Proscenic M7 Pro im Test
Heute möchten wir Ihnen den Proscenic M7 Pro Saugroboter mit Absaugstation vorstellen. Dieser Saugroboter ist mit der Lasernavigation ausgestattet und kann über das Smartphone oder die Sprachsteuerung gesteuert werden. Das Abspeichern mehrerer Karten ist möglich, No-Go Areas können in der Karte eingezeichnet werden. Eine automatische Teppicherkennung sowie eine Wischfunktion gehören ebenfalls zu den nützlichen Features, wie die automatische Rückfahrt in die Ladestation. Wenn die Reinigungsarbeit wegen eines leeren Akkus unterbrochen wird, dann fährt der Roboter in die Ladestation, tankt auf und fährt genau zu der Stelle im Raum zurück, wo er durch den Leeren Akku unterbrochen wurde. Das verdoppelt die Reinigungsfläche und auch große Flächen sind kein Problem mehr. Bei den Reinigungsarten können Sie zwischen „Nur saugen“, „Saugen + Wischen“ oder nur „Wischen“ wählen.
Sicherlich eines der interessanten Highlights des Proscenic M7 Pro Saugroboters ist die Absaugstation. Denn durch diese müssen Sie sich nun nicht mehr mit der täglichen Entleerung des Auffangbehälters kümmern. Hier wird der Schmutz aus dem Auffangbehälter automatisch bei der Rückkehr zur Ladestation heraus gesaugt. Ähnlich, aber mehr als doppelt so kostspielig haben wir bereits den iRobot I7+ getestet, der ebenfalls mit einer Absaugstation ausgestattet ist. Aus dem Hause iRobot gibt es auch noch den i9 Plus, der allerdings nochmals deutlich mehr kostet.
Wir waren vor unserem Test sehr gespannt auf den Proscenic M7 Pro Saugroboter. Ob er die gleichen Reinigungsergebnisse erzielt wie der hochpreisige Saugroboter aus dem Hause iRobot?
Die technischen Details des Proscenic M7 Pro Saugroboter
Beginnen werden wir unseren Testbericht wie immer mit den technischen Details. Hier können Sie schon eine Menge über das Testgerät erfahren. Nicht nur Größe und Gewicht stellen wir Ihnen hier vor, sondern auch alle Features in einer kurzen Übersicht:
- Durchmesser: 33 Zentimeter
- Höhe: 9,65 Zentimeter
- Gewicht: 3,62 Kilogramm
- Saugleistung: 2700 pa
- 50 Watt Saugkraft
- Lasernavigation
- APP-Steuerung
- Alexa Sprachsteuerung
- Fernbedienung
- automatische Teppicherkennung
- Saugen, Wischen oder beides in einem Durchgang
- Lithium Ionen Akku 5200 mAh
- Zahlreiche Sensoren ermöglichen eine lückenlose Navigation
- Reinigung von Bereichen mit einer Größe von bis zu 260 Quadratmetern
- Laufzeit des Akkus: bis zu 180 Minuten
- Ladezeit des Akkus: 280 Minuten
- Geräuschbelastung: 70 , 76, 88dB, je nach eingestellter Saugkraft
- Volumen des Staubbehälters: 600 ml
- Wassertank; 180 ml
- maximale Steighöhe: 20 mm
- Mapping mit Kartenspeicherung mehrere Etagen
- Absaugstation
- No-Go Areas in der erstellten Karte einzeichnen
- 3 Leistungsstufen
- 24 Sensoren zur Hinderniserkennung und Erkennung von Treppenabgängen
- Einstellung der Wassermenge
- Zeit- und Wochenprogrammierung
- Automatisches Aufladen des Akkus und anschließende Wiederaufnahme der Arbeit
- 99 Prozent aller Pollen, Partikel und Allergene mit einer Größe unter einem Mikrometer verbleiben dank HEPA Filter im Sauger96300
Wenn wir die technischen Daten des hochpreisigen iRobot i7Plus Saugroboters vergleichen, dann hat der Proscenic M7 Pro Saugroboter einen wesentlich besseren Akku. Die Wattleistung beim Proscenic liegt um 17 Watt höher und der Lithium Ionen Akku ist um 1900mAh größer. Das macht sich dann auch in der Akkulaufzeit, aber natürlich auch in der Ladezeit bemerkbar. Aber egal, wie lange der Akku lädt, uns ist wichtig, dass die Wohnung komplett gereinigt wird. Dies ist bei der beachtlichen Akkulaufzeit von knapp 3 Stunden auf jeden Fall möglich. In unserem Proscenic M7 Pro Saugroboter Test dauerte die Akkuladezeit dann aber auch ca. 5 Stunden.
Anlieferung – Aufbau und erster Eindruck
Sie können den Proscenic M7 Pro bei Amazon mit Absaugstation oder auch ohne Absaugstation kaufen. Der preisliche Unterschied liegt hier bei knapp 100,00 €. Wir haben das Komplettpaket bestellt, um Ihnen hier einen umfangreichen Testbericht verfassen zu können. Bestellen Sie den Proscenic M7 Pro Saugroboter ohne Absaugstation, dann liegt natürlich auch hier eine Ladestation bei.
Der erste Eindruck ist wie immer bei den Proscenic Saugrobotern, positiv. Auch dieses Gerät macht einen hochwertigen Eindruck. Durch die glänzende Oberfläche sieht er sehr edel aus, die Verarbeitung ist auf den ersten Blick ebenfalls sehr hochwertig. Die Oberfläche ist allerdings sehr empfindlich. An Fingerabdrücke und Staub auf der Oberfläche sollten Sie sich direkt schon mal gewöhnen. Die glänzende Oberfläche ist sehr empfindlich und zieht Staub an. Auf der Oberfläche befindet sich unter anderem noch der mittig sitzende Laserturm, sowie ein beleuchteter Knopf zum Starten und Stoppen des Gerätes. Im vorderen Bereich ist der klassische Bumper untergebracht, der den Staubsaugerroboter als letzte Instanz bei Kontakten mit Hindernissen stoppt.
Vor dem ersten Gebrauch müssen die beiden Seitenbürsten angesteckt werden und der Roboterstaubsauger muss natürlich an die Ladestation. Da er vorgeladen angeliefert wird, ist die restliche Ladezeit nicht allzu lange. Der Auffangbehälter ist bereits eingesteckt, ebenso der HEPA Filter, der sich im Auffangbehälter befindet, ist ebenfalls eingelegt. Der Auffangbehälter kann im hinteren Bereich heraus gezogen werden. So ist das bei allen lasernavigierten Geräten konstruiert, schließlich steckt viel Technik im Laserturm. Roboterstaubsauger ohne Laserturm haben die Öffnung meist durch Drücken der Abdeckung auf der Oberseite.
Sie können den Roboter auf unterschiedliche Weisen bedienen. Entscheiden Sie sich für die APP- Nutzung, dann müssen Sie den Proscenic M7 Pro erst einmal mit dem heimischen W-Lan verbinden. Das ist fix erledigt und wird in der App bestens beschrieben. Dank der hergestellten Verbindung kann der Roboter dann auch über die Alexa oder Google Assistant Sprachsteuerung gesteuert.
Bei der Einrichtung sollten Sie beachten, dass Sie nur 2,4 Ghz WLAN nutzen können.
Der Lieferumfang
Der große Lieferumfang beim Proscenic M7 Pro Saugroboter überzeugt bereits beim Auspacken des Kartons. Alles, was Sie benötigen und noch mehr, wird dem Gerät beigefügt. Da wir ja zwei Pakete erhalten haben, ist im ersten Paket natürlich auch eine Ladestation enthalten. Zusätzlich erhalten wir in einem zweiten Paket die Absaugstation, wo ebenfalls eine Ladestation inkludiert ist. Hier finden Sie zwei große Staubbeutel, der dritte Staubbeutel war bei unserer Teststation direkt eingelegt. Ansonsten befindet sich im Paket Nr. 2 des Saugroboters folgendes:
- Saugroboter
- Ladestation mit EU-Ladekabel
- Fernbedienung (incl. zwei AAA-Batterien)
- Hauptbürste
- Staubbehälter
- 4 Seitenbürsten (2 x Ersatz)
- Wischaufsatz mit angebrachtem Microfasertuch incl. Wassertank
- Zehn Einweg Wischtücher
- 2 Hepa Filter
- Quick Start Guide
- Bedienungsanleitung
Eine Zeit lang war fraglich, ab wann die Staubbeutel für die Absaugstation erhältlich sind. Gott sei Dank hat sich diese Frage erledigt. Sie bekommen bei Amazon 3 Staubbeutel für einen Preis von 15,00 €. Bei unserem Proscenic M7 Pro Test hat ein Staubbeutel eine ganze Zeit lang gehalten. Wir haben nach sage und schreibe 1,5 Monaten den ersten Beutel wechseln müssen. Erfahrungsgemäß wird bei uns spätestens alle zwei tage der Auffangbehälter entleert. Wir sollten allerdings auch erwähnen, dass wir einen Hund, eine Katze und zwei Kinder haben. Bei uns fällt also eine ganze Menge Schmutz und Haare an.
Die Navigation im Proscenic M7 Pro Saugroboter Test
Bei der Navigation setzt der Proscenic auf die Raumvermessung via Laserdistanzsensor (LDS). Hierbei werden die Räumlichkeiten gescannt und eine visuelle Karte der Räume erstellt. Und das Ganze nicht nur für eine Etage, sondern gleich für mehrere Etagen. Alle Karten können unter einem bestimmten Namen abgespeichert werden. Der Proscenic M7 Pro erstellt die Karten echt schnell. Er fährt aus der Ladestation los, dreht sich um die eigene Achse und scannt dabei den Raum ab. In Null Komma Nichts ist die erste Karte erstellt. Je weiter er in der Wohnung bzw. in den Räumen vorankommt, desto präziser wird die komplette Wohnungskarte.
In diesen Karten können Sie beliebig viele No-Go Areas einzeichnen und diese benennen. Wofür das gut ist, sei mal dahin gestellt. Hauptsache er fährt in diese Bereiche nicht hinein. Leider ist das Einzeichnen nicht ganz so einfach. Denn Sie können die Karten nicht ran zoomen, was bedeutet, Sie müssen auf ziemlich kleiner Zeichnung punktgenau diese Sperrzonen einzeichnen.
Die Sperrzonen lassen sich bereits während der ersten Reinigung einzeichnen. Nicht erst, wie bei vielen anderen Saugrobotern dann, wenn der erste Reinigungslauf beendet ist. Gefällt uns gut, denn so können wir direkt mit der Reinigung starten, ohne noch groß den Raum Robotergerecht präparieren zu müssen.
Auch die einzelnen Räume können benannt werden und auch gezielt angefahren werden. Durch die Zeitprogrammierung lässt sich dann beispielsweise das Wohnzimmer öfter saugen, als der Flur. Oder eben, wie es bei Ihnen passt.
Um zu erkennen, ob er sich auf einem Hartboden oder auf einem Teppichboden befindet, hat der Proscenic M7 Pro Saugroboter eine automatische Teppicherkennung. Somit schaltet er die Saugkraft nach oben, sobald er einen Teppich erkennt und auch wieder zurück, sobald er einen Hartboden betritt. Das funktioniert in unserem Saugroboter Test einwandfrei.
Die Räume reinigt der Proscenic M7 Pro Saugroboter mit System. So fährt er erst die Ränder eines bestimmten Bereichs im Raum ab und kümmert sich dann um die mittleren Bereiche. Immer Abschnitt für Abschnitt.
Die Absaugstation des Proscenic M7 Pro Saugroboters
Da die Frage im Internet immer wieder gestellt wird, sei schon mal erwähnt, dass die Absaugstation nicht im Lieferumfang des Proscenic M7 Pro Saugroboters enthalten ist. Sie können bei Amazon den Roboter alleine oder zusammen mit der Absaugstation bestellen.
Dies Absaugstation des Proscenic M7 Pro arbeitet mit einem Staubbeutel, der in die Absaugstation ein gehangen wird. Wenn der Roboter dann zur Ladestation fährt, wird der Schmutz aus dem Auffangbehälter in den Staubbeutel der Absaugstation eingesaugt. Das erspart die fast tägliche Entleerung des Auffangbehälters von Hand, schafft aber auch wieder mehr Müll durch den Staubbeutel. Uns stört das Entleeren des Auffangbehälters nicht weiter, die Absaugstation ist allerdings auch ein nettes Gadget, was den Roboter wieder ein Stück autonomer macht. Der Staubbeutel in der Ladestation muss je nach Schmutz nur noch alle paar Wochen oder gar Monate ausgeleert werden. Ob das hygienisch ist oder nicht, steht auf einem anderen Blatt.
Was aber bei der ersten Absaugung direkt aufgefallen ist, ist die hohe Lautstärke, bei der Absaugung. Diese hat einen Geräuschpegel von nahezu 85 dB. Glücklicherweise muss dieser Geräuschpegel nur für 10 Sekunden ertragen werden. Wer lediglich die Ladestation nutzen möchte, kann die Absaugfunktion in der App auch ausschalten.
Zum Absaugen muss der Roboter rückwärts in die Station einparken, denn der Auffangbehälter hat hinten die Möglichkeit der Absaugung. Danach fährt er wieder aus der Station heraus, um vorwärts einzuparken um den Ladevorgang zu starten.
Hindernisse und Treppenabgänge werden zuverlässig erkannt
Stolze 24 Sensoren wurden im Proscenic M7 Pro Saugroboter verbaut, um Hindernisse, Treppenabgänge und Teppiche zu erkennen und die Rückkehr zu Ladestation zu ermöglichen. In unserem Saugroboter Test hat das auch ohne Probleme immer geklappt. Sehr sensibel geht er mit Hindernissen um, allerdings nur mit denen, die höher als ca. 3,5 cm sind. So ist er unsere Personenwaage im Bad doch ziemlich schroff angegangen, weil er solch flache Gegenstände einfach nicht erkennt. Genauso sieht es mit sehr flachen Schuhen wie bei mir beispielsweise Zehentreter oder Schlappen aus. Die schiebt er gerne mal vor sich her und versteckt sie dann leider auch schon mal unter dem Bett oder unter dem Sofa.
Treppenabgänge erkennt er immer, sogar recht frühzeitig. Hier brauchen Sie keine Angst zu haben, dass an einer Treppe ein Absturz droht.
Türschweller oder Kabel bis zu einer Höhe von ca. 20 mm schafft der Roboter locker, er fährt ohne Probleme mit seinen recht großen Reifen einfach darüber hinweg.
Die App vom Proscenic M7 Pro Saugroboter
Unsere Erfahrungen mit der ProscenicHome App war bisher immer sehr positiv. Hieran hat sich auch bei dem Proscenic M7 Pro natürlich nichts geändert. Denn die App hat sich nicht geändert, Softwareupdates werden automatisch herunter geladen, so dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind. Die App wirkt wie immer sehr übersichtlich und informiert über alles Wissenswerte und Notwendige. Das einzige, was wir zu bemängeln haben, ist das doch eher mittelprächtige Deutsch, dass verwendet wird. Sicherlich eine automatische Übersetzung, ohne den Sinn der gebildeten Sätze zu beachten.
Mit der App lässt sich der Roboterstaubsauger von überall aus steuern. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass Sie eine konstante Internetverbindung haben und auch der Saugroboter mit dem WLan verbunden ist. Die Verbindung funktioniert allerdings nur mit 2,4 GHz Netzwerken.
Auch bei der ProscenicHome App müssen Sie sich registrieren und dem Roboter Berechtigungen einräumen. Es sei allerdings erwähnt, dass Sie diese dem Roboter nach der Einrichtung wieder entziehen können.
Einstellungsmöglichkeiten mit der ProscenicHome App
Bei der Nutzung der App haben Sie bei dem Proscenic M7 Pro Saugroboter eine Fülle von Funktionen, die Sie alle von unterwegs aus anwählen können.
- Einsicht in die Reinigungskarten
- No-Go Areas erstellen
- Saugkraft wählen (drei Stufen)
- Programmierung der Reinigungszeiten (Wochentag und Startzeitpunkt)
- Reinigungspläne erstellen (welcher Raum an welchem Wochentag)
- Reinigungsmodus wählen
- Zeiten planen, wann der Roboter nicht arbeiten darf
- Lautstärke des Roboters einstellen (Stimme des Roboters)
- LED-Leuchten an den Bedienelementen ein – und ausschalten
- Zustand der Ersatzteile ablesen
- Roboter finden
- Historie der Reinigungsverläufe anzeigen
- Wassermenge einstellen
- Karte speichern (Speicherung mehrerer Karten für mehrere Etagen möglich)
Die Bedienung mit der App erfolgt im unteren Bereich. Im oberen Bereich werden Ihnen der Akkuzustand, die Reinigungsdauer und die gereinigte Fläche angezeigt. Der Roboter selbst wird in der gezeichneten Karte als grauer Punkt angezeigt.
Die gezeichnete Karte ist sehr übersichtlich, jede Sperrzone können Sie mit Namen benennen. Leider vermissen wir in der App die Möglichkeiten „Nicht-Wisch-Zonen“ einzuzeichnen, so dass empfindliche Böden bei dem Wischvorgang einfach vermieden werden könnten. Schade, wir haben auch schon Erfahrungen mit App`s gemacht, wo jeder Raum ganz individuell angesteuert werden kann. Im einen Raum Wischen, im anderen Raum nur Saugen. Das ist bei dem Proscenic M7 Pro Saugroboter Test leider nicht möglich.
Die Wischfunktion im Proscenic M7 Pro Test
Erfahrungsgemäß ist die Wischfunktion bei den Robotern eine nette Ergänzung. Und sicherlich auch dafür gut, dass Sie die zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Hausputztagen zu verlängern. Aber das Wischen von Hand kann und wird sicherlich in nächster Zukunft kein Wischroboter ersetzen. Dafür haben die kleinen Geräte nicht genug Gewicht. Der Wischmop wird somit nicht fest genug auf den Boden gedrückt um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Hier ist auf jeden Fall ein Nachwischen von Hand erforderlich.
Das Anbringen des Wassertanks samt Tuch auf der Unterseite des Roboters ist unspektakulär, schnell erledigt und bedarf keines großen Aufwandes. Wassertank sowie Wischmopphalterung werden einfach unter das Gerät geklemmt. Natürlich muss der kleine Wassertank vorher mit Wasser gefüllt werden. Da die Saugöffnung zum Staubbehälter vom Wischtuch nicht verdeckt wird und der Auffangbehälter nicht mit einem Wischbehälter ausgetauscht wird, kann der Roboter gleichzeitig Saugen und auch Wischen. Neu ist bei dem Proscenic M7Pro Saug- und Wischroboter, dass er Y-förmiger Weise die Böden wischt. Uns kommt das Wischen intensiver vor, da die stellen mehrfach nass gereinigt werden.
Leider fasst der Wassertank lediglich 180 ml. Das reicht für eine Fläche von ca. 45 m². Da die Wassermenge elektronisch gesteuert wird, kann es nicht passieren, dass die Pumpe immer weiter Wasser in das Wischtuch pumpt, auch wenn der Roboter sich fest gefahren hat. Dann wird die Wasserzufuhr automatisch gestoppt.
Der Proscenic M7 Pro Saug- und Wischroboter im Alltag
Mit diesem Saug- und Wischroboter erhalten Sie ein Gerät, dass sich im Alltag auf jeden Fall bezahlt macht. Er saugt, wischt, fährt selbstständig in die Ladestation und leert auch noch seinen Auffangbehälter automatisch aus. Doch bedeutet das, dass Sie sich lediglich noch um die Entleerung des Auffangbehälters kümmern müssen? Bei weitem nicht. Denn die Wischfunktion benötigt nach wie vor Ihre Hilfe. Zum einen um die Wischplatte mit samt des Wischtuches unter dem Roboter zu befestigen und auch zum Befüllen des Wasserbehälters. Denn mit den 180 ml Fassungsvermögen des Wassertanks schafft der Roboter leider auch nur eine Fläche von ca. 45 m². Da müssen Sie also oft Hand anlegen um Wasser nach zu füllen, wenn Sie große Flächen wischen möchten.
Von der Navigation aus gibt es nicht auszusetzen. Das ist auf jeden Fall eine der großen Stärken des Roboterstaubsaugers. Der Proscenic M7 Pro Saugroboter wird durch den Laser absolut sicher durch die Wohnung geleitet. Er hat sich in unserem Test nicht ein einziges Mal fest gefahren oder sich selbst in eine brenzliche Situation gebracht. Er weiß genau, welche Engstellen er sicher befahren kann und vor allen Dingen, welche er auch wieder sicher verlassen kann. Die Ladestation findet er auch problemlos und hält sich ohne Ausnahme an alle eingezeichneten gesperrten Bereiche.
Großer Akku – viel Fläche
Dank seines sehr guten Akku`s schafft der Proscenic M7 Pro Saugroboter eine Reinigungszeit von unglaublichen 120 – 180 Minuten mit einer Akkuladung. Hier kommt es natürlich auf den eingestellten Saugmodus an bzw. auch auf die Untergründe. Denn haben Sie viele Teppiche verlegt, dann reinigt der Saugroboter auf diesen Flächen in der stärksten Saugleistung, da er die Untergründe automatisch erkennt. In der höchsten Saugleistung reduziert sich die Reinigungszeit auf ca. 120 Minuten und somit die Reinigungsfläche auf ca. 85 m².
Sie können in der kleinen Saugstufe mit einer Reinigungsfläche von ca. 1m² in der Minute rechnen. In der mittleren Saugstufe ca. 0,85 m² in der Minute und in der höchsten Saugstufe noch 0,70 m² in der Minute. Und wenn der Roboter wischt, dann schafft der Akku zwar auch hier eine Einsatzzeit von ca. 100 Minuten, allerdings ist der Wassertank bereits wesentlich früher leer.
Das Reinigungsergebnis beeindruckt im Test
Die Reinigungsleistung sowie die Reinigungsabdeckung des Proscenic M7 Pro Saugroboters ist sehr gut. Bereits beim Proscenic M6 konnten wir hervorragende Reinigungsergebnisse beobachten. Auch der M7 Pro hat uns beim Test nicht enttäuscht. Für alle Hartböden reicht bereits die erste Leistungsstufe aus, um den Schmutz zu beseitigen. Tierhaare sind ebenfalls kein Problem für den Proscenic. Und von Tierhaaren haben wir wirklich genügend.
Da er über eine automatische Teppicherkennung verfügt, erhöht oder senkt er immer die Leistungsstufe in die benötigte Einstellung. Dadurch sind auch die Teppichböden meist richtig schön sauber. Sogar Hochflorteppiche scheinen auf den ersten Blick richtig schön ausgesaugt worden zu sein. Allerdings nur auf den ersten Blick, denn den zuvor verstreuten Schmutz holt er nur zu 80 % heraus. Dennoch ist dies für einen Saugroboter ein richtig gutes Ergebnis. Viele der bereits von uns getesteten Geräte konnten dieses gute Ergebnis leider nicht erzielen.
Ecken und Randreinigung ist gut, wenn auch die Seitenbürsten ein wenig zu schnell rotieren. Grobe Schmutzpartikel, wie bei uns das Katzenstreu oder Kaffeebohnen werden teilweise durch die Wohnung geschossen.
In der Wischfunktion schafft er auch gute Ergebnisse, er wischt den groben Schmutz beiseite, aber wie immer ist auch hier die Wischfunktion kein Vergleich mit dem herkömmliche Wischen.
Unser Fazit
Der Proscenic M7 Pro Saugroboter verfügt, ähnlich wie der iRobot i7 Plus oder der iRobot i9 Plus durch seine hervorragende Lasernavigation sowie der Absaugstation über eine Luxusausstattung. Und das Ganze zu einem erschwinglichen Preis. Die Absaugstation des Proscenic ist mindestens mal genauso hochwertig und funktionell wie die der iRobot Geräte. Ob dies allerdings ein Gimmick ist, was unbedingt benötigt wird, da sind wir uns nicht ganz sicher. Schließlich bleibt der ganze Schmutz und Dreck über Wochen, manchmal Monat im Staubbeutel. Hygiene sieht sicherlich anders aus.
Die Reinigungsleistung ist dank der hohen Saugleistung, die Reinigungsabdeckung dank der intelligenten Navigation sehr gut. Hier gibt es wirklich nichts zu bemängeln.
Natürlich gibt es auch bei diesem Saug- und Wischroboter einige Negativpunkte. So ist beispielsweise die Lautstärke bei diesem Roboter sehr hoch. Befindet sich der Saugroboter in der Absaugstation, dann empfinden wir die Lautstärke beim Absaugen als sehr störend. Unsere Tiere nehmen dann jedes Mal reiß aus.
Was gefällt uns sonst noch nicht beim Proscenic M7 Pro Saugroboter? Das er dünne, schmale Teppiche vor sich her schiebt. Niedrige Hindernisse nicht erkennt und einfach dagegen donnert. Grobe Schmutzpartikel werden durch die Wohnung geschossen, bevor sie dann später am Rand eingesaugt werden (wenn Sie es bis zum Rand schaffen).
Trotz dieser kleinen Schwächen ist der Proscenic M7 Pro Saugroboter ein absolut empfehlenswertes Gerät, dass auch aufgrund seines Anschaffungspreises absolut zu empfehlen ist.
Beutellos | |
Hartbodentest bestanden | |
Teppichtest bestanden | |
ideal für Haustiere | |
HEPA Filter vorhanden | |
Saugleistung (Watt) | 50 Watt |
Betriebsgeräusch (dB) | 70 dB |
Energieeffizienz | A |
Durchfahrthöhe (mm) | 97 mm |
Wischfunktion | |
Mop / echtes Wischen | |
Absaugstation | |
App-Steuerung | |
Hinderniserkennung | |
Schwellen- / Steighöhe (in mm) | 20 mm |
max. empfohlene Fläche (qm) | 260 qm |
Zeitprogrammierung | |
Zeitprogrammierung im Wochenrhythmus | |
Navigationsmodus | Navigiert / Linear |
virtuelle Karte | |
Karte mit Sperrzone | |
Laufzeit / Ladung (Minuten) | 180 Minuten |
Ladezeit (max. in Min.) | 280 Minuten |
Anpassung an starken Schmutz automatisch | |
manuelle Spotreinigung | |
Absturzsicherung | |
Selbstaufladung | |
Multiroom / Etage fertigstellen | |
Fernbedienung enthalten | |
Staubbehälter Volumen (ml) | 600 ml |
Staubbehälter Füllanzeige | |
Ersatzfilter (Stück) | 1 Stück |
Ersatz Seitenbürsten (Stück) | 2 Stück |
Reinigungswerkzeug (Stück) | 1 Stück |