die ist wirklich klasse. Die Wischmopps werden während der Reinigung in der Basisstation gesäubert und auch noch mit ca. 40° trocken geföhnt. Er ist einer der besten Kombigeräte, die wir je getestet haben. Die Navigation funktioniert einwandfrei, die Saugfunktion passt, der Akku mit 6400 mAh ist unglaublich ausdauernd und sogar der Preis stimmt noch! Der beste Wischroboter, den wir je getestet haben!
Die technische Grundausstattung des Dreame Bot W10
Hier stimmt wirklich alles. Er hat eine unglaublich starke Saugleistung, einen MEGA-Lithium Ionen Akku und eine einwandfreie Navigation per Lidar-Sensor. Hier ein Überblick aller Daten:
- Gewicht: 2 Kilogramm
- Größe Saugroboter: 33,4 x 31,4 x 10,55 Zentimeter
- Größe Absaugstation: 43 Zentimeter Höhe, 40 Zentimeter Breite und 33 Zentimeter Tiefe
- Fassungsvermögen des Schmutzbehälters: 450 ml
- Kein Wassertank! Dauerhaft frische Befeuchtung in der Station
- Tank für Frischwasser und für Schmutzwasser in der Basisstation
- Wischen und Saugen gleichzeitig
- Lasernavigation
- Lange Akkulaufzeit: 170 Min.
- Ladezeit: 5 Stunden
- empfohlene Reinigungsfläche: ca. 180 m²
- Farbe: Weiß
- 3 Reinigungsmodi: nur Saugen, Nur Wischen oder Saugen und Wischen gleichzeitig
- D-Form
- Lautstärke: 55 – 66 GB (je nach Leistungsstufe)
- Steigung: 25°, bis zu 2cm
- APP: Xiaomi Home App (Android, iOS)
- WLAN (2,4 GHz)
- Akku: Lithium Ionen Akku mit 6400 mAh
- Saugkraft 4000 pa
- selektive Raumeinteilung, jeder Raum einzeln ansteuerbar mit Saugen und/oder Wischen
- Rotierende Wischmopps mit 180 Umdrehungen / Minute mit 10 N Druck auf den Boden
- Erstellung eines Zeitplans, sodass der Roboter auch während Ihrer Abwesenheit reinigen kann
- Der Dreame Bot W10 kehrt automatisch in die Ladestation zurück, und kehrt nach Aufladung zu der Stelle zurück, wo er vorher die Reinigung unterbrochen wurde.
- Sperrzonen in der App einstellbar
- Heißlufttrocknung der Wischmopps
- Teppicherkennung, erhöht die Saugkraft
- Mapping mit Kartenspeicherung für mehrere Etagen
- Spracherkennung via Amazon Alexa und Google Assistant
- eine Seitenbürste
- Frischwassertank und Schmutzwassertank in der Station
- Frischwassertank 4 Liter
- Schmutzwassertank 4 Liter
- Programmierfunktion / Timerfunktion
- Auto-Absturzsensoren
- Bumper
Erster Eindruck und Lieferumfang
Als das Paket mit dem Dreame Bot W10 ankam, waren wir schon etwas erstaunt. Ein mächtiges Paket, und auch noch schwer dabei. Aber logisch, ist ja auch einiges enthalten.
Der Roboter selber ist in einer D-Form und in einem schlichten weiß gehalten. Also farblich gesehen, kein Wunderwerk aber zumindest nicht rund wie die meisten seiner Kollegen. Hierdurch soll der Roboter besser in Ecken und Kanten reinigen. Das können wir auch so bestätigen aus anderen Saugroboter Tests mit D-förmigen Geräten.
Auf der Oberfläche des Roboterstaubsaugers sitzt der kleine Laserturm. Hierdurch ist der Roboter natürlich höher, als Geräte ohne Laserturm. Aber… dadurch auch wesentlich dümmer in der Navigation. Er arbeitet nur mit einer Seitenbürste, was aber bei den lasernavigierten Robotern kein Problem ist. Zum Starten / Stoppen und zurück in die Ladestation schicken hat er noch ein kleines Display auf der Oberfläche. Und im vorderen Bereich befindet sich wie immer der Bumper. Der Staubbehälter wird ebenfalls auf der Oberseite durch öffnen der Klappe entnommen.
Die Hauptbüste unterhalb des Roboters besteht aus einem Gemisch von Borsten und Gummilamellen. Die beiden Wischmopps werden ebenfalls unter dem Gerät befestigt, allerdings mit Magneten. Sind die Wischmopps befestigt, dann wird er auf jeden Fall wischen. Wenn Sie also den Dreame Bot W10 nur zum Saugen nutzen möchten, müssen Sie die Wischmopps entfernen. Ist die Wischfunktion allerdings erwünscht, und die Mopps befestigt, dann können Sie sicher sein, das er keine Teppiche befährt. Diese erkennt er nämlich automatisch.
Die beiden Räder sind beweglich gelagert. Das bedeutet, dass der Dreame Bot W10 sehr gut mit Bodenunebenheiten klar kommt. Er schafft Steigungen von bis zu 2 cm.
Der Lieferumfang des Dreame Bot W10
Im Lieferumfang befindet sich neben dem Dreame Bot W10 die Basisstation fürs Laden und für die Selbstreinigung der Wischmopps mit integriertem Tank für Frischwasser und Schmutzwasser. Jeweils 4 Liter Fassungsvermögen. Ansonsten sind noch die beiden Wischmopps, ein kleines Reinigungswerkzeug und die Bedienungsanleitung enthalten. Der HEPA Filter ist bereits im Gerät eingelegt. Reinigungsmittel liegt nicht im Originalkarton bei. Hiervon wird allerdings auch abgeraten. Die Reinigung der Böden erfolgt ausschließlich mit frischem Wasser. Schade, bei dem Anschaffungspreis wären ein Ersatzfilter und Ersatzseitenbürsten nett gewesen.
Navigation und Arbeitsweise
Zur Navigation nutzt der Dreame Bot W10 einen Laserdistanzsensor. Das ist im Moment das fast beste Navigationssystem bei Roboterstaubsaugern. Einige Geräte haben zusätzlich noch eine Kamera im vorderen Bereich um auch ganz kleine Gegenstände wie Socken oder Kabel zu erkennen. Das fehlt dem Dreame Bot W10 leider. Das hat uns ehrlich gesagt etwas enttäuscht, vor allen Dingen in dem Preisbereich in dem sich der Dreame Bot W10 befindet. Ansonsten befinden sich noch Absturzsensoren unterhalb des Roboters und der Bumper im vorderen Bereich.
In unserem Test konnte der Dreame Bot W10 vorbildlich navigieren. Er fuhr sich nirgendwo im Raum fest, stieß keine Hindernisse an, bremste immer rechtzeitig ab und zeichnete die Karte zentimetergenau. Er fuhr nah an Wänden entlang und konnte so selbst den Schmutz nah an der Küchenzeile optimal entfernen. Natürlich bleibt in rechtwinkligen Ecken ein wenig Schmutz liegen, aber wirklich nur ganz tief in den Ecken.
Auf Teppichen erhöht der Dreame Bot W10 automatisch seine Saugkraft. Natürlich befährt er diese nur, wenn die Wischmopps nicht am Gerät befestigt sind. Mit Wischmopps erkennt er die Teppiche auch, und befährt diese nicht. Leider befindet sich nur im vorderen Bereich ein einziger Sensor, um den Teppich zu erkennen. So kann es während des Wischens vorkommen, dass der Dreame Bot W10 mal einen Teppichrand erwischt. Er stoppt aber sofort und sucht sich einen anderen Weg. Evtl. würden hier zwei zusätzliche Sensoren Abhilfe schaffen, die vorne rechts und links am Gerät angebracht wären.
Die Reinigungsabdeckung ist ebenfalls hervorragend, auch das verdankt der Dreame seiner exzellenten Navigation. Das konnten wir in unserem Test besonders in der Wischfunktion beobachten, denn hier blieb wirklich keine einzige Stelle trocken.
Bei seiner Reinigung geht er grundsätzlich in S-Bahnen vor. Stellt sich ihm eine Hindernis in die Laufbahn, dann berechnet er umgehend einen neuen Weg, um seinem Reinigungsschema treu zu bleiben.
Von unserer Seite aus gibt es bei der Navigation wirklich überhaupt nichts zu meckern.
Kartenerstellung und App – Funktionen
Der Dreame Bot W10 nutzt die Xiaomi Home App. Diese erhalten Sie sowohl für Android als auch für iOS. In der App können Sie die erstellten Karten einsehen und auch bearbeiten. Allerdings muss diese ja erst einmal erstellt werden. Damit beginnt der Dreame Bot W10 direkt nach dem ersten Start. Lassen Sie den Roboterstaubsauger beim ersten Mal ohne die Wischmopps fahren, denn nur in der Saugfunktion befährt er auch Teppiche. Die Karte ist bereits nach der ersten Rundfahrt erstellt. Hier können Sie dann Ihre komplette Etage sehen, mit den einzelnen Räumen, Wänden, Möbeln und allen Hindernissen, die der Roboter bei seiner Rundfahrt erkundet hat.
Anschließend können Sie die Karten bearbeiten. Sie können die Räume benennen, Sperrzonen einrichten und virtuelle Wände setzen. Sie können die Saugkraft in verschiedenen Stufen einstellen, die Teppicherkennung aktivieren und Zeitpläne erstellen. Auch die Wassermenge, die er zum Wischen nutzen soll, ist einstellbar. Eine weitere ganz wichtige Einstellung ist, die m² Zahl zu definieren, nachdem er wieder die Wischmopps reinigen soll. Hier steht Ihnen folgende Auswahl zur Verfügung: 5, 10, 15 Quadratmeter oder die vollständige Reinigung eines Raumes und anschließende Rückkehr zum Reinigen.
Bei den Zeitplänen können Sie den Roboter an beliebigen Tagen, allerdings immer zur gleichen Uhrzeit zur Arbeit schicken.
Ansonsten können Sie noch die mehrstöckigen Karten einstellen, den Leistungsschub auf Teppichen aktivieren, eine Kindersicherung einstellen, die Reinigung fortsetzen aktivieren und die Sprachansage und Lautstärke beliebig einstellen.
Aber am aller wichtigsten für die meisten Nutzer wird sein, dass Sie die einzelnen Räume zum Wischen, zum Saugen oder für beides zusammen frei geben. Aber denken Sie immer an die Teppiche. Die werden nicht gesaugt, solange sich die Wischmopps unter dem Gerät befinden.
Die Ladestation ist gleichzeitig die Reinigungsstation für die Wischmopps
Die Basisstation für den Dreame Bot W10 ist ein richtiger Klotz. Hierfür braucht es Platz! Er hat die Maße:
Höhe 43 Zentimeter, Breite 40 Zentimeter und Tiefe 33 Zentimeter.
Kein Wunder, den die Ladestation ist auch gleichzeitig die Reinigungsstation für die Wischmopps. Darin befinden sich zwei gleich große Wassertanks. Ein Behälter von 4 Litern für das Frischwasser und ebenfalls 4 Liter für das Schmutzwasser. Für den Sauger selber bleibt nur ein kleiner Schlitz, in welchen er rückwärts hinein fährt um zu laden und um die Wischmopps zu reinigen.
Mit dem Frischwasser befeuchtet die Station die Wischmopps des Dreame Bot W10. Das ganze aber erst, nachdem die Wischmopps ordentlich durch gespült wurden. Zusätzlich werden die Wischmopps auf noppenbewährten Kunststoffkanten in der Station durch gewälzt. Die Reinigung der Mopps erfolgt automatisch, so wie Sie es vorher in der App eingestellt haben. Nach allen 5, 10 oder 15 Quadratmetern oder nach der Reinigung eines gesamten Raumes. Das schmutzige Wasser von der Reinigung landet dann im Tank für das Schmutzwasser.
Das ganze dauert ca. 1 Minute und ist erträglich laut. Also uns stört es im Test nicht, dauert ja auch nur eine Minute. Nach der Reinigung geht es mit sauberen Mopps weiter.
Unter der Klappe, wo sich auch die Tanks befinden ist eine kleine farbige LED Anzeige. Das Display informiert über den Akkustand , Reinigung oder Trocknung der Wischer. Zusätzlich gibt es noch zwei Tasten mit welcher Sie den Roboter auf die Reise schicken oder wieder in die Ladestation zurück beordern.
Föhnen inclusive
Die Wischmopps vom Dreame Bot W10 werden nicht nur ausgewaschen und gereinigt, sondern auch noch geföhnt. Denn, ist der Roboter mit seiner Arbeit fertig oder lädt er zwischenzeitlich seine Akku`s auf, dann arbeitet die Basisstation weiter. Diese trocknet die beiden Wischmopps mit rund 40 Grad warmer Luft durch. Das kann auch die von uns getestete Yeedi Mops Station, aber beim Dreame klingt das wesentlich angenehmer. Unserer Meinung nach ist die Frequenz der Trocknung weniger hoch als beim Yeedi. Hören können Sie die Dockingstation des Dreame natürlich auch, aber eben nicht so penetrant.
Das Durchtrocknen der Mopps hat natürlich den großen Vorteil, dass die Vermehrung der Bakterien in den Mopps wesentlich geringer sein dürfte.
Die Wischfunktion des Dreame Bot W10
Kommen wir nun zu der Funktion, die wir bei anderen Saug- und Wischrobotern immer bemängeln, die Wischfunktion.
Der Dreame Bot W10 macht hier einiges besser als seine Kollegen und hat uns in unserem Test echt begeistert! Wenn wir die von uns getestete Yeedi Mob Station vergleichen, dann schafft der Dreame Bot W10 hier nochmal ganz andere Maßstäbe.
Er arbeitet mit zwei rotierenden Wischmopps, die mit 10 N auf den Boden gedrückt werden. Der Dreame Bot W10 verfügt über keinen Wassertank im Roboter selbst. Die Wischmopps werden in der Dockingstation regelmäßig ausgewaschen und neu befeuchtet. Hierzu können Sie in der APP einstellen, ob das alle 5, 10 oder 15 Quadratmeter oder nach einem gesamten Raum geschehen soll. Hierzu fährt der Roboter rückwärts in die Dockingstation.
Was uns im Vergleich zur Yeedi Mop Station aufgefallen ist, der Dreame verbraucht wesentlich weniger Wasser. Wir mussten den Frischwasserbehälter weniger nachfüllen und den Schmutzwasserbehälter seltener ausleeren. Der Dreame wird wohl trotz hervorragenden Reinigungsergebnissen beim Wischen weniger Wasser brauchen als der Yeedi. Das könnte natürlich daran liegen, dass der Dreame Bot W10 die bessere Navigation hat und seltener zum Reinigen fahren muss.
Wieviel Fläche reinigt der Dreame Bot W10 mit einer Akkuladung?
In unserem Test hatten wir die Standard Einstellung gewählt und Rückkehr alle 10 Quadratmeter. Für unser Erdgeschoss, welches ca. 140 m² beträgt, reicht eine Akkuleistung aus. Dann hat der Dreame Bot W10 immer noch 25% Restakku. Sobald die Einstellung aber auf Max und alle 5 Quadratmeter Rückkehr gestellt ist, schafft der Roboter lediglich 120 m² mit einer Akkuladung. Das ist aber unserer Meinung nach immer noch ein hervorragendes Ergebnis.
Schafft der Dreame Bot W10 seine zu erledigende und ausgemessene Reinigungsfläche nicht mit einer Akkuladung, dann ist auch das kein Problem. Durch die hervorragende Lasernavigation weiß der Roboter jederzeit, wo er sich im Raum befindet. Er fährt mit dem fast leeren Akku zur Ladestation, tankt auf, reinigt die Mopps und trocknet diese durch und fährt danach genau zu dem Punkt im Raum zurück, wo er vor der Ladung unterbrochen wurde. Demnach können auch sehr große Räume von bis zu 200 m² locker mit dem Dreame Bot W10 gereinigt werden.
Sie müssen auch keine Angst davor haben, dass der Roboter in der Wischfunktion die Teppiche befährt. Diese erkennt er voll automatisch und befährt sie nicht. Leider ist er im Test bei unserem dünnen und sehr leichten Teppich mit einem Wischmopp an einer Teppichkante hängen geblieben und hat sich selber den Wischmopp abgerissen. Diese sind nämlich nur mit Magneten befestigt. Grundsätzlich sitzen die Moppse sehr sicher unter dem Wischroboter. Aber im Test hat`s den Dreame dann doch erledigt. Keine Angst, er fährt dann nicht weiter mit einem Mopp, sondern wartet an Ort und Stelle auf Ihre Rettung.
Die Saugfunktion
Vor lauter Begeisterung für das Wischen haben wir in unserem Artikel nun fast das Saugen vergessen. Aber auch hier kann uns der Dreame absolut überzeugen. Mit einer Saugkraft von 4000 pa in der höchsten Einstellung schafft er in usnerem Test sogar Kaffeebohnen und Katzenstreu einzusaugen. Also auch vor größeren und vor allen Dingen schwereren Schmutzpartikeln macht der Dreame Bot W10 nicht halt. 180 m² mit einer Akkuladung hat er bei uns geschafft. Hier hat er so gut wie alles gereinigt Die Reinigungsabdeckung ist sehr gut. Er weiß ganz genau, wo er gereinigt hat und welche Flächen noch nicht abgesaugt wurden.
Auf Teppichen erhöht der Dreame Bot W10 automatisch seine Leistung. Auch das macht er in unserem Test sehr zuverlässig.
Ecken und Kantenreinigung gelingt auch sehr gut. Der Roboter fährt sehr dicht an Möbelkanten und Wänden vorbei. Und mit Hilfe der Seitenbürste schafft er so gut wie jeden Krümmel. Tief in Ecken bleibt leider ein wenig Schmutz zurück. Das ist aber Jammern auf hohem Niveau.
Unser Fazit zum Dreame Bot W10
Sicherlich können Sie sich schon denken, was als Endabrechnung für den Dreame Bot W10 zusammen kommt. Richtig. Wir sind hellauf begeistert, selten ist ein Testergebnis von uns so eindeutig. Mit dem Dreame Bot W10 ist endlich mal eine Saug- und Wischroboter auf den Markt gekommen, der uns mit beiden Funktionen absolut überzeugen kann. Die Yeedi Mop Station wurde schon von uns sehr gut bewertet, aber der Dreame macht seine Sache nochmal um eine Klasse besser.
Der Dreame Bot W10 saugt sehr gut, wischt hervorragend, navigiert exzellent, ist mit Alexa und Google Assistant per Sprache steuerbar und hat diese praktische Dockingstation mit Selbstreinigung für die Wischmopps. Diese werden hier ausgewaschen und auch noch durchgeföhnt werden.
Seien Sie sich aber bewusst, dass der Dreame Teppiche meidet, sobald die Wischmopps angebracht sind. Haben Sie also einen mix aus Teppichen und Hartböden, dann macht es evtl. Sinn, sich einen Saugroboter zusätzlich zu kaufen, um diese Flächen komplett saugen zu lassen. Hier könnten wir den beispielsweise den Roborock
Das einzige, was wir an dem Dreame vermissen ist eine Absaugstation für den Auffangbehälter und eine Kamera im vorderen Bereich. Der Auffangbehälter muss beim Dreame Bot W10 von Hand ausgeleert werden. Und das funktioniert bei diesem Gerät nur, wenn er sich nicht in der Dockingstation befindet.
Wir empfehlen den Dreame Bot W10 definitiv weiter. Als einzige Alternative zu diesem Spitzengerät schafft es lediglich noch die Yeedi Mop Station. Preislich gesehen ist die Yeedi Mop Station gut 140,00 € günstiger als der Dreame. Dieser kostet zur zeit 789,00 €. Aber unserer Meinung nach ist er jeden Cent seines Preises wert.
Beutellos | |
Hartbodentest bestanden | |
Teppichtest bestanden | |
ideal für Haustiere | |
HEPA Filter vorhanden | |
Betriebsgeräusch (dB) | 66 dB |
Energieeffizienz | A |
Durchfahrthöhe (mm) | 106 mm |
Wischfunktion | |
Mop / echtes Wischen | |
Absaugstation | |
App-Steuerung | |
Hinderniserkennung | |
Schwellen- / Steighöhe (in mm) | 20 mm |
max. empfohlene Fläche (qm) | 180 qm |
Zeitprogrammierung | |
Zeitprogrammierung im Wochenrhythmus | |
Navigationsmodus | Navigiert / Linear |
virtuelle Karte | |
Karte mit Sperrzone | |
Laufzeit / Ladung (Minuten) | 170 Minuten |
Ladezeit (max. in Min.) | 300 Minuten |
Anpassung an starken Schmutz automatisch | |
manuelle Spotreinigung | |
Absturzsicherung | |
Selbstaufladung | |
Multiroom / Etage fertigstellen | |
Fernbedienung enthalten | |
Staubbehälter Volumen (ml) | 450 ml |
Staubbehälter Füllanzeige | |
Reinigungswerkzeug (Stück) | 1 Stück |