Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

eufy 11s MAX Saugroboter

(4.5 / 5 bei 11 Stimmen)

179,99 €

akt. abzgl. 40€ RabattZuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:13
Preisverlauf
Hersteller
Staubsauger Typ
Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)35 Watt
Betriebsgeräusch (dB)55 dB
EnergieeffizienzA

Gesamtbewertung

88%

"sehr gut"

staubsauger-berater.de Teststrecken Ergebnis
88%
sehr leiser und absolut saugstarker Roboter

Wir haben im Juni 2019 den eufy RoboVac 11s Max intensiv getestet. Die Details hierzu stellen wir in diesem ausführlichen Testbericht bereit.  Vorab sei schon mal erwähnt, dass uns dieser Saugroboter so gut gefallen hat, dass er ab sofort zu unserer Haushaltscrew dazu gehört. Der eufy 11s Max wird ab sofort für unsere Kellerräume verantwortlich sein. 

Die technischen Details

Beim ersten Blick fiel uns sofort die vom Hersteller angegebene Saugleistung von 2.000 pa auf. Dies ist ein sehr guter Wert und verspricht eine hohe Saugleistung, vor allen Dingen auf Hartböden und kurz- bis mittelflorigen Teppichen. Und auch die sehr geringe Geräuschbelastung von gerade einmal 55 dB hat uns auf den ersten Blick überzeugt. Mit diesem Wert ist der eufy 11s max der bisher leiseste Saugroboter, den wir im Test hatten. Und dies trotz der sehr hohen Saugleistung. Wir würden sagen, alles richtig gemacht RoboVac.

  • Durchmesser: 32,5 Zentimeter
  • Höhe: 7,2 Zentimeter
  • Gewicht: 2,6 Kilogramm
  • Zeitprogrammierung
  • 9 Anti-Kollisions-Sensoren
  • 10 Infrarot Sensoren zur Navigaion
  • Reinigung von Bereichen mit einer Größe von bis zu 125 Quadratmetern
  • Laufzeit des Akkus: bis zu 100 Minuten
  • Ladezeit: 6 Std.
  • Automatisches Aufladen des Akkus
  • Bedienung via Fernbedienung und manuell
  • Saugleistung: 2000 pa
  • BoostIQ-Technologie
  • waschbarer EPA Filter (E11), für Allergiker geeignet
  • 3 Bürsten
  • 4 Reinigungsmodi
  • Behältervolumen: 600 ml
  • Hindernisüberwindung: 1,6 cm

Hier nochmal kurz für Sie zusammengefasst, was wir aus diesen technischen Details sofort erkennen können.  Der Eufy 11s Max ist ein kleiner, flacher und leiser Saugroboter mit einer sehr guten Saugleistung.  Er hat einen EPA Filter verbaut, der das Gerät auch für Allergiker sehr interessant macht. Das Behältervolumen ist ausreichend groß und von den Sensoren sind ausreichend viele vorhanden, was eine Kollision mit Gegenständen ausschließen sollte.

Der Lieferumfang beim Eufy 11s Max

Neben dem Saugroboter Eufy 11s Max wird bei diesem Gerät folgendes an Zubehör mit geliefert.

  • RoboVac 11S Max
  • Reinigungswerkzeug
  • 1 E11 Filter in der Kassette
  • Ladestation mit Kabel
  • Fernbedienung mit 2 AAA-Batterien
  • 4 Seitenbürsten
  • Kabelbinder
  • Magnetband
  • Betriebsanleitung

Besonders für Allergiker wichtig, ist der E11 Hygienefilter. Dieser reinigt die Abluft zuverlässig von Staubpartikeln und Allergenen um ca. 95%. Dieser Filter kann ganz einfach entnommen und mit dem beiliegenden Reinigungspinsel grob gereinigt werden. Sie können und sollten den Filter allerdings auch regelmäßig unter fließendem Wasser auswaschen und reinigen. Das erhöht die Zuverlässigkeit des Filters auf Dauer.

Nicht nur der Filter sorgt für eine saubere Raumluft

Denn bereits der regelmäßige Einsatz eines Saugroboters kann die Raumluft erheblich verbessern. Denn der Saugroboter kommt auch an Stellen, die für einen herkömmlichen Bodenstaubsauger unerreichbar sind. So kann der Roboter unter den Polstermöbeln sowie unter Schränken und Betten saugen. Durch seine sehr flache Bauweise schafft er auch diese niedrigen Durchgänge. Und durch die regelmäßige Reinigung entstehen erst gar keine Staubmäuse, die für viele Allergien mit verantwortlich sind.

Der Eufy 11S Max hat eine besonders niedrige Bauhöhe von gerade einmal 7,2 cm. Verlassen Sie sich beim Kauf aber nicht nur auf diese Aussage. Messen Sie vor dem Kauf Ihre Möbel nach. Es wäre sehr ärgerlich, wenn es aufgrund eines einzigen Zentimeters nicht passen würde. Genau das Problem war bei unseren Testfahrten der Fall. Der Saugroboter wollte immer unter die Couch fahren, ist dann aber jedes Mal stecken geblieben. Lange versucht der Eufy nicht, sich zu befreien. Wenn er in einer ausweglosen Situation steckt, dann piepst er kurz auf, schaltet dann aber umgehend ab. Da wir mit der Zeit wussten, wo das Problem ist, haben wir das mitgelieferte Magnetband genutzt. Hiervor macht der Saugroboter halt und wechselt unverzüglich seine Richtung. Das ist natürlich grundsätzlich nicht der Sinn der Sache, aber für unsere Teststrecke wollten wir uns jetzt keine neue Polstergarnitur kaufen. Grundsätzlich sorgt das Magnetband immer dafür, dass der Roboter nicht in Bereiche fährt, in denen er nichts zu suchen hat. So beispielsweise bei Tierschlaf- und Futterplätzen. Oder in Spielbereiche der Kinder, in welchen eine Menge an Spielzeug auf dem Boden verteilt ist.

Die Saugleistung wurde verbessert

Im direkten Vergleich zu den Modellen Eufy 11S und Eufy 30C wurde noch mal gehörig an der Saugleistung geschraubt. Der neue 11 S Max wurde nun auf 2000 Pa aufgemotzt. Die anderen Modelle von Eufy wie beispielsweise der Eufy 30 C,  der haben lediglich eine Saugleistung von 1500 Pa. Diese Saugleistung kann sich sehen lassen und macht sich auf allen Untergründen bemerkbar. So hat der Eufy 11SmMax keine Probleme mit etwas schwereren Schmutzpartikeln auf Hartböden. Aber auch auf Teppichen macht er eine wesentlich bessere Figur, als viele andere Modelle. Natürlich können Sie die Saugleistung dieses Saugroboter auf Teppichen immer noch nicht mit der Saugleistung eines herkömmlichen Bodenstaubsaugers vergleichen. Aber bei regelmäßigem Einsatz ist die Sauberkeit im Haus beeindruckend.

So kann er aber nicht nur gerade Flächen reinigen, sondern kommt auch ausgesprochen gut mit der Eckenreinigung zurecht. Besonders im Randmodus konzentrieren sich die Seitenbürsten auf die Randverschmutzungen. Die Bürsten kehren den Schmutz zuverlässig zur Saugöffnung, die den Schmutz dann in den 600 Millimeter großen Schmutzbehälter befördert. Die Rollenbürste ist mit flexiblen Silikonlamellen und einer Rollenbürste ausgestattet. Diese kann bei einer starken Verschmutzung, beispielsweise durch Haare, heraus genommen und mit dem beiliegenden Reinigungswerkzeug oder einer Schere gereinigt werden. Hierzu wird einfach die blaue Abdeckung abgenommen.

Lange Ladezeit vermiest den Gesamteindruck

Schade, aber auch die schlechten Eigenschaften des Eufy 11S Max gehören hier in unseren Testbericht. Und die Ladezeit des Akkus gehört auf jeden Fall dazu. Denn mit knapp 6 Stunden Ladezeit, lädt dieser Eufy genauso lange, wie seine Geschwister. Mit dieser Ladung schafft er dann eine Fläche von ca. 100 m², je nach Saugmodus. Der Elektromotor wird von einem starken Lithium Ionen Akku angetrieben.

Neigt sich der Akku dem Ende, fährt der Saugroboter vollkommen selbstständig in die Ladestation zurück, um diesen wieder aufzuladen.

Die Bedienung und Handhabung des Eufy 11s Max

Diesen Saugroboter können Sie entweder Manuell steuern, oder aber mit der enthaltenen Fernbedienung. Über eine App Steuerung verfügt dieser Eufy, genau wie seine Geschwistermodelle nicht. Aber egal, wofür Sie sich entscheiden, Sie sollten erst einmal zusehen, dass der Roboter seine 6 Stunden an der Ladestation verbringt. Hierzu muss aber erst einmal die Ladestation an einer gut zugänglichen Stelle aufgebaut werden und der Saugroboter auf der Unterseite an dem roten Kippschalter angeschaltet werden. Die Leuchte auf der Oberseite blinkt während des Ladevorganges Orange auf. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, dann wird die Lampe durchgehend Blau leuchten. Nun können Sie den Eufy 11s Max am oberen Schalter manuell in den Auto-Modus schalten. Hier wird er unaufhörlich seine Runden drehen und seinen Reinigungsvorgang erst beenden, wenn der Akku sich dem Ende neigt, oder er manuell von Ihnen ausgeschaltet wird.

Nur mit der Fernbedienung können Sie alle Funktionen nutzen

Mit der Fernbedienung stehen Ihnen wesentlich mehr Möglichkeiten zur Verfügung. So können Sie den Roboter einschalten, verschiedene Modi wählen, ihn stoppen, zurück in die Ladestation schicken, die Saugkraft erhöhen, oder die Timer Funktion einstellen. An verschiedenen Reinigungsmodi stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Auto Modus (A für automatische Reinigung)
  • Manuelle Steuerung (Pfeiltasten)
  • Schnell Reinigung (dauert ca. 30 Minuten)
  • Spot Modus (spiralförmige Reinigung eines kleinen Bereiches)
  • Rand Modus (Reinigung entlang der Wände oder Möbelkanten)
  • Saugkraft erhöhen (Ventilator-Symbol)
  • Timer Funktion (Reinigung zu einer bestimmten Uhrzeit)

Die Zeiteinstellung kann bei diesem Modell leider nicht unterschiedlich eingestellt werden. Das bedeutet, dass er an allen Tagen immer zur selben Uhrzeit reinigt.

Die Chaos Navigation

Bei dem Eufy 11s Max setzen die Hersteller auf die alt bewährte Random-Strategie, genau wie bei den Vorgängern. Hier geht es wohl in erster Linie darum, teure Sensorik zu vermeiden. In der Praxis ist dies auch nicht zwingend notwendig, um gute Reinigungsergebnisse zu erzielen. Direkt nach dem Start legt der Roboter im Chaos Prinzip los. Er fährt so lange geradeaus, bis sich ein Hindernis in den Weg stellt. Diese und auch Treppenabgänge erkennt der Eufy mit seinen zahlreich verbauten Infrarot Sensoren. Diese funktionieren in unseren Testläufen hervorragend. Er stößt fast nie gegen ein Hindernis, bremst frühzeitig ab und ändert seine Richtung. Und auch seine Ladestation findet er nach kurzer Zeit.

Sollte es dennoch einmal zu einem Zusammenstoß kommen, dann schützt der gummierte Bumper an der Vorderseite dafür, dass weder beim Saugroboter, noch bei dem angestoßenen Hindernis ein Schaden entstehen könnte. Aber wie bereits erwähnt, bei unserem Eufy 11s Max Test konnten wir keinen nennenswerten Zusammenstoß erkennen.

Sicherlich ist die chaotische Navigation wesentlich ineffizienter als die systematische Raumerfassung. Aber der Inhalt des Staubbehälters hat uns immer wieder eines anderen belehrt. Einzig und alleine die gesparte Zeit bei der systematischen Reinigung kann als Kaufargument gelten. Wenn Sie den Roboter allerdings eh regelmäßig saugen lassen, und dann im Idealfall auch noch, wenn Sie selber nicht zu Hause sind, dann macht es keinen Unterschied.

Womit hat der Eufy 11s Max Probleme?

Probleme hat der Eufy definitiv mit herumliegenden Schnürsenkeln von Schuhen, Stromkabeln und kleineren herumliegenden Gegenständen wie beispielsweise Legosteine, Socken oder Teppichfransen. Er zieht an den Fransen, verwickelt sich im Kabel und versucht Socken und herumliegende Kleinteile einzusaugen. Dies hat zur Folge, dass sich diese in der Saugöffnung verheddern oder die Gegenstände durch den Raum geschliffen werden. Das könnte bei einem fest sitzenden Legostein auf empfindlichen Hartböden zu einem echten Problem werden. Deshalb sollten Sie die Räume immer vor der Reinigung einen Blick auf Ihre Böden werfen und solche Gegenstände beiseite räumen. Der Roboter, aber auch empfindliche Hartböden werden es Ihnen danken.

Ansonsten verfügt der Eufy 11s Max über eine sehr gute Saugleistung und auch das erklimmen von Teppichaufgängen ist für ihn überhaupt kein Problem. Sogar die Beine unserer Schwingstühle schafft er problemlos. Er braucht zwar manchmal ein wenig Zeit, um über die Beine zu klettern, aber er hat es im Gegensatz zu vielen seiner Konkurrenten, immer geschafft.

Das Reinigungsergebnis auf Hartböden

Zwar können auf Hartböden mittlerweile fast alle Saugroboter überzeugen, aber der Eufy 11s Max kann noch mehr. So entfernt er nicht nur Staub und leichte Schmutzpartikel entfernen, sondern auch schwerere Schmutzpartikel. Für unseren Test haben wir Sand, kleine Steinchen und Wollflusen auf den Böden verteilt. Von diesen Schmutzpartikeln waren nach dem Reinigungsvorgang nichts mehr vorhanden. Wir Eufy 11s MAX Staubsauger Roboterhaben allerdings die Saugleistung bei diesem Versuch auf die Max Leistung einstellen müssen. Die Abdeckungsrate ist trotz chaotischem Reinigungssystem gut. Wenn er mal etwas liegen lässt, dann schafft er es spätestens bei dem folgenden Durchlauf.

Ecken und Kantenreinigung ist im Automatikmodus gut, die Seitenbürsten schaffen eine Schmutzaufnahme von ca. 80 Prozent. Wenn wir im Nachgang den Randmodus eingestellt haben, dann war die Reinigungsabdeckung nahe der 100 Prozent.

Leider hat er sich bei unserem Testlauf sehr oft unter der Couch fest gefahren. Dafür kann allerdings der Roboter nichts, die Bodenfreiheit der Couch ist für dieses Modell einfach sehr ungünstig. Ansonsten hat er keinerlei Probleme mit Hindernissen und Treppenabgängen.

Das Reinigungsergebnis auf Teppichen

Generell kann man Saugrobotern grundsätzlich nach sagen, dass das Reinigungsergebnis auf Teppichen zu wünschen übrig lässt. Schaffen die meisten Saugroboter noch ein einigermaßen ordentliches Ergebnis auf Kurzflorteppichen, so sieht es bei höherem Flor meist sehr bescheiden aus. Viele der getesteten Modelle schaffen meist nicht mal den Aufstieg auf den Teppich, oder bleiben an den Teppichfransen hängen. Ok, Teppichfransen mag der Eufy 11s Max auch nicht. Hier verheddert er sich drin und kommt meist ohne fremde Hilfe nicht mehr aus der misslichen Lage. Sind keine Teppichfransen vorhanden, dann packt der Eufy den Aufstieg auf alle unsere Teppiche ohne Probleme.

Er ist sogar ein richtiger Kletterkünstler. Er fährt mit Leichtigkeit auf unsere Teppiche und schafft im Max Modus ein beeindruckendes Reinigungsergebnis. Denn Anker hat seinem Eufy 11s Max die sogenannte BoostIQ-Technologie verpasst. Diese ist in der Lage, den Unterschied der Untergründe zu erkennen und die Saugleistung entsprechend anzupassen. Sie können allerdings auch auf der Fernbedienung den Max Modus manuell einstellen. Der Auffangbehälter ist nach der Teppichreinigung voll mit Teppichflusen und Schmutz.

Unser Fazit

Der Eufy 11s Max RoboVac ist ein schlanker und sehr leiser Saugroboter, der in der Einsteigerklasse zu den Besten seiner Art zählt. Seine absolute Stärke ist seine sehr gute Saugleistung und die lange Laufzeit von 100 Minuten. Bezüglich der Saugleistung hat sich der Hersteller hier nochmal mächtig ins Zeug gelegt und diese um 500 Pa erhöht. Das merken wir bei unseren Tests ganz deutlich. Als Haushaltshilfe erweist sich dieser Saugroboter als eine echte Hilfe, auf jeden Fall kann er in unserem Eufy 11s Max Test überzeugen. Die Reinigungsabdeckung ist gut, die Kanten- und Eckenreinigung hervorragend. Hartböden meistert der Eufy souverän, die Teppichbodenreinigung ist befriedigend. Wobei das befriedigend bei dieser Königsdisziplin für einen Saugroboter nicht schlecht ist. Wir können Ihnen dieses Gerät auf jeden Fall guten Gewissens empfehlen.

Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)35 Watt
Betriebsgeräusch (dB)55 dB
EnergieeffizienzA
Durchfahrthöhe (mm)72 mm
Wischfunktion
Mop / echtes Wischen
Absaugstation
App-Steuerung
Hinderniserkennung
Schwellen- / Steighöhe (in mm)16 mm
max. empfohlene Fläche (qm)125 qm
Zeitprogrammierung
Zeitprogrammierung im Wochenrhythmus
NavigationsmodusChaotisch
virtuelle Karte
Karte mit Sperrzone
Laufzeit / Ladung (Minuten)84 Minuten
Ladezeit (max. in Min.)360 Minuten
Anpassung an starken Schmutz automatisch
manuelle Spotreinigung
Absturzsicherung
Selbstaufladung
Multiroom / Etage fertigstellen
Fernbedienung enthalten
Staubbehälter Volumen (ml)600 ml
Staubbehälter Füllanzeige
Ersatz Seitenbürsten (Stück)2 Stück
Reinigungswerkzeug (Stück)1 Stück

Preisverlauf


179,99 €

akt. abzgl. 40€ RabattZuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:13

179,99 €

akt. abzgl. 40€ RabattZuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:13