Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

Dyson V11 Absolute Akku-Staubsauger

(4.5 / 5 bei 28 Stimmen)

Alle (5) anzeigen Preisvergleich

Logo MediaMarkt Staubsauger

679,00 €

Absolute PROZuletzt aktualisiert am: 28. November 2023 18:08
Ansehen
Amazon Staubsauger Logo

699,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 28. November 2023 18:08
- Details
Saturn Elektro Logo Staubsauger

679,00 €

Absolute PROZuletzt aktualisiert am: 28. November 2023 18:08
Ansehen
Preisverlauf
Hersteller
Staubsauger Typ, ,
Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)545 Watt
Betriebsgeräusch (dB)80 dB
EnergieeffizienzA

Heute möchten wir Ihnen den neuen Dyson V11 Absolute Akkustaubsauger vorstellen. Hier hat der Hersteller einige Funktionen verbaut, die sich in unserem Produkttest als äußerst hilfreich herausgestellt haben. Hierzu zählen zum Beispiel das farbige Display im Handgriff, welches dem Nutzer Informationen über den genauen Akkustand liefert. Die genutzte Leistungsstufe wird angezeigt und falls der Akkustaubsauger Probleme hat, wird dies ebenfalls angezeigt. Dierzu wird dann eine kleine Videoanleitung abgespielt wie man beispielsweise den Filter wechselt. Das hat natürlich den großen Vorteil, dass Sie keinen Blick in die Bedienungsanleitung werfen müssen.

Bei dem Dyson V11 Absolute wurde zusätzlich eine neue Bürste verwendet. Diese nennt sich Tourque – Drive- Bürste. Hierbei handelt es sich um eine elektrische Universalbürste, die die Leistung automatisch an die Untergründe anpasst. Hierzu sind im Motor, im Akku und in der neuen High-Tech-Bürste Mirkoprozessoren vorhanden. Diese überwachen die Leistung bis zu 8.000 mal pro Sekunde und passen die Saugkraft automatisch an den jeweiligen Untergrund an. In unserem Produkttest funktioniert das einwandfrei. Sie merken die Umschaltung der Leistungsstufe besonders dann, wenn sie von Hartböden auf Teppichböden – und umgekehrt – wechseln. Das vollautomatische Wechseln der Saugkraft funktioniert so gut, weil der Sensor der Bodendüse den Widerstand der Elektrobürste überprüft.

Hierdurch saugt der V11 immer nur so stark, wie es gerade nötig ist. Das spart Akkuleistung, so dass der Akkusauger eine längere Betriebsdauer hat. Apropos Betriebsdauer, auch hier hat der Hersteller noch mal verbessert. Je nach Modus (Min, Mid, Max) läuft das Gerät 12 bis 83 Minuten. Vor allen Dingen die 83 Minuten (laut Angabe des Herstellers) haben uns erst einmal absolut beeindruckt. Ob die Akkuleistung in unserem Test auch wirklich den Angaben des Herstellers entsprechen, werden wir später berichten.

Unterschiedliche Ausführungen

Den Dyson V11 gibt es in verschiedenen Ausführungen, wie wir es schon von den Vorgängermodellen Dyson V6, Dyson V8 und Dyson V10 gewöhnt sind. Der Dyson V11 Absolute Pro ist das Gerät, welches am meisten Zubehör im Lieferumfang enthalten hat. Es gibt noch den Dyson V11 Animal + und den Dyson V11 Absolute Pro. Wobei der Absolute Pro den höchsten Anschaffungspreis von 629,00 € hat. Allerdings lohnt sich die Anschaffung im Gegensatz zu dem V11 Absolute und dem Animal +, da der Absolute Pro nur 30,00 mehr kostet als die beiden anderen Modelle. Der Unterschied der drei Geräte besteht lediglich im Zubehörpaket, wobei der Dyson V11 Absolute 8 Zubehörteile, der Dyson Absolute Pro 10 Zubehörteile  und der Dyson V11 Animal + 6 Zubehörteile im Lieferumfang enthalten hat. Wobei wir den hohen Anschaffungspreis aller drei Geräten absolut grenzwertig finden. Auch für solch ein Top Gerät wie den Dyson V11!

Die technischen Details des Dyson V11 Absolute

Um Ihnen die Neuerungen des Dyson V11 besser darstellen können, vergleichen wir das Top Gerät V11 mit dem bereits von uns getesteten Vorgängermodell Dyson V10 Absolute. Vom Aussehen her, gibt es kaum Veränderungen bis auf die Farbe des Saugrohres. Das Fassungsvermögen ist mit 0,76 Ltr. gleich geblieben. Allerdings fällt bei genauerem Hinsehen auf, das sich auf der rückwärtigen Filterabdeckung ein LCD Display befindet. Allerdings fehlt auf dem neuen V11 der Leistungsregler sowie die drei LED Lämpchen für die Akkustandsanzeige.

Dyson V10

  • Abmessungen: 124,9 x 25 x 25,6 Zentimeter
  • Gewicht: 2,68 Kilogramm
  • Fassungsvermögen des Staubbehälters: 0,76 Liter
  • Leistung: 525 Watt
  • Spannung: 21,6 Volt
  • Airwatt: 150
  • Lautstärke: 87 Dezibel
  • Akkulaufzeit: 60 Minuten
  • Ladezeit: 3,5 Stunden
  • Akku-Typ:  Lithium-Ionen Akku
  • Hochwertiger digitaler Motor V10 von Dyson – sorgt für eine noch höhere Saugkraft
  • Elektrobürsten für verschiedene Untergründe und unterschiedliche Verschmutzungen
  • nochmals verbesserte Behälterentleerung für mehr Hygiene
  • HEPA Filter – für Allergiker geeignet

Dyson V11 Absolute

  • Abmessungen: 128,69 x 26,1 x 25,0 Zentimeter
  • Gewicht: 3,05 Kilogramm (leider schwerer als der Dyson V10)
  • Fassungsvermögen des Staubbehälters: 0,76 Liter (gleicher Inhalt)
  • Leistung: 545 Watt (entspricht 20 Watt mehr Saugleistung)
  • Spannung: 29,4 Volt
  • Airwatt: 185 (35 Airwatt stärker)
  • Lautstärke: 80 Dezibel (7 dB leiser, bei mehr Leistung)
  • Akkulaufzeit: 83 Minuten (23 Minuten mehr Saugzeit im Eco Modus mit der Tourque-Drive Bürste, die die Untergründe erkennt)
  • Ladezeit: 4,5 Stunden (1 Stunde länger)
  • Akku-Typ:  Nickel-Kobalt-Aluminium-Akku (Akku hält noch länger durch)
  • Hochwertiger digitaler Motor V11 von Dyson – mit bis zu 125.000 Umdrehungen pro Minute)
  • Tourque-drive Bürste mit automatischer Erkennung der Untergründe
  • Behälterentleerung für mehr Hygiene (keine Änderung)
  • HEPA Filter – für Allergiker geeignet
  • LCD-Display im Handgriff liefert Informationen und gibt Anleitungen für die Lösung kleinere Probleme

Die Unterschiede sind auf den ersten Blick kaum zu erkennen, vor dem Test hätten wir auch nicht gedacht, dass der gute Dyson V10 nochmals verbesserungsfähig wäre. Aber, der neue Dyson V11 hat, laut Hersteller, eine 15 Prozent höhere Saugleistung als sein Vorgänger. Hierfür wurde ein Dynamic Load Sensor in die Torque-Drive-Bodendüse eingebaut, die im Zusammenspiel mit dem leistungsstarken V11 Motor die Untergründe selbst erkennt und dementsprechend die Saugleistung anpasst.

Diese Technik lässt sich der Hersteller teuer bezahlen

Der Dyson V11 ist zur Zeit sicherlich das Non-Plus Ultra unter den Akkustaubsaugern. Er übertrifft den Vorgänger Dyson V10 nochmals in allen Disziplinen. Allerdings lässt sich der Hersteller diese Verbesserungen mit einem deutlich höheren Anschaffungspreis bezahlen. Denn 650,– € für einen Akkustaubsauger werden für den Überflieger (Dyson V11 Absolute Pro) fällig. Vergleichbar gute Geräte können Sie bei anderen Herstellern allerdings nicht finden.

Der Dyson V11 ersetzt definitiv einen Bodenstaubsauger und ist zudem durch den Akkubetrieb wesentlich flexibler in allen Einsatzgebieten. Sie können nicht nur Fußböden und Teppiche absaugen, sondern auch mal schnell eine Treppe oder auch die Wände und Decken vom Schmutz befreien. Auch für die Autoinnenreinigung ist der Dyson V11 Absolute durch das schnell abgenommene Saugrohr bestens geeignet. Das Einsatzspektrum ist so vielseitig, dass Sie kein Zweitgerät mehr benötigen. Wir nutzen den Vorgänger Dyson V10 Absolute für alle anfallenden Reinigungsarbeiten und sind rundum zufrieden.

Im Dyson V11 Absolute Lieferumfang ist ordentlich Zubehör enthalten. Hierdurch haben Sie natürlich für jedes Einsatzgebiet auch die richtige Bürste oder Düse zur Hand. Das Umstecken der Bürsten und Düsen ist kinderleicht und benötigt auch keinen großen Aufwand.

Erster Eindruck und Lieferumfang

Wie von Dyson gewohnt, kommt auch der V11 in dem typisch stylischen Dyson – Design. Die Optik wurde auch bei dem neuen Modell kaum verändert, lediglich das Saugrohr erstrahlt nun in einem deutlich kräftigeren Blau. Die tadellose und hochwertige Verarbeitung hält der Hersteller natürlich bei, wir haben es nicht anders erwartet.

Das Gewicht hat sich ein klein wenig erhöht, was aber beim Handling nicht weiter auffällt. Dies liegt wohl an dem veränderten Akku. Der 7-zellige Nickel-Kobalt-Aluminium-Akku hält nochmals ein wenig länger durch, benötigt allerdings auch 1 Stunde länger, um sich voll aufzuladen.

Was natürlich sofort ins Auge fällt, ist das LCD- Display im Handgriff. Der manuelle Leistungsregler ist zwar noch vorhanden. aber die Tourque Drive Bürste liefert dem Sauger Informationen über den Untergrund und stellt die Saugleistung automatisch ein. Aber natürlich können Sie per Knopfdruck immer noch manuell die Leistung in drei Stufen verstellen.

Lieferumfang

Der Lieferumfang ist wie bei allen anderen Dyson Serien abhängig davon, für welches Gerät Sie sich entscheiden. Der Lieferumfang des Dyson V11 Absolute lässt überhaupt keine Wünsche offen. Die verschiedenen Aufsätze und das Verlängerungsrohr werden über einen Klickmechanismus fixiert. Wenn Sie das lange Saugrohr weg lassen, dann verwandelt sich auch dieser Dyson (wie gewohnt) in einen praktischen Handsauger. So erweitert sich das Einsatzspektrum des Dyson V11 enorm. Denn so können Sie auch schwer erreichbare Stellen von Staub und Schmutz befreien. Auch für die Autoinnenreinigung ist das Gerät in dieser Konfiguration perfekt.  Wenn Sie dann noch die dünne Fugendüse aufstecken, dann kommen Sie in jede Ecke. Folgende Zubehörteile sind im Lieferumfang des Dyson V11 Absolute enthalten:

  • Dyson V11 Absolute
  • Abnehmbares Saugrohr
  • Tourque Drive Bürste
  • Elektrobürste mit Soft Walze
  • Mini-Elektrobürste
  • Quick-Release Extra-Soft Bürste
  • Quick-Release Extra-hart Bürste
  • Aufbewahrungs- und Ladestation
  • Fugendüse
  • Komi Zubehördüse
  • Ladekabel
  • Bedienungsanleitung

Mehr Zubehör erhalten Sie nur bei dem Dyson V11 Absolute Pro. Hier ist dann noch ein Flex –Adapter und die Flexi-Fugendüse an Bord. Preislich gesehen, lohnt sich die Anschaffung des Absolute Pro, da dieser mit dem höchsten Preis von 629,00 € lediglich 30,– € mehr kostet als der V11 Animal + und der V11 Absolute. Wobei der Animal + nur 6 Zubehörteile im Lieferumfang hat. Allerdings hat diese Ausführung die Elektrobürste mit Direktantrieb dabei. Diese Bürste ist laut Hersteller besonders gut für Haushalte mit Tieren geeignet, da die Bürste speziell für das Aufsaugen von Tierhaaren geeignet ist. Das konnten wir auch bereits bei den Vorgängermodellen V10 und V8 feststellen. Wenn Sie Tiere im Haushalt haben, dann ist die Elektro-Bürste für das Entfernen von Tierhaaren bestens geeignet.

Wie gewohnt, handlich und kompakt

Auch dieser Dyson Akkustaubsauger ist wieder tadellos durch designt. Hier passt mal wieder alles perfekt zusammen, Rohre und Anschlüsse können mit einem Knopfdruck mühelos auseinander und wieder zusammen gesteckt werden. Die Bedienung ist selbsterklärend, das Gerät liegt gut in der Hand. Das LCD Display gibt alle nötigen Informationen und zeigt sekundengenau die restliche Laufzeit an. Auch die drei Leistungsstufen sind an diesem Display einstellbar. Allerdings benötigen Sie dies nicht, wenn Sie die Tourque Drive Bürste benutzen. Denn diese elektrische Universalbürste füttert das Hauptgerät mit Informationen über den Untergrund, so dass dieses automatisch die Leistungsstufe anpassen kann.

Der neue Dyson V11 Absolute ist ein klein wenig schwerer als der Vorgänger. Das macht sich aber erst nach langem Gebrauch bemerkbar, oder wenn Sie viel über Kopf arbeiten müssen und das Gewicht komplett getragen wird. Ansonsten ist das Mehrgewicht von 0,37 KG kaum von Bedeutung. Was natürlich von großem Vorteil ist, ist der kabellose Gebrauch. Sie müssen nicht ständig auf das Kabel achten und sind unabhängig einer Steckdose. Allerdings vermissen wir auch bei dieser Serie wieder einmal den Power-Knopf. So müssen Sie die ganze Zeit den Power Knopf gedrückt halten, was mit der Zeit stark auf den Daumen.

Entleerung, Filtration

Wie schon bei dem Dyson V10 verfügt auch der Dyson V11 über eine sehr simple und hygienische Entleerung des Auffangbehälters. Mit einem Knopfdruck können Sie den Auffangbehälter absenken und so direkt in der Tonne entleeren. Ein direkter Kontakt mit dem ausgeleerten Schmutz ist im Prinzip ausgeschlossen. Allerdings handelt es sich bei dem Dyson V11 Absolute um einen beutellosen Staubsauger, der einen indirekten Kontakt mit dem Schmutz nicht gänzlich abstellen kann. Denn der Schmutz fällt aus dem Behälter direkt in die Tonne, was ein wenig Staub aufwirbelt. Das dies schlecht für Allergiker ist, müssen wir hier wohl nicht nochmals extra erwähnen. Allerdings ist der indirekte Kontakt sehr minimal, eine Staubwolke wird Ihnen bei der Entleerung nicht entgegen fliegen.

Der richtige Zeitpunkt für die Entleerung des Behälters und die Reinigung des Filters wird im Display angezeigt. Sowohl der Behälter als auch der Filter lassen sich mit Wasser ausspülen. Beides sollte aber vor dem nächsten Gebrauch wieder vollständig durchgetrocknet sein. Der Hersteller empfiehlt hier 24 Stunden Trocknungszeit.

Bei dem Filter handelt es sich um einen hochwertigen HEPA Filter, der 99,97 % der Partikel mit einer Größe von bis zu 0,3 Mikrometer aufnimmt. Dadurch könnte der Dyson V11 Absolute der ideale Akkusauger für Allergiker sein, wäre da nicht die etwas staubige Angelegenheit mit der Auffangbehälterentleerung.

Was gefällt uns nicht an dem neuen Dyson V11 Absolute?

Leider hat Dyson wieder nicht den Leistungsschalter auf Dauerbetrieb geändert. Das störte uns, und viele Nutzer schon bei den Vorgängermodellen. Sie müssen den Schalter dauerhaft gedrückt halten, während der Reinigung. Das geht, je nachdem wie lange Sie saugen, ganz schön auf den Finger. Das Problem ist mit dem dauerhaften Drücken auch, dass das Motorgehäuse durch die Haltung ständig auf den Daumenrücken drückt, was mit der Zeit auch ziemlich unangenehm wird. Da wir aber schon seit dem V6 darauf hoffen, dass Dyson dieses bei seinen neuen Modellen endlich verbessert, geben wir langsam die Hoffnung auf.

Und leider ist auch das Problem der Aufbewahrung immer noch nicht behoben worden. Denn wenn Sie während der Reinigung eine Pause machen wollen, dann müssen Sie das Gerät auf den Boden legen, oder es in die Wandhalterung zurück stellen. Schön wäre eine Parkposition, wie beispielsweise bei dem AEG Ergorapido CX7-2-S360 2in1. Hier können Sie das Gerät einfach abstellen und es bleibt in der Parkposition stehen.

Das sind die Dinge, die uns bei dem Dyson V11 Absolute nicht gut gefallen. Hier besteht noch Verbesserungsbedarf. Dies allerdings schon seit den Anfängen der Dyson Akkustaubsauger. Sehr viele Nutzer in den unterschiedlichen Foren bemängeln Dyson für die oben genannten Punkte. Die Entwicklungsabteilung hat hier anscheinend kein offenes Ohr für die Probleme der Nutzer. Schade!!!!

Das neue LCD Display

Oberhalb des Handstückes befindet sich das neue LCD Display. Dieses ist deutlich sichtbar durch die farbigen Akzente und die Beleuchtung. Hier zeigt der Dyson V11 alle wichtigen Informationen während des Saugens an.

  • Aktuelle Leistungsstufe

    Display des Dyson V11 Absolute (mit den drei Leistungsstufen/Modi)

  • Sekundengenaue Akkulaufzeit
  • Videoanleitungen werden angezeigt, wenn beispielsweise der Filter gewechselt werden muss
  • Leistungsstufe kann an dem Display in drei Stufen eingestellt werden

Die Leistungsstufe müssen Sie aber aber manuell nur noch wählen, wenn Sie eine andere Düse, als die Tourque- Drive-Bürste benutzen. Diese stellt die Leistung automatisch ein, je nachdem, welche Untergründe sie erkennt.

Akku und Laufleistung

Für den Dyson V11 hat der Hersteller zu einem Nickel-Kobald-Aluminium Akku gegriffen. Dieser hat größere Zellen als der Vorgänger V10. Dies ermöglicht eine gesteigerte Saugleistung und eine längere Akkulaufzeit. Allerdings bringt das aber auch eine längere Ladezeit von bis zu einer Stunde mit sich. Der Hersteller redet von einer Akkulaufzeit von bis zu 83 Minuten. In unserem Dyson V11 Absolute Produkttest haben wir ganz genau nachgemessen. Wir konnten aber leider die 83 Minuten nach unserem Produkttest nicht bestätigen. Wir sind zu folgendem Ergebnis gekommen:

Da der Dyson V11 Absolute mit drei Leistungsstufen ausgestattet ist, ist natürlich auch dementsprechend die Akkulaufzeit unterschiedlich. Wir haben bei unserem Produkttest folgende Laufleistungen feststellen können:

  • ECO Stufe: ca. 68 Minuten
  • Medium Stufe: ca. 35 Minuten
  • Boost Stufe: ca. 14 Minuten

Wie Sie sehen, ist die Laufzeit sehr unterschiedlich, je nach Einstellung. Wobei wir aber auch hier unbedingt erwähnen müssen, dass wir fast ausschließlich unsere Wohnung bei unserem Dyson V11 Test in der ECO Stufe abgesaugt haben. Lediglich für den Hochflorteppich haben wir die Boost Stufe gewählt, da hier der Schmutz sehr tief im Flor sitzt. Ansonsten hat meist sogar die erste Leistungsstufe ausgereicht. Wenn Sie mit der Torque-Drive-Bürste unterwegs sind, schaltet der Akkustaubsauger fast nie in den Boost Modus. Hier sind Sie immer mit der Eco- oder Medium Stufe unterwegs.

Wie bereits erwähnt, im LCD Display bekommen Sie sekundengenau die Restlaufzeit des Akku`s angezeigt. Hierdurch müssen Sie den Akkusauger auch nicht ständig an die Ladestation hängen, denn Sie haben immer eine genaue Information darüber, wie weit der Akku sich entladen hat.

Das Reinigungsergebnis des Dyson V11 Absolute

Wir sind nach unserem Dyson V11 Produkttest weiterhin Fan der Akkusauger dieses Herstellers. Mit dem Dyson V11 hat sich nochmals einiges an Komfort und Akkuleistung getan. Für uns gibt es keinen Grund mehr, auf einen herkömmlichen Bodenstaubsauger umzusteigen. Denn uns überzeugt die Saugleistung sowie die Handlichkeit, der stromunabhängige Betrieb und das große Zubehörpaket. Hier ist wirklich für jede Gegebenheit die passende Bürste oder der passende Aufsatz dabei. Bei vielen anderen Herstellern wurde zwar eine gutes Reinigungsergebnis auf Hartböden gezeigt, allerdings versagten fast alle Akkustaubsauger bei den Teppichböden. Bei dem Dyson V11 sieht die Sache ganz anders aus.

Die Hartbodenreinigung

Bereits in der ersten Leistungsstufe kann uns der Dyson V11 Absolute komplett überzeugen. Wir haben für den Test einiges an Schmutz verteilt, welchen der Dyson restlos entfernt hat. Auch Tierhaare zwingen den Akkustaubsauger nicht in die Knie. Ecken und Kanten bereiten dem Sauger keinerlei Probleme. Im Vergleich zu dem Vorgängermodell Dyson V10 können wir hier eine Verbesserung des Reinigungsergebnisses feststellen. Nur niedrige Möbel bleiben nach wie vor eine kleine Herausforderung. Denn alle Bürsten sind recht dick und können somit nicht unter die Möbel geschoben werden.

Die Torque Drive Bürste, die übrigens in unserem Test immer blitzschnell die Leistung, je nach Untergrund umgeschaltet hat, nimmt es mit jeder Verschmutzung auf. Meist läuft sie im Ecomodus, was für Hartböden absolut ausreichend ist.

Die Teppichbodenreinigung

Fast alle von uns getesteten Akkustaubsauger sind auf Hartböden sehr gut, denn dort müssen die Geräte lediglich den Schmutz aufsaugen, der lose auf dem harten Boden liegt. Auf Teppichböden muss schon wesentlich mehr Leistung aufgebracht werden, um den Schmutz aus den Tiefen des Flors heraus zu holen. Der Dyson V11 Absolute hat hiervon ausreichend Kraft zu bieten. Da die Torque Drive Brüste die Saugleistung je nach Untergrund automatisch anpasst, ist hier immer die passende Saugleistung gegeben. Damit schafft der Dyson V11 Absolute hervorragende Ergebnisse auch auf Hochflorteppichen. Wir haben den Schmutz vor und nach dem Saugen abgewogen und sind auf ein echt beeindruckendes Ergebnis von 91% gekommen. Das schafft kaum ein herkömmlicher Bodenstaubsauger.

 

Teppichbodenbürste des Dyson V11 Absolute

Unser Fazit

Wieder einmal hat Dyson einen hervorragenden Akkusauger konzipiert, der alle anderen Konkurrenten in den Schatten stellt. Dyson ist wirklich ein Vorreiter bei den Akkusaugern in Sachen Saugleistung, Design, Handhabung und Funktion, leider aber nicht in Sachen Preis. Denn ein Anschaffungspreis von 600,00 € ist nicht gerade wenig und für das Empfinden vieler Nutzer auch einfach ein wenig zu hoch.

Dennoch gefällt uns der Dyson V11 Absolute richtig gut. Er hat so eine hohe Saugleistung, dass diese in keiner Weise einem herkömmlichen Bodenstaubsauger nachsteht. Sie bekommen einen hochwertigen und vielseitigen Akkusauger, der uns in allen Bereichen, sogar auf Hochflorteppichen absolut überzeugen konnte. Das Zubehörpaket ist groß, für jeden Untergrund finden Sie die richtige Bürste oder den richtigen Aufsatz. Der Akku ist nochmals verbessert worden und wird sekundengenau im Display angezeigt. Die kleinen Videoanleitungen im Display ersparen den Griff in die Bedienungsanleitung.

Leider ist der Dyson mit 80 dB immer noch recht laut und das Gerät liegt bei längerem Gebrauch etwas schwer in der Hand. Aber selbst diese negativen Erfahrungen würden uns nicht von dem Kauf abschrecken.

Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)545 Watt
Betriebsgeräusch (dB)80 dB
EnergieeffizienzA

Preisvergleich

Shop Preis
Logo MediaMarkt Staubsauger

679,00 €

Absolute PROZuletzt aktualisiert am: 28. November 2023 18:08
Jetzt bei Media Markt ansehen
Amazon Staubsauger Logo

699,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 28. November 2023 18:08
bei ansehen
Saturn Elektro Logo Staubsauger

679,00 €

Absolute PROZuletzt aktualisiert am: 28. November 2023 18:08
Jetzt bei SATURN ansehen
Euronics

799,00 € 832,95 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 28. November 2023 18:08
Jetzt bei EURONICS ansehen
Amazon Staubsauger Logo

669,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 28. November 2023 18:08
bei ansehen

Preisverlauf


ab 679,00 €

Absolute PROZuletzt aktualisiert am: 28. November 2023 18:08

679,00 €

Absolute PROZuletzt aktualisiert am: 28. November 2023 18:08