Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

iRobot Roomba i5

(4 / 5 bei 17 Stimmen)

Alle (4) anzeigen Preisvergleich

Amazon Staubsauger Logo

280,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:11
- Details
Otto Staubsauger

449,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:11
Ansehen
Saturn Elektro Logo Staubsauger

449,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:11
Ansehen
Preisverlauf
Hersteller
Staubsauger Typ
Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)33 Watt
Betriebsgeräusch (dB)68 dB
EnergieeffizienzA

Gesamtbewertung

92%

"sehr gut"

92%

iRobot Roomba i5 und i5+ (mit Absaugstation) im Test

Mit dem Roomba i5 (Modellnummer: i5154) möchten wir Ihnen einen Saugroboter aus der Roomba i-Serie vorstellen. Diesen gibt es als Saugroboter in der i5 Version oder den i5+ mit Absaugstation.  Technisch gesehen sind es zwei identische Geräte. Auch der Roomba i5 kann mit der Absaugstation nachgerüstet werden.

iRobot® Roomba® i565240 WLAN-fähiger Saugroboter mit intelligenter Raumplanung - Reinigung nach Raum mit automatischer Absaugstation - Zwei Gummibürsten für alle Böden - Ideal bei Haustieren - 2

Der Roomba i5 ist mit einer Kameranavigation ausgerüstet und folgt somit einer systematischen Reinigungsroute. Er saugt in geraden Linien durch den Raum, stoppt und wechselt seine Richtung, wenn er ein Hindernis erkennt. Dieser Saugroboter lernt Ihr Zuhause mit der Zeit kennen und wird von Mal zu Mal immer routinierter im Umgang mit Räumen, Hindernissen und seinen errechneten Reinigungsrouten.  Seine Akkulaufzeit beträgt 75 Minuten bei einer Reinigungsfläche von knapp 100m².

Unser Testergebnis in der kurzen Zusammenfassung:
Ja, die neue i-Serie von iRobot sieht nicht nur schick aus und ist absolut hochwertig verarbeitet, sondern schafft auch hervorragende Reinigungsergebnisse. Die doppelten Gummibürsten sind für alle Bodenarten geeignet und kommen sogar mit Tierhaaren gut zurecht. Der Roomba i5 ist ist mit einer automatischen Schmutzerkennung ausgestattet, der Dirt Detect Technologie. Hiermit erkennt der Roboter automatisch stärker verschmutzte Stellen und reinigt diese besonders intensiv. 

Sie können mehrere Karten abspeichern und den Roboterstaubsauger mit dem Sprachassistenten bedienen. Also alles in allem ein gut ausgestatteter Saugroboter. Wenn da nicht die Kameranavigation wäre, die bei der Hinderniserkennung einige Schwächen aufweist. So ist die Kartenzeichnung nicht optimal, die Hinderniserkennung schwächelt und die Raumerkennung bei Dunkelheit oder bei Dachschrägen ist ein Problem. 

Die technische Grundausstattung des iRobot Roomba i5

Die Grundausstattung des Roomba i5 sowie des Roomba i5+ sind absolut identisch. Sie überzeugen durch eine geringe Bauhöhe, den guten Abluftfilter, die hohe Steighöhe von 2 cm, die doppete gummierte Hauptbürste und natürlich durch die Möglichkeit, mit den gezeichneten Karten zu arbeiten. Und das in einer einfachen App, die über viele Funktionen verfügt.

  • Gewicht: 3,18 Kilogramm
  • Größe: 34 x 34 x 9,25 Zentimeter
  • empfohlene Reinigungsfläche: 80m² – 160 m² (Eine / Zwei Akkuladungen)
  • Zeit- und Wochenprogrammierung
  • Reinigungsmodi: Automatik, Spot
  • Akkulaufzeit: 80 Min.
  • Ladezeit: 120 Min.
  • Wattleistung: 33
  • Akku: Lithium-Ionen-Akku 1800 mAh
  • Aero Force Filter
  • maximale Steighöhe: 20 mm
  • Speicherung mehrerer Karten
  • Kameranavigation
  • lernt und kartiert
  • Turbo-Teppichmodus – Bodensensoren zur Untergrunderkennung
  • Abgrenzungsmöglichkeit in der App
  • Selbstständige Rückfahrt in die Ladestation und Akku-Ladung
  • 10-fache Saugkraft gegenüber der 600er Serie
  • Kompatibel mit Braava Jet M6
  • Laden und Weiterfahren
  • Farbe: Schwarz-Champagner
  • APP-Steuerung iRobot Home App
  • Sprachbefehl per Home und Google Assistant
  • Hauptbürste besteht aus 2 Gummibürsten für diverse Oberflächen
  • perfekt für Tierhaare
  • Schmutzsensoren Dirt Detect Technologie
  • Fassungsvermögen Staubbehälter: 0,5 Liter
  • Lautstärke: 68 Dezibel
  • Wartungsarme und verfilzungsfreie Gummibürsten für eine effektive Schmutzaufnahme
  • keine Wischfunktion

Wenn Sie einen Saugroboter haben möchten, der auch Wischen kann, dann sind Sie hier falsch. Möchten Sie aber erst einen Saugroboter ausprobieren und im Anschluss eine Erweiterung zum Wischen kaufen, dann ist der Wischroboter Braave M6 der optimale Partner für den Roomba i5. Die beiden Geräte kommunizieren miteinander. Er saugt der Roomba i5 die Wohnung durch und gibt diese anschließend zum Wischen durch den Braava M6 frei. Wir haben beide Geräte und können nur bestätigen, dass die beiden das perfekte Reinigungsduo sind.

Erster Eindruck und Lieferumfang

Als uns der Roomba i5 geliefert wurde, haben wir im ersten Moment gedacht, der Hersteller hat den falschen Roboter geliefert. Denn der Roomba i3 sieht auf den ersten Blick genauso aus, wie der Roomba i5. Lediglich unter der Haube, bei den Funktionen gibt es Unterscheide. Aber hierzu später noch mehr.

Auch bei diesem iRobot Gerät gibt es von der Verarbeitung her nichts, aber auch gar nichts zu bemängeln. Alles perfekt aufeinander abgestimmt, nichts wackelt oder hat irgendwelche Beanstandungen unsererseits. Das sind wir aber grundsätzlich von den Roombas gewöhnt.

Der Roomba i5 ist wie alle Geräte aus der i-Serie mit zwei Gummi- Bodenbürsten ausgestattet. Hier haben wir bereits sehr gute Erfahrungen bei unseren Test Roomba i3 und Roomba i7 und Roomba s9  und Roomba e6 machen dürfen. Perfekte Bürsten für alle Untergründe und dazu noch Tierhaarspezialisten.

Beim Lieferumfang wurde zumindest mal ein Ersatzfilter beigelegt. Das ist bei den iRobot Geräten leider nur in Ausnahmefällen so.  Ansonsten befindet sich im Originalkarton der Roomba i5, die Ladestation mit Netzkabel und natürlich eine Bedienungsanleitung.  Beim Roomba i5+ gehört natürlich auch noch die Absaugstation zum Lieferumfang. Diese ist Absaugstation und Ladestation in einem.

Unterschied iRobot Roomba i3 vs. i5

Optisch sind die beiden Roomba Geräte i3 und i5 kaum auseinander zu halten. Die Geräte haben beide den gleichen Durchmesser, die gleiche Farbe und auch den gleichen Oberflächenaufbau. Auch von unten sind die beiden nicht auseinander zu halten. Dennoch gibt es unter der Haube dann doch noch einige entscheidende Unterscheide.  Ausgestattet ist der Roomba i5 mit der Imprint-Raumplan-Technologie. So stehen Ihnen hier die intelligente Reinigungsplanung für verschiedene Räume zur Verfügung. Hiermit ist gemeint, dass der Roboter die Gewohnheiten des Nutzers kennen lernen kann und somit automatisch die Reinigungsroutinen auf Grundlage bevorzugter Zeitpläne, Räume und Automatisierungen erstellen.

iRobot Roomba i3+

Roomba i3+

iRobot® Roomba® i565240 WLAN-fähiger Saugroboter mit intelligenter Raumplanung - Reinigung nach Raum mit automatischer Absaugstation - Zwei Gummibürsten für alle Böden - Ideal bei Haustieren - 6

Roomba i5+

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Saugkraft und Reinigungsergebnisse wiederum sind absolut gleichwertig. Hier konnten wir in unserem Test keine Unterschiede feststellen. Beide Geräte werden von iRobot mit einer 10-fach höheren Saugkraft als die Roomba 600er Modelle beworben. Höher ist die Saugkraft definitiv. Es würde uns aber auch wundern, wenn die neuen Roomba Geräte in dieser Kategorie keine Verbesserungen geschaffen hätten. Demnach ist dies für uns kein entscheidendes Kaufkriterium. Auch andere Hersteller haben in den vergangenen Jahren Saugkraft und Saugleistung verbessert. Komischerweise gibt es noch eine Veränderung. Der Staubbehälter des iRobot Rooba i5 hat 100 ml größeres Fassungsvermögen.

Der Roomba i5 ist mit einem 3-Stufen-Reinigungssystem samt einer Bodenbürste mit zwei Gummibürsten für alle Boden ausgestattet. Diese sind optimiert für das Aufsaugen von Tierhaaren. Auch der hocheffiziente Filter der lt. Hersteller 99 Prozent aller Allergene zurück hält, spielt hierbei natürlich auch eine große Rolle für Allergiker.

Außerdem ist der Roomba i5 durch die Imprint-Kopplungstechnik der optimale Partner für den Wischroboter Braava M6 aus dem Hause iRobot.

Systematisch Reinigung mit der Kameranavigation

Der iRobot Roomba i5 folgt einer systematischen Reinigungsroute. Dies bedeutet, dass er immer weiß, wo er sich im Raum befindet, wo er schon gereinigt hat und welche Flächen noch gereinigt werden müssen. Er saugt in geraden Linien durch den Raum und ändert seine Richtung erst, wenn er durch ein Hindernis in seinem Reinigungsweg behindert wird. Er stoppt in unserem Test meist rechtzeitig, bevor er an ein Hindernis anstößt. Aber auch für den Fall des Anstoßes müssen Sie keine Sorgen haben. Denn der Roboterstaubsauger hat einen Bumper im vorderen Bereich. Dieser federt einen Zusammenstoß ab und lässt den Roomba i5 sofort stoppen.

Der Roomba i5 Saugroboter schafft mit seinem, verhältnismäßig kleinen Akku mit 1800 mAh eine Reinigungszeit von ca. 80 Minuten. In dieser Zeit reinigt er ca. 80 – 100 m². Das kommt immer darauf an, wie verwinkelt die Räume sind und je nachdem vor wie vielen Hindernissen der Roboter stoppen und einen Richtungswechsel einschlagen muss. Das kostet alles Akku und macht sich natürlich in der Reinigungsfläche bemerkbar.

Die Reinigungszeit und somit die Reinigungsfläche kann allerdings verdoppelt werden. Der Roomba i5 weiß genau, ob er den Raum komplett gereinigt hat, oder ob noch Flächen übrig sind, die gereinigt werden müssen. Ist dies der Fall, dann fährt der Roboterstaubsauger automatisch in die Ladestation zurück, lädt sich auf und beendet seine Arbeit. Dabei weiß er ganz genau, an welcher Stelle er zuvor durch den leeren Akku unterbrochen wurde.

Einrichtung und Funktionen in der App

Sie müssen die Ladestation an einen geeigneten Ort aufstellen. Geeignet ist ein Standpunkt, den der Roomba i5 leicht erreichen kann. Hierzu sollte genügend Platz sein, damit der Roboter leicht einparken kann. Genügend Platz rechts und links neben der Ladestation. Stecker an den Strom anschließen und den Roomba i5 vollständig aufladen. Die Einrichtung des Roboters selber ist kinderleicht. Die gelungene App leitet Sie ganz einfach durch die Installation. Ist der Roomba i5 installiert, können Sie mit dem ersten Reinigungslauf starten. Sie müssen dem Roboterstaubsauger allerdings 2-3 Durchgänge Zeit geben, bis er die Räume automatisch erkennt. Die App benachritigt, wenn der Zeitpunkt gekommen ist.

Wenn alles richtig vom Roboter eingezeichnet worden ist. Ist dies nicht der Fall, können die Karten von Ihnen bearbeitet werden. Es können No-Go Areas erstellt und virtuelle Wände gezogen werden.  Sowie alle Räume benannt werden.

Fortan können Sie den Roboter per Sprachbefehl in einen benannten Raum (beispielsweise die Küche) schicken, um nur dort zu reinigen. Das klappt in unserem Test auch ausgezeichnet. Aber leider nur solange, wie Sie den Roboter in Ruhe lassen. Heben Sie ihn an, oder kommt er aufgrund von iRobot® Roomba® i565240 WLAN-fähiger Saugroboter mit intelligenter Raumplanung - Reinigung nach Raum mit automatischer Absaugstation - Zwei Gummibürsten für alle Böden - Ideal bei Haustieren - 4Hindernissen oder aufgrund von zu hohen Türschwellern vom Weg ab, dann dauert der Weg ins Ziel schon einiges länger. Schade, dass können lasernavigierte Saugroboter wesentlich besser.

Was gibt es sonst noch für Funktionen in der App? Natürlich wird Ihnen beim Reinigungslauf die Reinigungszeit, der Akkuzustand und die Reinigungsfläche angezeigt. Zeitpläne können erstellt werden.

Leider kann die Saugleistung bei dem Roomba i5 nicht erhöht oder gesenkt werden. Er fährt immer mit der gleichen Saugleistung. Die Dirt Ditect Technologie, besteht aus Sensoren unter dem Roboterstaubsauger, welche stark verschmutzte Bereiche automatisch erkennt und diese Bereiche besonders intensiv reinigt. Das ist alles.

Die Absaugstation des iRobot Roomba i5+

Wie bereits am Anfang erwähnt, gibt es den Roomba i5 mit oder ohne Absaugstation. Wir haben uns für unseren Produkttest absichtlich für den i5 ohne Absaugstation entschieden, da wir die Absaugstation des Roomba i3+ und des Roomba i7+ bereits getestet haben. Aber dennoch können wir natürlich darüber berichten, denn im Prinzip, erfüllen die Absaugstationen alle den gleichen Zweck. Sie können den Roboter über Wochen oder Monate sich selbst überlassen. Die Entleerungsstation des Roomba i5+ hat ein Fassungsvermögen von 4 Litern. Bei einem Fassungsvermögen von 400 ml im Roboter bedeutet das, 10 Absaugungen, die der Roboter selbstständig in seiner Station ausführt. Somit können Sie, je nach Schmutzmenge und Reinigungsfläche den Roboter bis zu 60 Tage (geschätzt) sich selbst überlassen. Je nach Verschmutzungsgrad und Wohnfläche. Hier ist natürlich vorausgesetzt, dass der Roboter die ganze Zeit arbeitet und nicht durch einen Fehler außer Gefecht gesetzt wird.

Die Saugleistung des iRobot Roomba i5

In unserem Test hat der Roomba i5 bei der Reinigungsleistung  einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Hauptverantwortlich hierfür ist sicherlich die gute Saugleistung, aber auch die beiden gummierten Bodenbürsten. Denn die, und das können wir Ihnen aus unseren vorherigen Tests mit Roomba Geräten aus der i-Serie sagen,  schaffen eine Menge an Schmutz weg. Diese Büsten sind für alle Untergründe geeignet, für Hartböden und Teppiche.

Auf Hartböden schneidet der Roomba i5 hervorragend ab. Der gesamte Schmutz wird in usnerem Test aufgesaugt. Er hinterlässt keinen Restschmutz. Auch Ecken und Kanten werden zum größten Teil sauber. Außer ganz tief in den Ecken bleibt evtl. ein wenig Schmutz liegen. Womit er auch ein wenig Probleme hat sind schwerere Schmutzpartikel. In unserem  Test haben wir Katzenstreu, kleine Steinchen aus dem Garten und Kaffeebohnen verteilt. Hier lässt er je nach Gewicht gerne mal die Steinchen liegen, Kaffeebohnen und Katzenstreu werden zum größten Teil aufgesaugt. Viele werden allerdings von der Seitenbürste erst einmal durch die Gegend geschossen. Wenn der Roomba i5 diese dann aber auf seinem weiteren Weg durch die Wohnung findet, besteht die große Wahrscheinlichkeit, dass auch diese irgendwann im Auffangbehälter landen.

Auf Teppichen

Grundsätzlich bedeuten Teppiche für den Roomba i5 nicht so eine große Herausforderung wie für viele andere Saugroboter. Vor allen Dingen auf Hochflorteppichen kapitulieren viele Konkurrenzmodelle. Zum einen schafft der Roomba den Aufstieg auf 2 cm. Das ist schon mal beachtlich. Wenn sich die Seitenbürste dann nicht im Hochflor verfängt, sind wir mit den Reinigungsergebnissen zufrieden.

Auf niedrigen Floren ist die Reinigungsleistung wie auf den Hartböden sehr gut.

Unser Fazit zum iRobot Roomba i5

Der Roomba i5 ist ein leistungsstarker Saugroboter, der mit allen Untergründen gute Reinigungsergebnisse liefert. Natürlich ist das Ergebnis auf Hartböden besser, als auf Teppichen. Aber auch hier sind wir zufrieden. Er ist einfach zu bedienen, die App ist sehr benutzerfreundlich. Mit der optionalen Entleerungsstation ist er über mehrere Wochen absolut selbstständig zuhause unterwegs. Er lernt mit der Zeit immer mehr Ihre Reinigungsgewohnheiten kennen und schlägt selbstständig personalisierte Reitpläne vor. Der Roomba i5 ist mit der App oder dem Sprachassistenten steuerbar. Sie können Reinigungspläne erstellen, einen Zeitplan vorgeben und sind immer auf dem neuesten Stand, was die Software betrifft. Denn die lädt der Roomba i5 automatisch über die App herunter.

Bei der Navigation hat er leider einige Schwächen. So erkennt er kleine Gegenstände nicht, herumliegende Kabel müssen auf jeden Fall vor Reinigungsbeginn entfernt werden. Bei Dachschrägen hat er Probleme mit der Orientierung und auch im Dunkeln findet er nicht seinen Weg.

Der Roomba i5 ist grundsätzlich ein sehr guter Saugroboter, der auch eingeschränkt empfehlenswert ist. So kann er von uns guten Gewissens für Wohnungen bis 100m², die nicht arg verwinkelt und mit Möbeln vollgestellt sind, empfohlen werden. Aber bitte keine Dachschrägen, Räume robotergerecht vorbereiten und stellen Sie sich darauf ein, dass er nicht bei Dunkelheit Arbeiten kann. Da sollten ja sowieso alle Schlafen gehen 🙂

Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)33 Watt
Betriebsgeräusch (dB)68 dB
EnergieeffizienzA
Durchfahrthöhe (mm)93 mm
Wischfunktion
Mop / echtes Wischen
Absaugstation
App-Steuerung
Hinderniserkennung
Schwellen- / Steighöhe (in mm)20 mm
max. empfohlene Fläche (qm)100 qm
Zeitprogrammierung
Zeitprogrammierung im Wochenrhythmus
NavigationsmodusNavigiert / Linear
virtuelle Karte
Karte mit Sperrzone
Laufzeit / Ladung (Minuten)80 Minuten
Ladezeit (max. in Min.)120 Minuten
Anpassung an starken Schmutz automatisch
manuelle Spotreinigung
Absturzsicherung
Selbstaufladung
Multiroom / Etage fertigstellen
Fernbedienung enthalten
Staubbehälter Volumen (ml)400 ml
Staubbehälter Füllanzeige
Ersatzfilter (Stück)1 Stück
Roomba FiltertypAeroForce
effektive Saugleistung1 x
Cleaning Head ModulGummilamellen
iAdapt VersioniAdapt 1.0
Dirt Detect VersionDirt Detect 1.0
Clean Map
Turbo Teppich Modus
Akku TypLi-Ion 1800 mAh

Preisvergleich

Shop Preis
Amazon Staubsauger Logo

280,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:11
bei ansehen
Otto Staubsauger

449,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:11
Jetzt bei OTTO ansehen
Saturn Elektro Logo Staubsauger

449,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:11
Jetzt bei SATURN ansehen
Logo MediaMarkt Staubsauger

449,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:11
Jetzt bei Media Markt ansehen

Preisverlauf


ab 280,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:11

280,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:11