iRobot Roomba i6 Testbericht
Der Roomba i6 ist ein leistungsstarker Saugroboter mit VSLAM®-Navigation incl. Kartierung und effizientem 3-Stufen- Reinigungssystem für alle Böden. Er ist steuerbar per App und Sprachassistentenkompatibel. Er reinigt dort wo Sie wollen, und wann Sie wollen. Außerdem schlägt die App Ihnen Zeitpläne und spezielle Reinigungszyklen vor. Er lernt Ihre Reinigungsgewohnheiten mit der Zeit kennen und schlägt Ihnen automatisch eine personalisierte Zeitplanung vor. Hierbei schlägt er etwa Zeiten für die häufigere Reinigung vor, beispielsweise in Zeiten des Pollenflugs oder des Fellwechsels bei Tieren.

Ausgestattet ist der iRobot Roomba i6 mit einem Lithium Ionen Akku mit einer Kapazität von 1800 mAh. Mit diesem Akku schafft er eine Akkulaufzeit von knapp 80 Minuten und einer Reinigungsfläche, bei optimalen Bedingungen von ca. 80 m². Schafft er die Reinigungsfläche nicht mit einer Akkuladung, lädt er sich zwischenzeitlich vollautomatisch wieder auf und macht genau dort mit der Reinigung weiter, wo er vor dem laden aufgehört hat. Der Roomba i6 wird mit der App gesteuert oder kann per Sprachassistent gesteuert werden. Er kartiert die Wohnung in Flächen ein und erstellt eine Karte der Räumlichkeiten. Hier können dann No-Go Areas eingezeichnet werden und eine Reinigungsfolge festgelegt werden. Sie können den Roboterstaubsauger aber auch gezielt nur in die Küche oder ins Bad schicken, wenn dort die Reinigung zwischendurch auch mal nötig ist.
Insgesamt gefallen uns die zur Verfügung stehenden Features sehr gut, auch das Reinigungsergebnis hat uns in unserem Test beeindruckt.
Unser Testergebnis
Vorab möchten wir unseren Produkttest kurz für Sie zusammen fassen:
Der irobot Roomba i6 hat uns im Test überzeugt. Die Reinigungsleistung des kleinen Haushaltshelfers ist gut, auf Hartböden wie immer besser, als auf Teppichböden. Vor allen Dingen die Hochflorteppiche stellen für die Staubsaugerroboter immer noch ein großes Problem dar. Denn die Saugleistung ist oft nicht ausreichend, um alles aus den Tiefen des Flors heraus zu holen. Auf Hartböden hingegen, wo der Schmutz nur lose auf den Oberflächen liegt, ist das Testergebnis mehr als überzeugend.
Eine Akkuladung sollte ausreichend sein, für ca. 80m². Aber der Roomba i6 hat auch keine Probleme mit größeren Flächen. Denn er lädt seinen leeren Akku zwischenzeitlich auf und kehrt an die Stelle zurück, an der er bei seinem Reinigungsvorgang durch den leeren Akku unterbrochen wurde. So schafft er stolze 170 m² Reinigungsfläche.
Die Navigation ist bei ausreichenden Lichtverhältnissen sehr gut. Allerdings sollten Sie keine Dachschrägen haben. Der Roboter orientiert sich nämlich mit einer Kamera an der Deckenform.
Insgesamt ein sehr guter und hochwertiger Saugroboter, der für kleine bis mittlere Reinigungsflächen und ohne Dachschrägen durchaus zu empfehlen ist. Die Saugkraft ist hoch, das Saugergebnis überzeugt. Alle Verunreinigungen, die wir für den Test verteilt haben sind zumindest auf Hartböden zu 100% beseitigt.
Die technischen Details des iRobot Roomba i6
Entscheidend für ein gutes und gründliches Reinigungsergebnis sind natürlich die technischen Gegebenheiten eines jeden Saugroboters. Ist das Reinigungssystem unter der Haube eines Roboters nicht optimal aufeinander abgestimmt, dann nutzt auch schönes Aussehen oder ein günstiger Anschaffungspreis nichts. Und das ist nicht nur bei den Heimrobotern der Fall. Auf den ersten Blick überzeugt der Roomba i6 mit einer guten Grundausstattung.
- Gewicht: 3,38 Kilogramm
- Größe: 34 x 34,2 x 9,3 Zentimeter
- empfohlene Reinigungsfläche: 80m² – 160 m² (Eine / Zwei Akkuladungen)
- Zeit- und Wochenprogrammierung
- Reinigungsmodi: Automatik, Spot
- Akkulaufzeit: 80 Min.
- Ladezeit: 120 Min.
- Wattleistung: 33
- Akku: Lithium-Ionen-Akku 3300 mAh
- Aero Force Filter
- maximale Steighöhe: 20 mm
- Kameranavigation
- lernt und kartiert
- Abgrenzungsmöglichkeit in der App
- Selbstständige Rückfahrt in die Ladestation und Akku-Ladung
- 10-fache Saugkraft gegenüber der 600er Serie
- Kompatibel mit Braava Jet M6
- Laden und Weiterfahren
- Farbe: Schwarz-Champagner
- APP-Steuerung iRobot Home App
- Sprachassistent Apple Home und Google Assistant
- Hauptbürste besteht aus 2 Gummibürsten für diverse Oberflächen
- perfekt für Tierhaare
- Schmutzsensoren Dirt Detect Technologie
- Fassungsvermögen Staubbehälter: 0,4 Liter
- Lautstärke: 61 Dezibel
- Wartungsarme und verfilzungsfreie Gummibürsten für eine effektive Schmutzaufnahme
- keine Wischfunktion
Obwohl der Roomba i6 nicht über den größten Akku verfügt, schafft er es dennoch, unser Erdgeschoss von 180 m² komplett zu reinigen. Hierzu musste er in unserem Test allerdings einmal nachladen. Da dies aber gerade einmal 1,5 – 2 Stunden gedauert hat, stellt dies für uns kein Problem dar. Da er bei uns immer nur arbeitet, wenn sich keiner im Haus befindet, kann er sich Zeit lassen, solange er will. Hauptsache ist, dass zum Schluss alles sauber ist.
Erster Eindruck und Lieferumfang
Wie immer bei iRobot ist der erste Eindruck auch bei dem Roomba i6 sehr hochwertig, stabil und einwandfrei verarbeitet. Hier gibt es unsererseits keinerlei Beanstandungen. Die Farbe ist in champagner – schwarz gehalten. Für uns ein sehr schickes Gerät, welches sicher auch als Dekogegenstand in der Wohnung sehr schön zur Geltung kommt. Er muss auf jeden Fall nicht in einer Zimmerecke versteckt werden.
Die Kamera befindet sich auf der Oberseite in einer kleinen Vertiefung. Auch das sieht stylisch aus, und verhilft dem Roboter zu einer sehr flachen Bauweise. Die lasernavigierten Saugroboter fallen in den Maßen wesentlich höher aus, da sich der Laserturm oben auf der Oberfläche des Roboters befindet. Durch die Höhe hat es der lasernavigierte Roboter natürlich wesentlich schwerer, unter Möbeln zu reinigen. Der Roomba i6 kommt in unserem Test bis auf eine kleine Kommode im Flur unter alle Möbel und reinigt den Boden von lästigen Wollmäuse, versteckte Krümeln und andere Schmutzpartikel zuverlässig.
Er hat eine Taste für die Sofortreinigung auf der Oberfläche sowie eine kleine Taste, um den Roboter wieder in die Ladestation zu schicken. Ansonsten befindet sich noch die Kontrollleuchte für die WLAN Verbindung auf der Oberfläche. Einen Bumper im vorderen Bereich hat dieser Roomba natürlich auch.
Unter dem Gerät hat sich nichts verändert. Dort finden Sie eine Seitenbürste, die große, extrastarke Hauptbürste bestehend aus zwei Gummibürsten sowie zwei große Hinterräder und das kleine Vorderrad. Die Absturzsensoren befinden sich auch unter dem Gerät.
Zum Lieferumfang gehört neben dem Staubsaugerroboter natürlich die Ladestation mit Netzteil. Leider liegt diesem Gerät im Lieferumfang weder Ersatzseitenbürsten noch Ersatzfilter bei. Schade, hier lernt iRobot einfach nicht dazu.
Die Navigation des iRobot Roomba i6
Bei der Navigation setzt iRobot leider immer noch auf die kameranavigierte Navigation. Das macht iRobot bei all seinen Geräten aus der i-Reihe. Die Navigation ist zwar insgesamt sehr zuverlässig, aber im Gegensatz zu den lasernavigierten Geräten ist diese Robotertechnologie auf jeden Fall bei Dunkelheit und auch bei Dachschrägen im Nachteil. Denn die Geräte scannen die Decke des Raumes ab und orientieren sich anhand dieser und natürlich auch an der Einrichtung in Ihrem Zuhause,
Die Kartenzeichnung beim Roomba i6 ist sehr gut, allerdings haben wir hier in unserem Test auch die ein- oder andere Fehlzeichnung feststellen können. Diese können Sie dann im Anschluss an die Reinigung korrigieren, das könnten Sie sich bei einem lasernavigierten Saugroboter sparen.
Der iRobot Roomba i6 kartiert die Wohnung selbstständig in die vorhandenen Räume ein. Diese Räume können dann benannt werden und der Roboter kann dann gezielt in die einzelnen Räume geschickt werden. Die Kartierung dauert bei diesem kameranavigierten Heimroboter ca. 2-3 Durchläufe. Dann hat er die ganze Wohnung in einzelne Bereiche eingeteilt. Diese können dann von Ihnen bearbeitet werden. Es können No-Go-Areas eingezeichnet werden, die der Roboter nicht befahren soll. Sie können aber auch gezielte Reinigungsabläufe benennen. So wird die Küche beispielsweise für die tägliche Reinigung programmiert, das Schlafzimmer aber nur 2 Mal die Woche.
Natürlich ist der Roomba i6 mit Hindernis- und Absturzsensoren ausgestattet. Das gehört aber mittlerweile zum Standard bei den Roboterstaubsaugern.
Dank der Dirt Detect Technologie kümmert sich der Roomba um stark verschmutzte Stellen intensiver. Denn er erkennt selbstständig, wenn sich auf bestimmten Bereichen extrastarke Verunreinigungen befinden und widmet sich diesen, bis er die Verunreinigungen vollständig gereinigt hat.
Einrichtung und Funktionen in der APP
Grundsätzlich können Sie den iRobot Roomba i615840 natürlich auch manuell starten, stoppen und in die Ladestation zurück schicken. Das wäre aber ehrlich gesagt, „Perlen vor die Säue geschmissen“. Denn mit der App-Steuerung stehen Ihnen sehr viele Features zur Verfügung, die bei der Anwendung sehr hilfreich sind.
Die Installation per App ist kinderleicht und auch die Bedienung der App ist im Handumdrehen erlernt. Die App ist sehr übersichtlich, eine der übersichtlichsten Apps, die wir getestet haben. Sie bekommen auf der Startseite immer die Saugfläche, den Akkuzustand und auch eine geschätzte Reinigungszeit wird angegeben. Die passt in unserem Test auch gut mit der tatsächlichen Reinigungszeit überein. Allerdings erst nach dem 2.ten bis 3.ten Reinigungsdurchgang. Vorher muss der Roboter erst die Wohnung kennen lernen. So ist das bei der kameranavigierten Robotertechnologie. Sobald er aber die Kniffe Ihrer Räumlichkeiten gespeichert hat, wird auch die gezeichnete Karte exakter. Nun haben Sie in der App die Möglichkeit, die Räume zu benennen, Räume zum Saugen frei zu geben und Räume oder bestimmte Zonen für die Reinigung zu sperren. Auch Räume, die regelmäßig extrastarke Verunreinigungen aufweisen, können öfter gereinigt werden.
Natürlich können Sie Reinigungspläne anlegen und auch Reinigungsroutinen werden Ihnen vorgeschlagen. Beispielsweise in der Pollenzeit oder in Zeiten des Haarwechsels bei Ihren Haustieren.
Der passende Wischroboter Braava M6
In Zusammenarbeit mit dem Braava M6 Wischroboter ergeben die beiden Geräte ein phantastisches und absolut aufeinander abgestimmtes Team. Denn der iRobot Roomba i6 und der Braava kommunizieren miteinander. Ist der Saugroboter mit seinem Reinigungslauf fertig, dann beginnt der Braava M6 mit dem feuchten Wischen. Wir haben auch den Braava M6 getestet und sind mit dem Reinigungsergebnis bei der Bodenreinigung des reinen Wischroboters mehr als zufrieden.
Beide Geräte zusammen ergeben das perfekte Pärchen für die Bodenreinigung Ihrer Wohnung. Unsererseits eine absolute Empfehlung. Allerdings nicht nur mit dem iRobot Roomba i615840 sondern mit allen Roboterstaubsaugern aus der i-Reihe.
Das Testergebnis zum iRobot Roomba i6
Grundsätzlich behauptet iRobot ja von seiner i-Serie, dass diese Roboter das High End Produkt der Roboterstaubsauger sind. Dem können wir allerdings nicht ganz zustimmen. Kameranavigierte Saugroboter sind definitiv nicht High End. Hier sehen wir die lasernavigierten Roboterstaubsauger weiter vorne. Aber kommen wir zum Testergebnis zum iRobot Roomba i6:
Uns überzeugt das Reinigungssystem des Roomba i6. Mehr im Reinigungsergebnis als bei der Navigation. Er beseitigt alle Verunreinigungen zuverlässig auf Hartböden. Auf diesen Untergründen schafft dieses Reinigungssystem beste Ergebnisse. Alle vorher verteilten Krümeln, Linsen, Katzenstreu und Kaffeemehl wurden zu 100% beseitigt. Und auf Teppichen? Hier liegt die Reinigungsleistung auf Hochflorteppichen (die Königsdisziplin bei den Saugrobotern) sogar bei 75 %. Das ist durchaus ein sehr guter Wert. Es kommt allerdings natürlich auch auf die Dichte und die Höhe des Flors an. Die i-Serie soll eine 10-fach höhere Saugleistung besitzen als beispielsweise die 600er Serie. Die Saugleistung ist natürlich um Welten besser, aber ob es die 10-fache Leistung ist, wagen wir zu bezweifeln.
Uns überzeugt ebenfalls die Tatsache, dass der Roomba i6 sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen lässt. In unserem Esszimmer stehen 8 Schwingstühle am Tisch, über dessen Füße, die wenigsten Saugroboter hinüber fahren können. Die meisten fahren sich in dem Stuhlbeingewirr fest. Der Roomba i6 hat damit überhaupt kein Problem. Er wirkt zwar auch manchmal ein wenig verwirrt, kommt aber in unserem Test jedes Mal wieder heraus und führt seinen Reinigungsweg fort.
Was, wie bereits nicht ganz so optimal läuft, ist die Navigation. Die Karten sind einfach nicht so präzise, wie bei den lasernavigierten Robotern. Es dauert auch mindestens 2-3 Durchläufe, bis Sie mit den Karten wirklich etwas anfangen und diese bearbeiten können. Probleme gibt es bei der Navigation per Kamera auch bei Dachschrägen und in der Dunkelheit.
Wenn Sie auf der Suche nach einem lasernavigierten Saugroboter sind, der an Features noch einiges mehr zu bieten hat als der iRobot Roomba i6, dann sollten Sie sich mal den Proscenic M6 Pro, den Proscenic M8 Pro oder den Neato D9 oder D10 anschauen. Diese Roboter sind wesentlich besser ausgestattet, verfügen über eine Lasernavigation und viele haben einen größeren Akku verbaut.
In der großen Welt der Roboterstaubsauger ist der iRobot Roomba i6 sicher nicht der Beste, er ist gut, aber es gibt für den Anschaffungspreis von knapp 500,– € durchaus bessere Kollegen.
Beutellos | |
Hartbodentest bestanden | |
Teppichtest bestanden | |
ideal für Haustiere | |
HEPA Filter vorhanden | |
Saugleistung (Watt) | 33 Watt |
Betriebsgeräusch (dB) | 61 dB |
Energieeffizienz | A |
Durchfahrthöhe (mm) | 83 mm |
Wischfunktion | |
Mop / echtes Wischen | |
Absaugstation | |
App-Steuerung | |
Hinderniserkennung | |
Schwellen- / Steighöhe (in mm) | 20 mm |
max. empfohlene Fläche (qm) | 80 qm |
Zeitprogrammierung | |
Zeitprogrammierung im Wochenrhythmus | |
Navigationsmodus | Navigiert / Linear |
virtuelle Karte | |
Karte mit Sperrzone | |
Laufzeit / Ladung (Minuten) | 80 Minuten |
Ladezeit (max. in Min.) | 120 Minuten |
Anpassung an starken Schmutz automatisch | |
manuelle Spotreinigung | |
Absturzsicherung | |
Selbstaufladung | |
Multiroom / Etage fertigstellen | |
Fernbedienung enthalten | |
Staubbehälter Volumen (ml) | 400 ml |
Staubbehälter Füllanzeige | |
Roomba Filtertyp | AeroForce |
effektive Saugleistung | 10 x |
Cleaning Head Modul | Hauptbürsten |
iAdapt Version | iAdapt 3.0 |
Dirt Detect Version | Dirt Detect 2.0 |
Clean Map | |
Turbo Teppich Modus | |
Akku Typ | Li-Ion 1800 mAh |