Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

Roborock Dyad Pro

(4.5 / 5 bei 335 Stimmen)

Preisvergleich

Amazon Staubsauger Logo

429,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:20
- Details
Amazon Staubsauger Logo

499,99 €

mit DoppelwalzenbürsteZuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:20
- Details
Preisverlauf
Hersteller
Staubsauger Typ,
Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)260 Watt
Saugleistung (Pa)17000 Pa
Betriebsgeräusch (dB)77 dB
EnergieeffizienzA

Gesamtbewertung

92%

"zuverlässig gute Reinigungsleistung"

92%
gut

Roborock Dyad Pro Nass-Trockensauger im Test: moderner Saugwischer mit tollem Handling und sehr guter Wischleistung

Der Roborock Dyad Pro Nass-Trockensauger ist ein Akkuwischsauger mit Selbstreinigungsfunktion und Walzentrocknung. Er ist der Nachfolger des Roborock Dyad, der ebenfalls schon ziemlich beliebt war, aber doch einige Schwachstellen hatte. Genau an diesen Stellen hat Roborock nun nachgearbeitet und dem Dyad Pro Saugwischer zum Beispiel einen stärkeren Akku für eine längere Laufzeit und eine höhere Saugleistung spendiert.

Ich bin schon länger auf der Suche nach einem wirklich guten Saugwischer mit Akku und da kam mir der Roborock Dyad Pro Nass-Trockensauger natürlich genau richtig. Also habe ich einen Test mit diesem Model durchgeführt. In vielen Bereichen des Tests stellte sich heraus, dass der Roborock Dyad viel Arbeit abnehmen kann. Er sorgt für äußerst gründliche Putzergebnisse und eignet sich aufgrund der langen Akkulaufzeit auch gut für größere Wohnungen. Praktisch sind auf jeden Fall auch die automatische Bürstentrocknung und die innovative Selbstreinigungsfunktion.

Meiner Meinung nach ist der Roborock Dyad Pro ein leistungsstarker Wischsauger, der Dir die Bodenpflege erheblich erleichtert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist stimmig und ich kann diesen Haushaltshelfer weiterempfehlen. Willst Du es noch genauer wissen, lade ich Dich ein, meinen ausführlichen Testbericht zu lesen. Hier erfährst Du alles, was Du zur Ausstattung, den Funktionen, der Handhabung und dem Reinigungsergebnis des Roborock Dyad Pro wissen solltest.

Die wichtigsten technischen Daten und Features des Roborock Dyad Pro im Überblick

Der Roborock Dyad Pro hat einige interessante Funktionen mit an Bord. Zunächst gebe ich Dir aber gerne einen Überblick über seine wichtigsten technischen Details:

  • Gewicht: 4,8 Kilogramm
  • Saugkraft: 17.000 Pascal
  • maximale Akkulaufzeit: 43 Minuten
  • Reichweite: etwa 300 Quadratmeter
  • Ladezeit: circa vier Stunden
  • Frischwassertank mit 900 Millilitern
  • Schmutzwassertank mit 770 Millilitern
  • LED-Display inklusive Akkuanzeige
  • 3-Brüstensystem mit gegenläufigen Rollen
  • Walzentrocknung
  • Selbstreinigungsfunktion
  • Sprachausgabe

Insgesamt bietet der Roborock Dyad Pro Wischsauger alles, was Du von einem modernen Nass-Trockensauger erwarten kannst. Aber wie schlägt er sich in der Praxis? Ich habe es in meinem ausgiebigen Praxistest für Dich herausgefunden!

Der Lieferumfang des Roborock Dyad Pro Wischsaugers

Ich habe ja schon viele Produkttests mit Geräten der Marke Roborock durchgeführt und immer wieder festgestellt, dass der Lieferumfang bei diesen Geräten sehr spärlich ist. Das gilt leider auch für den Roborock Dyad Pro Wischsauger. Als Zubehör bekommst Du lediglich:

  • Lade- und Reinigungsstation
  • Ersatzfilter
  • Reinigungswerkzeug
  • Bedienungsanleitung

Schön wäre es gewesen, wenn wenigstens noch eine Flasche Reinigungsmittel im Karton gewesen wäre – gerade in Anbetracht der Tatsache, dass der Roborock Dyad Pro ja nicht gerade der preiswerteste Wischsauger ist.

Die Lade- und Reinigungsstation wurde beim Roborock Dyad Pro grundlegend überarbeitet. Sie ähnelt optisch zwar der Vorgängerversion, hat jetzt aber eine zusätzliche Funktion – nämlich die Trocknungsfunktion mit Luft. Ein kleines Gebläse hinter der Station saugt die Luft an und bläst sie zwischen die Wischrollen. Nach einigen Minuten drehen sich die Rollen etwas weiter, sodass sie wirklich von allen Seiten richtig trocken werden. Das ist wirklich eine rundum tolle Funktion!

Roborock Dyad Pro Nass-Trockensauger Wischsauger Lieferumfang

Mein Eindruck zum Design, zur Ausstattung und zur Qualität

Auf den ersten Blick ähnelt der Roborock Dyad Pro den meisten anderen Akku-Wischsauger-Modellen. Das Design erscheint mir robust, hochwertig und funktional. Ich habe sofort gemerkt, dass der Griff angenehm in der Hand liegt. Am hinteren Ende des Griffs ist ein Schalter, mit dem Du die Selbstreinigung starten kannst. Weitere Tasten befinden sich auf der Vorderseite: Dort kannst Du den Wischstaubsauger starten und den Putzmodus aussuchen.

Unterhalb vom Griff liegt das LED-Display mit der Putzeinstellungs- und der Akkuanzeige. Es wirkt ebenfalls hochwertig und lässt sich intuitiv ablesen. Die unterschiedlichen Modi sind in einem Halbkreis um den Akkuzustand angeordnet. Direkt darüber findest Du noch die Verschmutzungsübersicht. Mit dem praktischen LED-Display kannst Du Dich also jederzeit über alle wichtigen Vorgänge bei der Reinigung informieren.

Auf der Frontseite des Geräts gibt es zunächst den Frischwassertank mit 900 Millilitern. Darunter grenzt der Schmutzwasserbehälter an, der 770 Milliliter fasst. Die beiden Tanks sind nahtlos in das Gehäuse eingepasst. Sie lassen sich auf Tastendruck aus dem Gehäuse herausnehmen und problemlos wieder einsetzen.

Unten am Gerät ist der Saugkopf mit all seinen Besonderheiten. Er ist sehr flexibel, was Dir die Reinigung erleichtern soll. Außerdem hat er einen Reinigungsmittel-Dosierer. Diesen kannst Du als Kartusche in den Saugwischer einlegen. Du musst also das Reinigungsmittel nicht selbst dosieren. Auf diese Wiese wird sichergestellt, dass Du beim Putzen immer die optimale Menge Reinigungsmittel verwendest. Das vermeidet Putzmittelverschwendung, was ich richtig super finde. So schonst Du nämlich die Umwelt und Deinen Geldbeutel – und bekommst trotzdem saubere Böden.

Weiterhin ist der DyadPro mit zwei Frontwalzen und einer etwas längeren Rückwalze ausgestattet. Diese reinigen bidirektional, um eine noch bessere Reinigungsleistung zu gewährleisten. Das mitgelieferte Reinigungswerkzeug ist ein ganz nettes Extra. Damit kannst Du den Akkuwischsauger leichter reinigen.

Der Aufbau des Roborock Dyad Pro: selbsterklärend und schnell

Nachdem Du den Roborock Dyad Pro ausgepackt hast, gestaltet sich der Aufbau in wenigen Schritten und somit auch in kurzer Zeit. Du brauchst nur fünf Handgriffe, um mit dem Akkuwischsauger Dein Zuhause zu putzen:

  1. Griff an der Oberseite des Gehäuses einfügen
  2. Ladestation zusammenbauen – einfach per Steckprinzip
  3. Stromkabel an eine Steckdose anschließen und mit der Ladestation verbinden
  4. Roborock Dyad Pro zum Aufladen des Akkus in die Station stellen
  5. Auf Wunsch die App installieren und mit dem Saugwischer verbinden

Einfacher geht es wirklich nicht. In diesem Punkt überzeugt mich der Roborock Dyad Pro im Test voll und ganz!

Benutzerfreundliche Bedienung dank zusätzlicher App

Eine weitere deutliche Neuerung ist beim Roborock Dyad Pro zudem die App. Roborock bietet Dir jetzt – anders als beim Vorgänger – die Möglichkeit, einige Einstellungen des Saugwischers direkt in der App für das Smartphone vorzunehmen. Mit der App ist es überhaupt kein Problem, das Smartphone und den Saugwischer miteinander zu koppeln. Die Anwendung leitet Dich Schritt für Schritt durch den Verbindungsprozess.

Selbstreinigungs- und Trocknungsprozess per App anpassen

Einmal verbunden, hast Du als Nutzer Schnellzugriffe für die intensive oder ausgeglichene Selbstreinigung zur Verfügung. Weiterhin kannst Du zwischen dem normalen und dem leisen Trocknen wählen. Im Zentrum der App findest Du eine grafische Abbildung Deines Wischsaugers und den aktuellen Ladezustand des Akkus.

Viele weitere Einstellungsmöglichkeiten stehen Dir ebenfalls zur Verfügung. Normalerweise läuft der Saugwischer im Automatikmodus. Die Saugkraft und die Wasserzufuhr werden dann automatisch geregelt. Über die App kannst Du diese Einstellungen manuell beeinflussen. Selbst die Rollendrehgeschwindigkeit lässt sich individuell anpassen.

Automatische Selbstreinigung deaktivieren und Nicht-Stören-Modus für die Trocknung

Richtig praktisch finde ich, dass Roborock Dir in der App die Möglichkeit bietet, selbst zu bestimmen, ob die Selbstreinigung des Saugwischers wirklich nach jedem Gebrauch starten soll, sobald Du das Gerät zurück in die Station stellst. Teilweise ist das nämlich echt unnötig. So habe ich im Test manchmal nur eine kleine Kleckerei der Kids weggewischt. Eine vollständige Reinigung des Geräts ist dann einfach nicht sinnvoll. Gut, dass sich das per App nun ausstellen lässt.

Entscheidest Du Dich für den leisen Trocknungsvorgang, kann die Dauer zwischen zwei und sechs Stunden variiert werden. Ebenfalls praktisch ist der Nicht-Stören-Modus, in dem Du festlegen kannst, wann keine Trocknung stattfinden soll. In der App kannst Du überdies festlegen, ob Dein Saugwischer beim Abknicken nach dem Hinstellen des Dyad Pro seine Arbeit automatisch wieder beginnen soll – ohne zusätzlichen Knopfdruck.

Viele weitere Einstellmöglichkeiten via App

Weitere typische Menüpunkte in der App sind zum Beispiel:

  • Wartungsanzeige
  • Zugriff auf das Nutzerhandbuch
  • Anzeige des Reinigungsverlaufs
  • Anpassung der Sprachausgabe

Die App bietet Dir also wirklich viele praktische Funktionen und damit allerhand Einstellungsmöglichkeiten, die Du allein über die Tasten am Gerät gar nicht vornehmen könntest. Auch, wenn es kein Muss ist, den Roborock Dyad Pro Saugwischer mit Deinem Smartphone zu koppeln und die App zu nutzen, bietet Dir das Feature doch einen nicht unerheblichen Mehrwert.

Roborock Dyad Pro Nass-Trockensauger Wischsauger

Ist die Akkuleistung zufriedenstellend?

In Bezug auf den Akku hat sich bei dem neuen Modell nicht viel verändert. Der Akku ist um 30 Prozent effizienter. Auf der niedrigsten Stufe reinigt der Saugwischer mit 43 Minuten daher nun länger. Bis zu 300 Quadratmeter sollst Du damit laut Hersteller reinigen können. Mein Test stimmt mit dem aber nicht ganz überein. Im Automatikmodus ist die Akkulaufzeit verglichen mit dem Vorgänger im Praxistest nahezu gleich. Das Problem ist, dass die maximale Saugleistung höher ist, wodurch sich der Akku natürlich schneller leert.

Das führt sogar dazu, dass die Laufzeit im Turbomodus im direkten Vergleich um einige Minuten kürzer ist. Satt 25 Minuten kannst Du auf dieser Stufe nur noch 20 Minuten damit saugen und wischen. Lässt Du den Sauger die Saugleistung automatisch anpassen, ist die Laufzeit aber ähnlich lang. Sie genügt, um einen Wohnbereich von 150 bis 180 Quadratmetern ohne Unterbrechungen gründlich zu säubern. Arbeitest Du zügiger, schaffst Du vielleicht noch etwas mehr, aber die vom Hersteller angegebenen 300 Quadratmeter sind eher utopisch und allenfalls auf der niedrigsten Stufe schaffbar.

Meine Meinung zum Handling des Roborock Dyad Pro laut Test

Das Handling des Roborock Dyad Pro hat sich verglichen mit dem Vorgänger deutlich verbessert. Ich bin begeistert von der einfachen Handhabung und muss zugeben, dass das Putzen der Böden mit dem Gerät direkt ein bisschen Spaß gemacht hat.

Problemloses Manövrieren

Beim vorherigen Modell, dem Roborock Dyad, wurde beanstandet, dass er sehr labil war und sich kaum auf geraden Bahnen halten ließ. Der Roborock Dyad Pro erlaubt ein viel besseres Handling. Er lässt sich zielstrebig, aber doch weich lenken. Du kannst den Saugwischer problemlos und exakt manövrieren. Richtungswechsel sind ebenfalls kein Problem.

Saug- und Wischkopf gleitet sanft über den Boden

Die Bewegung der Wischrollen sorgt dafür, dass der Wischsauger immer etwas nach vorn zieht. Das habe ich aber nicht als Nachteil empfunden. Im Gegenteil: Das Handling wird dadurch eher etwas leichter. Der neue Reinigungskopf gleitet sanft über den Boden und rumpelt nicht mehr über Fugen, was ebenfalls beim Vorgänger ein großer Kritikpunkt war.

Reinigung unter Möbeln nun einfacher

Der Saug- und Wischkopf ist etwas länger als beim Vorgängermodell. Unter Möbel kommst Du daher etwas leichter – aber immer noch nicht richtig gut. Der Roborock kann etwa 45 Grad abgewinkelt werden, bis das Gelenk am Kopf blockiert. Bei noch mehr Tiefgang könnten auch die Tanks auslaufen. Der Rollenkopf ist  zwar etwas kleiner, aber immer noch höher als bei vielen Konkurrenzmodellen. Trotzdem: Die Reinigung unter Möbeln klappt allemal besser als beim Vorgänger.

Daumen hoch für das gute Handling

Insgesamt empfinde ich das Handling des Dyad Pro als richtig angenehm. Klar, wenn Du die ganze Wohnung in einem Rutsch damit reinigst, kommst Du schon ins Schwitzen. Eine gewisse körperliche Anstrengung ist beim Putzen noch immer notwendig. Aber es ist mit dem Roborock Dyad Pro viel weniger mühselig als beim manuellen Schrubben der Böden.

Hervorragendes Reinigungsergebnis: der Roborock Dyad Pro schrubbt viel Schmutz weg

Wie performt der Roborock Dyad Pro denn nun in puncto Saug- und Wischergebnis? Diese Frage hat mich im Test natürlich brennend interessiert. Auch in dieser Hinsicht lässt der Akkusaugwischer keine Wünsche offen – ganz im Gegenteil: Er überzeugt mit einem rundum guten Reinigungsergebnis, das sich wirklich sehen lassen kann.

Noch bessere Reinigungsleistung dank höherer Saugkraft

Um die Putzleistung im Vergleich zum Vorgänger zu verbessern, hat Roborock zunächst die Saugleistung erhöht. Außerdem verfügt der Saug- und Wischkopf über eine Klappe, die zur mechanischen Dosierung dient. Meiner Meinung nach hat sich die Saug- und Wischleistung dadurch doch noch einmal drastisch verbessert. Lies gerne die nächsten Abschnitte, um zu erfahren, wie der Roborock Dyad Pro sich im Praxistest in puncto Saug- und Wischleistung geschlagen hat.

Automatische oder manuelle Saugkraftanpassung

Die Automatik steigert die Saugleistung bei höherer Verschmutzung automatisch, was ich wirklich super finde. Du kannst aber auch selbst in verschiedenen Modi von „Eco“ bis „Turbo“ bestimmen, wie stark gesaugt werden soll. Ich habe im Test tatsächlich überwiegend die Automatik genutzt, die auch hörbar immer mal wieder hoch- oder runterregelt. Immer, wenn ich eine größere Verschmutzung am Boden bemerkt habe, konnte ich hören, dass sich die Saugkraft erhöht. Dies klappte also im Test auch so, wie es sollte.

Schmutz auf der Teststrecke fast vollständig entfernt

Der Roborock Dyad Pro wurde von mir natürlich ausgiebig auf einer eigens präparierten Teststrecke ausprobiert. Egal, ob angetrockneter Ketchup, klebriger Apfelsaft, Staub, Reis oder Kaffeeflecken – der Wischsauger reinigte die Teststrecke wirklich mühelos und fast zu 100 Prozent rückstandslos. Hier war ich wirklich begeistert, da die Flecken teilweise schon hartnäckig waren. Ich musste aber nur selten noch ein zweites Mal über einen Fleck gehen, da die meisten davon schon im ersten Anlauf beseitigt waren. Spitze!

Die 1-Millimeter-Kantenreinigung funktioniert fast perfekt

Der Hersteller gibt in der Produktbeschreibung ja eine 1-Millimeter-Kantenreinigung an. Diese funktioniert auch im Test wirklich richtig klasse. Die beiden kurzen Büsten sind so konstruiert, dass sie komplett bis zum Rand der Bodendüse reichen. In der Praxis ließen sich die Ränder daher einfach und gründlich mit säubern.

Du musst dabei aber ein paar Dinge beachten. Ich hatte das Problem, dass am Anfang beim Wischen und Saugen die Bürsten noch nicht richtig durchfeuchtet waren. Der Rand war noch trocken. Somit konnten sie am Rand des Bodens natürlich auch nicht richtig wischen, sodass ein etwa ein Zentimeter breiter Streifen trocken blieb.

Je länger ich mit dem Roborock Dyad Pro gearbeitet habe, desto besser hat dann jedoch auch die Randreinigung funktioniert. Daher empfehle ich Dir, erstmal in der Mitte anzufangen und Dich erst nach einiger Zeit um die Ränder zu kümmern. In puncto Randreinigung ist mir auch positiv aufgefallen, dass der Roborock Dyad Pro seitlich jeweils ein kleines Gummirad hat. Damit kannst Du an Fußleisten, Möbeln und anderen empfindlichen Einrichtungsstücken schonend entlanggleiten.

Der Roborock Dyad Pro als tolle Ergänzung für saubere Böden

Insgesamt bin ich richtig begeistert von der Reinigungsleistung des Roborock Dyad Pro. Dadurch, dass er in einem Durchgang saugt und wischt, spart er Dir viel Zeit und Arbeit, sorgt aber gleichzeitig trotzdem für ordentliche und saubere Böden. Loser Schmutz wurde dabei ebenso entfernt wie Flecken und selbst hartnäckige Verunreinigungen stellten den Roborock Dyad Pro im Test bei mir nur selten vor Herausforderungen. Echt top!

Roborock Dyad Pro

Der Roborock Dyad Pro funktioniert mit wenig Wartung – aber nicht ganz ohne

Zu den praktischsten Funktionen des Roborock Dyad Pro gehört natürlich die Selbstreinigung nach getaner Arbeit. Hierbei werden die Walzen mit einer Lautstärke von bis 75 Dezibel innerhalb weniger Minuten gründlich gereinigt. Dieses Feature findest Du mittlerweile aber durchaus auch bei der Konkurrenz recht häufig.

Selten ist hingegen, dass die Wischeinheit auch selbstständig getrocknet wird. Das kennst Du vielleicht von einigen modernen Saug- und Wischrobotern wie dem Roborock S8 Pro Ultra oder auch dem Ecovacs Deebot X1 Omni. Die Luftrocknung schließt sich an die Selbstreinigung an. Bei der Schnelltrocknung geht es leider recht laut zu. Die Geräuschkulisse ist mit einem leisen Föhn vergleichbar.

Nutzt Du den längeren Normalmodus, ist die Lärmbelästigung ähnlich wie bei einem typischen Computer. Den Roborock Dyad Pro solltest Du dementsprechend nicht unbedingt in Dein Schlafzimmer stellen. Dennoch ist die aktive Trocknung einfach super: Stockbildung und unangenehme Gerüche werden vermieden – sofern Du natürlich den Abwassertank regelmäßig säuberst.

An dieser Stelle möchte ich auch noch einmal betonen, dass der Roborock Dyad Pro Dir zwar viel von der Wartungsarbeit abnimmt, es aber auch nicht ganz ohne Dein Zutun geht. Du musst zum Beispiel den 900 Milliliter großen Wassertank füllen und auch den Schmutzwassertank mit Filter leeren und säubern. Gelegentlich solltest Du die Walzen herausnehmen und das Gerät mit dem mitgelieferten Reinigungswerkzeug gründlich von Hand saubermachen. Trotz der Selbstreinigung sammelt sich nämlich mit der Zeit viel Schmutz und Dreck an. Nichtsdestotrotz bietet Dir die Selbstreinigungs- und die Trocknungsfunktion einen großen Mehrwert, denn eine manuelle Säuberung ist insgesamt viel seltener notwendig.

Fazit zum Roborock Dyad Pro Test: ein wirklich empfehlenswerter Wischsauger mit sehr guter Reinigungsleistung

Ich habe den Roborock Dyad Pro ja wirklich lange und intensiv bei mir daheim getestet. Eigentlich möchte ich das Gerät auch gar nicht mehr missen, weil es mir die Hausarbeit richtig erleichtert hat. Bei mir im Test bekommt der Roborock Dyad Pro nämlich ein fast durchweg positives Feedback. Er reinigt die Hartböden wirklich zuverlässig und gut. Der Nass-Trockensauger ist gut ausgereift, hat aber natürlich auch einen stolzen Preis.

Vor allem verglichen mit dem Vorgänger zahlst Du für dieses Modell mehr. Ich finde aber, die Verbesserungen erhöhen wirklich den Komfort und sorgen auch für ein noch besseres Reinigungsergebnis. Meiner Meinung nach lohnen sich die Mehrkosten daher. Natürlich kannst Du am Ende nur selbst entscheiden, ob der Roborock Dyad Pro für Dich das passende Gerät ist oder nicht.

Falls Du noch unsicher ist, hilft Dir vielleicht eine Gegenüberstellung der einzelnen Pro- und Contra-Argumente, die mir im Test aufgefallen sind. Die wichtigsten Vorteile und Nachteile zum Roborock Dyad Pro habe ich Dir daher im Folgenden zusammengefasst:

Vorteile:

  • automatische Reinigungsanpassung
  • starke Saugkraft
  • LED-Display gut einsehbar
  • sehr gute Randreinigung durch die überstehenden Walzen
  • richtig tolles Handling
  • Sprachausgabe
  • App-Anbindung möglich
  • viele manuelle Einstellmöglichkeiten in der App
  • Selbstreinigungsfunktion
  • Bürstentrocknung
  • frei stehend
  • viel Platz für Wasser und Schmutzwasser

Nachteile:

  • Feststoffe und Schmutzwasser werden im Abwassertank nicht direkt getrennt
  • unter Möbeln ist das Saugwischen nur eingeschränkt möglich
  • der Reinigungskopf ist nach wie vor recht klobig
  • Lieferumfang ist spärlich – Reinigungsmittel wäre wünschenswert

Trotz der kleineren Nachteile überzeugte der Akkuwischsauger in meinem Test in vielerlei Hinsicht. Die Vorteile überwiegen hier klar und deutlich. Der Roborock Dyad Pro Nass-Trockensauger hat im Praxistest bewiesen, dass er die mühselige Putzarbeit deutlich erleichtern kann. Das Reinigungssystem ist gut durchdacht und leistungsstark, sodass der Wischsauger wirklich für sehr gute Reinigungsergebnisse sorgt. Richtig toll finde ich, dass sich das Gerät selbst reinigt und die Bürsten automatisch trocknet. Daher musst Du eben nicht – oder nur sehr selten – die Wischwalzen von Hand reinigen, was Dir im Alltag Zeit und Arbeit spart. Der Roborock Dyad Pro gehört laut meinen Erfahrungen zu den derzeit besten Saugwischern auf dem Markt.

Ein paar Kompromisse musst Du aber dennoch eingehen, das ist klar. Die unverbindliche Preisempfehlung für den Roborock Dyad Pro liegt bei 359,00 € und ist damit auch recht hoch. Im Handel findest Du ihn mittlerweile aber schon deutlich preiswerter. Es lohnt sich, einen Preisvergleich durchzuführen, um Dir einen Preisvorteil zu sichern. Meiner Meinung nach ist der Roborock Dyad Pro ein deutlicher Fortschritt zum Vorgänger, der Dir jede Menge Vorteile bietet. Gerade in Haushalten mit Kindern oder Haustieren, in denen häufiger gewischt werden muss, ist der Roborock Dyad Pro eine richtig schöne Ergänzung für die Bodenreinigung. Du kannst mit diesem akkubetriebenen Wischsauger also keinen Fehler machen, falls Du nach einem ausgeklügelten und leistungsstarken Nass-Trockensauger suchst. Ich spreche gerne eine klare Kaufempfehlung aus.

Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)260 Watt
Saugleistung (Pa)17000 Pa
Betriebsgeräusch (dB)77 dB
EnergieeffizienzA

Preisvergleich

Shop Preis
Amazon Staubsauger Logo

429,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:20
bei ansehen
Amazon Staubsauger Logo

499,99 €

mit DoppelwalzenbürsteZuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:20
bei ansehen

Preisverlauf


ab 429,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:20

429,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 12. September 2023 22:20