Der Makita VC2512L Industriestaubsauger ist ein kleiner Allessauger, der vorwiegend im privaten Bereich eingesetzt wird. Denn sein Auffangbehälter mit 25 Litern Fassungsvermögen ist bei Industriesaugern sicherlich nicht der größte, aber für den privaten Bereich vollkommen ausreichend.
Wir haben das Gerät beim Bau unserer Holzterrasse getestet und können wirklich sagen, dass er den Härtetest durchaus gut abgeschnitten hat. Hierbei kam das Gerät vor allen Dingen beim Saugen von Holzspänen zum Einsatz, aber auch beim weg blasen der Holzspäne aus den Fugen. Nach Fertigstellung der Holzterrasse wurde diese nochmals ordentlich abgespritzt und der Sauger hat die Terrasse abgesaugt. Natürlich haben wir den Sauger auch sonst überall im haus und in der Garage eingesetzt. Auch bei der Autoreinigung kam das Gerät mehrfach zum Zuge. Besonders gut ist der lange Saugschlauch beim Auto reinigen, denn so kommen Sie überall und in jede noch so kleine Ritze. Wir möchten hier von unseren Testbedingungen und den Ergebnissen berichten. Doch kommen wir erst einmal zu der Ausstattung des Gerätes:

Die Ausstattung des Makita VC2512L Industriestaubsaugers
Für einen Industriestaubsauger sind 1000 Watt Eingangsleistung sicherlich nicht die Höchstleistung, mit der ein Industriestaubsauger ausgestattet sein kann, aber für den privaten Gebrauch durchaus ausreichend. Es kommt bei den Saugergebnissen ja auch nicht nur auf die Wattleistung an, sondern hier spielen noch ganz andere Gerätekomponenten eine wichtige Rolle.
- Abmessungen: 39,3 x 37,7 x 53,1 cm
- Gesamtgewicht: 8 Kilogramm
- Saugschlauch 3,5 Meter
- Maximale Leistung: 1000 Watt
- Volumen des Auffangbehälters: 25 Liter
- Lautstärke: die Lautstärke liegt bei 72 Dezibel
- Abschaltautomatik, wenn der Behälter voll ist
- Waschbares PET-Vlies-Filterelement mit hoher Filtrationsleistung und langer Lebensdauer
- Blasfunktion
- Anschluss von Maschinen bis zu 2600 Watt
- Steckdose mit Ein- und Ausschaltautomatik
- Kann mit und ohne Beutel genutzt werden
- Mit Push und Clean Filterreinigungssystem
- maximaler Unterdruck: 210 mbar
- Staubklasse L
Die maximale Luftfördermenge liegt bei 216 m³/h. Die Leistungsaufnahme liegt bei nur 1kW. Das Gerät ist damit sparsamer als mancher Bodenstaubsauger.
Der Schmutzbehälter hat ein Volumen von 25 Litern, es dauert also ziemlich lange, bis Sie diesen entleeren müssen.
Leider hat der Makita VC2512L Industriestaubsauger keine Möglichkeit zur Leistungsreduzierung. Er läuft also immer auf voller Leistung und somit auch mit voller Geräuschbelastung von 72 dB. Diese liegt für einen Industriesauger sicherlich nicht an der Obergrenze, aber wenn wir die Geräuschbelastung eines modernen Bodenstaubsaugers dagegen stellen, dann sind 72 dB schon ordentlich. Aber wir wollten ja nicht Äpfel mit Birnen vergleichen 🙂
Der Lieferumfang und unser erster Eindruck
Wie nicht anders von Makita erwartet, handelt es sich bei dem VC2512 L Industriestaubsauger auch um ein sehr hochwertiges Gerät. Das verwendete Material ist nicht aus „billigem Plastik“ und die Verarbeitung ist nicht zu bemängeln. Geliefert wird das Gerät in einem ziemlich großen Karton, bruchsicher verpackt. Er ist auch weitestgehend zusammengebaut, lediglich der Saugschlauch muss befestigt werden und das Saugrohr und die Düse. Die Düse hat zwei kleine Rädchen am Fuß, das ist uns sofort aufgefallen.
Vom Lieferumfang her, sind wir nicht enttäuscht worden. Viele zusätzlich, einzeln verpackte Zubehörteile liegen dem Originalkarton bei.
- Der Makita VC2512L
- Fugendüse
- Universaldüse
- Hartbodendüse
- 1 Saugschlauch mit einem Durchmesser von 32 cm
- 2 Schläuche mit einem Durchmesser von 36 cm
- 300 mm Breite Steckverbinder
- Winkelgriff mit Durchflussregler
- 1 Kunststofffilter
- 1 Stofffilter
- Bedienungsanleitung (leider sehr mager vom Inhalt)
Die Bedienungsanleitung ist leider wirklich sehr enttäuschend. Sogar bei der Bilderserie wird nicht einmal das gesamte Zubehör aufgezeigt. Das geht aber wesentlich besser, Makita !
Der macht so ziemlich alles mit
Es gibt so ziemlich nichts, was Sie mit dem Makita VC2512L Industriestaubsauger nicht aufsaugen können. Wir haben bei unserem Terrassenbau diverse Maschinen angeschlossen. Schwing-/Exzenterschleifer, diverse Fräsen und Bohrmaschinen sind hier nur einige der benutzten Geräte. Teilweise müssen Sie allerdings ziemlich erfinderisch sein, um die Geräte passend für den Anschluss zu machen. Das ist schon etwas nervig, da sogar die Makita Elektrogeräte teilweise nicht wirklich drauf passen.
Beim Wasser saugen zuckt der Schlauch im Intervall. Richtig viel Power ist da zu spüren. Ist der Behälter bis zum Maximum gefüllt, dann schaltet das Gerät automatisch ab. Ein kleiner Schwimmer im Auffangbehälter meldet, dass das Maximum erreicht ist. Die Füllhöhe von 25 Litern können wir bei Feuchtigkeit nicht bestätigen. Wir haben nachgemessen und haben 18 Liter im Auffangbehälter messen können, bevor der Schwimmer das Gerät abstellt. Die 25 Liter sind lediglich für trockenen aufgesaugten Schmutz.
Beim Auto aus saugen ist der Makita VC2512L auch eine sehr große Hilfe. Durch den langen Saugschlauch und die beiliegende Fugendüse kommen Sie wirklich in jede Ecke und können sich im Auto Inneren sehr frei Bewegen. Der Saugschlauch dreht sich in der Muffe zum Sauger mit, das macht ihn noch beweglicher.
Wir haben das Gerät auch beim Abschleifen von Gipskartonplatten an der Decke eingesetzt. Endlich ist dem ganzen Staub, der über Kopf anfällt ein Ende gesetzt. Auch hier sind wir von dem Industriesauger nicht enttäuscht worden. Den Filter mussten wir allerdings mehrfach ausklopfen, da sich dieser mit dem feinen Staub zugesetzt hat.
Das Handling und die Bedienung
Bei der Bedienung gibt es nicht viel zu erklären. Ein AN-Schalter und der Umschalter vom Werkzeugmodus in den normalen Betriebsmodus. Für das Kabel gibt es eine Kabelaufwicklung und der Makita VC2512L Industriesauger läuft auf zwei großen Hinterreifen und zwei kleinen um 360 Grad drehbare Vorderräder. Er folgt jeder kleinen Bewegung. Das Ausleeren des Behälters ist sehr schnell und einfach erledigt. Einfach den oberen Behälter incl. Motor abheben. Leider muss der Schlauch entfernt werden, da es sonst zu umständlich ist, den Behälter zu Tragen. Nun kann der Behälter ausgeschüttet werden. Beim Zusammenbau muss nicht viel gefummelt werden, der obere Teil mit dem Motor sitzt passgenau auf dem Auffangbehälter.
Die Blasfunktion
Ein besonderes Highlight ist die Blasfunktion die wir bei unserem Makita VC2512L Gerätetest natürlich auch genauer unter die Lupe genommen.
Bei unserem Terrassenbau war diese Funktion überaus praktisch, weil wir die ganzen Späne aus den Ritzen der Holzterrasse raus pusten konnten. Denn hier sind die Ritzen teilweise so tief, dass die Saugfunktion des Gerätes nicht ausreicht. Die Leistung der Blasfunktion ist allerdings nicht mit der Leistung eines reinen Laubbläsers zu vergleichen. Aber für unsere Zwecke hat es jedes Mal ausgereicht.
Ersetzt er einen herkömmlichen Bodenstaubsauger im Haus?
Auch für das Saugen im Haus ist der Makita zu gebrauchen. Er hat an seiner Universaldüse zwei kleine Rollen, die das Führen der Düse erleichtert. Er saugt so ziemlich alles was ihm in die Quere kommt. Allerdings ist er mit 8 Kg Eigengewicht sehr schwer für den täglichen Gebrauch. Damit hat er fast doppelt so viel Gewicht wie ein herkömmlicher Bodenstaubsauger. Also nichts, um auf verschiedenen Etagen hin und her zu tragen.
Auf Teppichen reicht die Saugleistung für kürzere und auch längere Florhöhen. Die Saugleistung ist allerdings so stark, dass sich die Düse teilweise im Teppich fest beißt. Hier wäre natürlich die Möglichkeit der Leistungsreduzierung von großem Vorteil. Aber leider nicht vorhanden! Wenn Sie viele Teppiche verlegt haben, dann sollten Sie sich lieber nach einem Bodenstaubsauger umschauen, der hier bessere Ergebnisse erzielt. Die kleinen Vorderrollen laufen auch nicht so gut auf Teppichen.
Insgesamt sind wir der Meinung, dass Sie einen herkömmlichen Bodenstaubsauger nicht durch den Makita VC2512L Industriestaubsauger ersetzen können. Dies liegt nicht an der Saugleistung, sondern eher daran, dass es durch sein Gewicht und seine Größe recht unhandlich ist, und die Saugleistung nicht verstellt werden kann. Dies wäre allerdings notwendig, um unterschiedliche Bodenbeläge abzusaugen. Bei leichteren und kleineren Teppichen z.B. saugt sich die Düse in den Teppich fest. Hier ist eine niedrigere Saugleistung unabdingbar.

Unser Fazit
Wir haben den Sauger ca. 2 Monate getestet, hauptsächlich für unseren Terrassenbau. In dieser Zeit waren wir wirklich froh, solch ein zuverlässiges und saugstarkes Gerät zur Hand zu haben. Er hat alles mitgemacht und weg gesaugt. Für den Außenbereich und auch für die Autoinnenreinigung ein echtes Schätzchen. Von großem Vorteil ist die Blasfunktion, die Gerätesteckdose und der lange Saugschlauch. Eine Nachlaufautomatik hat das Gerät nicht, haben wir aber auch nicht weiter vermisst.
Für das tägliche Saugen im Haus eher nicht zu empfehlen, aber für den Heimwerker ist der Makita Sauger ideal. Es sind zwar ausreichend Bürsten und Düsen vorhanden, jedoch ist der Makita VC2512L Industriestaubsauger zu schwer und zu unhandlich für die tägliche Reinigung. Die Saugleistung ist nicht zu verstellen und die Filterung der Abluft ist uns für den Innenbereich ebenfalls nicht ausreichend.
Beutellos | |
Hartbodentest bestanden | |
Teppichtest bestanden | |
ideal für Haustiere | |
HEPA Filter vorhanden | |
Saugleistung (Watt) | 1000 Watt |
Betriebsgeräusch (dB) | 72 dB |
Energieeffizienz | A |