Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

Proscenic Floobot X1

(4.5 / 5 bei 1161 Stimmen)

Preisvergleich

Amazon Staubsauger Logo

234,70 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:20
- Details
Amazon Staubsauger Logo

462,03 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:20
- Details
Preisverlauf
Hersteller
Staubsauger Typ,
Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)64 Watt
Saugleistung (Pa)3000 Pa
Betriebsgeräusch (dB)65 dB
EnergieeffizienzA

Der Proscenic Floobot X1 ist im Vergleich zu anderen Saugrobotern der gleichen Preisklasse sein Geld auf jeden Fall Wert!


Gesamtbewertung

93%

"Sehr gute Testergebnisse"

93%
ideal für Allergiker

Proscenic Floobot X1 Saug- und Wischroboter im Test: überzeugt mit seiner beeindruckenden Saug- und Wischleistung

Die Marke Proscenic mischt ja schon länger im Bereich der Saug- und Wischroboter mit und konnte mich in meinen Tests auch in aller Regel überzeugen. Heute geht es um ein Modell, das sowohl saugen als auch wischen kann: den Proscenic Floobot X1. Er wird mit einer Absaugstation geliefert, sodass Du den Behälter des Roboters nicht mehr selber saubermachen musst.

Den Proscenic Floobot X1 Saug- und Wischroboter habe ich in einem mehrwöchigen Praxistest auf Herz und Nieren geprüft. Und er hat sich auch wirklich bewährt – vor allem mit seiner beeindruckenden Saugleistung auf unterschiedlichen Bodenbelägen. Aber auch das Wischergebnis hat mich überzeugt, denn die Böden in der Küche und im Badezimmer wurden sauber und glänzend. Einen kleinen Mangel möchte ich aber auch direkt am Anfang mit nennen: Gelegentlich tropft der Proscenic X1 leider. Davon abgesehen bietet Dir der Proscenic X1 viele Vorzüge. So ist er beispielsweise auch programmierbar und kann per App bequem gesteuert werden.

Insgesamt leistete der Proscenic X1 bei mir im Test wirklich großartige Dienste, wenn es darum ging, mein Zuhause sauber zu halten. Ich kann zweifellos eine Kaufempfehlung aussprechen. Wenn Du mehr über den Proscenic Foobot X1 Saug- und Wischroboter erfahren möchtest, lies einfach den folgenden Testbericht. Hier verrate ich Dir ganz genau, was der Roboter alles kann!

Die wichtigsten Produktinformationen des Proscenic X1 im Überblick

Der Proscenic X1 ist ein wirklich umfangreich ausgestatteter und moderner Robotersauger mit Wischfunktion. Damit Du Dir erstmal einen guten Überblick darüber verschaffen kannst, was der Haushaltshelfer alles so kann, hier erstmal eine Liste mit den wichtigsten Produkteigenschaften:

  • Abmessungen: 33 Zentimeter Durchmesser, 7,5 Zentimeter Höhe
  • Größe der Absaugstation: 30 x 35 x 48 Zentimeter
  • Saugkraft: 3000 Pascal
  • Ultraschall-Wischsystem: vibriert 3000 Mal pro Minute
  • Lautstärke: etwa 65 Dezibel
  • Akku mit 3200 mAh Kapazität
  • bis zu 180 Minuten Reinigungszeit
  • verschiedene Reinigungsprogramme
  • PathPro Laser-gestützte Navigation für die Kartierung
  • bis zu fünf Karten speicherbar – ideal für Häuser mit mehreren Etagen
  • Reinigungsplan kann individuell über die App bestimmt werden
  • Absaugstation mit 2,5 Liter Staubbeutel – bis zu 30 Tage selbstständige Reinigung
  • automatische Teppicherkennung und Boost-Funktion auf dem Teppich
  • mit Anti-Kollisions- und Absturzsensoren
  • Kletterfähigkeit bis zu zwei Zentimeter
  • Sprachsteuerung über Alexa, Google Assistant oder Siri möglich
  • auch mit Fernbedienung steuerbar
  • selbstständige Rückkehr zur Ladestation, wenn der Akku schwach ist

Insgesamt bietet der Saug-Wisch-Roboter von Proscenic alles, was man von einem modernen Modell erwarten kann. Ich war daher wirklich gespannt, wie er sich im Praxistest schlägt. Übrigens: Es gibt den Proscenic auch als baugleiche Variante, aber ohne Absaugstation. Falls Du auf letztere verzichten kannst, triffst Du mit dem Proscenic Floobot V10 die richtige Wahl.

Proscenic X1 Saugroboter an der Absaugstation

Was gehört beim Proscenic Foobot X1 zum Lieferumfang?

Nachdem ich den Robotersauger erhalten habe, musste er natürlich erstmal ausgepackt werden. Beim Öffnen der Verpackung ist mir direkt der Quick-Start-Guide in die Hände gefallen, weil er ganz oben im Karton liegt. Er liefert Dir die wichtigsten Informationen für eine schnelle Inbetriebnahme sowie den QR-Code, den Du für die Verbindung mit der Proscenic-App benötigst. Neben dem Saug-Wisch-Roboter an sich gehören außerdem folgende Extras zur Lieferung:

  • Absaugstation
  • zwei Wischtücher
  • zwei Seitenbürsten
  • zwei HEPA-Filter
  • zwei Staubbeutel
  • Batterien
  • Ladekabel
  • Reinigungswerkzeug

Es werden also wirklich viele Dinge mitgeliefert und Du bekommst auch direkt ein paar Ersatzartikel dazu, was ich super finde. Du musst Dir dann nämlich nicht nach kurzer Zeit schon wieder Ersatzteile kaufen. Der Lieferumfang ist großzügiger als bei vielen Konkurrenz-Modellen. Weiterer Pluspunkt: Der Roboter und das gesamte Zubehör waren gut und sicher verpackt, sodass auch alles heil bei mir angekommen ist.

Erster Eindruck: Tolles und durchdachtes Design, hohe Qualität und einfache Inbetriebnahme

Optisch macht der Proscenic X1 schon viel her. Der Robotersauger ist schön flach, was mir gut gefällt. Dann kann er nämlich auch unter meinen Möbeln saugen und wischen, wo sich sonst gerne mal die Staubmäuse sammeln. Der Saugroboter ist in Hochglanz-Optik gehalten und wirkt allein dadurch richtig edel. Der Proscenic X1 Saug- und Wischroboter fügt sich dementsprechend gut in jedes Zuhause ein.

An der Unterseite des Geräts fällt der breite Einzug für den Schmutz auf. Weiterhin findest Du hier die Bürste. Sie besteht aus einer Kombination aus einer Gummilitze und Borsten. Die Hauptbürste lässt sich einfach lösen, wenn sie einmal gereinigt werden muss. Die Rollen sind beweglich, wodurch der Roboter auch Teppichkanten oder kleinere Schwellen überwinden kann. Eine Seitenbürste gibt es auch, die den Schmutz von den Rändern in die Mitte befördert, damit er gut eingesaugt werden kann.

Der Staubbehälter lässt sich abnehmen und per Hand reinigen. Das ist aber gar nicht allzu oft notwendig, weil die Absaugstation ja den Schmutz absaugt. Weiterhin gibt es an dem Staubbehälter einen kleinen Knopf für den Wassertank. Zum Wischen kannst Du den Wischaufsatz einfach unten an den Staubbehälter anklicken. Der Staubbehälter hat oben eine Öffnung, über die das Wasser in den Wassertank eingefüllt wird. Über den Knopf wird das Wischtuch dann feucht gehalten.

An der Frontseite hat der Proscenic X1 Saug- und Wischroboter einen Laser, mit dem er sich einen Überblick über Deine Wohnung verschafft. Damit erstellt er auch eine Karte, die Du Dir dann in der App anschauen kannst. Alles in allem wirkt der Saugroboter gut durchdacht und hochwertig verarbeitet. Eine lange Lebensdauer sollte hier garantiert sein. Die Inbetriebnahme gestaltet sich einfach. Der Staubbeutel und der HEPA-Filter sind schon eingesetzt, sodass es im Prinzip direkt losgehen kann. Folgende Schritte sind nun noch notwendig:

  1. Stelle die Absaugstation mitsamt Roboter an einen gut zugänglichen Ort. Wenn die Zufahrt zu eng ist, findet er seine Station womöglich nicht wieder.
  2. Verbinde die Station über das Ladekabel mit einer Steckdose.
  3. Installiere die Proscenic-App und folge den Anweisungen der Anwendung, um Roboter und App miteinander zu verbinden. Alternativ kannst Du auf die App verzichten und den Proscenic X1 nur per Fernbedienung steuern.
  4. Starte die Reinigung, damit der Proscenic X1 durch Deine Räumlichkeiten fährt, sie scannt und eine Karte in der App anlegt.

Es dauert nicht lange, bis der Proscenic X1 Deine komplette Wohnung kartiert hat.

Intuitive Bedienung des Proscenic X1 via benutzerfreundlicher App

Ich empfehle Dir, für die Steuerung des Proscenic X1 auf jeden Fall die App zu verwenden. Sie bietet Dir nämlich wirklich zahlreiche Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten. Du kannst in der App zum Beispiel:

  • die Kartierung starten
  • Karte Deiner Wohnung ansehen
  • No-Go-Zonen festlegen
  • englische Sprachausgabe abschalten
  • die LED-Lämpchen an der Oberseite ausschalten
  • Reinigungspläne festlegen
  • Karte beschriften
  • die gewünschte Saugkraft bestimmen
  • Roboter via Fernbedienung zielgerichtet fernsteuern

Die App bietet Dir wirklich alles, was Du brauchst, und ist dabei super übersichtlich. Auch die erstellte Karte habe ich als sehr genau empfunden. Du kannst sie nachträglich noch bearbeiten und zum Beispiel Bereiche, die der Roboter als separat erkannt hat, als einen Raum zusammenfügen. Auch die Reihenfolge der Zimmer bei der Reinigung lässt sich hier bestimmen.

Proscenic X1 Saugroboter Appsteuerung

Insgesamt lässt sich die App einfach bedienen, denn die meisten Funktionen sind intuitiv nutzbar. Ich habe ja schon mehrere Geräte von Proscenic und konnte den Foobot X1 einfach hinzufügen. Da ich schon Erfahrungen mit der App hatte, war es für mich auch leicht, die verschiedenen Features zu nutzen. Aber auch Einsteiger sollten keine Probleme damit haben. Die App kann auf Deutsch eingestellt werden und funktioniert wirklich selbsterklärend.

 

Wie gut ist die Navigation des Proscenic Foobot X1?

Der Proscenic Foobot X1 hat eine PathPro-Technologie, die Laser-gestützt arbeitet. Außerdem nutzt er 28 Sensoren sowie Ultraschall, um sich in Deinen vier Wänden zurechtzufinden. Das fortschrittliche Navigationssystem hilft dem Roboter dabei,

  • die Wohnung exakt zu kartografieren,
  • Teppiche zu erkennen,
  • Stufen und Schwellen zu meiden sowie
  • Hindernissen auszuweichen, ohne dass es zu Kollisionen kommt.

Funktioniert das auch in der Praxis? Ich finde: Ja! Mit der Lasernavigation bewegt sich der Robotersauger zuverlässig und effizient durch die Wohnung. Wenn ich einen Reinigungsplan festgelegt habe, dann arbeitet er die Räume exakt in der von mir bestimmten Reihenfolge nacheinander ab und meidet Hindernisse dabei zuverlässig. Nur selten kam es mal vor, dass der Roboter die Orientierung verlor. Dann wollte er zu seiner Station zurückgetragen werden. Das ist bei Robotersaugern der Mittelklasse aber ein Phänomen, das durchaus häufiger auftritt.

Auffällig war im Test auch: Er fährt in linearen Bahnen und erzielt damit eine hohe Flächenabdeckung. An der einen oder anderen Stelle hat er mal eine Ecke übersehen, wie mir im Test aufgefallen ist. Außerdem hat er bei mir in der Küche anfangs aus irgendeinem Grund die Ränder ausgespart. Im Badezimmer war das anders. Hier ist er bis zu den Kanten gefahren und hat diese gründlich mit gesäubert.

Bei der Reinigung geht der Proscenic Foobot X1 relativ zügig vor. Sobald er seine Aufgabe erledigt hat, fährt er dann selbstständig zurück zu seiner Absaugstation, um den Staubtank zu entleeren und den Akku zu laden. Teppiche erkennt der Foobot X1 automatisch. Das heißt: Sobald das Wischpad montiert ist, werden Teppiche in Deiner Wohnung nicht befahren. Das ist sinnvoll, denn andernfalls würde das Wischtuch Deinen Teppich ja komplett durchnässen. Sobald Du die Wischplatte abnimmst, befährt der Roboter den Teppich ganz normal und saugt diesen mit. Gut gefallen hat mir auch, dass der Proscenic Foobot X1 nicht alles umfährt oder ständig gegen Hindernisse prallt. Er erkennt diese gut, bremst ab und weicht aus. Das erweist sich gerade bei empfindlichen Möbeln als Vorteil.

Der Praxistext: Überzeugen das Saug- und Wischergebnis des Proscenic Foobot X1 im Test?

Kommen wir nun zum interessantesten Teil des Tests – der Frage, ob die Reinigungsleistung des Roboters wirklich so gut ist, wie der Hersteller verspricht. Beim Floobot X1 kannst Du entscheiden, ob er saugen und wischen, nur wischen oder nur saugen soll. Sobald Du unten das Wischpad am Saugroboter befestigst, ist auch der Wischmodus aktiv.

Wenn Du in der App die automatische Reinigung auswählst, saugt und wischt er dann eigenständig. Ich habe für den Test den Robotersauger zuerst einmal ins Bad geschickt. Dort waren auf meinen Fliesen allerhand Fussel, Staub, Krümel und auch Wasserflecken zu sehen. Da war ich natürlich gespannt, ob der Haushaltsroboter hier gründlich saugt und wischt.

Sehr gutes Reinigungsergebnis auf Fliesen

Aufgefallen ist mir sofort, dass der Roboter im Betrieb mit etwa 65 Dezibel relativ laut ist. Dennoch ist er jetzt nicht allzu störend. Ein Staubsauger verursacht nun mal leider immer ein bisschen Lärm, aber es gibt durchaus lautere Robotersauger von der Konkurrenz. Der Roboter hat eine relativ hohe Saugkraft von 3000 Pascal, um Druck aufzubauen und allerhand Schmutz aufzunehmen.

Tatsächlich war ich mit dem Saug- und Wischergebnis äußerst zufrieden. Er hat den Schmutz zuverlässig aufgenommen und auch die Ränder ordentlich mitgeputzt. Richtig gut hat mir gefallen, dass er gleichzeitig saugt und wischt. Das spart natürlich viel Zeit bei der Reinigung. Ich denke, wenn Du den Roboter in einem normal verschmutzten Haushalt regelmäßig einsetzt, sorgt er definitiv für eine anhaltende Grundordnung. Leben viele Kinder und eventuell auch Haustiere in Deinem Zuhause, musst Du aber sicher gelegentlich mal selbst zum Wischmopp greifen. Bei manchen hartnäckigen Flecken stößt das Gerät nämlich an seine Grenzen.

Das ist aber auch ganz klar: Natürlich kann ein Wischroboter wie der Proscenic X1 nicht so gründlich wischen wie Du mit einem Wischmopp. Er zieht das Wischtuch hinter sich her und nimmt vor allem feinen Staub auf. Die zusätzliche Vibration soll dazu dienen, auch Flecken zu lösen, aber eine 100-prozentige Sauberkeit erzielst Du damit eben nicht. Generell ist es daher sinnvoll, den Proscenic X1 einfach täglich Deine Wohnung reinigen zu lassen. Dann entstehen auch gar nicht erst allzu starke Verschmutzungen. Mit seiner Saug- und Wischfunktion hat mir der Proscenic X1 auf diese Weise in der mehrwöchigen Testphase jede Menge Arbeit abgenommen.

Proscenic X1 Saugroboter mit Wischtuch

Auch Teppiche werden gründlich gereinigt

Wenn Du die Wischplatte nicht montiert hast, befährt der Proscenic X1 auch Teppiche, um diese zu reinigen. Auch hier war ich mit der Saugleistung sehr zufrieden. Der Robotersauger hat allerhand Schmutz aus den Teppichfasern herausgeholt. Vor allem meine Kurzflorteppiche wurden gründlich gesäubert. Bei Teppichen mit höherem Flor bleiben unter Umständen ein paar Verunreinigungen zurück. In den Fasern hängen geblieben ist der Roboter bei mir im Test aber nicht.

Möchtest Du einmal größere Teppichflächen gründlich saugen lassen, kannst Du die Bereichsreinigung nutzen. Stelle die Saugkraft auf die maximale Stufe ein. Dann gelingt es dem X1 von Proscenic auch, Krümel, Haare und Fussel aus den Teppichfasern zu holen. Da viele Saugroboter bei der Teppichreinigung schwächeln, finde ich den Proscenic X1 hier wirklich super.

Ein kleines Manko gibt es auch: der Reinigungsroboter tropft

In meinem mehrwöchigen Test ist mir auch ein negativer Aspekt aufgefallen. Manchmal habe ich den Reinigungsroboter von Proscenic erstmal saugen und wischen lassen. Danach habe ich die Wischplatte abgenommen, damit der Proscenic X1 auch meine Teppiche reinigen kann. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Roboter dann leider tropft.

Es kommt nicht viel Wasser unten raus, aber es tropft schon merklich. Damit Deine Teppiche nicht nass werden und Du keine unschönen Wasserflecken auf Deinen Böden bekommst, musst Du also daran denken, den Wassertank zu leeren, sobald Du die Wischplatte abnimmst. Dann kann auch nichts mehr tropfen.

Was kann die Absaugstation des Proscenic X1 – und was kann sie nicht?

Ein besonderes Highlight des Proscenic Foobot X1 ist natürlich seine Absaugstation. Sie ist wirklich super, weil sie Dir viel Arbeit abnimmt.

Bis zu 30 Tage ohne Staubbeutelwechsel

Sobald der Proscenic Foobot X1 mit der Reinigung fertig ist, steuert er wieder die Absaugstation an. Dort wird der Schmutz aus dem Staubbehälter gesaugt. Das ist dann aber auch ordentlich laut. Zum Glück dauert es nicht lange. Mit einer englischen Sprachausgabe teilt Dir der Proscenic X1 mit, dass er fertig ist. Entweder startest Du nun die nächste Reinigung oder lässt den Roboter erstmal seinen Akku aufladen.

Der Staubbeutel, der in der Absaugstation enthalten ist, soll bis zu 30 Tage halten. Etwa einen Monat musst Du Dich also praktisch um nichts kümmern. Dann entnimmst Du den Beutel aus der Absaugstation, entsorgst ihn im Restmüll und setzt einen neuen Staubbeutel ein. Anschließend hast Du wieder einen Monat Ruhe.

Proscenic X1 Absaugstation

Die Wischtücher musst Du selbst reinigen und trocknen

Was natürlich noch fehlt, ist eine Reinigungsfunktion für die Wischtücher. Diese gibt es beim Proscenic Foobot X1 bedauerlicherweise nicht. Du solltest das Wischtuch nach jeder Reinigung abnehmen und auswaschen. Danach hängst Du es zum Trocknen auf. Auch der Wassertank sollte entleert werden, damit nichts müffelt.

Weitere Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Proscenic X1 Saug- und Wischroboter

Kontrolliere außerdem gelegentlich die Hauptbürste des Saugroboters. Dort verfangen sich nämlich leider die langen Haare. Du kannst die Bürste entnehmen und die Haare mit der Schere zerschneiden. So lassen sie sich recht einfach entfernen. Danach setzt Du die Bürste wieder ein. Ein bisschen Wartung ist beim Proscenic X1 also durchaus notwendig, aber sie gestaltet sich recht unkompliziert.

Wenn Du bemerkst, dass die Seitenbürste im Laufe der Zeit etwas ausfranst, musst Du sie noch nicht gleich austauschen. Es gibt einen Trick, der die feinen Härchen wieder glättet: Halte die Bürste einfach unter heißes Wasser und streiche die Borsten dann glatt. Danach sehen sie wieder aus wie neu und die Seitenbürste kann weiterhin genutzt werden.

Ist der Akku des Proscenic X1 leistungsstark?

Der Akku hat eine Kapazität von 3200 Milliamperestunden, was in Ordnung ist. Laut Hersteller liegt die maximale Reinigungszeit bei 120 Minuten. Dieser Wert lässt sich nur erreichen, wenn der Robotersauger ausschließlich auf der niedrigsten Stufe saugt und dabei nicht zusätzlich wischt. Andernfalls ist die Saugdauer doch deutlich geringer.

Bei mir hat der Robotersauger im Test ungefähr eine Stunde im Automatikmodus gesaugt und gewischt. Dann ist er zur Reinigungsstation zurückgekehrt. Nach einer Ladezeit von 300 Minuten hat der Proscenic X1 dann seine Arbeit wieder aufgenommen, wenn er mit seiner Reinigungsaufgabe zuvor noch nicht fertig war. Dann hat er wieder circa eine Stunde gesaugt und gewischt – je nach Verschmutzungsgrad und gewählter Saugstufe.

Das einzige Problem ist, dass der Roboter sich manchmal länger auf der Stelle im Kreis dreht, um sich zu orientieren. Das zieht dann natürlich an der Akkuleistung und verkürzt die Zeit, die der Proscenic X1 für die Putzarbeit hat. Alles in allem war ich mit der Akkuleistung zufrieden. Für einen Mittelklasse-Roboter ist die Laufzeit solide.

Absaugstation Proscenic X1 Saugroboter

Mein Fazit zum Proscenic X1 im Test: ein wirklich praktischer Haushaltshelfer für den Alltag

Ich habe den Proscenic X1 im Test ja wirklich ausgiebig ausprobiert und muss sagen: Für mich war der Saug- und Wischroboter wirklich eine Erleichterung bei der täglichen Haushaltsreinigung. Ich habe ihn täglich oder wenigstens alle zwei Tage losgeschickt und so konnte der Proscenic Foobot X1 in meiner Wohnung für eine richtig gute Grundordnung sorgen. Richtig toll fand ich bei diesem Gerät, dass es sich nach der Reinigung selber entleert, sodass ich auch damit wirklich kaum Arbeit hatte. Das ist auch ein wesentlicher Benefit für Allergiker, weil Du mit dem Staub gar nicht in Kontakt kommst. Ich denke, wenn man einmal einen Saugroboter mit Absaugstation hatte, möchte man keinen anderen mehr nutzen.

Preislich liegt der Proscenic X1 zwischen 300 und 400 Euro – und ist damit eine wirklich erschwingliche Option. Das Preis-Leistungs-Verhältnis finde ich rundum super. Gerade für ein Gerät mit Absaugstation ist der Proscenic X1 vergleichsweise preiswert. Für Dein Geld bekommst Du einen Robotersauger, der hochwertig verarbeitet ist, sich effizient durch Dein Zuhause bewegt und sich intuitiv via App steuern lässt. Die Reinigungsleistung ist absolut zufriedenstellend, gerade was das Saugen angeht. Auch das Wischergebnis konnte mich im Großen und Ganzen überzeugen, wenngleich der Robotersauger natürlich keine hartnäckigen Flecken wegwischt. Dafür ist er auch gar nicht ausgelegt.

Alles in allem war ich wirklich zufrieden mit dem Gerät und kann den Proscenic Foobot X1 Saug- und Wischroboter gerne weiterempfehlen. Von dem Tropfen mal abgesehen, gab es eigentlich nichts, das mich großartig gestört hätte. Von daher: Wenn Du einen soliden, leistungsfähigen und erschwinglichen Saug- und Wischroboter mit Absaugstation suchst, dürfte der Proscenic Foobot X1 definitiv interessant für Dich sein.

Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)64 Watt
Saugleistung (Pa)3000 Pa
Betriebsgeräusch (dB)65 dB
EnergieeffizienzA
Durchfahrthöhe (mm)80 mm
Wischfunktion
Mop / echtes Wischen
Absaugstation
App-Steuerung
Hinderniserkennung
Schwellen- / Steighöhe (in mm)20 mm
max. empfohlene Fläche (qm)120 qm
Zeitprogrammierung
Zeitprogrammierung im Wochenrhythmus
NavigationsmodusNavigiert / Linear
virtuelle Karte
Karte mit Sperrzone
Laufzeit / Ladung (Minuten)120 Minuten
Ladezeit (max. in Min.)300 Minuten
Anpassung an starken Schmutz automatisch
manuelle Spotreinigung
Absturzsicherung
Selbstaufladung
Multiroom / Etage fertigstellen
Fernbedienung enthalten
Staubbehälter Volumen (ml)240 ml
Staubbehälter Füllanzeige
Ersatzfilter (Stück)2 Stück
Ersatz Seitenbürsten (Stück)2 Stück
Reinigungswerkzeug (Stück)1 Stück

Preisvergleich

Shop Preis
Amazon Staubsauger Logo

234,70 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:20
bei ansehen
Amazon Staubsauger Logo

462,03 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:20
bei ansehen

Preisverlauf


ab 234,70 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:20

234,70 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:20