Dyson hat eine große Auswahl an handlichen Akkusaugern im Programm. Heute haben wir einmal den Dyson V7 Animal Extra getestet. Da wir bereits V7 Modelle getestet hatten, waren wir gespannt wie sich der Zusatz „Animal Extra“ im Test bemerkbar macht. Der Name impliziert bereits, dass der Staubsauger auf die Bedürfnisse von Haustierbesitzern zugeschnitten ist. Dies kann unterschiedlich sein, da Haustiere auch unterschiedlichen Schmutz in einer Wohnung hinterlassen.
Gefiederte Haustiere sollten generell für Staubsauger keine Herausforderung darstellen, solange Vogelsand nicht auf dem Teppich verteilt wird. Vielmehr sind es die haarigen Gesellen, welche Staubsaugern das Leben schwer machen. Bei Katzen oder Tieren in Käfighaltung kommt dann noch Streu dazu, welches besonders bei langfaserigen Teppichen schon Ansprüche an die Saugkraft stellt. Viele werden denken, dass Haare sehr leicht sind und sich ähnlich gut wie Federn wegsaugen lassen. Haustierbesitzer wissen es jedoch besser. Denn zum Beispiel Katzenhaare haben mikroskopisch kleine Widerhaken an jedem Haar, wodurch sie an Fasern von Teppichen, Polstern oder der Kleidung sehr gut haften, deutlich stärker als Menschenhaar. Mit dieser Herausforderung sollte der Dyson V7 Animal Extra fertig werden, wenn er seinen Namenszusatz „Animal Extra“ mit recht tragen will.
Optisch präsentiert sich der Dyson V7 Animal Extra nicht viel anders als die anderen Modelle der V-Serie. Auffällige Farben sind eine „Domäne“ des Herstellers Dyson, was sich auch bei dem Dyson V7 Animal Extra in den Farben Eisen/Nickel wieder zeigt. Auch bei diesem Modell passen alle Teile sehr gut zusammen und machen einen hochwertigen Eindruck.
Die technischen Daten des Dyson V7 Animal Extra:
- Motorleistung: 350 W
- Akkuleistung: 21,6 V
- Saugkraft bis zu (Norm.- / Max.-Modus): 21 / 100 AW
- Betriebsdauer bis zu (Norm.- / Max.-Modus): 30 / 6 Min.
- Ladezeit: 3,5 Stunden
- Behälterkapazität: 0,54 Liter
- Abmessungen (HxBxT) ohne Bodendüse: 209 x 336 x 135,7 mm
- Nettogewicht: 2,4 kg
- Farbe: Eisen/Nickel
Lieferumfang und Produktmerkmale
- Dyson Digitaler Motor V7: Deutlich leistungsfähiger als herkömmliche Motoren mit konstanter hoher Saugkraft.
- 2 Tier Radial Cyclone Technologie: Zwei Zyklonreihen arbeiten gleichzeitig, um den Luftstrom zu verstärken und mehr mikroskopisch kleine Staubpartikel aufnehmen zu können.
- Nickel-Mangan-Cobalt Akku: Gleichmäßige Abgabe der Akkuleistung. Fast 30 Minuten Laufzeit mit konstant hoher Saugkraft.
- Einfaches und hygienisches Entleeren: Behälterentleerung mit nur einem Handgriff. Kein Kontakt mit dem Staub beim Entleeren.
- Elektrobürste mit Direktantrieb: Feste Nylonborsten entfernen tiefsitzenden Schmutz und Tierhaare von Teppichböden. Weiche Carbonfasern nehmen feinen Staub von Hartböden auf
- Extra-hart Bürste: Mit besonders festen Borsten zur Entfernung von hartnäckigem und angetrockneten Schmutz.
- Mini-Elektrobürste: Zum Entfernen von tiefsitzendem Schmutz und Tierhaaren von Polstern.
- Zwei Saugstufen: Standardmodus für leichten Schmutz und Maximalmodus für starken Schmutz.
- Nachmotorfilter: Filter für eine reinere Ausblasluft. Ideal für Allergiker.
- Wandhalterung mit Ladestation: Zur Aufbewahrung und zum Laden des Gerätes.
- 2-teiliges Zubehör: Kombidüse und Fugendüse für die Reinigung von schwer erreichbaren Stellen.
Die Handhabung des Dyson V7 Animal Extra
Schnell sind alle Teile des Dyson V7 Animal Extra zusammengesteckt und verwandeln ihn in einen vollwertigen Handstaubsauger. Das erste was dabei auffällt – er bleibt nicht auf dem Boden von alleine stehen. Wer den Dyson V7 Animal Extra kurzzeitig nicht benutzt, muss ihn hinlegen oder in die Wandhalterung klemmen. Dies empfanden wir als etwas umständlich. Das zweite Problem ist der Betriebsschalter, welcher permanent gedrückt werden muss, damit das Gerät arbeitet. Dieses System mutet an einen Sicherheitsschalter an, wie sie zum Beispiel bei einer elektrischen Heckenschere Sinn macht. Warum dieses Prinzip an einem Akku-Staubsauger verwendet wird, ist uns leider nicht klar. Wer eine Wohnung mit dem Dyson V7 Animal Extra saugt und vielleicht 20 bis 30 Minuten den Schalter drücken muss, ist dann im doppelten Sinne froh endlich fertig mit dem Saugen zu sein. Der einzige erkennbare Vorteil ist dabei, nur dann den Schalter zu betätigen, wenn auch gesaugt wird. Dies kann sich positiv auf die Akku-Laufzeit auswirken.
Vom Gewicht her ist der Dyson V7 Animal Extra mit seinen 2,4 kg relativ leicht und lässt sich als Handstaubsauger gut und bequem bedienen. Als Wand- oder Deckenstaubsauger, wenn es den lästigen Spinnweben an den Kragen geht, ist das Gewicht aber schnell zu schwer. Hier sind leichtere Modelle im Vorteil. In der Motorisierung folgt der Dyson V7 Animal Extra seinen anderen V7 Verwandten und setzt auch einen 350 Watt digitalen Motor. Der Staubbehälter fasst gut 0,5 Liter (540ml) was nicht sonderlich viel ist. Da sich Dyson mit dem Dyson V7 Animal Extra gezielt an Haustierbesitzer richtet, hätten wir etwas mehr Volumen erwartet. Denn zusätzlich zu dem normalen Haushaltsschmutz liefern Katzen oder Hunde zusätzliche Schmutzmengen. Hier ist es dann allerdings von großem Vorteil, dass sich der Behälter schnell und einfach leeren lässt und keine Staubsaugerbeutel benötigt werden. Gerade in Haushalten mit Tieren können die Staubsaugerbeutel dann nämlich eine spürbare finanzielle Belastung sein.
Betriebszeit und Ladezeit
Der Dyson V7 Animal Extra wird mit einem Akku betrieben, sodass er praktisch an jeder Stelle auch ohne Steckdose einsetzbar ist. Es handelt sich dabei um einen fortschrittlichen 21,6 Volt Nickel-Mangan-Cobalt Akku, welcher sehr gleichbleibend seine Spannung abgibt. Es wird eine Betriebszeit von 30 Minuten versprochen, was wir leider nicht bestätigen konnten. Auf der schwächeren „Min“ Leistungsstufe war der Akku bereits nach 28 Minuten leer, ohne die zusätzliche Elektrobürste. Diese verbraucht noch einmal zusätzlich Akku-Kapazität, sodass mit Bürste dann schon nach 19 Minuten Ende war. Auf Stufe „Max“ sinkt die Betriebszeit so drastisch auf 7 Minuten, was für keine Wohnung ausreichend ist. Hier sei noch einmal erwähnt dass für gute Saugergebnisse die Stufe „Min“ vollkommen ausreicht. Die Ladezeit war dann aber erfreulich kurz, Schon nach 2 Stunden und 47 Minuten war der Dyson V7 Animal Extra wieder vollgeladen und einsatzbereit. Das Aufladen geschieht nicht automatisch durch das Abstellen in der Wandhalterung, sondern es muss ein separates Kabel zum Laden in den Sauger gesteckt werden. Auch das haben wir schon besser gelöst gesehen. Eine Ladekontrollleuchte ist zwar vorhanden, zeigt aber nicht den Ladefortgang an. Sie kennt nur zwei Anzeigen: „An“ bedeutet Akku nicht voll, „Aus“ bedeutet Akku voll.
So schlägt sich der Dyson V7 Animal Extra auf unterschiedlichen Böden
In unserem Staubsauger Test haben wir die unterschiedlichen Leistungseinstellungen ausprobiert. Der Schiebeschalter zur Leistungswahl lässt nur zwei Positionen (Min und Max) zu. In der Stellung „Min“ ist der Dyson V7 Animal Extra schon sehr Saugstark, sodass die Stellung „Max“ kaum benötigt wird. Leider ist der Staubsauger nicht besonders leise, schon bei der niedrigen Einstellung erzeugt er 73 dB Schalldruckpegel. Gut das diese Einstellung für die meisten Anforderungen genügt, denn auf Stufe 2 (Max) steigt dann der Pegel sogar bis auf 83 dB, was schon sehr nervend ist.
Unser Testergebnis des Dyson V7 Animal Extra auf Hartböden
Die Sagleistung des Dyson V7 Animal Extra ist sehr gut, wenn es sich um glatte Böden handelt. Durch das Gelenk an der Saugdüse kann auch unter sehr niedrigen Möbeln gesaugt werden. Selbst Schmutz aus den Ecken wird gut angesaugt, selbst wenn die Saugbürste nicht ganz bis in die Ecke geführt wird. Direkt vor der Saugbürste zeigte sich ein Phänomen, welches wir auch schon von anderen V7 kennen. Größere Partikel passen nicht unter die Saugdüse und werden vorwärtsgeschoben, anstelle dass der Dyson V7 Animal Extra sie einsaugt. Theoretisch ist dies kein Problem, denn wenn die Saugbürste kurz angehoben wird saugt der Staubsauger den Schmutz ein. Bei empfindlichen Böden, Parkett oder Laminat, wäre diese Eigenschaft jedoch ein No-Go. Denn hier sollten Sie nur Staubsauger nehmen, welche die Oberfläche der Böden schonend behandeln. Durch das Verschieben grober Schmutzpartikel ist dies nicht gegeben.
Unser Testergebnis des Dyson V7 Animal Extra auf Teppich
Wir freuen uns immer, wenn die Staubsauger an unseren Teppichen ihre Leistung zeigen. Denn Hartböden sind für die meisten Staubsauger keine Herausforderung. Erst an unterschiedlich tiefen Teppichen zeigt sich, wie gut die Staubsauger konzipiert sind. Hier konnte uns der Dyson V7 Animal Extra überraschen. Von einem Staubsauger für Haustierbesitzer haben wir hervorragende Saugergebnisse erwartet und wurden nicht enttäuscht. Selbst auf der niedrigsten Stufe reinigt er Teppiche schon recht sauber. Das Problem mit den größeren Schmutzpartikeln auf Hartböden zeigte sich jedoch auch auf dem Teppich. Durch die starke Saugkraft des Dyson V7 Animal Extra saugt er sich tief in den Teppich und lässt keine Bodenfreiheit mehr zu. Auch hier hilft dann nur kurzes Anheben der Saugdüse. Ebenfalls fiel uns bei unserem Test auf, dass der Staubsauger sich dann auch schwerer über den Teppich schieben ließ. Die Stufe „Max“ verschlimmert dieses Problem noch weiter, da dann die Saugkraft noch stärker wirkt. Dennoch reichte die Saugkraft alleine nicht aus, um auch die hartnäckigen Tierhaare aus dem Teppich zu entfernen. Erst der Einsatz der Elektrobürste brachte den erhofften Erfolg.
Fazit:
Von dem Dyson V7 Animal Extra hatten wir uns versprochen einen guten Alltagsstaubsauger zu erhalten, welcher zusätzlich das Problem mit den Tierhaaren bewältigt. Der Dyson V7 Animal Extra hat jedoch seine Stärken und Schwächen. Gezielt für Haustierbesitzer ist der Staubsauger gut einsetzbar, zumal er sich auch in einen kleinen akkubetriebenen Handstaubsauger verwandeln lässt. Das ist deshalb wichtig, da viele Haustiere nicht nur im Haushalt leben sondern mitunter auch an Autofahrten teilnehmen. Die Autopolster lassen sich ebenso gut von Tierhaaren befreien, wie es auch auf Sesseln oder Couch und natürlich auch auf dem Teppich gelingt. Wer allerdings auch empfindliche Böden wie Parkett zu reinigen hat, sollte lieber ein anderes Modell wählen. Schade fanden wir auch die kurze Laufzeit mit dem Akku. Gut dass die höchste Leistungsstufe des Dyson V7 Animal Extra kaum benötigt wird, denn dann ist die Reinigung einer ganzen Wohnung mit einer Akku-Ladung kaum zu schaffen.
Beutellos | |
Hartbodentest bestanden | |
Teppichtest bestanden | |
ideal für Haustiere | |
HEPA Filter vorhanden | |
Saugleistung (Watt) | 350 Watt |
Betriebsgeräusch (dB) | 73dB |
Energieeffizienz | A |