Die technischen Daten im Vergleich
Ohne ansprechende Technik kann kein Staubsauger ein gutes Resultat erzielen. Der Miele S 8340 hinterlässt in unserem Testbericht in dieser Disziplin einen insgesamt guten Eindruck:
- Eine Leistung von maximal 1.200 Watt bedeutet unserer Erfahrung nach, dass sich der Miele S 8340 vorrangig für harte Fußböden eignet, aber auf Teppichen ebenfalls ansprechende Ergebnisse hervorzaubern kann. Genau dafür empfiehlt der Hersteller diesen Bodenstaubsauger letztendlich auch: Die Reinigungsklassen B (für Hartböden) und C (für Teppiche) sprechen eine deutliche Sprache.
- Besonders leise ist der Miele S 8340 nicht: 75 dB(A) dringen aus dem Gehäuse nach außen, was aber immerhin knapp unter der „typischen“ Lautstärke für Staubsauger liegt. Vielleicht haben Sie schon Erfahrung mit Geräten der Vorgängerserie gesammelt? Dann können Sie sich die Lautstärke dieses Bodenstaubsaugers praktisch identisch vorstellen.
- Das Fassungsvermögen im Miele S 8340 beläuft sich auf großzügige 4,5 Liter. Das sollte ausreichen, um das Auswechseln des Staubsaugerbeutels nur hin und wieder erforderlich zu machen. Praktisch ist außerdem die Tatsache, dass der Hersteller ein „Air Clean-Filtersystem“ integriert, das viel Staub und Schmutz auffängt, bevor sie in die Luft geblasen werden. Ein echter HEPA-Filter für Allergiker ist dies jedoch nicht.

Die Leistung knapp über dem Durchschnitt, die Lautstärke akzeptabel, aber nicht mehr leise und eine Vorliebe für Hartböden: Keine Überraschungen erwarten uns beim Blick auf die technischen Daten in unserem Testbericht. Sehen wir uns nun an, mit welchen raffinierten Funktionen Sie der Miele S 8340 vom Kauf überzeugen möchte.
So arbeitet der Staubsauger in der Praxis
In den folgenden Punkten haben wir einige Besonderheiten festgehalten, die uns während der Erstellung des Testberichts aufgefallen sind. Sehr wahrscheinlich werden Sie also ähnliche Erfahrungen mit dem Miele S 8340 machen, wenn Sie sich für den Bodenstaubsauger entscheiden:
Kabellänge
Durch das extrem lange Kabel bekommen Sie einen Aktionsradius von etwa zwölf Metern. Wenn Sie nicht gerade in einem Haushalt mit Räumen wohnen, die über 20 Meter Durchmesser haben, werden Sie die Steckdose also nur sehr selten wechseln müssen. Wir mussten für diesen Testbericht fast nie von einer Steckdose zur nächsten sprinten. Gerade dann, wenn Sie vielleicht körperliche Beschwerden haben und sich so selten wie möglich bücken möchten, ist der Miele S 8340 eine echte Überlegung wert.
Schön: Ein kurzes Antippen der entsprechenden Taste sorgt dafür, dass sich das Kabel des Miele S 8340 sofort aufwickelt. Länger als ein bis zwei Sekunden dauert dieser Vorgang nicht.
Zubehör an Bord
Ebenfalls sehr praktisch ist die Tatsache, dass dieser Bodenstaubsauger die wichtigsten Zubehörteile gleich im Inneren des Gehäuses integriert. So finden Sie im Miele S 8340 beispielsweise eine Fugen- und Polsterdüse (praktisch für Fliesen und Möbel) und auch einen kleinen Saugpinsel. Andere Hersteller lagern das Zubehör für Ihre Staubsauger gerne in kleine Koffer aus. Wir haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass die von Miele genutzte Variante deutlich komfortabler ist.
Extrafunktionen am Gerät
Gut gedacht, aber nur halbherzig umgesetzt: Zahlreiche Funktionen können Sie an der Oberseite des Staubsaugers bedienen. Miele wirbt damit, dass nur ein kurzer Druck mit dem Fuß ausreicht, um die entsprechende Funktion zu aktivieren. Theoretisch stimmt das zwar, praktisch verfügt der Miele S 8340 aber über so kleine Tasten, dass Sie ein sehr gutes „Zehenspitzengefühl“ brauchen, um die gewünschten Features wirklich exakt zu erreichen. Ältere Personen oder Menschen mit einer Behinderung werden sich daran die Zähne ausbeißen.
Praktisch, aber…
Weiterhin bewirbt der Hersteller den Bodenstaubsauger mit zwei weiteren Vorteilen, auf deren Probleme wir gleich zu sprechen kommen:
- Das Edelstahl-Teleskoprohr verstellen Sie einfach mit einem kurzen Knopfdruck und passen damit die Länge des gesamten Bodenstaubsaugers an den aktuellen Bedarf an. In unserem Testbericht hat das problemlos funktioniert, und wenn Sie schon einmal Erfahrung mit einem solchen Teleskoprohr gesammelt haben, werden Sie auch am Miele S 8340 nicht darauf verzichten wollen.
- Das Hygienesystem, das die Luft filtert, bevor sie wieder ausgestoßen wird, soll das Raumklima beim Saugen positiv beeinflussen. Wir können nur sagen: Es stimmt. Im Vergleich zu schlechteren Bodenstaubsaugern sorgt der Miele S 8340 tatsächlich für ein recht angenehmes, wenngleich auch nicht ganz „frisches“ Klima selbst bei der Arbeit.
Der angesprochene Nachteil an diesen Features ist die Tatsache, dass auch zahlreiche andere Staubsauger sie unterstützen. Sie dienen nur schlecht als Alleinstellungsmerkmalund zeigen, dass Sie sich mit dem Miele S 8340 einen überdurchschnittlich guten, aber letztendlich funktionell nur „gewöhnlichen“ Bodenstaubsauger anschaffen.
Was hat es mit den Motorschutzfiltern von Miele auf sich?
Wie oben erwähnt, hat der Miele Staubsauger S8340 ein integriertes Hygienesystem. Der Motorschutzfilter ist neben dem Staubsaugerbeutel und dem Abluftfilter ein Teil dieses dreistufigen Filtersystems. Somit sorgt der Motorschutzfilter als Bestandteil des Hygienesystems dafür, dass Staub sicher eingeschlossen bleibt und die Raumluft sauberer ist als zuvor. Die Filterwirkung liegt dank Motorschutzfilter und den Filtern im Staubsaugerbeutel bei mehr als 99,9 Prozent. Praktisch ist zudem, dass der Motorfilter dazu beiträgt, Luft- und Motorgeräusche zu reduzieren. Er dient sozusagen als Schalldämpfer für den Staubsauger, sodass dieser insgesamt leiser arbeiten kann. Auch zur Reduzierung von Gerüchen trägt der Motorfilter letztlich bei. Das erweist sich für Haushalte mit Rauchern und Haustieren als besonders praktisch.
Wichtig ist natürlich, dass Sie den Motorschutzfilter regelmäßig wechseln. Denn: Er verhindert auch, dass Staub, Schmutz und Kleinteile in den Motor gelangen. Dies könnte zu Beschädigungen am Motor führen, sodass dieser schlimmstenfalls kaputtgeht. Außerdem führt ein verstopfter Motorschutzfilter dazu, dass die Saugleistung abnimmt. Daher gilt: Schauen Sie immer in die Bedienungsanleitung Ihres Staubsaugers und wechseln Sie beim Miele S8340 den Motorschutz regelmäßig. Verwenden Sie am besten die Original Miele Motorschutzfilter, um weiterhin eine bestmögliche Filtration und einen hohen Motorschutz zu gewährleisten.
Wir haben den Saugschlauch des Miele S8340 für Sie im Test genauer unter die Lupe genommen und sind zufrieden. Er lässt sich einfach verbiegen, sodass Sie damit auch die schwer zugänglichen Bereiche gut säubern können. Ideal ist der Saugschlauch für die Reinigung von Ritzen und Fugen – wie etwa im Auto.
Kann auch der Staubsaugerschlauch des Miele S8340 überzeugen?
Bei einem Staubsaugerschlauch kommt es darauf an, dass er sich gut handhaben lässt. Er sollte eine perfekte Größe und Breite haben, damit die Saugleistung hoch ist. Der Saugschlauch darf nicht zu hart, aber auch nicht zu weich sein, denn andernfalls drohen schnell Beschädigungen.
EcoLine – ein Name, der Programm ist
Typische für alle EcoLine-Geräte von Miele ist auch hier der geringe Strombedarf bei einer gleichzeitig hohen Leistung. In diesem Zusammenhang möchten wir auch Leser beruhigen, die sich das Vorgängermodell ebenfalls angesehen haben: Dieses bot eine Leistung von 1.300 Watt und damit etwas mehr Performance als der Miele S 8340. Im alltäglichen Einsatz werden Sie davon jedoch nichts bemerken. Im Gegenteil: Ein reduzierter Stromverbrauch trifft auf eine ebenbürtige Saugleistung, sodass Sie durch die Anschaffung dieses Bodenstaubsaugers langfristig sogar Geld sparen.
Powerline oder Ecoline – was ist der Unterschied und was würde ich bevorzugen?
Bei seinen Staubsaugern fährt der Hersteller Miele eine zweigleisige Strategie. Auf der einen Seite gibt es die Ecoline Geräte, zu denen auch der Miele S8340 gehört. Auf der anderen Seite befinden sich dann die Powerline Modelle. Wie die Namen der Serien schon andeuten, legt der Hersteller unterschiedliche Schwerpunkte:
- Ecoline: Ein niedriger Stromverbrauch und Energieeffizienz stehen im Vordergrund
- Powerline: Es wird auf eine maximale Leistung geachtet
Ecoline Sauger von Miele haben höchstens 800 Watt. Das bedeutet, dass die Geräte energieeffizient arbeiten und wenig Storm im Betrieb verbrauchen. Trotzdem erbringen Sie aber eine sehr gute Saugleistung auf Hart- und Teppichböden.
Die Powerline Staubsauger hingegen sind auf eine höhere Leistung ausgelegt. Sie haben – je nach Verkaufsland – 1.200 bis 1.600 Watt. Dementsprechend ist die Staubaufnahme noch höher, aber: Der Stromverbrauch fällt ebenfalls entsprechend höher aus, was sich dann auf Ihrer Stromkostenabrechnung bemerkbar machen wird.
Für den alltäglichen Schmutz in einem Haushalt reichen meiner Meinung nach Ecoline Staubsauger von Miele aus. Sie sind energieeffizient und stromsparend. Somit schonen diese Modelle nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Lediglich wenn Sie wirklich besonders viel Leistung bei der Schmutzbekämpfung benötigen, sollten Sie eher zu einem Powerline Gerät tendieren.
Der Miele S 8340 im Praxiseinsatz
Sehen wir uns nun an, wie dieser Bodenstaubsauger in unserem Testbericht im Härtetest abschneidet. Wir entlassen ihn dafür sowohl auf Hartböden als auch Teppich, um anschließend ein gerechtes Urteil fällen zu können:
Die Performance auf Hartböden
Hier raten wir Ihnen gleich, den Miele S 8340 auf einen Bruchteil der möglichen 1.200 Watt zu regulieren: Selbst mit deutlich weniger Leistung nimmt der Bodenstaubsauger Schmutz, Staub und Dreck von Parkett, Laminat, Fliesen, Kunststoff oder auch Stein auf. In unserem Test hat es absolut keine Partikel gegeben (bis auf klebrige, mit dem Boden verbundene Substanzen), die dieser Staubsauger nicht aufgenommen hat. Praktisch: Indem Sie die Leistung des Miele S 8340 reduzieren, senken Sie gleichzeitig auch die Lautstärke ab. Uns ist allerdings aufgefallen, dass die Bürsten recht schnell verdrecken. Stellen Sie sich also auf regelmäßige Säuberungen ein.
Die Performance auf Teppich
Hier bietet sich ein zweigeteiltes Bild: Auf Kurzflorteppichen ist der Bodenstaubsauger über jeden Zweifel erhaben und Sie werden garantiert nicht die Erfahrung machen, dass einfache Krümel oder Dreck liegenbleiben. Bei losen, leichten Teppichen müssen Sie aufgrund der hohen Leistung außerdem darauf achten, den Teppich nicht versehentlich anzuheben. Langflorteppiche stellen den Miele S 8340 ebenfalls nicht vor allzu große Schwierigkeiten, das Problem der schnell verdreckten Bürsten tritt hier aber noch deutlicher zutage. Insgesamt bleiben wir aber bei unserem Urteil: Auch auf Teppich hinterlässt das Gerät einen guten, wenngleich nicht überwältigenden Eindruck.
Fazit: Lohnt sich der Kauf des Miele S 8340?
Durch den recht niedrigen Preis und die hervorragende Verarbeitungsqualität inklusive einer ansprechenden Leistung machen Sie mit dem Kauf dieses Bodenstaubsaugers garantiert keinen Fehler. Die komplett weiße Farbgebung mag Geschmackssache sein, an der Performance des Miele S 8340 gibt es jedoch nicht viel auszusetzen. Ein weiteres kleines Highlight ist der enorme Aktionsradius, der durch die Länge des Kabels entsteht. Allein auf Teppich könnte die Saugkraft noch ein wenig höher ausfallen. Hinsichtlich der Funktionen bietet der Bodenstaubsauger vor allem Standardkost, über die Sie nicht nur in diesem Testbericht stolpern werden – ein echtes Alleinstellungsmerkmal fehlt. Wenn Sie damit leben können, werden Sie jedoch zahlreiche positive Erfahrungen mit dem Miele S 8340 machen und ihn schon nach kurzer Zeit garantiert nicht mehr hergeben wollen.