Und wieder einmal ist ein kleiner Handstaubsauger vorübergehend bei uns eingezogen, der Philips FC6149/01. Das Gerät überzeugte uns bei unseren Tests durch sein schönes Design und das reichliche Zubehör, welches der Originalverpackung beiliegt. Besonders das Autoladekabel ist mal wirklich ein sehr praktisches Zubehörteil, im Gegensatz zu vielen Zubehörteilen anderen Hersteller.
Wir haben den Akkustaubsauger bei uns Zuhause getestet, aber auch bei einer einwöchigen Holland Tour mit den Kids durfte der Philips FC6149/01 mit fahren. Das war eine gute Gelegenheit, das Gerät unter extremen Bedingungen zu testen. Denn nicht nur Sand und Schmutz hat sich in unserem Auto breit gemacht, sondern auch Krümel und sonstige Essensreste.
Die technischen Eigenschaften des Philips FC6149/01
Leider gehört der Philips FC6149/01 noch zu den Modellen, die noch einen Ni-Mh-Akku im Gepäck hat. Das macht das Gerät um einiges schwerer, als Geräte mit einem modernen Li-Ion Akku wie beispielsweise dem Philips FC6148/01. Denn dieses Gerät hat ein Gewicht von knapp 800 Gramm ist somit wesentlich leichter als der FC6149/01. Das macht natürlich in dieser Gewichtsklasse und bei den Einsatzgebieten eines kleinen Akkusaugers einiges aus. Aber nicht nur das Gewicht sorgt für Minuspunkte, sondern auch die Ladezeit des Akkus. Hier müssen Sie sage und schreibe 12 – 14 Stunden warten, bis das Gerät voll geladen ist. Das vergleichbare Gerät von Philips mit einem Li-Ion Akku hat eine Ladezeit von knapp 8 Stunden. Besser noch kann es Dyson mit seinem DC62, mit knapp 3,5 Stunden Ladezeit. Hier sparen Sie nicht nur wertvolle Zeit, die Sie mit Warten verbringen, sondern auch eine gehörige Portion Energie.
- Abmessungen: 16,2 x 16 x 47 cm
- Gesamtgewicht: 1,5 Kg
- Maximale Leistung: 120 Watt
- Volumen des Auffangbehälters: 0,5 Liter
- Lautstärke: 81 Dezibel
- 12 V Nickel-Metalhydrid-Akkus (NiMH)
- Wenn die Akkus vollständig geladen sind, schaltet sich das Ladesystem nicht aus
- 15 Minuten Laufzeit bei vollem Akku
- 12-14 Stunden Ladezeit
Der Hersteller gibt lediglich eine Laufzeit von maximal 11 Minuten an. Wenn wir den Schieberegler auf „ON“ stellen und das Gerät leer laufen lassen, dann schafft er bei uns ca. 15 Minuten. Allerdings hat der Philips FC6149/01 einen 12 Volt Anschluss und ein entsprechendes Ladekabel. Bei der KFZ Reinigung können Sie dieses anschließen und sind somit unabhängig vom Akku. Sie können Saugen mit unbegrenzter Laufzeit. Dies ist mal eine wirklich nützliche Funktion unserer Meinung nach.
Das Zubehörpaket lässt keine Wünsche offen
Im Lieferumfang enthalten ist eine praktische Aufbewahrungstasche und ein großes Sortiment an Aufsätzen, die die Reinigung des Autos und Ihres Hauses laut Hersteller zu einem Kinderspiel machen. Während bei anderen Akkusaugern meist überhaupt kein Zubehör dabei ist, bietet der Philips FV6149/01 davon so einiges. Der Lieferumfang beinhaltet folgendes:
- großen Bürstenaufsatz
- kleinen Bürstenaufsatz
- große Fugendüse
- kleine Fugendüse
- langes Schlauchrohr, woran die Düsen befestigt werden können
- 12 V Adapterkabel (2 Meter lang)
- Ladekabel und Standfuß
- Bedienungsanleitung
Die mit gelieferten Aufsätze, Düsen und Zubehörteile können Sie bequem in der Aufbewahrungstasche verstauen. So kommt nichts verloren und Sie wissen immer, wo Sie die Dinge wieder finden.
Mit dem elastischen Schlauchrohr können Sie im Prinzip wirklich jede noch so schwer zugängliche Stelle Reinigen. Aber leider nur theoretisch. Hierzu aber später mehr.
Was hat der Philips FC6149/01 sonst noch zu bieten?
Bei unserem Philips FC6149/01 Test haben wir besonders viel Wert gelegt auf das Handling, die Laufzeit des Akkus und natürlich die Reinigungsleistung. Aber auch Lautstärke und anschließende Reinigung des Gerätes lagen bei unserem Test im Fokus. Hier konnte das Gerät teilweise wirklich gute Eindrücke hinterlassen, aber leider wurden wir auch in manchen Dingen enttäuscht. Doch fangen wir erst einmal mit dem Handling an:
Leider zu schwer und zu lange Ladezeiten
Die wichtigsten Eigenschaften, die bei einem Akkustaubsauger überzeugen sollten, sind Gewicht und die lange Ladezeit des Akkus. Bezüglich des Gewichtes haben wir bereits oben im Text beschrieben, dass die 1,5 Kg dem Akku zu schulden sind. Geräte mit einem Li-Ion Akku sind wesentlich leichter.
Bei der Langlebigkeit des Akkus haben wir im Großen und Ganzen nichts auszusetzen. Hier ist der Unterschied bei der Laufdauer zwischen den unterschiedlichen Akkutypen ähnlich. Allerdings stehen die 12 – 14 Stunden Ladezeit in keinem Verhältnis zu der Betriebsdauer des Gerätes.
Die Leistung ist gerade noch zufriedenstellend
Die Saugleistung ist gerade noch OK, auch wenn sie uns nicht wirklich überzeugen konnte. Aber wenn Sie den KFZ- Aufsatz verwenden, dann geht die Leistung leider richtig in den Keller. Der ausschlaggebende Grund hierfür ist, dass die kleinen Aufsätze lediglich auf den mitgelieferten Schlauch aufgesetzt werden können. Und genau dieser raubt dem Philips Akkusauger die letzte Kraft. Schade, denn einer der Hauptverwendungszwecke des Gerätes ist ja genau die KFZ Reinigung.
Durch diese schwache Leistung in Verbindung mit den Aufsätzen können wir das Gerät für die Autoreinigung nur bedingt empfehlen, aber da gibt es bei weitem bessere Produkte.
Handlich und schnell gereinigt
Bei der Handlichkeit gibt es nichts auszusetzen. Der Philips lag bei unserem Philips FC6149/01 Test durch seinen runden Griff sehr gut in der Hand, der Schalter muss nicht dauerhaft gedrückt bleiben, wie bei vergleichbaren anderen Geräten. Er besitzt einen kleinen Schieberegler womit das Gerät in zwei Leistungsstufen geschaltet werden kann.
Die Reinigung geht sehr schnell und einfach von der Hand. Das Gerät ist in wenigen Sekunden in drei Teile zerlegt und der Auffangbehälter kann bequem über dem Mülleimer entleert werden. Allerdings sollten Sie bei jeder Leerung einen Blick auf den Filter werfen, denn dieser setzt sich sehr schnell mit Staub und Schmutz zu. Ist der Filter erst einmal zugesetzt, dann lässt die Saugleistung extrem nach. Der Filter selber kann ausgeklopft und solange dieser nicht beschädigt ist dauerhaft verwendet werden.
Die Lautstärke ist grenzwertig
Mit 81 dB liegt der Philips FC6149/01 sogar über den Höchstwerten, die von der europäische Union ab September 2017 vorgeschrieben werden. Der Sauger ist sogar so laut, dass unsere Katze reiß aus nimmt. Ok, das Gerät ist immer nur kurzzeitig bei uns in Betrieb um etwa Brötchenkrümel oder sonstige Missgeschicke aufzusaugen. Längere Zeit könnten wir diese hohe Geräuschbelastung allerdings nicht ertragen. Für einen Bodenstaubsauger wären diese Werte für uns ein ausschlaggebendes Kriterium das gegen den Kauf eines Gerätes sprechen würde.
Die Luftfilterung überzeugt
Der Philips FC6149/01 gehört zu den beutellosen Staubsaugern mit der sogenannten Zyklontechnik. Diese garantiert eine gleichbleibende Leistung auch bei vollem Auffangbehälter. Durch diese Technik wird die Luft von dem Schmutz getrennt und in den Auffangbehälter geleitet. Hierbei wird der meiste Schmutz bereits ohne gesonderte Filter wirkungsvoll abgeschieden. Allerdings hat der Philips noch einen zusätzlichen Filter, der auch Kleinstpartikel im Gerät halten soll. Allerdings sollten sich gerade sehr empfindliche Menschen und Allergiker vor dem Kauf genauer über das Filtersystem und den genauen Abscheidegrad informieren. Denn bei diesem Gerät ist keine Filterung nach HEPA-Vorschriften vorhanden, welches für Allergiker besonders geeignet ist.
Hier zusammengefasst die Vor- und Nachteile des Philips FC6149/01
Der kleine Handstaubsauger kann in vielen Bereichen überzeugen, allerdings haben wir auch so einiges an negativen Eindrücken sammeln können. Hier für Sie nochmals zusammengefasst, alle Vor- und Nachteile, die wir bei unsrem Philips FC6149/01 Test sammeln konnten:
Vorteile
- das Gerät liegt sehr gut in der Hand
- die Reinigung ist schnell durchgeführt
- viel Zubehör im Lieferumfang
- aerodynamische Düse für bessere Staubaufnahme
- 2-stufiges Filtersystem
- kaum Folgekosten durch beutelloses Saugen
Nachteile
- viel zu lange Ladezeiten
- keine ausreichende Saugleistung, wenn das Zubehör befestigt wird
- sehr laut
- hohes Gewicht
Unser Testergebnis für den Philips FC6149/01
Vom Aussehen und vom Handling her können wir das Gerät auf jeden Fall weiter empfehlen. Das Zubehör ist reichlich vorhanden und auch sehr gut durchdacht. Für kleinere Missgeschicke beispielsweise in der Küche besitzt das Gerät absolut ausreichende Saugleistung. Für die Autoreinigung sind wir eher enttäuscht, da der Saugschlauch, an welchem das Zubehör befestigt wird, dem Gerät gehörig an Saugleistung nimmt. Auch die Geräuschbelastung und die unterirdisch lange Ladezeit haben uns bei unserem Test enttäuscht. Hier gibt es wesentlich bessere Lösungen wie beispielsweise beim günstigeren Philips FC6148/01. Dieser Akkusauger hat einen hochwertigeren Akku, allerdings auch eine geringere Saug-Wattleistung als der Philips FC6149.
Aufgrund unserer Tests und unserer abschließenden Beurteilung können wir den Philips FC6149/01 nur bedingt empfehlen.
Update Mai 2022
Der Philips FC6149/01 Handstaubsauger ist nicht mehr verfügbar. Alternier empfehlen wir den gleichwertigen Grundig VHC 9832 Handstaubsauger zu einem ähnlichen Preis:
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Grundig VCH 9832 | 119,76 € inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:16 | Testbericht - Details |
Hersteller | Philips |
Modell | FC6149/01 |
Note | 2,2 |
Saugkraft / Saugergebnisse | Gut |
Bedienung | Sehr einfach |
Besonderheiten | Sehr einfache Bedienung und schickes Design |
Unser Fazit | Trotz günstigem Preis erfüllt der Sauger seinen Zweck Wunderbar! |
Volumen | 0,5 Liter |
Ladedauer | 9 h |
Betriebsdauer | 11 min |
Kabelloses Modell? | |
Unterschiedliche Saugmodi? | |
Beutellos | |
Hartbodentest bestanden | |
Teppichtest bestanden | |
ideal für Haustiere | |
HEPA Filter vorhanden | |
Saugleistung (Watt) | 22 Watt |
Betriebsgeräusch (dB) | 81 dB |
Energieeffizienz | A |