Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

Philips FC9332/09 PowerPro Compact Bodenstaubsauger

(4.5 / 5 bei 734 Stimmen)

Alle (5) anzeigen Preisvergleich

Amazon Staubsauger Logo

119,99 € 169,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:03
- Details
Otto Staubsauger

99,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:03
Ansehen
Logo MediaMarkt Staubsauger

139,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:03
Ansehen
Preisverlauf
Hersteller
Staubsauger Typ, ,
Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)650 Watt
Betriebsgeräusch (dB)79 dB
EnergieeffizienzA

Der Philips FC9332/09 ist ein beutelloser Bodenstaubsauger, der mit  der Energieeffizienzklasse A punkten kann. Auch in der Hartbodenreinigungsklasse und bei der Staubemissionsklasse kann er mit Bestwerten punkten. Und das ganze mit lediglich 650 Watt Leistungsaufnahme. Wenn ein Staubsauger solch geringe Verbrauchswerte und gleichzeitig solch gute Reinigungsergebnisse erzielt, dann können Sie davon ausgehen, dass er sehr clever konstruiert worden ist. Sämtliche Elemente harmonieren in einem perfekten Zusammenspiel, ohne das der Luftstrom von der Düse bis zum Motor hin unterbrochen wird.

Dachten die Verbraucher früher noch, dass ausschließlich ein hohe Wattleistung für eine sehr gute Reinigungsleistung verantwortlich wäre, so wissen wir es heute besser. Denn die neuen Geräte saugen heute meist wesentlich besser, als alte energiefressende Wattmonster.

Dies liegt in erster Linie daran, dass die EU mit der Einführung des Energielabels auch noch weitere Vorgaben für alle Staubsauger festgelegt hat. Denn die Staubaufnahme muss seit September 2014 einen bestimmten Wert erreichen.

Das bedeutet mindestens 95 Prozent Staubaufnahme bei Hartböden, und mindestens 70 Prozent auf Teppichen. Ab September 2017 werden sich diese Werte nochmals optimieren, denn ab diesem Zeitpunkt werden die EU Vorgaben nochmals deutlich angepasst. Und zwar auf mindestens 98 Prozent bei Hartböden und mindestens 75 Prozent auf Teppichen.

Aus diesem Grund können Sie davon ausgehen, dass Sie mit einem neue Gerät eine wesentlich bessere Saugeffizienz erreichen, als mit einem alten Gerät.

Philips Bodenstaubsauger 9332/09-1

Das Energielabel des Philips FC9332/09

Aber auf dem Energielabel können Sie nicht nur die Energieeffizienz ablesen, sondern auch noch weitere wichtige Produktinfos die ebenfalls von der europäischen Union vorgeschrieben sind. Da das Energielabel auf allen Staubsaugern vorhanden sein muss, können Sie mit diesen Angaben Staubsauger besser mit einander vergleichen.

  • Energieeffizienzklasse: A
  • Staubemissionsklasse: A
  • Teppich Reinigungsklasse: C
  • Hartboden Reinigungsklasse: A
  • Durchschnittlicher Energieverbrauch: 25 Kilowattstunden pro Jahr (basierend auf 50 Reinigungsvorgängen im Jahr)
  • Lautstärke: 79 dB

Besonders leise ist der Philips FC9332/09 nicht, die Grenzen für die maximale Geräuschbelastung hält der Bodenstaubsauger dennoch ein. Sogar schon die verschärften Vorgaben für September 2017.

Ansonsten sprechen die Ergebnisse für sich. Beste Werte bei der Hartbodenreinigungsklasse, in der Energieeffizienz und bei der Staubemission. Hierfür ist natürlich der ausgezeichnete HEPA 13 Filter verantwortlich, der 99,9 % der feinen Partikel aus der Abluft filtert. Hierzu zählen auch Pollen und Hausstaubmilben, die bei Allergikern schwere Beschwerden auslösen können. Der HEPA Filter ist im Gegensatz zum klassischen Abluftfilter in der Lage, selbst mikroskopisch kleine Partikel in dem HEPA Filter fest zu halten und nicht in die Raumluft abzugeben. Jeder Allergiker sollte darauf achten, dass der neue Staubsauger einen HEPA Filter verbaut hat. Allerdings ist auch die Klassifizierung noch entscheidend dafür, wieviel Staub wieder in die Raumluft gelangen. HEPA Filter werden je nach Abscheidegrad  in verschiedene Kategorien eingeteilt. Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, dann schauen Sie einfach hier!

Die technischen Daten im Vergleich

Es gibt allerdings auch noch weitere Vergleichswerte, die eine Menge über den Staubsauger aussagen. Hierzu zählen natürlich in erster Linie die Watteleistung, aber auch das Volumen des Auffangbehälters, die Größe und das Gewicht, sowie Aktionsradius und Einstellung der Leistungsstufen. Hier ein kurzer Überblick, über die wichtigsten Eigenschaften auf die Sie beim Kauf achten sollten:

  • Abmessungen: 410 x 281 x 247  mm
  • Gesamtgewicht: 4,5 Kilogramm
  • Maximale Leistung: 650 Watt
  • Aktionsradius: 9 Meter
  • Volumen des Auffangbehälters: 1,5 Liter
  • Lautstärke: die Lautstärke liegt bei 79 Dezibel
  • durchsichtiger Auffangbehälter
  • HEPA 13-Filter filtert 99,9 % des Staubs 
  • Saugkraft (max.) 16,8  kPa
  • Luftwirbel (max.) 27,8  l/Sek.

 

Philips Bodenstausbauger 9332/09-2

Die Abmessungen sind sehr kompakt und mit dem geringen Gewicht von 4,5 Kilogramm ist der Philips FC9332/09 ein sehr handliches und leichtes Gerät. Er ist Ideal für die Reinigung auf verschiedenen Etagen oder auch für körperlich beeinträchtigte Menschen oder für ältere Menschen.

Das Auffangvolumen des Behälters ist leider mit 1,5 Litern Fassungsvermögen nicht besonders groß ausgefallen. Hätte uns auch bei den geringen Abmessungen des Gerätes stark gewundert. Irgendwo muss ja der Platz eingespart werden. Das ist jetzt bei dem Auffangbehälter nicht sonderlich schlimm, denn dieser kann ja jederzeit ausgeleert werden. Es entstehen keine Folgekosten durch teure Staubsaugerbeutel und da der Behälter transparent ist, sehen Sie immer, wie voll er ist.

Was spricht für einen Staubsauger ohne Beutel?

In erster Linie natürlich die Folgekosten durch den Kauf der Staubsaugerbeutel. Aber für einen Zyklonsauger sprechen natürlich noch mehr Gründe, die wir Ihnen hier kurz erläutern möchten.

  • keine Folgekosten durch überteuerte Staubsaugerbeutel
  • keine Geruchsbildung wie beim Staubsauger mit Beutel
  • meist einfachere Handhabung und einfachere Entleerung des Auffangbehälters
  • Umweltfreundlicher da kein zusätzlicher Abfall
  • Füllstand jederzeit kontrollierbar
  • Moderneres Aussehen
  • Für Allergiker geeignet, da meist HEPA Filter verbaut

Doch wenn wir schon von so vielen positiven Eigenschaften berichten, wollen wir Ihnen die Nachteile des Zyklonsaugers natürlich auch nicht vorenthalten:

  • meist eine höhere Geräuschbelastung als beim Beutelstaubsauger
  • Der Anschaffungspreis ist meist höher

Beim Anschaffungspreis hat sich allerdings in der letzten Zeit einiges zum Vorteil für die Verbraucher getan hat. So bekommen Sie diesen Philips zur Zeit bereits für 110,00 € bei Amazon. Wenn Sie alleine die Folgekosten durch die Staubsaugerbeutel bei anderen Geräten abrechnen, dann hat sich der höhere Anschaffungspreis schon in kürzester Zeit ausgezahlt. Der HEPA Filter bei diesem Gerät muss auch lediglich ein Mal im Jahr ersetzt werden. Die restliche Zeit kann er ausgewaschen und wieder benutzt werden. Doch Vorsicht, der Filter muss absolut trocken sein, bevor Sie ihn wieder einsetzen und das Gerät benutzen.

Unser erster Eindruck im Test vom Philips FC9332/09 Staubsauger

Geliefert wird der Philips komplett montiert, lediglich das Saugrohr und die Düse müssen aufgesteckt werden. Das ganze wird in einem erstaunlich kleinen Karton geliefert. Was uns besonders gefreut hat, das kaum Verpackungsmaterial verwendet wurde. Und vor allen Dingen daß das gesamte Verpackungsmaterial aus Karton bestand mit gaaaanz wenig Folie, und Freu…. kein Styropor.

Ansonsten liegt im Lieferumfang noch die umschaltbare eine Kombidüse, eine Parkettdüse, ein Saugpinsel und eine Fugendüse bei. Eine Anleitung liegt natürlich auch dabei, allerdings erübrigt sich diese beim Zusammenbau sowie auch bei der Handhabung. Wir haben diese lediglich kurz angeschaut, aber nicht benutzt.

Beim unserem Philips FC9332/09 Test macht er einen soliden Eindruck, kein billiges Plastik und keine 08-15 Verarbeitung. Beispielsweise wird das Saugrohr nicht wie bei anderen Geräten lediglich in den Handgriff eingeschoben, sondern wird mit einem Klick-Verschluss verschlossen. Das Saugrohr selber ist nicht aus Plastik, sondern aus Metall.  Die Räder sind gummiert, laufen anfangs etwas schwerfällig, allerdings laufen diese mit der Zeit besser. Wer nicht abwarten will, der kann etwas Silikonspray von Innen in due Reifen sprühen. Dann läuft er von Anfang an rund.

Die Fugendüse wird am Saugrohr befestigt, hier gibt es eine spezielle Halterung. Der Saugpinsel steckt im Handgriff und kann bei Bedarf raus geschoben werden.

Handlicher geht’s nicht

Eine einfachere Handhabung als beim Philips FC9332/09 Bodenstausbauger gibt es unserer Meinung nach nicht. Anschalten, Lossaugen und Entleeren. Das war es auch schon.  Die großen gummierten Räder laufen nach anfänglichen Schwierigkeiten richtig gut über kleine Schweller oder Unebenheiten.

Das Teleskoprohr ist auf meine Körpergröße von 1,90 m gut einzustellen. Durch einen Klick- Verschluss ist er stabil und haltbar in der jeweiligen Länge.

Die Saugleistung ist leider nicht verstellbar, lediglich am Handgriff ist ein kleiner Schieberegler, mit dem Sie die Luftzufuhr unterbrechen können. Dies hilft aber lediglich bim versehentlichen Ansaugen von leichten und kleinen Teppichen. Da Sie die Saugleistung nicht wirklich verstellen können, läuft der Sauger natürlich immer mit vollem Geräuschpegel. Dieser ist mit 79 Dezibel recht laut, im Gegensatz zu anderen Geräten, die wir getestet haben.

Die Bürsten lassen sich ebenfalls sehr leicht austauschen und rasten auch durch einen „Klick“ ein.

Was uns besonders gut gefällt ist die Manövrierbarkeit des Gerätes. Durch sein geringes Gewicht von 4,5 Kg gehorcht er aufs Wort. Manchmal sogar ein bisschen zu hastig, so dass Sie aufpassen müssen, dass er Ihnen nicht in die Füße fährt.

Das Kabel wird automatisch durch einen Taster auf dem Gerät eingezogen. Auch dieser Mechanismus funktioniert ohne Probleme, dass lange Kabel verschwindet ohne Unterbrechung ins Gerät.

Einfaches Entleeren des Staubbehälters beim Philips FC9332/09

Der 1,5 Liter große Staubbehälter hat einen sehr stabilen Griff, der auch genutzt wird, um den Zyklonsauger zu tragen. Das Ausleeren des Staubbehälters ist kinderleicht. Durch ein einfaches Klicken eines Tasters am Staubsauger wird er herausgenommen. Der Abfall im Behälter ist sehr gut abgedichtet, nichts fällt versehentlich heraus. Durch einen weiteren Taster am Behälter öffnet sich die Klappe und Sie können den Inhalt ganz einfach über der Tonne entleeren. Hierbei entsteht natürlich ein wenig Staub, deshalb empfehle ich das Entleeren im Freien.

Am Staubbehälter befindet sich ein auswaschbarer und wieder verwendbarer Filter. Zudem befindet sich an der Rückseite des Staubsaugers ein wechselbarer Allergiefilter, so dass weder Feinstaub noch Gerüche beim Saugen entstehen. Nicht umsonst hat der Philips FC9332/09  die Staubemissionsklasse A erhalten.

Beim Härtetest überzeugt der kleine Philips

Bei unserem Philips FC9332/09  Test ist die Saugleistung recht ordentlich. Auf Parkett und Fliesen haben wir keinerlei Probleme. Allerdings müssen Sie auf Teppichen den Schieberegler öffnen, da sich der Sauger ansonsten auf dem Teppich fest saugt. wir nutzen hauptsächlich die TriActive-Düse. Diese können Sie ja mittels eines Fußhebels ganz einfach von einer Hartbodendüse zu einer Teppichdüse verstellen. Wer allerdings öfters vergisst, den Bürstenkranz für Hartböden auszufahren, der sollte grundsätzlich die Hartbodendüse für empfindliche Untergründe benutzen. Denn bei dieser Bürste ist ein Einfahren des Bürstenkranzes nicht möglich.

Die Hartbodenreinigung mit dem Philips FC9332/09

Auf Hartböden beweist der  Philips FC9332/09  PowerPro Compact hervorragende Saugleistung . Die Bodendüse gleitet geschmeidig und nimmt jeden Staubkrümel anstandslos auf, sogar das verstreute Katzenstreu ist überhaupt kein Problem für den Zyklonsauger.

Schmutzpartikel entlang von Wänden, Möbeln und Ecken ist ein bisschen schwierig,  obwohl die Bodendüse mit zusätzlichen Luftkanälen an den kurzen Düsenkanten ausgestattet ist. Da die Düse allerdings recht klobig und groß ist kommt sie leider nicht in jeden Winkel und in jede Ecke. Für die Kantenreinigung empfehlen wir daher eher die Fugendüse. Die ist so klein und schmal, dass sie in jede Ecke kommt. Weil die TriActive- Düse wie beschrieben ziemlich groß ist, ist auch die Reinigung unter Möbeln eher etwas schwierig. Wenn Sie allerdings die Hartbodendüse nehmen, dann haben Sie wesentlich größeren Spielraum.

Zum Platz sparen oder bei der Treppenreinigung kann der Staubsauger auch hochkant gestellt werden. Dann ist allerdings ein Einstecken des Staubsaugerrohres an der Hinterseite des Gerätes nicht mehr möglich. Wobei wir dieser Halterung eh keine sehr lange Lebensdauer geben, sie ist sehr instabil und aus dünnem Plastik. Hier gibt es sicherlich bessere Lösungen.

Die Teppichreinigung

Wie bei fast allen Bodenstaubsaugern, die wir getestet haben kommt es auch bei unserem Philips FC9332/09 Test ganz auf die Florhöhe des Teppichs an. Je höher der Flor ist, desto schwieriger wird es für das Gerät, den Schmutz aus den Fasern zu saugen. Kleinere und leichtere Teppiche wie Badvorleger saugt der Philips an. Da nützt auch der Schieberegler am Handgriff nichts mehr. Bei diesen ganz leichten Vorlegern müssen Sie schon mit einem Fuß auf dem Teppich stehen, um ihn vor dem Sauger zu schützen.

Niedrigflorige und mittelflorige Teppiche saugt das Gerät unserer Meinung nach hervorragend. Sie Philips Bodenstaubsauger 9332/09-4müssen zwar die Leistung runter regulieren, aber was er aus unserem Teppich hervor gezaubert hat, war ordentlich, aber auch erschreckend.  Sogar die Katzenhaare werden hier zuverlässig entfernt. In dem tiefen Flor unseres Hochflorteppichs verstecken sich einige Krümelchen vor dem Sauger und bleiben auch gerne in den Tiefen liegen.  Das schafft der Philips FC9332/09 Bodenstaubsauger leider nicht hundertprozentig zuverlässig.

Ansonsten gleitet er auch über Teppiche sehr geschmeidig und holt schon einiges an Schmutz heraus.

Unser Fazit

Wer auf der Suche nach einem beutellosen Staubsauger ist sollte sich dieses Gerät einmal näher anschauen. Uns konnte er durch seine gute Saugleistung auf Hartböden und seine ausgesprochene Handlichkeit durchaus überzeugen. Er ist leicht und kompakt und hat unserer Meinung ausreichend Zubehör an Bord. Die einwandfreie Filterung, die sehr gute Energieeffizienzklasse und der damit verbundene sehr geringe Stromverbrauch haben uns ebenfalls überzeugt.

Das Preis- Leistungsverhältnis des  Philips FC9332/09 Bodenstaubsaugers ist optimal. Für den geringen Anschaffungspreis von 110,00€ erhalten Sie ein leistungsstarkes und gleichzeitig energiesparendes Gerät mit kleineren Schwächen. Die bei diesem Preis allerdings durchaus zu verzeihen sind.

Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)650 Watt
Betriebsgeräusch (dB)79 dB
EnergieeffizienzA

Preisvergleich

Shop Preis
Amazon Staubsauger Logo

119,99 € 169,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:03
bei ansehen
Otto Staubsauger

99,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:03
Jetzt bei OTTO ansehen
Logo MediaMarkt Staubsauger

139,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:03
Jetzt bei Media Markt ansehen
Neckermann Staubsauger

99,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:03
Jetzt bei Neckermann ansehen
Saturn Elektro Logo Staubsauger

134,99 € 139,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:03
Jetzt bei SATURN ansehen

Preisverlauf


ab 119,99 € 169,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:03

119,99 € 169,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:03