Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

Neabot Q11 Roboterstaubsauger

(4.5 / 5 bei 84 Stimmen)

297,47 € 699,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:09
Preisverlauf
Hersteller
Staubsauger Typ
Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)35 Watt
Betriebsgeräusch (dB)65 dB
EnergieeffizienzA

Neabot Q11im Test

Vorweg unser Testergebnis zum Neabot Q11: er reinigt mit hoher Saugleistung hervorragend alle Hartböden. Auch unsere Erfahrungen mit der Absaugstation sind nach einigen Wochen durchweg positiv. Auf Teppich reinigt er nicht ideal. Seine Navigation ist sehr gut und auch kleinere Hindernisse werden hervorragend erkannt und umfahren.

Der Neabot Q11 ist ein Saug- und Wischroboter der über einen 250ml Staubbehälter und einen 300 ml Wassertank verfügt. Hier ist also gleichzeitiges Kehren, Saugen und Wischen angesagt. Außerdem verfügt der Neabot über eine Absaugstation. Hier entleert sich der Roboterstaubsauger vollautomatisch. In der Absaugstation befindet sich ein Staubbeutel, der ein Fassungsvermögen von 2,5 Litern hat. Das schafft dann rein rechnerisch 10 automatische Leerungen des Staubbehälters.

Neabot Q11 Roboterstaubsauger mit Auto-Absaugstation, 3 in 1 Saugroboter, Wischen, Kehren, 4000 Pa Starke Saugkraft, 3D Hinderniserkennung, dToF-Laser-Navigation Staubsauger Roboter, App, Alexa - 5

Was den Neabot Q11 noch aus zeichnet ist die unheimlich starke Saugleistung von 4000 Pascal. Damit gehört der Neabot auf jeden Fall zu den kräftigsten Saugrobotern, die wir bisher getestet haben. Ob sich deise Kraft auch im Test bemerkbar macht, haben wir genau unter die Lupe genommen.

Vorab sei schon mal erwähnt, die Saugleistung ist gut, die 4000 Pascal Saugleistung kommen nicht so ganz auf dem Untergrund an. Dennoch kann er mit einem guten Reinigungsergebnis auf Hartböden glänzen. Auf Teppichen sieht das Ergebnis wie erwartet nicht so gut aus. Doch hierzu später mehr.

 

Die technische Grundausstattung des Neabot Q11

Kehren, Saugen und Wischen, dass sind schon mal die Möglichkeiten zur Nutzung des Saug- und Wischroboters. Wie gut er das kann, hängt in erster Linie von einer guten technischen Grundausstattung ab. Hier überzeugen natürlich auf den ersten Blick die Saugleistung von 4000 Pascal. Aber auch die autonome Reinigung überzeugt, denn der Neabot Q11 hat eine Absaugstation, in der er sich vollkommen selbstständig entleert. So sind die Abstände natürlich noch wesentlich größer, in denen Sie sich um den Staubsaugerroboter kümmern müssen. Selbst 4 Wochen Urlaub sind kein Problem. Sie kommen nicht nach Hause und Ihre Wohnung ist verstaubt. Der Roboter erledigt alles in Ihrer Abwesenheit und sammelt den gesamten Schmutz im Staubbeutel der Absaugstation.

  • Gewicht: 3,3 Kg
  • Größe: 35 x 8 Zentimeter
  • Ladezeit: ca. 360 Minuten
  • Reinigungszeit: ca. 180 Minuten
  • Saugleistung: 4000 Pa
  • Wattleistung: 35
  • Lithium Ionen Akku mit 5200 mAh
  • Laser-Raumvermessung über dToF-Sensoren an der Front
  • Absaugstation mit 2,5 Litern Fassungsvermögen im Staubbehälter (automatischer Entleerungsprozess)
  • Fassungsvermögen Staubbehälter: 250 ml
  • Fassungsvermögen Wassertank: 300 ml
  • Elektrischer Wassertank, Einstellung der Wassermenge in der APP
  • drei Wasserstufen
  • vier Saugstufen
  • Selbstständige Rückfahrt in die Ladestation und Akku-Ladung, anschließend Fortfürhung der Arbeit
  • 1,8 cm Kletterfähigkeit auf Teppiche oder Matten bzw. über Türschwellen
  • empfohlene Reinigungsfläche: 140 m²
  • Zeit- und Wochenprogrammierung
  • Kartenspeicherung
  • Anto Absturz Sensoren
  • 65 dB maximale Geräuschbelastung
  • Mapping mit Kartenspeicherung von 3 Etagen
  • selektive Raumereinigung
  • No-Go- Zonsen und Zoned Cleanup
  • Wischfunktion mit Nicht-Wisch-Zonen
  • Optimiert für Tierhaare
  • HEPA Filter
  • APP Steuerung
  • Alexa und Google Assistant Sprachesteuerung
  • Englische Sprachausgabe

Wer sich auf dem deutschen Markt in Sachen Saugroboter etablieren möchte, der muss schon mit Besonderheiten und gutem Altbewährtem auffahren. Hier sticht der Neabot Q11 durch sein außergewöhnliches Design der Absaugstation und der hohen Saugleistung ins Auge.

 

Erster Eindruck und Lieferumfang

Neabot bleibt aber bei seinem Q11 bei der typisch runden Bauform. Die Formen des Gerätes sind allerdings sehr abgerundet. Dem Einen gefällts, dem Anderen nicht. So ist das halt mit den Geschmäckern.

Der Neabot Q11 Saugroboter arbeitet mit einer Seitenbürste. Hiermit kehrt er den Schmutz aus Rändern und Ecken mit Hilfe der Seitenbürste Richtung Saugöffnung. Das klappt in unserem Test recht gut, tief in den Ecken bleibt allerdings ein wenig Schmutz liegen.

Ansonsten befinden sich auf der Unterseite noch die beiden großen Hinterräder und die Hauptbürste. Die Hauptbürste hat Lamellenborsten aus Gummi. Diese sind besonders für die Tierhaarentfernung von großem Vorteil. Denn in Bürsten mit Borsten bleiben Tierhaare oft hängen, und müssen aufwendig gereinigt werden. Bei den Lamellen bleibt nichts hängen und die Tierhaare gelangen direkt in den Schmutzbehälter. Allerdings sind die Borsten besser für die Teppichreinigung geeignet. Die Lamellen schaffen in usneren Tests nicht so ein gutes Reinigungsergebnis, wie wir es von Hauptbürsten mit Borsten gewohnt sind.

Die Oberseite ist ein wenig anders, als bei vielen Saugrobotern. Zum einen befindet sich auf der Oberseite kein Laserturm, und das Bedienelement sitzt auf einer Art Wippe, welches mittig angeordnet ist. Unter der „Wippe“ befindet sich ein blauer LED Ring. Die Helligkeit können Sie in der App regeln.

Dieser Roboterstaubsauger hat keinen Laserturm, die Navigation wird beim Neabot Q11über die LIDAR Navigation geregelt. Eine Kamera befindet sich ebenfalls nicht in der Front. Wir sind gespannt, wie er sich in unserem Test im Raum zurecht findet.

Von der Verarbeitung her haben wir nichts zu bemängeln. Alles macht einen hochwertigen und stabilen Eindruck.

Absaugstation mit speziellem Design

Ja, bei dem Design der Absaugstation scheiden sich die Geister. Die Absaugstation hat keine einzige gerade Kante, sondern ist überall abgerundet. Sie ist ziemlich flach, im Gegensatz zu Absaugstationen von Konkurrenzmodellen. Die Absaugstation ist gleichzeitig auch die Ladestation des Neabot Q11. Sie hat ein Fassungsvermögen von 2,5 Litern und schafft somit 10 Entleerungen des Roboters. Die Öffnung befindet sich an der Oberseite, hier legen Sie auch den Staubbeutel ein.

Die Entleerung des Roboters ist simpel. Der Roboter fährt von vorne auf die Ladestation. Dort entleert er sich innerhalb von Sekunden mit einer ordentlichen Geräuschbelastung von ca. 87 dB. Danach lädt er sich auf. Wir haben in unserem Produkttest den Auffangbehälter nach der Entleerung kontrolliert. Dieser ist zu ca. 90% entleert.

In der App können Sie leider nicht einstellen, dass der Neabot Q11 nach jeder Einfahrt entleert wird. Dies läuft automatisch, je nach Notwendigkeit aufgrund der geleisteten Arbeitsminuten.

Der Neabot Q11 Saug- und Wischroboter ist sicherlich nicht der einzige Roboter mit Absaugstation, aber einer der Wenigen, die über dieses Feature verfügt. Bisher haben wir an Saugrobotern mit Absaugstation folgende Modelle getestet:

Aber nicht nur die Absaugstation macht den Neabot Q11 aus, sondern auch die hohe Saugleistung von 4000 Pa. Dies liegt zur Zeit im obersten Bereich. Von daher würden wir sagen, dass es diese beiden Punkte sind, die den Neabot Q11 auszeichnen.

Der Lieferumfang des Neabot Q11

Der Lieferumfang, den die Hersteller Ihren Geräten mit geben, variiert sehr stark. Beim Neabot Q11 ist folgender Lieferumfang im Originalkarton inclusive:

  • Neabot Q11 Saug- udn Wischroboter
  • Absaugstation incl. Ladestation
  • zwei Seitenbürsten
  • Hepa Filter und Ersatzfilter
  • 2 Microfasertücher
  • Staubbeutel und Ersatzbeutel
  • Bedienungsanleitung

Schön wäre es natürlich, wenn die Absaugstation genauso wie der Saugroboter ohne Staubbeutel auskommen würde. Das gibt es aber noch bei keinem Hersteller. Die Entleerung der Absaugstation ist aber durch die Staubbeutel Nutzung sehr hygienisch und schnell erledigt.

 

Navigation und Arbeitsweise des Neabot Q11

Bei der Navigation nutzt der Neabot Q11 keinen Laserturm auf der Oberseite sondern nutzt die Laser-Raumvermessung über dToF-Sensoren an der Front. Bei seiner ersten Fahrt durch die Wohnung vermisst er die Räume und erstellt eine Karte von dieser. Hierbei saugt er noch nicht, sondern vermisst ausschließlich. Die Karte können Sie in der App wieder finden. Ist die Karte erstellt, können Sie beliebig Änderungen vornehmen. Sie können Bereiche zum Saugen oder zum Wischen freigeben, Bereiche sperren und bestimmten Bereichen Prioritäten zuordnen, in denen der Roboter häufiger reinigt.

Der Neabot Q11 fährt in geraden Bahnen die Räume ab. Absturzsensoren auf der Unterseite, Hindernissensoren sowie der Bumper sind für den Schutz vor Abstürzen sowie vor dem Zusammenstoß mit Hindernissen verantwortlich. Das klappt in unserem Test sehr gut, sogar kleinere Gegenstände werden aufgrund des in der Front sitzenden Lidar-Sensors erkannt.

In unserem Test hatte er allerdings Probleme mit Gegenständen, die flacher als 8,7 Zentimetern (seine eigene Gerätehöhe) sind und im oberen Bereich überstehen. In unserem Fall beispielsweise eine kleine Kommode. Da fährt er sich grundsätzlich fest. In der App haben wir diese Kommode nun als No-Go-Zone gekennzeichnet. Zwar wird dort nicht mehr gereinigt, aber besser, als wenn er sich ständig fest fährt.

Ansonsten klappt die Navigation ausgezeichnet. Er fährt so ziemlich jede Stelle im Raum ab. Das Reinigungsergebnis ist erwartungsgemäß auf Hartböden allerdings deutlich besser, als auf Teppichen.

 

Die Kartendarstellung und Einstellungen in der APP

Dieser Roboter wird über die Neabot App gesteuert. Diese wird in Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch und Chinesisch übersetzt. Gott sei dank ist nicht nur die chinesische Sprache verfügbar.

Als erstes müssen Sie den Staubsaugerroboter über die App in Ihr Wi-Fi/WLAN Netzwerk einbinden. Das können Sie direkt über Wi-Fi oder aber auch über Bluetooth erledigen. Bei uns hat das mit Bluetooth direkt funktioniert. Ist der Roboter eingebunden, dann kann die erste Reinigungsfahrt und das Zeichnen der ersten Karte los gehen. In der App gibt es richtig viele Einstellungen, hier können Sie ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen die Einstellungen vornehmen. In dem einen Zimmer soll gesaugt werden, in dem zweiten darf auch die Wischfunktion genutzt werden. Sie können die Saugleistungen  in 4 Stufen, die genutzte Wassermenge in drei Stufen für jedes Zimmer separat auswählen.So müssen Sie auch empfindliche Untergünde nicht grundsätzlich von der Reinigung ausnehmen.

Auf den erstellten Karten können Sie die Einteilung ändern, Reinigungspläne erstellen, Saugleistung und Wassermenge einstellen, No-Go- Zonen und No-Wisch-Zonen definieren. Außerdem können Sie Räume 1-Mal oder auch 2-Mal reinigen lassen. Das gefällt uns gut, denn schließlich sind nicht alle Räume gleichermaßen verschmutzt.

Natürlich können Sie auch Zeiten planen, in denen der Neato Q11 seine Arbeit verrichten soll. Hier sind die Zeiten auch von Tag zu Tag unterschiedlich zu programmieren.

Sie müssen sich schon eine Zeit lang mit der App beschäftigen, um alle Funktionen nutzen zu können. Denn das sind ganz schön viele.

Informationen über den Reinigungszustand, die Reinigungsdauer, die gereinigten m² und den Akkuzustand können Sie jederezit ablesen. Software Updates werden automatisch herunter geladen und den Zustand der Seitenbürste, Hauptbürste und Filter sind auch jederzeit einsehbar.

 

Die Wischfunktion des Neabot Q11

Wenn wir über die Wischfunktion der Wischroboter ohne vibrierende Wischplatte sprechen, dann ist uns das Ergebnis des Tests eigentlich schon vorab klar. Denn in diesem Fall sprechen wir ledglich über das weg wischen des feinen Staubes von der Oberfläche. Für wirkliche Verschmutzungen ist die Wischfunktion nicht geeignet. Stellen Sie sich vor, Sie haben Ketchup verschüttet und reiben ein Tuch ohne Kraftaufwand darüber, waschen das Wischtuch nicht aus und nutzen es für den Rest des Bodens.  Das Wischtuch ist erstens schmutzig und verteilt den Schmutz im ganzen Haus. Zweitens löst es keine wirklichen Verschmutzungen ohne Druck. Und genauso sieht das Ergebnis unseres Tests aus. Nice to have, aber nicht wirklich ein Ersatz für das herkömmliche Putzen.

Die Wassermenge können Sie in drei Stufen in der App einstellen. Außerdem ist der  Neabot Q11 in der Lage, aufgrund von Sensoren Teppiche selbstständig zu erkennen. Befährt er einen Teppich dann stoppt er automatisch die Wasserzufuhr. Das schon mal in der Theorie. In der Praxis sieht das ganze aber schon anders aus. Denn selbst wenn die Wasserzufuhr gestoppt ist, fährt der Wischroboter dennoch mit dem nassen und dreckigen Wischtuch über Ihren Teppich.  Das gab in unserem Test leider richtig unschöne Flecken und nasse Stellen auf dem Teppich. Optimal gelöst ist das System leider nicht. Besser wäre es, wenn der Roboter die Teppiche erkennt und nicht befährt, wenn die Wischfunktion eingestellt bzw. das Wischtuch unter dem Roboter angesteckt ist.

 

Das Reinigungsergebnis mit 4000 Pa

Die Saugkraft von 4000 Pa. beim Neabot Q11 ist sehr hoch. Das sollte schon für recht ordentliche Reinigungsergebnisse sorgen. Das können wir nach unserem Test auch bestätigen. Allerdings kommt es auch bei diesem Saug- und Wischroboter auf den Untergrund an. Auf Hartböden ist das Reinigungsergebnis zumindest beeindruckend.

Das Reinigungsergebnis auf Hartböden

Wie bei fast allen Saugrobotern ist das Entfernen des Schmutzes auf Hartböden keine große Sache. Hier ist eher die Reinigungsabdeckung das Problem mancher Geräte. Der Neabot Q11 Saug- und Wischroboter hat da überhaupt keine Probleme aufgrund seiner sehr guten Navigation. Das Reinigungsergebnis ist gut, Schmutz jedglicher Art wird zuverlässig entfernt. Die Seitenbürste könnte allerdings Unterstützung durch eine zweite auf der anderen Seite gebrauchen.

Ansonsten sind wir mit den Ergebnissen zufrieden. Ist die Wohnung stark verschmutzt, beispielsweise durch den Durchzug spielender Kinder, die gerade erst aus dem Garten kommen, muss der Roboter etwas länger fahren, bzw. wird der Schmutz erst mit der zweiten Fahrt vollständig entfernt. Bei Steinchen und anderen schweren Schmutzpartikeln kommt es auf das Gewicht an, ob die Saugkraft ausreicht, den Partikel einzusaugen. Hier haben Sie dann allerdings noch die Möglichkeit, die maximale Saugkraft einzustellen. Mit dieser Einstellung wurde in usnerem Test so gut wie alles vom Boden entfernt.

 

Das Reinigungsergebnis auf Teppichen

Auf Teppichen müssen Sie auf jeden Fall eine höhere Saugleistung wählen, als auf Hartböden notwendig. Und hier gilt wie immer bei Saugrobotern, je höher der Flor, desto mehr Power braucht der Roboterstaubsauger. Die Reinigungsleistung lässt nach, je höher der Flor ist. Grundsätzlich schafft der Neabot Q11 Saugroboter lediglich niedrigen Flor ordentliche Reinigungsergebnisse.

Die Lamellenborsten schaffen einfach nicht so gute Ergebnisse, wie eine Hauptbürste mit Borsten. Denn Borsten können den Teppichflor schön durchkämmen und den Schmutz besser nach oben transportieren.

Emfehlenswert für Haushalte mit vielen verlegten Teppichen ist der Neabot Q11 Staubsaugerroboter nicht.

 

Unser Fazit zum Neabot Q11 Staubsaugerroboter

Auf jeden Fall handelt es sich beim Neabot Q11 um ein sehr interessantes Gerät. Schon alleine die Optik von Roboter und Absaugstation sind außergewöhnlich. Das Design mit den stark abgerundeten Kanten ist schon besonders. Ob jetzt „Besonders“ schön bedeutet, liegt im Auge des Betrachters.

Auf jeden Fall kann der Neabot Q11 mit einer hohen Saugleistung von 4000 Pa und auch dementsprechend guten Reinigungsergebnissen auf Hartböden überzeugen. Auf Teppichen schafft die Hauptbürste mit den Lamellenborsten leider nicht so richtig überzeugende Reinigungsergebnisse.

Die Navigation mit dem Lidar-Sensor ist sehr zuverlässig. Hindernisse werden fast immer erkannt und ganz gezielt umfahren. Sogar kleine Hindernisse wie Socken, Schuhe oder auch Spielzeug wird zuverlässig erkannt. Der Staubsaugerroboter ist in unserem Test verhältnismäßig schnell unterwegs, nachdem er die Wohnung beim ersten Durchlauf erkundet und vermessen hat.

Sehr gut auch der verwendete HEPA-Filter, der für eine saubere Abluft sorgt. Somit ist der Neabot Q11 auch für Allergiker geeignet.

Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)35 Watt
Betriebsgeräusch (dB)65 dB
EnergieeffizienzA
Durchfahrthöhe (mm)85 mm
Wischfunktion
Mop / echtes Wischen
Absaugstation
App-Steuerung
Hinderniserkennung
Schwellen- / Steighöhe (in mm)18 mm
max. empfohlene Fläche (qm)140 qm
Zeitprogrammierung
Zeitprogrammierung im Wochenrhythmus
NavigationsmodusNavigiert / Linear
virtuelle Karte
Karte mit Sperrzone
Laufzeit / Ladung (Minuten)140 Minuten
Ladezeit (max. in Min.)360 Minuten
Anpassung an starken Schmutz automatisch
manuelle Spotreinigung
Absturzsicherung
Selbstaufladung
Multiroom / Etage fertigstellen
Fernbedienung enthalten
Staubbehälter Volumen (ml)250 ml
Staubbehälter Füllanzeige
Ersatzfilter (Stück)1 Stück
Ersatz Seitenbürsten (Stück)1 Stück

Preisverlauf


297,47 € 699,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:09

297,47 € 699,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:09