Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

iRobot Roomba i7+ bzw. i7 Plus (i7558) Saugroboter

(5 / 5 bei 61 Stimmen)

Alle (6) anzeigen Preisvergleich

Amazon Staubsauger Logo

649,00 € 1.199,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 17. November 2023 17:08
- Details
Logo MediaMarkt Staubsauger

679,00 € 719,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 17. November 2023 17:08
Ansehen
Saturn Elektro Logo Staubsauger

679,00 € 719,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 17. November 2023 17:08
Ansehen
Preisverlauf
Hersteller
Staubsauger Typ
Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)33 Watt
Betriebsgeräusch (dB)66 dB
EnergieeffizienzA

Gesamtbewertung

98%

"Überragend"

staubsauger-berater.de Teststrecken Ergebnis
98%
Referenzklasse Allrounder

Der Roomba i7 plus – auch i7+ bzw i7558 genannt – ist seit dem 15. Februar 2020 auf dem deutschen Markt erhältlich. Der iRobot Roomba i7plus hat gegenüber seinen Konkurrenzmodellen einen erheblichen Vorteil. Denn er hat eine Saugstation, in welcher er vollkommen selbstständig seinen Auffangbehälter entleeren kann. Denn das, und die Reinigung des Gerätes sind bei allen anderen Saugrobotern immer noch die Aufgabe des Nutzers gewesen.

Mein Tipp: Wer keine einzelnen Räume zur Reinigung in der App oder per Alexa auswählen möchte, der sollte nur den Roomba i3+ anschaffen. Wer günstiger und gleichwertiger zum i7+ reinigen möchte, der schaut sich den Proscenic M8 Pro an.

Mit der Saugstation können Sie nun den Roboter Wochenlang arbeiten lassen ohne, dass Sie sich um das Entleeren des Behälters kümmern müssen. Dies ist der Hauptvorteil des neuen iRobot Roomba i7+. Um die Bürstenreinigung müssen Sie sich auch kaum kümmern, da dieser IRobot zwei Gummiwalzen verbaut hat, die extrem wartungsfrei sind. Allerdings müssen Sie für diese Extra`s ordentlich in die Tasche greifen. Bei verschiedenen Anbietern ist dieses Gerät nicht unter 1199,00 € zu erwerben. Ob sich diese Extras lohnen und wie die Saugleistung und somit das Reinigungsergebnis ist, haben wir getestet.

iRobot Roomba i7+ mit Absaugstation

iRobot Roomba i7+ inkl. Absaugstation

Die technischen Details des iRobot Roomba i7 plus

Die technischen Eigenschaften des i7 Plus unterscheiden sich nicht von denen des von uns bereits getesteten iRobot i7. Aus diesem Grunde haben wir hier einfach die Werte übernommen. Der einzige Unterschied ist die Absaugstation.

  • Durchmesser: 35,3 Zentimeter
  • Höhe: 9,2 Zentimeter
  • Gewicht: 3,8 Kilogramm
  • 1 Dual-mode-Virtual Wall Barriers
  • Lithium Ionen Akku 3300 mAh
  • Zahlreiche Sensoren ermöglichen eine lückenlose Navigation
  • Reinigung von Bereichen mit einer Größe von bis zu 185 Quadratmetern
  • Laufzeit des Akkus: bis zu 75 Minuten
  • Ladezeit des Akkus: 90 Minuten
  • Geräuschbelastung: 66 dB
  • Staubbehältervolumen: 450 ml
  • Gummiwalzen mit unterschiedlichen Höhen
  • 33 Watt Saugleistung
  • maximale Steighöhe: 20 mm
  • Turbo-Teppich Modus
  • Zeitprogrammierung im Wochenrhytmus. Unterschiedliche Zeiten pro Wochentag
  • Navigation: iAdapt 3.0
  • Automatisches Aufladen des Akkus und anschließende Wiederaufnahme der Arbeit
  • Bedienung via App möglich
  • 99 Prozent aller Pollen, Partikel und Allergene mit einer Größe unter einem Mikrometer verbleiben dank HEPA Filter im Sauger
  • Absaugstation mit Staubbeuteln für 30 gefüllte Staubbehälter des Saugroboters

Der iRobot i7 plus passt seine Saugstärke automatisch den Untergründen und dem Verschmutzungsgrad an. Leider haben Sie in der App keine Möglichkeit, von Grund auf eine höhere Saugleistung einzustellen. Dies wäre sicherlich ohne viel Aufwand einstellbar, allerdings ist ein Update für diese Funktion zur Zeit nicht geplant. Das ist natürlich für solch ein hochpreisiges Gerät sehr enttäuschend.

Der Lieferumfang

Grundsätzlich liefert iRobot bei seinen Geräten nur das nötigste mit. Anders hier bei dem iRobot Roomba i7 plus. Denn in der original Verpackung ist nicht nur der Roboter und die Ladestation enthalten. Alles andere wäre aber auch bei dem hohen Anschaffungspreis nicht gerechtfertigt. Im Originalkarton befindet sich folgendes:

  • Saugroboter iRobot Roomba i7 plus (Modell i7558)
  • Ladestation Clean Base
  • Zwei Staubsaugerbeutel für die Ladestation
  • Eine Ersatzseitenbürste
  • Ein Ersatzfilter
  • 1 x Virtual Wall
  • Bedienungsanleitung

Während Konkurrenzmodelle zwei Seitenbürsten zur Verfügung haben, hat auch dieses Gerät aus dem Hause iRobot nur eine Seitenbürste, die für die Ecken- und Kantenreinigung sorgen soll. Grundsätzlich sollte man denken, dass dies mit 2 Seitenbürsten besser funktioniert. Dem ist aber nicht so, mit der Kanten- und Eckenreinigung sind wir sehr zufrieden.

Der erste Eindruck und die Einrichtung

iRobot Roomba i7 SaugroboterVom ersten Eindruck her werden wir wie immer vom Roomba nicht enttäuscht. Es hat sich von der Form und von der Ausstattung kaum etwas verändert, warum aber auch. Die Roomba Geräte sind alle durchweg von hoher Qualität und hat alle notwendigen Funktionen auf dem Gerät angebracht. Um aber alle Funktionen nutzen zu können, benötigen Sie auf jeden Fall ein Smartphone oder ein Tablett. Denn manche Einstellungen sind nur in der APP möglich.

Sehr gelungen ist wie immer die Einrichtung der APP. Total unproblematisch und schnell erledigt ist die Einrichtung und alles ist sehr simpel und einfach erklärt. Da kann eigentlich nichts schief gehen. Eine Direktsteuerung per Touchscreen ist leider nicht vorgesehen, dafür aber die Sprachsteuerung mit Alexa oder Google Assistent. Wenn Sie einmal einen Grundriss erstellt haben, dann können Sie den Roboter mit Alexa beispielsweise in ein bestimmtes Zimmer schicken, um dort zu reinigen.

Die Bedienung

Eins sei vorweg gesagt. Wen Sie über kein Smartphone oder ein entsprechendes Tablet verfügen, dann ist der irobot Roomba i7 Plus nicht das passende Gerät für Sie. Denn iRobot setzt bei der Bedienung dieses Gerätes seinen Fokus auf die APP. Diese ist kostenlos für IPhone wie auch für Android im Store erhältlich. Eine Fernbedienung ist auch für dieses hochpreisige Gerät nicht vorhanden. Aber meist haben Sie das Smartphone eh in der Hand und müssen so nicht immer nach der Fernbedienung Ausschau halten. Eine weitere Steuerung ist über die Sprachassistenten Alexa und Google Home möglich. So lässt sich mit dem Saugroboter jedes einzelne Zimmer per Sprachbefehl ansteuern. Denn der Roboter hat ja vorher die Karten der Räume angelegt, denen Sie einen Namen geben. Für die Abbildung der einzelnen Räume benötigt der Roboter drei bis vier Reinigungsdurchgänge. Erst danach lässt sich die SmartMap mit Räumen definieren.

Auf dem Gerät selber befindet sich wie gehabt der An Schalter in Form der Clean Taste, die Taste um den Roboter wieder in die Ladestation zu schicken und die Spotreinigung. Mehr können Sie manuell am i7 Plus nicht einstellen. Wenn Sie die gesamten Funktionen nutzen möchten, dann kommen Sie an der APP nicht vorbei. Aber um Sie zu beruhigen, diese App ist absolut Bedienerfreundlich. Die Installation sowie die Bedienung sind selbsterklärend.

Die Ausstattungsdetails des iRobot Roomba i7 plus

Wenn ein Saug- oder Wischroboter gut ausgestattet ist, dann kann er Ihnen die komplette Hausarbeit abnehmen. Leider verfügen aber nicht alle Geräte über die entsprechenden Voraussetzungen. Denn bisher mussten Sie sich um die Behälterentleerung und die Bürstenreinigung selber kümmern. Dieser Roomba hat wie bereits erwähnt, die Absaugstation und wartungsfreie Bürsten. Er ist also ziemlich nah dran, am selbstständigen Erledigen der Hausarbeit. Hier möchten wir Ihnen ein paar Features vorstellen, die der iRobot Roomba i7 Plus (i7558) zu bieten hat.

iRobot Roomba i7 7156 Rollen

neues Design der Rollen: diese bekommen leicht angeklebte Krümel besser gelöst. Auch auf Teppich ist die Saugleistung nochmals verbessert gegenüber der 9er Roomba Serie

Die Clean Base Absaugstation

Die Clean Base Station selber hat eine Höhe von ca. 50 Zentimetern. Sie ist aus schwarzem unauffälligem Kunststoff hergestellt. Allerdings hat sie stilvoll pulsierende Lichter. Das macht die Clean Base Station wiederum zu einem Hingucker in Ihren Wohnräumen. Gut so, denn Sie können diese Ladestation aufgrund ihrer Größe nirgendwo verstecken. Eine Klappe oben an der Station verbirgt den Staubbeutel. Dieser hat einen Griff, an dem sie den Beutel heraus nehmen können. Der Staubbeutel für die Clean Base Ladestation hat ein Fassungsvermögen für 30 Auffangbehälter. Demzufolge für ca. 13 Liter Schmutz. Bis diese Menge gefüllt ist, vergehen je nach Verschmutzungsgrad Wochen und Monate. Fraglich ist jedoch, ob Sie den Schmutz so lange in dem Staubbeutel belassen möchten. Besonders dann, wenn Sie Haustiere haben und sich hierauf evtl. Grasmilben oder sonstige kleine Krabbeltiere befinden. Diese fallen natürlich normalerweise vom Hund ab und befinden sich dann in Teppichen oder in irgendwelchen Wollmäusen.Der Roboter nimmt diese Bakterien, Milben etc auf und befördert sie demnach in den Staubbeutel der Absaugstation. Je nachdem, wie lange der Staubbeutel und damit auch die Krabbeltiere in der Absaugstation verbleiben, kann dies hygienisch wirklich fragwürdig werden.

Dennoch ist die Clean Base Ladestation äußerst praktisch. Sobald der iRobot Roomba i7 plus in seine Ladestation fährt, aktiviert dieses bereits den Absaugvorgang. Über den Zugang in der Bodenplatte wird dann für ca. 10 Sekunden der Schmutz ausgesaugt. Leider macht die Absaugstation ganz schönen Radau. Aber für die 10 Sekunden werden Sie das sicherlich verkraften. Neue Beutel müssen Sie aktuell noch über iRobot kaufen. Es gibt keine kompatiblen Alternativen. Der Kostenfaktor für 3 Beutel liegt aktuell bei 19,99 €.

Wartungsarme Gummibürsten

iRobot hat für seinen neuen Modelle nochmals die Bürsten erneuert. Statt wie bisher 2 identische Bürsten, setzt der Hersteller bei dem iRobot Roomba i7 plus auf zwei unterschiedlich hohe Bürsten. Diese zwei Bürsten sind nach wie vor keine Bürstenwalzen, sondern Gummibürsten. Diese sind wesentlich wartungsarmer als Bürsten mit Borsten. Denn in den Gummiwalzen verheddern sich keine Haare, die Sie dann wieder aufwendig heraus schneiden müssen. Für die Tierhaarbeseitigung sind diese Gummibürsten optimal geeignet. Die Rollen können Sie ganz einfach mit einem Klick heraus nehmen und so auch problemlos reinigen.

Die zwei Räder des Saugroboters sind groß und stark profiliert. Dies macht ihn besonders unempfindlich bei Teppichaufgängen, Türschwellern und herumliegenden Kabeln. Er klettert auf Erhöhungen von bis zu 2 cm. Das ist auf jeden Fall mehr, als manch anderer Roboter an Steigung schafft.

Der Akku und die Laufzeit

Bevor wir das Gerät testeten haben wir gedacht, dass sich Roomba hier sicherlich sehr stark verbessert hat. Denn bei einem Anschaffungspreis von knapp 1000,00 € haben wir echt den Durchbruch erwartet. Leider hat auch dieser Saugroboter von Roomba lediglich einen 3300 mAh Lithium Ionen Akku verbaut. Dieser soll laut iRobot ca. 75 Minuten am Stück fahren bevor er in die Ladestation fährt und anschließend dort weiter saugt, wo er zuvor mit der Reinigung unterbrochen wurde.  Bei unseren Tests kommt der i7 Plus ziemlich genau auf diese 75 Minuten, was im Vergleich mit andern Saugrobotern recht wenig ist. Eine Fläche von ca. 75 m² schafft er in dieser kurzen Zeit allerdings schon. Die Ladezeit beträgt ca. 1,5 Stunden.

Besonders beeindruckt sind wir von dem Akku, der Laufzeit und der Ladezeit nicht. Das schaffen  günstigere Gerät wesentlich besser.

Der Filter und der Staubbehälter sind nun besser ineinander integriert und schnell und unkompliziert zu wechseln. Hier geht nun auch weniger Saugluft verloren, was für bessere Ergebnisse sorgt

Die Virtual Wall

Mit der Virtual Wall können Sie bestimmte Bereiche von der Reinigung ausschließen, in die der roboter nicht hinein fahren soll. So beispielsweise Tierschlafplätze oder Bereiche, in denen die Kinder spielen. Denn kleine Spielzeugteilchen wie Lego oder Playmobil werden ohne weiteres von dem iRobot Roomba i7 Plus eingesaugt. Mit der Virtual Wall wird Ihnen das nicht passieren. Doch Vorsicht. Wenn Sie diese Barierre nutzen möchten, dann sollten Sie diese mindestens einen Meter von der Clean Base Station entfernt stellen. Außerdem müssen Sie darauf achten, dass Sie dem Saugroboter durch die Abtrennung nicht auch den Weg zurück in die Ladestation nicht abschneiden.

Was richtig Klasse gewesen wäre, wenn Sie die gesperrten Zonen in dem zuvor erstellten Kartenmaterial einzeichnen könnten. Denn das haben bereits viele andere Hersteller auch bei Ihren Apps eingerichtet.

Verbesserte Navigation

Bei der Navigation hat sich irobot bei seinem i7+ auf jeden Fall nochmals verbessert. Der iRobot i7 Plus lernt durch seine intelligente Kartierung Ihr Zuhause kennen. Denn der Roboter kann jetzt bis zu 10 Grundrisse erfassen, die Sie benennen und speichern können.  Im Anschluss können Sie entscheiden, welcher Raum gereinigt werden soll. Das Beste daran ist, Sie können Alexa einfach sagen, dass Roomba das Schlafzimmer saugen soll und los geht’s mit der Arbeit.  Das gefällt uns sehr gut und ist auf jeden Fall eine große Erleichterung für das Handling.

Unterstützt bei der Navigation wird der Roboter durch die iAdapt 3.0 Navigation mit visueller Lokalisierung. Denn mittels Erstellung visueller Markierungspunkte ist er imstande nachzuverfolgen, welche Stellen er bereits gereinigt hat, und welche er noch reinigen muss.

Doch auch bei Treppen helfen dem iRobot i7+ etliche Sensoren, die auf der Geräteunterseite vorhanden sind. Diese warnen den Roboter, wenn sich ein Absatz nähert. Dann stoppt der Roboter auf der Stelle und dreht in eine andere Richtung. Aber das waren nicht alle Sensoren, die der Roboter verbaut hat. Denn um stark verschmutzte Stellen zu erkennen, verfügt der Roboter über die sogenannte Dirt Detect Technologie. Erkennt der Saugroboter besonders stark verschmutzte Stellen, dann fährt er mehrmals vor und zurück und reinigt diese Stellen mit besonderer Intensität. Ist er mit seiner Arbeit zufrieden und erkennt keinen Schmutz mehr an den Stellen, dann fährt er im Normalmodus weiter.

Ressourcen effizient genutzt

Der Roboter arbeitet aufgrund seiner genauen Umgebungsabbildung nach System und fährt daher keine unnötigen Wege. Er fährt Bahn für Bahn ab und weiß immer ganz genau, wo er sich gerade befindet. Das gefällt uns sehr gut. Denn schafft der Roboter nicht, die gesamte Fläche zu reinigen, bevor der Akku leer ist, dann merkt er sich genau diesen Punkt. Er fährt dann in die Ladestation, lädt sich erneut auf und macht mit den Reinigungsarbeiten dort weiter, wo er vor der Ladung aufgehört hat.

Für die Hinderniserkennung hat der iRobot Roomba i7 Plus eine weitwinklige Kamera. Ein rotierendes Lasermessgerät wie der Dyson 360 Eye hat er allerdings nicht. Die Hinderniserkennung funktioniert in unseren Tests einwandfrei. Er fährt ganz sanft an die Hindernisse heran, bremst und dreht in eine andere Richtung. Bisher waren wir von den iRobot Saugrobotern gewöhnt, dass diese ein wenig grob an die Hindernisse heran fahren. Dies ist bei dem i7+ nicht der Fall.

Für den Notfall hat der Roomba eine Stoßleiste zum Abfangen von Kollisionen. In unseren Tests hat sich diese Situation allerdings sehr selten ergeben. Was allerdings auch noch erwähnenswert ist, dass der Roomba keine Problem mit Türschwellern oder kleineren Hindernissen hat. Er fährt sogar, im Gegensatz zu den meisten anderen Geräten, einfach über die Beine unserer Schwingstühle. Ganz viele Konkurrenzmodelle haben sich bei den Tests genau dort fest gefahren. Dem Roomba machen solche Hindernisse überhaupt nichts aus.

Mit der Zeitsteuerung sind Sie absolut flexibel

Sie können bei dem iRobot i7 Plus für jeden Wochentag eine konkrete Startzeit wählen, an dem der Saugroboter reinigen soll. Zu dieser Uhrzeit fährt der Roboter dann los und erledigt seine Arbeit. Das bedeutet, dass Sie am Wochenende, wenn Sie ausschlafen möchten, eine andere Uhrzeit wählen können als an den Arbeitstagen. Hier ist es natürlich absolut sinnvoll, wenn Sie eine Zeit wählen, an der Sie nicht zuhause sind. Denn dann saugt der Roboter während Ihrer Abwesenheit. Sie müssen die Lautstärke, die mit 66 dB nicht unbedingt flüsterleise ist, nicht ertragen und Sie betreten nach der Arbeit eine schön saubere Wohnung. Besser geht es nicht.

Die App erlaubt es den iRobot Roomba i7+ gut zu steuern und auch die Aufgaben zu kontrollieren. Die Roomba Smart Map bildet hierfür die Karte der Wohnung ab.

Was zeichnet den iRobot Roomba i7+ aus?

Natürlich zeichnet den i7 Plus vor allen Dingen die Absaugstation aus. Diese nimmt ca. 30 Ladungen des Auffangbehälters auf. Die Absaugung des Auffangbehälters geschieht durch eine Öffnung am Boden des Roboters. Fährt er in die Ladestation, dann wird der Absaugvorgang automatisch gestartet. Das dauert dann ca. 10 Sekunden. Allerdings ist die Geräuschbelastung während des Absaugvorgangs sehr hoch. Aber…. es dauert ja nur 10 Sekunden. Womit wir uns noch nicht ganz so klar sind, ist die Tatsache, dass dann eine ganze Menge an Abfall (incl. Bakterien, Milben und evtl. anderen Kleinstlebewesen) eine ganze Zeit lang im großen Sammelbehälter gelagert wird. Wenn Sie bedenken, dass so ein kleiner Auffangbehälter ca. 1 Woche benötigt, um gefüllt zu sein, und das ganze mal 30, dann wird die Menge an Krabbeltieren bestimmt nicht weniger. Aber kommen wir wieder zum Gerät.

An der Ausstattung mangelt es dem iRobot i7 Plus auf keinen Fall. Dennoch verstehen wir nicht, warum es bei dem Roomba nicht die Möglichkeit gibt, dass die No-Go-Areas in dem vorliegenden Kartenmaterial einzuzeichnen sind. Statt dessen benötigen Sie bei dem Roomba eine Virtual Wall. Wollen Sie mehrere Bereiche abgrenzen, dann müssen Sie sich mehrere Virtual Walls kaufen, oder Sie grenzen die Bereiche mit Gegenständen ab. Dies sieht nicht unbedingt schick aus, und sollte ja auch nicht die Lösung für einen Roboter sein, der weit über 1.000,00 € in der Anschaffung kostet. Natürlich ist dies aber auch möglich. Aber genau aus diesem Grund gibt es beispielsweise bei den Neato Geräten die Möglichkeit, Bereiche in der Karte einzuzeichnen. So viele Bereiche wie Sie möchten und auch in unbegrenzter Länge.

iRobot Roomba i7 7156 Verpackungsinhalt

Lieferumfang des iRobot Roomba i7 – nur der Staubbeutel stammt vom i7+ und ist für den Absaugturm gedacht

Unser iRobot Roomba i7 Plus Testbericht

Dieser Roomba überzeugt uns im Test durch verschiedene Gegebenheiten, allerdings haben wir auch ein paar wenige Kritikpunkte. Natürlich müssen Sie immer den hohen Anschaffungspreis im Auge behalten. Daher werden wir diesen Roboter auch mit bereits getesteten Geräten vergleichen, die in etwa in der selben Preisklasse liegen. Hier beispielsweise die Neato Geräte, die zwar hochpreisig sind, aber bei weitem nicht an die 1000,00 € kosten.

Hier kommen wir erst einmal zu der Navigation. Denn üblicherweise navigieren die hochpreisigen Roboter nahezu perfekt. Leider ist dies bei dem Roomba i7 Plus nicht von Anfang an der Fall. Er benötigt in etwa drei bis vier Durchgänge, bis er die Räume kartografiert hat, um die Karten der Räume zu erstellen. Sind die Räume für den Roboter bekannt, dann klappt das mit der Navigation schon besser. Er berechnet die schnellsten Wege und kann so Hindernissen bereits im Vorfeld ausweichen.

Bei der Reinigung fährt der Roboter sehr schnell durch den Raum. Hierbei bleibt leider auch manchmal das ein oder andere Krümelchen liegen. Die hohe Geschwindigkeit könnte natürlich an der kurzen Akkulaufzeit liegen. Evtl. will Roomba mit der Geschwindigkeit mehr Strecke machen. Denn die 75 Minuten Akku-Laufzeit ist ein sehr geringer Wert. Allerdings kann der Roboter nach erfolgreicher Aufladung mit seiner Reinigung dort fort setzen, wo er zuvor aufgehört hat. Das gefällt uns wiederum sehr gut, wobei dies auch bei den Neato Geräten der Fall ist.

Wie bereits erwähnt, kommt er sehr gut mit Hindernissen zurecht und beißt sich auch nicht in den Teppichfransen fest. Zwar kämpft er hier das ein oder andere Mal, aber er gewinnt den Kampf bei unserem Test immer. Gott sei dank auch nicht zum Nachteil der Fransen.

Das Testergebnis auf Hartböden

Da dieser Test grundsätzlich für die Saugroboter keine große Herausforderung ist, sieht es auf dieser Kategorie bei dem Roomba i7 Plus ebenfalls sehr gut aus. Mit Ecken kommt dieses Gerät deutlich besser klar, als viele seiner Kollegen. Die beiden Gummibürsten kommen hervorragend mit jeglichem Schmutz klar. Sei es Fusseln, Tierhaare oder Krümel und andere Schmutzpartikel. Leider ist die Reinigungsabdeckung nicht so gut, wie bei Roomba gewöhnt. Wie bereits erwähnt, könnte das an der hohen Geschwindigkeit liegen. Allerdings sollten Sie nicht vergessen, dass Saugroboter ihren Nutzen eher aus häufig wiederholten Einsätzen als aus einem einzigen starken Durchgang ziehen. Von daher, ist auch der vergessene Krümel spätestens beim nächsten Durchgang weg gesaugt.

Das Testergebnis auf Teppichen

Leider sieht das Testergebnis auf Teppichen nicht so gut aus, wie bei der Vorgängerserie 900. Schade, ob das an den neuen Bürsten liegt? Auf jeden Fall lässt er von zehn eingetretenen Wollstückchen zwei liegen. Beim selben Test schafft der Roomba 980 eine 100% tige Aufnahme. Leider gibt es auch keine Möglichkeit, die Saugleistung manuell in der App oder am Gerät zu erhöhen. Der Saugroboter passt seine Saugstärke automatisch an. Leider macht er das auf Teppichen nicht immer. Was aber auch der Roomba i7+ sehr gut auf Teppichen macht, ist das Durchbürsten, was uns bei den Roomba Geräten jedes Mal wieder beeindruckt. Die Teppiche sehen, nachdem der Roboter dort gesaugt hat, aus wie frisch gebürstet. Schön wäre es natürlich auch, wenn der Teppich danach zu 100% sauber wäre.

Grundsätzlich sind wir mit dem Ergebnis auf Kurz- und Mittelflorigen Teppichen zufrieden, wenn auch die ein- oder andere Fluse liegen bleibt. Auch hier gilt wieder, die Regelmäßigkeit macht das Ergebnis aus. Auf Hochflorteppichen fällt dem Roomba das Erklimmen auf diesen nicht schwer. Und den Kampf mit Teppichfransen, wie gesagt, gewinnt er immer. Dennoch sollten Sie bei hochwertigen Hochflorteppichen vorsichtig sein. Wir möchten unsere Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass hier nicht auch mal der Kampf gegen die Teppichfransen ausgehen könnte.

Unser Fazit zum Roomba i7+

Der i7 Plus ist das Flaggschiff von iRobot, was Sie deutlich am Preis erkennen können. Wer allerdings das Geld hat und den Komfort möchte, der ist mit diesem Saugroboter sicherlich bestens bedient. Natürlich ist die Absaugstation das Highlight des Gerätes, dieser nimmt 30 mal den Auffangbehälter auf. Das ist natürlich ein erkennbarer Mehrwert gegenüber anderen Geräten. Durch die Multiroom Funktion schafft er eine große Reinigungsfläche, wenn auch mit 2 Akkuladungen. Aber da er das alles voll automatisch erledigt, sollte für den Nutzer egal sein, dass er mit einer Akkuladung lediglich 75 Minuten Laufzeit hat. Er reinigt dann einfach in zwei Etappen. Die Reinigungsergebnisse können durchaus überzeugen, wobei uns das Ergebnis auf Hartböden weitaus besser gefällt, als auf Teppichen. Aber auch das nicht wirklich eine neue Erkenntnis.

Sie erhalten mit dem Roomba i7+ ein sehr hochwertiges Gerät, welches allerdings auch einen sehr hohen Preis hat. Unserer Meinung nach zu hoch, denn im Gegensatz zu der Vorgängerreihe 900 hat er an Saugleistung leider ein wenig eingebüßt.

Tipp: Wer keine einzelnen Räume zur Reinigung in der App oder per Alexa auswählen möchte, der sollte nur den Roomba i3+ anschaffen. Wer günstiger und gleichwertiger zum i7+ reinigen möchte, der schaut sich den Proscenic M8 Pro an. Für das beste Reinigungsergebnis empfehle ich den Ecovacs T9 Aivi.

Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)33 Watt
Betriebsgeräusch (dB)66 dB
EnergieeffizienzA
Durchfahrthöhe (mm)92 mm
Wischfunktion
Mop / echtes Wischen
Absaugstation
App-Steuerung
Hinderniserkennung
Schwellen- / Steighöhe (in mm)20 mm
max. empfohlene Fläche (qm)75 qm
Zeitprogrammierung
Zeitprogrammierung im Wochenrhythmus
NavigationsmodusNavigiert / Linear
virtuelle Karte
Karte mit Sperrzone
Laufzeit / Ladung (Minuten)75 Minuten
Ladezeit (max. in Min.)90 Minuten
Anpassung an starken Schmutz automatisch
manuelle Spotreinigung
Absturzsicherung
Selbstaufladung
Multiroom / Etage fertigstellen
Fernbedienung enthalten
Staubbehälter Volumen (ml)450 ml
Staubbehälter Füllanzeige
Roomba FiltertypAeroForce
effektive Saugleistung10 x
Cleaning Head ModulHauptbürsten
iAdapt VersioniAdapt 3.0
Dirt Detect VersionDirt Detect 2.0
Clean Map
Turbo Teppich Modus
Akku TypLi-Ion 3300 mAh
Dual Virtual Wall (Stück)1Stück
iRobot Dual Mode Virtual Wall im Einsatz: Wie funktioniert der Begrenzer?

36,50 € 79,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 17. November 2023 14:08
Testbericht - Details
Top Zubehör! iRobot Dual Mode Virtual Wall 2 Stück

61,70 € 79,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 17. November 2023 17:08
Testbericht - Details

Preisvergleich

Shop Preis
Amazon Staubsauger Logo

649,00 € 1.199,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 17. November 2023 17:08
bei ansehen
Logo MediaMarkt Staubsauger

679,00 € 719,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 17. November 2023 17:08
Jetzt bei Media Markt ansehen
Saturn Elektro Logo Staubsauger

679,00 € 719,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 17. November 2023 17:08
Jetzt bei SATURN ansehen
Otto Staubsauger

779,00 € 799,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 17. November 2023 17:08
Jetzt bei OTTO ansehen
Neckermann Staubsauger

779,00 € 799,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 17. November 2023 17:08
Jetzt bei Neckermann ansehen
iRobot Logo

849,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 17. November 2023 17:08
Jetzt bei iRobot kaufen

Preisverlauf


ab 649,00 € 1.199,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 17. November 2023 17:08

649,00 € 1.199,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 17. November 2023 17:08