Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

Ecovacs Deebot Ozmo 950 Care Saug-& Wischroboter

(4.5 / 5 bei 61 Stimmen)

Alle (3) anzeigen Preisvergleich

Amazon Staubsauger Logo

237,73 € 649,00 €

inkl. ZubehörkitZuletzt aktualisiert am: 24. November 2023 11:08
- Details
Logo MediaMarkt Staubsauger

459,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. November 2023 11:08
Ansehen
Saturn Elektro Logo Staubsauger

529,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. November 2023 11:08
Ansehen
Preisverlauf
Hersteller
Staubsauger Typ,
Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)40 Watt
Betriebsgeräusch (dB)66 dB
EnergieeffizienzA

Gesamtbewertung

95%

"Überragend"

staubsauger-berater.de Teststrecken Ergebnis
95%
Referenzklasse Saugen&Wischen

Ecovacs Deebot Ozmo 950 im Test: Toller Wischroboter

Der Ecovacs Deebot Ozmo 950 Care im Test ist der Nachfolger des Ecovacs DEEBOT OZMO 930 Saug- und Wischroboters. Das neue Gerät hat jetzt drei Saugstufen, damit Sie für jede Verschmutzung und Bodenart die passende Saugkraft einstellen können. Durch den neuen, kraftvollen Motor und die lange Batterielaufzeit saugt und wischt er auch große Wohnflächen in einem Durchgang. Das neue Flaggschiff  von Ecovacs kann Karten für mehrere Etagen speichern und Teppich automatisch erkennen. Hierdurch soll er die Leistung im Saugmodus  entsprechend anpassen und im Wischmodus die Teppiche meiden. Natürlich ist dieser Saug- und Wischroboter mit einer APP steuerbar, und alle Updates werden ganz automatisch über die APP heruntergeladen. So sind Sie immer Up-To-Date was Verbesserungen angeht, die der Hersteller bereits gestellt hat.

Viele zusätzliche nützliche Features hat der Ecovacs Deebot Ozmo 950 verbaut. Hierzu gehört sicherlich  die Raumeinteilung, die No-Go-Zonen und Zoned Cleanup, die Wischfunktion, sowie die Sprachsteuerung über Amazon Alexa und Google Home, um hier nur einige zu nennen.

 

Die technischen Details des Ecovacs Deebot Ozmo 950 Care

Um Ihnen die Neuerungen zu verdeutlichen, vergleichen wir den Ozmo 950 Care mit seinem Vorgänger, dem Ecovacs Deebot Ozmo 930. Die Änderungen zu dem Vorgänger haben wir hierbei nochmals mit fetter Schrift hervorgehoben. Denn auch den Vorgänger hatten wir bereits für einen ausführlichen Ecovacs Test unter die Lupe genommen.

Die technischen Details des Ecovacs Deebot Ozmo 950 Care

  • Gewicht: 4,5 Kilogramm
  • Größe: 35  x 35 x 9,3 Zentimeter
  • Fassungsvermögen des Schmutzbehälters: 400 ml
  • Wassertank: 0,2 ltr.
  • Farbe: Schwarz / Grau
  • Lautstärke: 45 – 66 GB (je nach Leistungsstufe)
  • APP: Ecovacs Home (Android, iOS)
  • Akku: Lithium Ionen Akku mit 5200 mAh
  • Saugkraft 1500 pa
  • Möglichkeit für die Erstellung eines Zeitplans, sodass der Roboter auch während Ihrer Abwesenheit reinigen kann
  • Der Saugroboter kehrt automatisch in die Ladestation zurück, und kehrt nach Aufladung zu der Stelle zurück, wo er vorher die Reinigung unterbrochen wurde.
  • Mapping mit Kartenspeicherung für mehrere Etagen
  • Spracherkennung via Amazon Alexa und Google Assistant
  • Laser-Raumvermessung mit Smart Navi 3.0 Technologie
  • Systematische Reinigung Bahn für Bahn
  • Über die APP können bestimmte Bereiche abgegrenzt werden
  • Saugen und Wischen mit Wassertank
  • Wasserpumpe im Wassertank ( Wassermenge über APP steuerbar)
  • Programmierfunktion / Timerfunktion
  • Untergrunderkennung auch bei Wischfunktion
  • Bodenanpassungsbürste ( Gummi + Borsten)
  • Lange Akkulaufzeit: 200 Min.
  • Ladezeit: 5 Stunden

Beide Geräte sind von der technischen Ausstattung ziemlich identisch. Der Ecovacs Deebot Ozmo 950 löst seinen kleinen Bruder durch einige zusätzliche gute Features von der Bestenliste ab. Alleine die Kartenspeicherung für mehrere Etagen und die Teppicherkennung auch beim Wischen, machen den entscheidenden Unterschied. Allerdings ist der Deebot Ozmo auch im Preis einen Schritt nach oben gegangen. Er kostet zur Zeit bei Amazon knapp 600,00 €, und damit 120,00 Euro mehr als sein kleiner Bruder.

Der Lieferumfang des Ecovacs Deebot Ozmo 950 Care

Der Lieferumfang bei Ecovacs ist wie immer sehr umfangreich. Auch bei diesem Gerät welches wir zum  Deebot Ozmo 950 Care Test erhalten haben,  war eine ganze Menge an Zubehör im Originalkarton enthalten. Auch der Lieferumfang unterscheidet sich kaum von dem, seines Vorgängers.

  • der Ecovacs Deebot Ozmo 930
  • Ladestation & Netzteil (Kabel in der Ladestation aufrollbar)
  • 2 Hepa Filter und der Staubbehälter
  • Reinigungswerkzeug
  • Wassertank mit 0,2 ltr. Fassungsvermögen
  • Aufsatz zur Direktabsaugung
  • Wasserbehälter mit Wasserpumpe
  • Microfaserpad
  • 4 Seitenbürsten
  • 5 Reinigungstücher
  • bewegliche und anpassbare Hauptbürste
  • Bedienungsanleitung
  • kurzer Quick Start Guide
  • App zum kostenlosen Download

Der erste Eindruck

Der erste Eindruck des Deebot vor unserem Test ist wie immer hervorragend, wie bei Ecovacs von den anderen Geräten her gewöhnt. Auch dieses Gerät wird in einem schlichten Karton ohne viel Styropor und Plastik angeliefert. Dieser Deebot hat eine ganz eigene Oberfläche, die auf den ersten Blick wie ein Textilüberzug wirkt. Es handelt sich allerdings lediglich um leicht angerauten Kunststoff. Gefällt uns persönlich sehr gut. Diese Oberfläche sieht nicht nur gut aus, sie hat auch noch einen entscheidenden Vorteil. Sie zieht den Staub nicht so an, wie die glatten, glänzenden Oberflächen. Auf jeden Fall sieht man den Staub nicht so sehr, wie bei den glänzenden Oberflächen.

Auf der Oberfläche befindet sich der Laserdistanzsensor, der leider die Höhe des Gerätes auf 9,3 cm erhöht. Saugroboter mit Laserdistanzsensor auf der Oberfläche sind logischerweise höher als Roboter, Ecovacs DEEBOT OZMO 950, Saug-& Wischroboter 2-in-1 Staubsauger Roboter mit Alexa und Appsteuerung, Schwarz, 66 Dezibel - 2die diesen Sensor nicht haben. Vor dem Kauf sollten Sie unbedingt nachmessen, ob der Roboter unter Ihren Möbeln saugen kann.

Unter der Klappe auf der Oberseite befindet sich eine Reset-Taste , der An-Ausschalter, die Staubbox und das Staufach für das Reinigungswerkzeug.

Auf der Unterseite befinden sich zwei Seitenbürsten, eine V-förmige Hauptbürste, 2 Räder, die sich der Höhe der Untergründe anpassen kann und das dritte kleine Rad, welches zu 360° drehbar ist.

Die Verarbeitung des Gerätes ist wie immer top und auf den ersten Blick lassen sich weder Verarbeitungsfehler noch Schwachstellen feststellen. Optisch gefällt uns der Ecovacs Deebot Ozmo 950 noch besser als seine Vorgänger. Das liegt sicher an seiner außergewöhnlichen Oberfläche.

Staubkammer und Filter

Die Staubkammer befindet sich, wie bei allen Ecovacs Geräten unter der Klappe auf der Oberseite. Sie hat ein Fassungsvermögen von 400 ml und liegt damit im mittleren Durchschnitt. Der Auffangbehälter lässt sich leicht entnehmen und der Schmutz kontaktfrei entfernen. Denn Einsetzen und Entnehmen des Staubbehälters gelingt dank integriertem Verriegelungsmechanismus sehr komfortabel. Ich als Allergiker habe mit der Ausleerung keinerlei Probleme. In der Kassette des Schmutzbehälters befindet sich zudem der HEPA Filter. Dieser ist ebenfalls ganz einfach heraus zu ziehen und kann bei der Entleerung des Behälters ausgeklopft werden. So stellen Sie sicher, dass der Filter einwandfrei arbeitet und auch die Saugleistung aufgrund eines verstopften Filters nicht nachlässt.

Von Zeit zu Zeit können Sie den Filter unter fließendem Wasser reinigen. Danach müssen Sie ihn allerdings vollständig durchtrockenen lassen. Der Hersteller empfiehlt 24 Stunden Trocknung.

Zwei unterschiedliche Saugoptionen möglich

Der Hersteller stellt für seinen Ecovacs Deebot Ozmo 950 zwei unterschiedliche Absaugmöglichkeiten bereit. Sie können entweder mit der Hauptbürste, bestehend aus Kunstoff-Borsten und Gummi Lamellen reinigen, oder aber die Direktabsaugung wählen. Hierfür wird dann die Hauptbürste entnommen und der Einsatz für die Direktabsaugung eingeschoben. Setzen Sie die Direktabsaugung ein, dann verzichtet der Ozmo 950 auf eine Bürste und saugt den Schmutz direkt in die Saugöffnung. Das hat den großen Vorteil, dass sich keine Haare in den Borsten verfangen können. Insofern eignet sich die direkte Absaugoption insbesondere für alle Haustierbesitzer und für die Räume, die besonders von Haaren geplagt sind. Evtl. das Kinderzimmer Ihrer Teenager- Tochter?

Die APP des Ecovacs Deebot Ozmo 950

Wenn Sie alle Funktionen des Roboters nutzen möchten, dann müssen Sie sich die „APP “ Ecovacs Home“ auf Ihr Smartphone laden. Sie können den Roboter zwar auch manuell mit dem einzigen Knopf auf der Oberfläche des Roboters bedienen. Hier stehen Ihnen aber nur „Starten“ und „Stoppen“ zur Verfügung. Wer sich also einen Roboter für knapp 600,00 € zulegt, der möchte sicherlich den vollen Funktionsumfang auskosten, denken wir. Und das können Sie eben nur, wenn Sie auch die APP nutzen.

Bei Installation der APP müssen Sie Ihre E-Mail Adresse angeben, diese ist zur Registrierung zwingend erforderlich. Die Einbindung ins W-LAN Netz ist sehr unkompliziert und schnell erledigt. Stellen Sie am besten direkt, die „Do-Not-Disturb“ Funktion ein und die „Fortgesetzte Reinigung aktivieren“!

Mit der Do-Not-Disturb Einstellung vermeiden Sie, dass der Roboter zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht mit Ihnen kommuniziert. Stellen Sie den Modus nicht ein, dann kann es passieren, dass der Roboter mitten in der Nacht die Meldung loswerden will, dass er voll geladen ist.

Wenn Sie die Fortgesetzte Reinigung aktivieren, dann erkennt der Roboter automatisch, ob die Räume vollständig gereinigt sind, oder nicht. Nach der Aufladung des Akkus setzt er dann die Reinigung des Raumes fort, an der er vor der Akkuladung unterbrochen wurde.

Drei Leistungsstufen

Der Roboter kann auf vier unterschiedliche Leistungsstufen eingestellt werden. Leise, Standard, Maximal und Maximal +. Die Arbeitszeit und die Lautstärke variieren dementsprechend. Im Max+ Modus liegt die Lautstärke bei ca. 60 Dezibel. Im Leise Modus erreicht der Ecovacs Deebot Ozmo 950 eine Geräuschbelastung von lediglich 45 dB. Das ist so leise, dass Sie den Roboter auch Nachts laufen lassen können, ohne das er Sie oder die Nachbarn stört. Je höher die Leistungsstufe ist, desto geringer ist natürlich auch die Akkulaufleistung. Im Leise Modus schafft der Roboter ganze 200 Minuten Einsatzzeit. Im Max Modus würden wir die Einsatzzeit auf ca. 85 Minuten einstufen. Aber das ist ja mit dem „Fortgesetzte Reinigung“ überhaupt kein Problem. Denn nach der Akkuladung macht der Roboter ja mit seiner Reinigung weiter. Dabei merkt er sich genau die Stelle, an der er vor der Akkuladung mit der Reinigung aufgehört hatte.

EcoVacs Deebot Ozmo 950-Wischroboter

Saugen und Wischen gleichzeitig: hier mit dem Ecovacs Ozmo 950

Navigation des Ecovacs Deebot Ozmo 950 Care im Test

Bei der Navigation bedient sich der Ozmo 950 an seiner Smart Navi 3.0 Technologie. Diese Technologie ist dafür zuständig, dass der Laserdistanzsensor die Räume scannt und eine Karte der Räumlichkeiten erstellt. Diese Karte wird dann Live in der APP dargestellt. So haben Sie die Möglichkeit, den Roboter immer Live zu verfolgen. Sie sehen, wieviel und welche Fläche er gereinigt hat, wie weil Zeit er dafür benötigt hat und den aktuellen Akkuzustand.

Hindernisse und Treppenabgänge werden hierbei absolut zuverlässig von den Kollisionssensoren erkannt. Hindernisse werden meist überhaupt nicht angefahren, der Roboter stoppt davor und ändert die Richtung. Stößt er dennoch mal an ein Hindernis an, dann ist auch das kein Problem. Der Bumper federt den minimalen Anstoß zuverlässig ab.

Bei der Schwellenüberschreitung hat Ecovacs an seinem Deebot Ozmo 950 nochmals seine Technologie überarbeitet. Dieser Roboter schafft dank verbesserter Antriebsmechanik auch eine Überfahrt von Schwellen bis zu einer Höhe von 2 cm.

Mapping

Der Ecovacs Deebot Ozmo 950 vermisst im Test mit seinem Laserdistanzsensor die vier Wände und stellt diese in der Karte in der APP dar. Hierzu fährt er erst die Wände des Raumes ab und kümmert sich anschließend um die Mitte. Hierbei geht er sehr präzise und mit einer hohen Abdeckung vor. Hindernisse lässt er dabei natürlich aus. Das funktioniert sehr gut. Allerdings stören den Roboter zur Zeit noch kleinere Gegenstände wie Socken, Kabel etc. Ecovacs hat allerdings dieses Problem erkannt und arbeitet bereits an seiner KI AIVI Technologie. Mit dieser soll auch das Erkennen von kleineren Gegenständen möglich sein.

Erkennt der Roboter einen Teppich als Untergrund erhöht er automatisch seine Saugleistung dementsprechend. Was auch von großem Vorteil ist, die Teppiche werden in der Karte als solche dargestellt. Das hat den großen Vorteil, dass Sie diese Bereiche beispielsweise bei der Wischfunktion als No-Go-Areas in der APP einzeichnen können. Dann befährt der Saugroboter diesen Bereich nicht. Das hat in unserem Test einwandfrei funktioniert. Der Ecovacs Deebot Ozmo 950 sollte allerdings, laut Hersteller die Untergründe bzw. Teppiche auch ohne Zeichnung von No-Go-Areas in der APP erkennen. Bei unserem Deebot Ozmo 950 Test hat das, bis auf die ganz kurzflorigen Schmutzmatten im Eingangsbereich auch funktioniert.

Im Gegensatz zu den No-Go-Areas können Sie allerdings auch Go-To-Zonen einzeichnen. Hier beispielsweise, wenn Sie ausschließlich eine bestimmte Fläche reinigen möchten. Dann können Sie den Roboter ganz gezielt zu einem bestimmten

Einstellungsmöglichkeiten in der APP

In der App haben Sie vielfältige Möglichkeiten, den Ecovacs Deebot Ozmo 950 ganz auf Ihre Bedürfnisse einzustellen. Hier ein kurzer Überblick:

  • Sprache einstellen
  • Saugkraft einstellen
  • Auto-Saugkraft-Verstärkung (Untergrunderkennung) an- oder ausschalten
  • Reinigungstuch-Erinnerung
  • Reinigungsplan erstellen
  • Wassermenge für die Wischfunktion vorgeben
  • Ruhemodus festlegen
  • Sprachmeldungen (Hinweise des Roboters) an- oder ausstellen
  • Karte wiederherstellen
  • Mehrgeschosskartenoption an- oder ausschalten
  • Zubehörnutzung (Seitenbürste, Filter, Hauptbürste wechseln)
  • Reinigungsprotokoll
  • Fortgesetzte Reinigung an- oder ausschalten

Zudem können Sie im Reinigungsprotokoll ablesen, welche Fläche, in welcher Zeit gereinigt worden ist. Sie haben keine Lust, das Reinigungsprotokoll anzuschauen? Kein Problem, Sie können einstellen, dass der Roboter Push Benachrichtigungen schickt, wenn er die Reinigung vollständig erledigt hat. Aber auch das nur, wenn Sie es wünschen.

Mehrkartenspeicherung in der APP

Die wichtigste Neuerung bei dem Ecovacs Deebot Ozmo 950 ist die Mehrkartenspeicherung. So können Sie mehrere Etagen als Karten abspeichern und bei Bedarf aufrufen. Hierzu müssen Sie den erweiterten Modus und die Mehrgeschossreinigung in den Einstellungen aktivieren und die Ortung Ecovacs DEEBOT OZMO 950, Saug-& Wischroboter 2-in-1 Staubsauger Roboter mit Alexa und Appsteuerung, Schwarz, 66 Dezibel - 5am Smartphone anschalten. Wenn Sie den Roboter nun auf eine andere Etage tragen, erstellt er eine neue Karte, die Sie ebenfalls abspeichern können. Bis zu drei Karten lassen sich so erstellen und abspeichern. Bei unserem Deebot Ozmo 950 Test  hat das einwandfrei funktioniert. Keller – Erdgeschoss und Obergeschoss hat der Ecovacs Deebot Ozmo 950 nun in der Kartenverwaltung gespeichert, Als Karte 1, 2 und 3.

Sprachsteuerung auch beim Ecovacs Deebot Ozmo 950 möglich

Auch dieser Saugroboter ist sowohl , mit Amazon Alexa wie auch mit Google Assistant kompatibel. So können Sie Ihren Roboter ganz bequem mit der Sprache bedienen und das Smartphone beiseite legen. Hierzu müssen Sie lediglich, wenn Sie den Roboter beispielsweise mit Amazon Alexa steuern möchten, den kostenlosen Alexa-Skill installieren.

An Sprachbefehlen können Sie dann zur Zeit zwischen folgenden Befehlen wählen:

Immer den Roboter mit Alexa anreden und dann den Befehl geben.

  • Alexa, starte die Reinigung mit Deebot“
  • „stoppe die Reinigung mit Deebot“
  • „sage Deebot pausiere mit der Reinigung“
  • „sage Deebot die Reinigung fortzusetzen“
  • „frage Deebot was er gerade tut“
  • „Deebot er soll zur Ladestation fahren“
  • „frage Deebot wo er ist“

Die Wischfunktion

Wie alle Ecovacs Ozmo Roboter, hat auch dieser wieder die Wischfunktion integriert. Sie müssen auch keine Wischfunktion extra einstellen, denn der Roboter erkennt selbstständig, wann er wischen soll. Hierzu müssen Sie den Wassertank von der Unterseite entnehmen und mit Wasser befüllen. Anschließend muss das Microfasertuch auf der Rückseite des Wassertanks angebracht werden. Wassertank incl. Microfasertuch wieder anbringen und den Roboter wieder auf die Räder stellen. Das war auch schon alles. Der Roboter fährt dann im Automatikmodus wieder navigierend anhand der Karte durch den Raum. Erst die Ränder und dann die Mitte des Raumes. Also genau der gleiche Ablauf, wie beim Saugen.

Beim Wischen müssen Sie grundsätzlich keine Teppiche beiseite legen, denn diese erkennt der Roboter selbstständig. Wenn Sie allerdings auf Nummer Sicher gehen wollen, dann können Sie die Teppiche, die der Roboter bereits in der APP eingezeichnet hat, als No-Go-Areas kennzeichnen.

Die Wassermenge, welche auf das Microfasertuch abgegeben wird, können Sie ebenfalls in der APP einstellen. Hier stehen Ihnen vier verschiedenen Einstellungen zur Verfügung.

Doch Vorsicht, die Einstellung „sehr hoch“ ist auch sehr hoch. Also auf keinen Fall sollten Sie diese Einstellung auf empfindlichen Hartböden wählen.

Viele Wischroboter haben mittlerweile eine wasserdichte Unterlage im Lieferumfang, welche unmittelbar mit der Ladestation verbunden wird. Hierdurch kann der Roboter dann mit dem nassen Wischtuch in der Ladestation stehen, ohne das ein empfindlicher Untergrund beschädigt wird. Das hat Ecovacs bei seinem Deebot Ozmo 950 leider nicht beigefügt. Demnach sollten Sie die Ladestation auf jeden Fall auf einen unempfindlichen Untergrund stellen. Denn wenn der Roboter arbeitet, während Sie nicht zuhause sind, dann kann es ja eine Zeitlang dauern, bevor Sie das Wischtuch entfernen.

Unser Ecovacs Deebot Ozmo 950 Produkttest

Abschließend möchten wir Ihnen noch das Ergebnis unseres Deebot Ozmo 950 Test mitteilen. Dieses wird wie immer von uns aufgeteilt in die Hartboden- und in die Teppichreinigung. Auch die Wischfunktion separieren wir in diesem Testbericht, denn diese beiden unterschiedlichen reinigungsarten können nicht über einen Kamm geschert werden.

Die Hartbodenreinigung

Grundsätzlich sind wir bei den meisten Saugrobotern mit dem Ergebnis der Hartbodenreinigung zufrieden. Bei dem Ecovacs Deebot Ozmo 950 sieht es da, erwartungsgemäß nicht anders aus. Er hat eine sehr gute Ausdauer dank seines 5200 mAh starken Akkus. Die perfekt abgestimmte Kombination aus starkem Akku und einer überlappenden Bahnfahrt gewährt eine hervorragende Reinigungsabdeckung. Tierhaare, Krümel, grober Dreck und Katzenstreu stellen für den Ecovacs überhaupt kein Problem dar. Bereits in der Standardeinstellung ist der Hartboden zuverlässig sauber. Auch die Eck- und Randreinigung auf Hartböden ist absolut zuverlässig. Die Seitenbürsten kehren den Schmutz aus den Rändern heraus und die gute Navigation lässt den Roboter nah an den Wänden vorbei fahren. Nach unserem Deebot Ozmo 950 Test gibt es hier nichts zu meckern.

Die Teppichbodenreinigung

Die Königsklasse für Staubsauger ist nach wie vor die Teppichbodenreinigung. Ecovacs hat das erkannt und seinem Ozmo 950 eine automatische Untergrunderkennung verpasst. Diese erkennt sehr zuverlässig Teppiche und erhöht seine Saugleistung in Sekundenschnelle dementsprechend. Diese hatten zwar auch schon die Vorgängermodelle, allerdings hat Ecovacs bei diesem Modell irgendetwas wesentlich verbessert. Egal was es ist, es ist auf jeden Fall eine Verbesserung.

Lediglich ganz hoher Flor wird in unserem Deebot Ozmo 950 Test nicht absolut sauber, da der Schmutz hier zu tief im Flor sitzt. Da reicht die Saugleistung dann doch nicht aus, auch nicht in der höchsten Einstellung. Kurz- und mittelflorige Teppiche werden absolut zufriendenstellend sauber.

Die Wischfunktion

Der Wassertank hat eine Pumpe, die das Wasser auf das Microfasertuch pumpt. Sehr gut gefällt uns die Möglichkeit der Einstellung der Wassermenge. Das ermöglicht auch das Reinigen von empfindlichen Böden.

Der Roboter erkennt im Wischmodus zuverlässig Teppiche und spart diese aus. Bei uns ist allerdings das Problem, dass der Roboter den Teppich zwischen Küche und Badezimmer erkennt. Denn hierdurch fährt er nicht ins Badezimmer um dort durch zu wischen.

Das Wischergebnis ist gut, sie dürfen allerdings nicht vergessen, dass hier lediglich ein feuchtes Tuch über den Boden gezogen wird. Das entfernt den feinen Staub auf den Hartböden, allerdings hat das mit richtigem Putzen nicht sehr viel zu tun.

Unser Fazit: Kaufen oder nicht kaufen?

Mit dem Ecovacs Deebot Ozmo 950 hat der Hersteller alles richtig gemacht, das können wir nach unserem Test bestätigen. Beim Kauf erhalten Sie einen sehr ausgeklügelten Saug- Wischroboter mit einer sehr guten Saugleistung, einer umfangreichen App-Steuerung, einem großen Lieferumfang und einem vielfältigen Einsatzgebiet. Dieser Roboter saugt auf Hartböden und auf Teppichen sehr gut. Die Wischfunktion, ist im Vergleich zu den Ergebnissen anderer Saugroboter sehr gut. Natürlich nicht mit dem herkömmlichen Wischen zu vergleichen.

Bei diesem Modell ist vor allen Dingen die Mehrkartenspeicherung und die Teppicherkennung bei aktivierter Wischfunktion zu erwähnen, die bei wenigen Konkurrenzmodellen vorhanden sind, bzw. zuverlässig funktionieren.

Wir empfehlen den Ecovacs Deebot Ozmo 950 auf jeden Fall weiter, wenn Sie auch alle Funktionen nutzen möchten. Sollten Sie keinen Wert auf die Wischfunktion legen, oder die Mehrkartenspeicherung nicht benötigen, dann sind Sie sicherlich auch mit dem Ein- oder Anderen Konkurrenzmodell gut bedient. Denn der Anschaffungspreis des Ozmo 950 liegt bei 600,00 €. Das ist er unserer Meinung nach auch wert, aber eben nur, wenn Sie alle Funktionen nutzen.

Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)40 Watt
Betriebsgeräusch (dB)66 dB
EnergieeffizienzA
Durchfahrthöhe (mm)93 mm
Wischfunktion
Mop / echtes Wischen
Absaugstation
App-Steuerung
Hinderniserkennung
Schwellen- / Steighöhe (in mm)20 mm
max. empfohlene Fläche (qm)200 qm
Zeitprogrammierung
Zeitprogrammierung im Wochenrhythmus
NavigationsmodusNavigiert / Linear
virtuelle Karte
Karte mit Sperrzone
Laufzeit / Ladung (Minuten)200 Minuten
Ladezeit (max. in Min.)300 Minuten
Anpassung an starken Schmutz automatisch
manuelle Spotreinigung
Absturzsicherung
Selbstaufladung
Multiroom / Etage fertigstellen
Fernbedienung enthalten
Staubbehälter Volumen (ml)400 ml
Staubbehälter Füllanzeige
Ersatzfilter (Stück)1 Stück
Ersatz Seitenbürsten (Stück)2 Stück
Reinigungswerkzeug (Stück)1 Stück

Preisvergleich

Shop Preis
Amazon Staubsauger Logo

237,73 € 649,00 €

inkl. ZubehörkitZuletzt aktualisiert am: 24. November 2023 11:08
bei ansehen
Logo MediaMarkt Staubsauger

459,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. November 2023 11:08
Jetzt bei Media Markt ansehen
Saturn Elektro Logo Staubsauger

529,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. November 2023 11:08
Jetzt bei SATURN ansehen

Preisverlauf


ab 237,73 € 649,00 €

inkl. ZubehörkitZuletzt aktualisiert am: 24. November 2023 11:08

237,73 € 649,00 €

inkl. ZubehörkitZuletzt aktualisiert am: 24. November 2023 11:08