Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

iRobot Braava m6 Wischroboter (m6134)

(4.5 / 5 bei 696 Stimmen)

Alle (5) anzeigen Preisvergleich

Amazon Staubsauger Logo

399,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:14
- Details
Saturn Elektro Logo Staubsauger

444,00 € 539,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:14
Ansehen
Logo MediaMarkt Staubsauger

444,00 € 539,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:14
Ansehen
Preisverlauf
Hersteller
Staubsauger Typ
Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Betriebsgeräusch (dB)60 dB
EnergieeffizienzA

Gesamtbewertung

94%

94%
sehr gut

Unser iRobot Braava m6 Test

In unserem iRobot Braava m6 Test wollten wir heraus finden, ob die Herstellerangaben stimmen, dass mit Nutzung des Gerätes das herkömmliche Wischen entfällt. Denn die Aussage des Herstellers, dass die saugfähigen Fasern der Nasswischtücher helfen, Fettreste in der Küche und klebrige oder hartnäckige Verschmutzungen zu lösen, konnten wir vor dem Braava m6 Test kaum glauben. Doch wie perfekt ist der neue Braava wirklich? Wir haben den neuen Wischroboter in einem ausführlichem Produkttest ganz genau unter die Lupe genommen. Stimmen die Angaben des Herstellers wirklich, dann wäre dieser Wischroboter der Erste in unserer langen Testreihe, der die Böden wirklich sauber wischt.  Und um ganz ehrlich zu sein, bei einem Anschaffungspreis von fast 700,– Euro muss der Roboter einiges auf dem Kasten haben.

Der Roboter kam Anfang diesen Jahres auf den Markt. Zusammen mit dem Roomba S9+. Mittlerweile bekommen Sie den iRobot Braava m6 bereits für einen Preis von 550,00 € bei Amazon.  Im Test hatten wir bereits den iRobot Braava Jet 240 und den iRobot Braava 390t. Wobei der 240 der direkte Vorgänger des m6 ist. Vergleichen wir doch zuerst einmal die technischen Geräte der beiden Geräte. So haben Sie auch direkt einen Überblick wie hier der hohe Preisunterschied von über 300,00 € zustande kommt. Hat sich iRobot hier etwas neues einfallen lassen?

Wer einen richtig guten, reinen Wischroboter sucht, der sich sogar selbstständig frisches Wasser holt und somit auch größere Flächen bewältigt, der sollte sich unbedingt die Yeedi Mop Station anschauen. Dieser schrubbt wirklich und ist unserer Einschätzung nach nochmals besser als der Braava.

Modell Preis
1 Yeedi Mop Station Toller reiner Wisch-/Schrubroboter Yeedi Mop Station
Testbericht
iRobot Braava m6 Wischroboter

iRobot Braava m6 Wischroboter auf Fliesen

Die ersten Unterschiede zum Vorgängermodell

Auf den ersten Blick fällt sofort auf, das sich die beiden Geräte von der Baugröße und auch vom Gewicht her unterscheiden. Auch bei dem neuen iRobot Braava m6 setzt der Hersteller, nicht wie bei Saugrobotern die Runde, sondern auf eine viereckige Form. Hierdurch soll der Wischroboter wesentlich besser an Möbelkanten und Wänden reinigen. Eigentlich auch logisch, denn ein runder Roboter hätte hier bauartbedingt einige Probleme.

Hat der Braava 240 die drei unterschiedlichen Modi um die Böden zu reinigen ausschließlich anhand des eingelegten Wischtuches erkannt, so können Sie beim neuen Braava m6 zusätzlich einige Einstellungen in der APP vornehmen. Der Braava 240 war eigentlich ein ziemlich einfaches Gerät, ohne viel technischen Schnickschnack. Denn er hatte keine Dockingstation und zu jedem Einsatz mussten Sie den Akku einlegen bzw. den Wechselakku tauschen und das Gerät manuell starten. Auch der Wassertank hatte nicht wirklich ein großes Fassungsvermögen. Gerade einmal 125 ml konnten eingefüllt werden. Das kann niemals für eine große Fläche reichen. Das waren dann wohl unserer Meinung nach auch im Endeffekt die Hautgründe, warum der 240 sich als Küchenhilfe nicht wirklich durchsetzen konnte.

Die technischen Details des iRobot Braava m6

Der iRobot Braava m6 ist da schon ein bisschen fortschrittlicher. Er besitzt eine Dockingstation mit einem integrierten Abtropfschutz, so dass die feuchten Wischtücher nicht auf den Boden kommen. Apropos Wischtücher. Hier können Sie entweder Einmaltücher verwenden, die mit Reinigungsmitteln getränkt sind. Oder aber Sie benutzen Mehrwegtücher, und füllen das Reinigungsmittel in den Wassertank.

Achten Sie aber darauf, dass Sie nur für das Gerät empfohlene Reinigungsmittel verwenden. Denn wenn Sie zu aggressive Mittel verwenden, dann können Gummis und Kunststoffe des Roboters angegriffen werden.

Die Unterschiede zum Vorgängermodell haben wir Ihnen fett markiert.

  • Gewicht: 2,2 Kilogramm
  • Volumen Wassertank: 500 ml
  • Ladezeit: 3 Stunden
  • empfohlene Reinigungsfläche: 40 m²
  • Akku: Lithium Ionen Akku 1775 mAh
  • Maximale Betriebsdauer: 90 Minuten
  • APP Steuerung
  • Kompatibel mit Amazon Alexa und Google Assistant
  • Kollisionssensoren
  • unterschiedliche Reinigungsmodi werden am Wischtuch erkannt und können zusätzlich in der APP eingestellt werden
  • erkennt Teppiche automatisch
  • Schwellen Überwindung: 0,5 cm
  • Reinigungszeit planen
  • vibrierende Schmutzentfernung
  • waschbare Reinigungstücher für den mehrfachen Gebrauch im Lieferumfang enthalten
  • Nass-und Trockenwischmodus
  • Imprint Kopplungstechnik mit dem iRobot i7 + und S 9 +
  • Manuelles Starten am Gerät oder per APP
  • Maße (LxBxH): 27 x 25,8 x 8,5 cm

Der iRobot Braava hat einiges an Neuerungen im Gegensatz zu seinem kleinen Bruder, die beim Handling eine große Erleichterung bedeuten. Das haben wir in unserem Braava m6 Test feststellen können. Hierzu möchten wir Ihnen aber in den folgenden Abschnitten mehr erzählen.

iRobot Braava m6 Wischroboter von unten

iRobot Braava m6 Wischroboter: Unterseite

Der Lieferumfang

Im Lieferumfang des iRobot Braava m6 sind nicht, wie bei seinem kleinen Bruder ausschließlich Einmalreinigungstücher vorhanden. Das war ein großes Problem, da durch den Neukauf der Einmalreinigungstücher hohe Folgekosten und eine Menge an Abfall entstanden ist. Schon damals haben wir uns gefragt, warum iRobot keine Mehrwegtücher im  Lieferumfang mit schickt. Das hat iRobot nun, wahrscheinlich aufgrund vieler negativer Rückmeldungen bei seinem neuen Braava m6 geändert. Im Lieferumfang enthalten ist:

  • iRobot Braava m6 Wischroboter
  • Lithium Ionen Akku
  • Home-Base Ladestation mit Abtropfplatte
  • Reinigungs-Starter Set: Hartbodenreinigungslösung
  • 2 Einweg-Nasswischtücher
  • 1 Einweg Trockenwischtuch
  • Waschbares Nasswischtuch
  • Waschbares Trockenwischtuch
  • Bedienungsanleitung

Den entsprechenden Nass- oder Trockenreinigungsmodus erkennt der Wischroboter anhand des eingelegten Wischtuches. Fährt er im Trockenwischmodus, dann fegt der Roboter quasi die letzten Staub- und Schmutzpartikel zusammen. Entscheiden Sie sich für den Feuchtwischmodus, dann sprüht der iRobot Braava M6 das Wasser vor sich her, um anschließend in verschiedenen Bewegungsmustern den Boden zu wischen.

Wie funktioniert der iRobot Braava m6?

Der iRobot Braava M6 ist ausschließlich für das Wischen der Böden gedacht. Im Prinzip funktioniert dieser Wischroboter genauso wie ein Saugroboter. Er fährt voll automatisch durch die Räume. Hierbei vermisst die Kamera die Räume und zeigt dem Roboter Wände und Hindernisse an. Treppen erkennt der m6 ebenfalls anhand einiger Sensoren, die im unteren Bereich sitzen.

Dieser Roboter hat eine Besonderheit im Gegensatz zu vielen anderen Wischrobotern. Denn er hat eine Düse im vorderen Bereich, die das Wasser vor dem Roboter auf den Boden spritzt.Dann fährt der Roboter mit einem vibrierenden Vlies über den Schmutz, löst diesen und nimmt ihn in das Reinigungstuch auf. Die meisten Wischroboter haben ein Microfasertuch unterhalb des Gerätes (hat der iRobot Braava m6 auch) welches dauerhaft durch eine kleine Pumpe besprüht wird. Somit wird das Microfasertuch dauerhaft feucht gehalten. Bei den einen klappt das gut, bei den anderen weniger gut. Beim Braava m6 wird nicht das Wischtuch befeuchtet, sondern der Boden. Hierbei gibt es verschiedene Modi, die der Roboter anhand des eingesetzten Wischtuches erkennt.

Die unterschiedlichen Reinigungsmodi

Zwei unterschiedliche Reinigungssysteme werden bei dem iRobot Braava m6 unterschieden. Es gibt die Trockenwischfunktion und das feuchte Wischen. Beim Trockenwischmodus wird lediglich der ganz feine Staub, der manchmal auf dem Boden liegt entfernt. Dieser sammelt sich dann im Wischtuch. Das hat in unserem Braava m6 Test gut funktioniert. Das Reinigungstuch sah zwar wirklich so aus, als hätten wir monatelang nicht mehr gewischt, aber der Staub auf dem Boden war zum größten Teil weg. Bei Zweitem können Sie in der APP nochmals auswählen, ob der Roboter feucht oder nass wischen soll. Auch vorgeben können Sie, in welchem Putzverfahren er die Räume wischen soll. Das geschieht

  1. im Chaosmodus. Hierbei fährt der Roboter einfach kreuz und quer durch den Raum und wischt dabei die überfahrenen Untergründe. Hierbei schafft er deutlich mehr Fläche, als im 2.ten Modus, allerdings ist die Reinigungsabdeckung auch nicht 100 Prozent gegeben. Es kann durchaus vorkommen, dass er manche Stellen zweimal reinigt, und andere gänzlich vergisst.
  2. vor und zurück Modus. Hierbei fährt der Roboter dauerhaft vor und zurück. Eigentlich so, wie wir es auch beim herkömmlichen Putzen auch machen. Bei diesem Modus fährt der Roboter seine Bahnen überlappend ab. Dies gibt natürlich die Sicherheit, dass auch wirklich jede Stelle des Raumes durchgewischt wird, allerdings verbraucht der Roboter hierbei auch wesentlich mehr Energie.

Was uns bei dem neuen Modell besser, als bei dem Braava 240 gefällt ist, das das Gerät wesentlich schwerer ist. Somit hat er mehr Eigengewicht, was eine deutliche Verbesserung des Wischergebnisses bringt. Denn das Microfasertuch wird besser auf den Boden gedrückt und kann so auch festsitzenden Schmutz besser beseitigen. In unserem iRobot Braava m6 Test hat der Roboter es geschafft, selbst klebrige und festgetrockneten Schmutz zu beseitigen.

Steuerung manuell oder per APP?

Das ist auch eine Neuerung, mit der der Vorgänger des Braava m6 noch nicht ausgestattet war. Natürlich können Sie auch diesen Roboter manuell direkt am Gerät ansteuern. Hier stehen Ihnen allerdings nur die Funktionen „Starten“, „Stoppen“ und „Zur Ladestation schicken“ zur Verfügung. Wenn Sie den gesamten Funktionsumfang des iRobot Braava m6 nutzen möchten, dann steht Ihnen in der APP eine ganze Menge an Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung. eine Fernbedienung ist im Lieferumfang nicht enthalten.

Mit der „Imprint-Kopplungstechnik“ können sie den iRobot Braava M6 mit den Saugrobotern von iRobot dem Roomba i7+ oder einen Roomba S9+ koppeln. Sie können in der APP die Reinigungsvorgänge der beiden Roboter so legen, dass die beiden sich „absprechen“.  So wird einer der Saugroboter die Wohnung zuerst gründlich durchsaugen und dem iRobot Braava m6 anschließend den Auftrag geben, die Wohnung durch zu wischen. Das konnten wir bei uns zuhause im Braava m6 Test ausprobieren, da wir den iRobot i7+ ebenfalls zum Test Zuhause hatten. Das mit dem Zusammenarbeiten klappt hervorragend. Die Einrichtung der APP hat bei uns problemlos funktioniert. Auch wenn Sie sich mit solchen APP`s nicht auskennen, wird die Installation und die Kopplung mit dem Braava m6 überhaupt kein Problem sein.

iRobot Roomba i7+ und Braava m6

iRobot Roomba i7+ und Braava m6: die beiden Geräte „sprechen“ sich bei der Reinigung miteinander ab

Weitere Funktionen gibt es in der APP

Der iRobot Braava m6 scannt die Räume mit seiner Kamera und legt anschließend eine ziemlich genaue Karte in der APP ab. In dieser Karte haben Sie die Möglichkeit, die einzelnen Räume zu benennen. So haben Sie später die Möglichkeit den Roboter ausschließlich in einzelne Räume zu schicken. Hat er seine Arbeit in dem Raum vollzogen, dann kehrt er automatisch in die Ladestation zurück. Sie können allerdings auch No-Go-Areas in der Karte einzeichnen, Orte an denen der Roboter nicht Wischen soll.

Das ganze können Sie auch per Sprachsteuerung mit Alexa oder Google Assistant erledigen. Schicken Sie den Roboter einfach per Sprachbefehl in die Küche oder ins Bad. Auch das funktioniert bei unserem iRobot Braava m6 Test einwandfrei.

Auch neu ist bei diesem Modell die Programmierung. Konnten Sie den Braava 240 lediglich manuell zum Wischen los schicken, so können sie  den neuen iRobot Braava m6 auch für eine Uhrzeit programmieren. Genauso wie es bei den meisten Saugrobotern auch möglich ist.

So können Sie vorgeben, dass der Roboter Küche und Bad beispielsweise jeden Tag reinigen soll, die anderen Räume nicht so oft.

Was nervt an dem neue iRobot Braava m6?

Eigentlich logisch, aber dennoch nervend ist, dass der Roboter bereits über ganz flache Türschweller nicht herüber kommt. Denn er liegt natürlich mit dem Wischtuch sehr flach auf dem Boden auf. Das Eigengewicht drückt das ganze dann nochmals tiefer auf den Boden. Hierdurch ist ein Überschreiten unseres Türschwellers im Eingangsbereich (ca. 0,5 cm) nicht möglich.

Der Roboter erkennt Teppiche automatisch und macht um diese einen Bogen. Sie brauchen also keine Angst um Ihre Teppiche haben, dass diese befeuchtet würden. Zweitens kann er einen Aufstieg auf die Teppiche ebenfalls nicht schaffen. Lediglich unser ganz flacher Schmutzfänger im Eingangsbereich wird von dem Roboter nicht erkannt. Aber das ist auch gar nicht so schlecht, denn auch dieser kann ab und zu mal eine feuchte Reinigung gebrauchen.

Bei einem Wischroboter dürfen Sie keine Wunder erwarten. Denn das herkömmliche Putzen wird nicht ersetzt. Seine Sie auch nicht zu enttäuscht, wenn nach dem ersten Durchgang nicht alles an Schmutz entfernt wurde. Seine Effektivität erreicht der Wischroboter mit seinem kontinuierlichen Einsatz. Wenn Sie den Roboter täglich, oder alle zwei Tage (je nach Verschmutzungsgrad) einsetzen, dann werden Sie immer eine saubere Wohnung haben. Wobei natürlich klar sein sollte, dass Sie den Roboter nicht über eine verschüttete Bolognesesoße wischen lassen sollten.  Solche Verschmutzungen sollten Sie vorher von Hand entfernen.

iRobot Braava m6 Wischroboter auf Holzdielenboden

Das Reinigungsergebnis unseres Produkttests

Der iRobot Braava m6 harmoniert mit seiner Kamera und wischt die Räume ordentlich durch. Er fährt die Bahnen zwar überlappend, aber selten doppelt ab. Klar kreuzt er hin und wieder die eigenen Bahnen, wenn er Hindernissen ausweicht und einfach die Route ändern muss. Er fährt ohne Abstände an Wänden entlang, und sprüht tatsächlich nur auf den Boden. Hindernisse, Wände und sonstige auf dem Boden herumstehende Gegenstände werden nicht besprüht. Der Roboter erkennt sehr zuverlässig, was gereinigt werden soll, und was nicht.

Das Reinigungsergebnis im Trockenwischmodus

Im Trockenwischmodus bleibt der ganze Schmutz zuverlässig am Tuch hängen. Auch Tierhaare werden in unserem iRobot Braava m6 Test zuverlässig aufgenommen. Diese bleiben an den langen Fasern des Wischtuches hängen. Allerdings sind die reinen Saugroboter hierfür auch bestens geeignet, in vielen Fällen sogar besser. Denn der Roboter schleppt natürlich, je nach Verschmutzungsgrad, eine ganze Menge an Schmutz mit sich rum. Irgendwann ist auch das beste Schmutzfangtuch voll und ein Teil des Schmutzes bleibt dann irgendwo wieder liegen. Hier hilft auf jeden Fall der tägliche Einsatz des Gerätes, oder der eines Saugroboters. Wobei uns persönlich das System der Direktabsaugung eines Saugroboters für das Trockensaugen besser gefällt.

Das Reinigungsergebnis im Wischmodus

In diesem Bereich liegt der große Vorteil des iRobot Braava m6. Er sprüht mit seiner kleinen Pumpe dauerhaft Wasser auf den Boden und fährt anschließend mit dem großen Wischtuch über diese angefeuchteten Stellen. Das klappt in usnerem Braava m6 Test hervorragend. Denn er fährt vor und zurück und vibriert dabei mit dem Unterteil, wo das Wischtuch sitzt. Diese Kombination schafft ein gutes Ergebnis. Richtig fest verkrustete Schmutzpartikel schafft allerdings auch der iRobot Braava m6 nicht zu entfernen. Sehr gut ist die Möglichkeit der Regulierung des Wasserstrahls. So können Sie auf Fliesen oder bei starken Verschmutzungen mehr Wasser dosieren und auf empfindlichen Böden weniger Wasser. Und das alles ganz bequem in der APP.

Allerdings sollten Sie große Verschmutzungen wie in unserem Fall verschüttete Bolognesesauce nicht mit von dem Roboter reinigen lassen. Das würde Ihnen die Sauce im ganzen Raum verteilen. Aber das sollte auch jedem Interessenten bereits vor dem Kauf klar sein. Das herkömmliche Wischen wird mit dem Braava nicht ersetzt. Dennoch gefällt uns das Ergebnis sehr gut. Keine Schmieren, keine Streifen und bei regelmäßigem Einsatz ein wirklich anschaubares Ergebnis.

Unser Fazit zum iRobot Braava m6

Uns gefällt das System und die Reinigungsleistung des iRobot Braava m6 ganz gut. Er schafft ein gutes Reinigungsergebnis, allerdings nur bei regelmäßigem Einsatz. Denn genau hier liegt das Problem. Da auch bei diesem Wischroboter der ganze Schmutz mit dem Wischtuch aufgenommen wird, ist logischerweise die Aufnahme des Schmutzes begrenzt.

Uns gefällt besonders gut die APP, in der viele Einstellungen vorgenommen werden können. Die Wassermenge kann dosiert werden und der Reinigungsmodus in der APP gewählt werden.

Sehr gut ist die Nutzung von wieder verwendbaren Reinigungstüchern, die Abtropfplatte vor der Ladestation und die Kamera, die eine Karte der Räumlichkeiten erstellt. Sie können in dieser Karte dann No Go Areas oder einzelne Räume bestimmen, die gereinigt werden sollen. Das funktioniert in unserem Braava m6 Test einwandfrei. Die Kopplung von Saugroboter und Wischroboter ist auch eine sehr gute Idee, allerdings sind Sie dann bei Anschaffung beider Saugroboter auch einen Betrag von über 1.200,00 € quitt.

Der iRobot Braava m6 kostet zur zeit knapp 700,00 €. Entscheiden Sie selber, ob sich die Anschaffung in Ihren Augen lohnt, oder ob Sie nicht doch 1 x wöchentlich die Putzutensilien heraus holen. Allerdings ist bei einer regelmäßigen Reinigung mit dem Braava m6 eine dauerhaft saubere Wohnung gewährleistet. Sogar unter Möbeln und Schränken.

Für Stauballergiker ist der Braava m6 sehr zu empfehlen.

Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Betriebsgeräusch (dB)60 dB
EnergieeffizienzA

Preisvergleich

Shop Preis
Amazon Staubsauger Logo

399,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:14
bei ansehen
Saturn Elektro Logo Staubsauger

444,00 € 539,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:14
Jetzt bei SATURN ansehen
Logo MediaMarkt Staubsauger

444,00 € 539,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:14
Jetzt bei Media Markt ansehen
Otto Staubsauger

599,00 € 699,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:14
Jetzt bei OTTO ansehen
Neckermann Staubsauger

599,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:14
Jetzt bei Neckermann ansehen

Preisverlauf


ab 399,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:14

399,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:14