iRobot Roomba S9 Test
Der iRobot Roomba S9 Saugroboter aus der neuen S-Serie ist ein reiner Saugroboter, der in der neuen D-Form ganz neue Möglichkeiten der Kanten und Eckenreinigung bietet. Er ist ausgestattet mit einer V-Slam Kamera auf der Oberseite, die Karten der Räumlichkeiten zeichnet. Hierzu erfasst der Saugroboter lt. Hersteller über 230.400 Datenpunkte pro Sekunde. Der vorhandene Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz nutzt diese Daten, um eine akkurate Karte Ihres Zuhauses zu erstellen. Diese Karten können Sie dann bearbeiten. Räume bennenen, den Roboter direkt in einen Raum schicken und auch No-Go Areas erstellen.
Er erhöht die Saugkraft auf Teppichen automatisch um mit maximaler Leistung die bestmöglichen Ergebnisse zu erziehlen.
Bei diesem Artikel stellen wir Ihnen kurz die technischen Details vor, möchten allerdings nicht unnötige Zeilen Schreiben. Denn wir haben bereits den iRobot Roomba S9+ Saugroboter gestetet. Dieser ist absolut identisch mit dem S9. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der S9+ eine Absaugstation im Lieferumfang enthalten hat. Diese können Sie allerdings auch für den iRobot Roomba S9 Saugroboter nachbestellen. Hierzu aber gleich noch ein paar Info`s.
Update Dezember 2021
Der Roomba S9 ist nicht mehr verfügbar. Als gute Saugroboter Alternative bieten sich folgende Modelle an:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
Modell | iRobot Roomba i7 / i7156 Saugroboter | Proscenic M8 PRO Saugroboter | ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Dreame Z10 Pro | iRobot Roomba s9+ |
Bewertung | |||||
Preis |
ab 399,99 € |
404,90 € | ab 449,00 € inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 19. August 2022 04:45 |
529,00 € | 1.499,00 € inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 19. August 2022 04:45 |
Testbericht - Details | Testbericht - Details | Testbericht - Details | Testbericht - Details | Testbericht - Details |
Die technischen Details zum iRobot Roomba S9
Wie gesagt, die Daten sind hier absolut identisch mit denen, des S9+.
- Größe: 31,6 x 31,2 Zentimeter
- Höhe: 8,7 Zentimeter
- Gewicht: 4,2 Kilogramm
- Lithium Ionen Akku 3300 mAh
- Zahlreiche Sensoren ermöglichen eine lückenlose Navigation
- Reinigung von Bereichen mit einer Größe von bis zu 185 Quadratmetern
- Laufzeit des Akkus: bis zu 90 Minuten (bei einer Akkuladung)
- Ladezeit des Akkus: 300 Minuten
- Geräuschbelastung: 60 dB
- Staubbehältervolumen: 550 ml
- Hauptbürste: Gummiwalzen mit unterschiedlichen Höhen
- Kamera Navigation: iAdapt 3.0
- Kartierung der Räume
- Speichert bis zu 10 Karten ab
- 3 Saugstufen
- Saugkraft: 2200 pa
- 33 Watt Saugleistung
- maximale Steighöhe: 23 mm
- Turbo-Teppich Modus
- optimal für Tierhaare geeignet
- Zeitprogrammierung im Wochenrythmus. Unterschiedliche Zeiten pro Wochentag
- Automatisches Aufladen des Akkus und anschließende Wiederaufnahme der Arbeit
- Bedienung via App möglich
- Sprachsteuerung
- 99 Prozent aller Pollen, Partikel und Allergene mit einer Größe unter einem Mikrometer verbleiben dank HEPA Filter im Sauger
- kompatibel mit iRobot Braava M6
Der iRobot Roomba S9 verfügt nicht über eine Wischfunktion. Allerdings können Sie ihn mit dem iRobot Braava M6 koppeln. Erst saugt der iRobot Roomba s9 Saugroboter die Räume aus und gibt im Anschluss dem Braava den Anstoß, im Anschluss feucht durch zu wischen. Funktioniert in unserem Test einwandfrei, die beiden kommunizieren perfekt miteinander.
Die Absaugstation ist als Zubehör erhältlich
Und auch noch ganz kurz etwas zu der Absaugstation, die Sie beim iRobot Roomba S9 dazu kaufen können. So wird der S9 zum S9+. Hierdurch können Sie den Roboterstaubsauger auch gut und gerne mal 6 Wochen sich selbst überlassen. Denn der Staubbehälter wird vollautomatisch von der Absaugstation ausgesaugt. Im iRobot Roomba S9 befinden sich Sensoren, die einen vollen Behälter melden. Daraufhin fährt der Roboter auf eine kleine Rampe an der Absaugstation. Die Absaugstation ist übrigens gleichzeitig auch die Ladestation. Angekoppelt wird der 550 ml große Staubbehälter des Roboters abgesaugt.
Mit sehr lauten ca. 95 dB saugt die Absaugstation ca. 10 Sekunden lang den Staubbehälter aus. Hierfür ist im Staubbehälter auf der Unterseite eine kleine Klappe, die mit einer Gummilippe verschlossen wird.
Ansonsten möchten wir, wie bereits erwähnt auf unseren Testbericht des iRobot Roomba S9+ verweisen. Hier lesen Sie unseren kompletten Test.
Testergebnis und Fazit
Ganz kurz möchten wir Ihnen noch das Testergebnis und unser Fazit zum iRobot Roomba S9 Saugroboter zusammenfassen:
Dieser Saugroboter aus dem Hause iRobot macht einen verdammt guten Eindruck. Er ist unglaublich leistungsstark. Er schafft auf Hartböden und Teppichen hervorragende Reinigungsergebnisse. Die Navigation mit der V-Slam Kamera arbeitet (obwohl es sich nicht um einen lasernavigierten Roboter handelt) einwandfrei. Die Kartierung der Räume ist ziemlich exact. Auch von der Verarbeitung her und den verwendeten Materialien gibt es nichts von unserer Seite aus zu meckern. Die neue D-Form kommt in Ecken und an Kanten sehr gut zurecht. Das ist auf jeden Fall eine wesentliche Verbesserung, die iRobot bei seinen S-Modellen vorgenommen hat.
Jetzt kommt allerdings das große „Aber“
Dieser kameranavigierte Saugroboter, ohne Wischfunktion hat einen Anschaffungspreis von 799,00 €. Mit Absaugstation kostet er sogar nochmal deutlich mehr. 1.499,00 € müssen Sie für den S9+ inklusive Absaugstation hinblättern. Das steht unserer Meinung nach in keinem Verhältnis zu der technischen Grundausstattung. Für den Preis bekommen Sie sicherlich genauso gute Saugroboter. Und aus technischer Sicht sind günstigere Geräte sicherlich nicht weniger gut, oder sogar noch besser ausgestattet.
Das Preis- Leistungsverhältnis hält sich bei beiden Saugrobotern aus der S9er Serie sicherlich nicht mehr in der Waage.
Schauen Sie mal in unseren anderen Testberichten, ob Sie einen lasernavigierten Saugroboter, evtl. sogar mit Wischfunktion aus dem Hause Ecovacs oder Roborock finden. Das sind auch einwandfreie Geräte, die zwar aus dem asiatischen Raum kommen, aber bei denen das Preis- Leistungsverhältnis um einiges besser ist.
Beutellos | |
Hartbodentest bestanden | |
Teppichtest bestanden | |
HEPA Filter vorhanden | |
Saugleistung (Watt) | 33 Watt |
Betriebsgeräusch (dB) | 60dB |
Energieeffizienz | A |
Durchfahrthöhe (mm) | 87 mm |
Schwellen- / Steighöhe (in mm) | 22 mm |
max. empfohlene Fläche (qm) | 185 qm |
Zeitprogrammierung | |
Zeitprogrammierung im Wochenrhythmus | |
Laufzeit / Ladung (Minuten) | 180 Minuten |
Ladezeit (max. in Min.) | 300Minuten |
Reinigungsmodus | Navigiert / Linear |
Anpassung an starken Schmutz automatisch | |
manuelle Spotreinigung | |
Absturzsicherung | |
Selbstaufladung | |
Multiroom / Etage fertigstellen | |
App / WLAN | |
Fernbedienung enthalten | |
Staubbehälter Volumen (ml) | 550 ml |
Staubbehälter Füllanzeige | |
Ersatzfilter (Stück) | 1 Stück |
Reinigungswerkzeug (Stück) | 1 Stück |
Roomba Filtertyp | AeroForce |
effektive Saugleistung | 10 x |
Cleaning Head Modul | Gummilamellen |
iAdapt Version | iAdapt 3.0 |
Dirt Detect Version | Dirt Detect 2.0 |
Clean Map | |
Turbo Teppich Modus | |
Akku Typ | Li-Ion 3300 mAh |