Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

Roborock S7 MaxV Ultra

(5 / 5 bei 579 Stimmen)

Alle (3) anzeigen Preisvergleich

Amazon Staubsauger Logo

1.149,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:10
- Details
Saturn Elektro Logo Staubsauger

1.399,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:10
Ansehen
Logo MediaMarkt Staubsauger

1.399,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:10
Ansehen
Preisverlauf
Hersteller
Staubsauger Typ
Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)74 Watt
Betriebsgeräusch (dB)71 dB
EnergieeffizienzA

Gesamtbewertung

97%

"Referenzklasse"

97%
Referenzklasse Saugen und Moppen in einem

Testbericht zum Roborock S7 MaxV Ultra – wie schneidet der Premium-Roboter im Test ab?

Sehnsüchtig wurde der Roborock S7 MaxV Ultra als Nachfolger des beliebten Roborock S7+ erwartet – jetzt ist es endlich so weit und ich hatte ihn im Test. Bei diesem Saug- und Wischroboter setzt Roborock an einem von mir schon so oft geäußerten Kritikpunkt an: Die Wischfunktion wird auf ein neues Level gehoben, weil die Wischmopps nun nicht mehr per Hand gereinigt werden müssen, sondern automatisch in der Reinigungsstation gespült werden. Das Tolle daran ist: Das funktioniert auch während der Reinigung zwischendurch. Endlich verteilt der Wischroboter nicht mehr nur den Dreck mit dem schmutzigen Lappen in der Wohnung, sondern kann wirklich effektiv wischen – zumindest in der Theorie.

Ob das auch in der Praxis so gut klappt? Das wollte ich natürlich genauer wissen und habe mit dem Roborock S7 MaxV Ultra einen umfangreichen Test durchgeführt. Denn natürlich hat der Saug- und Wischroboter mit deutlich mehr als 1000 Euro auch einen stolzen Preis. Da ist die Frage, ob es sich lohnt, so viel Geld für einen Saugroboter mit Wischfunktion zu investieren. Die Antwort ist nicht eindeutig, weil sie davon abhängt, was Du von Deinem Robotersauger erwartest. Fest steht aber: Der Roborock S7 MaxV Ultra lässt kaum Wünsche bei der autonomen Haushaltsreinigung offen.

 

Roborock S7 MaxV Ultra: Ausstattungsdetails und technische Daten

Schauen wir uns erst einmal die grundlegenden Ausstattungsmerkmale und Funktionen des Roborock S7 MaxV Ultra genauer an:

  • Gewicht: 4,8 Kilogramm
  • Bauhöhe: 9,65 Zentimeter
  • Saugkraft: 5100 Pascal
  • Navigation per Laser-Raumvermessung mit Lasersensor plus Objekterkennung ReactiveAI 2.0
  • Lautstärke zwischen 57 und 71 Dezibel je nach Saugstufe
  • Akku mit 5200 mAh
  • Fassungsvermögen Staubbehälter: 400 Milliliter
  • Volumen Wasserbehälter: 200 Milliliter
  • Akkulaufzeit bis zu drei Stunden auf niedrigster Stufe
  • überwindet Steigungen bis 2 Zentimeter
  • Ladezeit etwa fünf Stunden
  • Sprachsteuerung
  • Appsteuerung (Xiaomi Home oder Roborock)
  • Nicht-Wisch-Zonen einrichtbar
  • elektrischer Vibrationswassertank
  • Wischmodul abnehmbar, um nasse Teppiche zu verhindern
  • selektive Raumeinteilung
  • Mapping mit Speicherung mehrerer Karten
  • multifunktionale Reinigungs- und Absaugstation mit Zyklon-Staubkammer und Waschfunktion für die Wischtücher

Schon an dieser Stelle dürfte klar werden, dass der Roborock S7 MaxV Ultra ein umfangreiches Ausstattungspaket bietet.

Roborock S7 MaxV Ultra Saug- & Wischroboter mit Absaugstation (5100Pa, ReactiveAI 2.0 Hindernisvermeidung, 180min Laufzeit, 400ml Staub-/200ml Wassertank, Ultraschall-Wischsystem, App-/Sprachsteuerung - 1

 

Lieferumfang des Roborock S7 MaxV Ultra

Entscheidest Du Dich für den Roborock S7 MaxV Ultra, bekommst Du neben dem Saugroboter folgende Extras:

  • 3-in-1-Absaugstation mit Wassernachfüllung und Selbstreinigungsfunktion
  • Seitenbürsten
  • Ladestation
  • zusätzliche Staubbeutel

Insgesamt empfinde ich den Lieferumfang wie bei den meisten Roborock Saugrobotern wieder als eher spärlich. Gerade angesichts des hohen Preises könnte Roborock hier schon noch ein bisschen mehr springen lassen – etwa ein Reinigungswerkzeug oder eine Reinigungslösung.

Natürlich ist die Reinigungsstation das Highlight des Roborock S7 MaxV Ultra. Sie kümmert sich zum einen um das Absaugen des Schmutzes aus dem Auffangbehälter des Roboters. Du musst ihn daher nicht selbstständig entleeren. Auch das Aufladen des Akkus wird nach wie vor an der Station erledigt. Zusätzlich übernimmt die Reinigungsstation das Ausspülen der Wischtücher, sodass Dir auch dieser Arbeitsschritt erspart bleibt.

 

Wie sieht es mit dem Akku und der Akkulaufzeit aus?

Der Roborock S7 MaxV Ultra hat einen 5200-mAh-Akku, der auf schwächster Stufe laut Hersteller bis zu 180 Minuten saugen kann. Je höher die Saugleistung ist, desto kürzer hält der Akku durch. Auch die vibrierende Wischfunktion führt zu einem höheren Akkuverbrauch.Roborock S7 MaxV Ultra Saug- & Wischroboter mit Absaugstation (5100Pa, ReactiveAI 2.0 Hindernisvermeidung, 180min Laufzeit, 400ml Staub-/200ml Wassertank, Ultraschall-Wischsystem, App-/Sprachsteuerung - 2Bei mir im Test hat der Roborock S7 MaxV Ultra die Testfläche mit 40 Quadratmetern mit der Saugstufe „Balanced“ komplett gesaugt und hatte noch über 80 Prozent Restakku. Auf der Saugstufe „Balanced“ mit zusätzlicher maximaler Wischleistung verblieb noch 73 Prozent Akkuleistung.

Sobald der Akku langsam zur Neige geht, kehrt der Saugroboter zurück zu seiner Ladestation. Dort beträgt die Ladedauer – wenn der Akku vollständig entladen war – maximal 240 Minuten. Meiner Meinung nach ist die Akkuleistung des Roborock S7 MaxV Ultra sehr gut und auch für große Wohnungen ausreichend.

 

Einfache Handhabung ist beim Roborock S7 MaxV Ultra garantiert

Die Bedienung gestaltet sich beim Roborock S7 MaxV Ultra wirklich einfach. Wie bei allen Vorgängermodellen nutzt Du am besten die App – wahlweise die Roborock- oder Xiaomi-Home-App. Beide haben einen ähnlichen Funktionsumfang und sind einfach zu bedienen. Beim ersten Durchlauf kümmert sich der Roboter um die Kartenerstellung. Dann kannst Du Dir Deine Räume in der App ansehen und viele Einstellungen vornehmen:

  • Sperrzonen und Nicht-Wisch-Zonen konfigurieren
  • 3D-Karten ansehen
  • Reinigungseinstellungen vornehmen
  • Zeitpläne festlegen
  • Saugmodus bestimmen
  • Wasserdurchflussmenge einstellen
  • Kindersicherung einstellen

Für alle, die mit dem Umgang eines Smartphones vertraut sind, gestaltet sich die Bedienung des Roborock S7 MaxV Ultra sehr unkompliziert.

 

Überzeugt die Navigation des Roborock S7 MaxV Ultra im Test?

Für die Navigation bringt der Roborock S7 MaxV Ultra alles mit, was der Hersteller zu bieten hat. Zunächst nutzt der Saugroboter eine Lasernavigation über den LiDAR-Turm auf der Oberseite des Geräts. Sie dient zur Raumerkennung, sodass der Roboter Deine Räumlichkeiten erfasst. Darauf aufbauend errechnet der Saugroboter dann mit verschiedenen Algorithmen eine Karte Deiner Wohnung, die Du Dir in der App anzeigen lassen kannst.

Darüber hinaus hat das Gerät eine frontseitige Objekterkennung. Dafür arbeitet der Saugroboter mit strukturiertem Licht und einer Kamera. So werden auch kleinere Hindernisse erkannt. In meinem Test zum Roborock S7 MaxV Ultra hat sich gezeigt, dass der Saugroboter sich in Deiner Wohnung sicher orientiert und fast allem ausweicht, was ihm in den Weg kommt. Lediglich mit Kabeln gibt es nach wie vor Schwierigkeiten, aber dennoch ist die Navigation insgesamt richtig gut – und zwar dank der LED-Lampe an der Front auch bei Dunkelheit. Hier stoßen andere Saugroboter mit kamerabasierter Objekterkennung häufiger an ihre Grenzen, aber auch das meistert der Roborock S7 MaxV Ultra super.

Roborock S7 MaxV Ultra Saug- & Wischroboter mit Absaugstation (5100Pa, ReactiveAI 2.0 Hindernisvermeidung, 180min Laufzeit, 400ml Staub-/200ml Wassertank, Ultraschall-Wischsystem, App-/Sprachsteuerung - 3

 

Komplett zufrieden mit dem Saugergebnis des Roborock S7 MaxV Ultra im Test

Die nächste Frage ist natürlich, wie es mit der Saugleistung des Roborock S7 MaxV Ultra im Test aussieht. Auch hier kann ich im Prinzip nur Positives berichten. Die Saugkraft ist so hoch, dass Staub, Tierhaare, Krümel, Sand, Steinchen und Fussel von Hartböden zu nahezu 100 Prozent entfernt werden.

Auch auf Teppichen ist das Saugergebnis rundum zufriedenstellend. Die Leistung wird auf Teppichböden etwas erhöht, um für eine Tiefenreinigung zu sorgen. Lediglich Hochflorteppiche werden nicht rundum sauber gesaugt, aber das schafft bisher noch kein Saugroboter 100 Prozent zufriedenstellend. Nichtsdestotrotz lässt die Saugfunktion des Roborock S7 MaxV Ultra keine Wünsche offen.

 

Top Wischfunktion für einen Saug- und Wischroboter

Das Wischsystem wurde im Gegensatz zu den Vorgängern erheblich verbessert. Die Ultraschall-Wischfunktion, die Du schon vom S7+ kennst, wird hier beibehalten. Der Wischmopp vibriert also, wenn er über die Fliesen oder das Parkett bewegt wird, wodurch auch größere Flecken gut beseitigt werden.

Aber der Wischtest überzeugte mich noch aus einem anderen Grund: Die Selbstreinigung der Wischmopps ist ein großer Vorteil! Der Roborock S7 MaxV Ultra kehrt regelmäßig zu seiner Reinigungsstation zurück und kann dort den Wassertank mit frischem Wasser nachfüllen. Außerdem reinigt die Station den Mopp, bevor weiter gewischt wird. So arbeitet der Roborock S7 MaxV Ultra immer mit einem sauberen Lappen und frischem Wasser, was zu einem deutlich besseren Wischergebnis führt als bei anderen Saug- und Wischrobotern. Selbst hartnäckige Flecken haben kaum eine Chance. Ich bin endlich mal so richtig von einem Wischroboter begeistert!

Roborock S7 MaxV Ultra Saug- & Wischroboter mit Absaugstation (5100Pa, ReactiveAI 2.0 Hindernisvermeidung, 180min Laufzeit, 400ml Staub-/200ml Wassertank, Ultraschall-Wischsystem, App-/Sprachsteuerung - 5

 

Fazit: Der Roborock S7 MaxV Ultra kann viel – und zwar richtig gut!

Ebenso wie sein direkter Konkurrent, der Ecovacs Deebot X1 Omni, bietet auch der Roborock S7 MaxV Ultra das absolute Nonplusultra an modernen Features der autonomen Haushaltsreinigung. Navigation, App, Reinigungsleistung und Qualität – all das kann sich definitiv sehen lassen.

Vorteile:

  • hohe Saugkraft von 5100 Pascal
  • fast komplett automatische Bodenreinigung
  • Wischplatte vibriert und schrubbt den Boden
  • selbstständige Reinigung des Wischtuchs in der Reinigungsstation
  • Anheben der Wischplatte auf Teppichen
  • bei wenig Licht gute Navigation dank LED-Frontscheinwerfer
  • multifunktionale Absaugstation
  • mit Sicherheitsfunktionen wie Videoüberwachung
  • vielfältige App
  • äußerst hochwertige Verarbeitungsqualität

Nachteile:

  • sehr hoher Anschaffungspreis
  • Dockingstation ist ausladend und braucht Platz
  • es fehlt eine Funktion, die das Wischtuch mit Heißluft trocknet wie beim Ecovacs Deebot X1 Omni
  • verbaute Kamera steht wegen Datenschutz in der Kritik
  • fehlendes Reinigungswerkzeug
  • Hinderniserkennung schwächelt zum Teil
  • Absaugstation kann nicht beutellos genutzt werden

Alles in allem bekommst Du mit dem Roborock S7 MaxV Ultra einen Hightech-Reinigungsroboter, der fast alle aktuellen Top-Features mitbringt. Er hat einen äußerst hohen Grad an Autonomie und sorgt dafür, dass Du Dich in puncto Bodenreinigung lange um nichts kümmern musst. Selbst die Wischleistung ist bei diesem Gerät wirklich herausragend, aber auch das Saugergebnis stimmt. Die automatische Hinderniserkennung sorgt dafür, dass Du nicht immer erst aufräumen musst, bevor der Roboter mit der Reinigung startet. Ich bin rundum begeistert von diesem Gerät, aber natürlich hat der Roborock S7 MaxV Ultra auch einen stolzen Preis. Letztlich kannst nur Du entscheiden, ob Du bereit bist, so viel Geld für einen Haushaltsroboter zu bezahlen. Fest steht aber, dass Du mit diesem Gerät einen wirklich nützlichen Haushaltshelfer bekommst.

Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)74 Watt
Betriebsgeräusch (dB)71 dB
EnergieeffizienzA
Durchfahrthöhe (mm)97 mm
Wischfunktion
Mop / echtes Wischen
Absaugstation
App-Steuerung
Hinderniserkennung
Schwellen- / Steighöhe (in mm)20 mm
max. empfohlene Fläche (qm)300 qm
Zeitprogrammierung
Zeitprogrammierung im Wochenrhythmus
NavigationsmodusNavigiert / Linear
virtuelle Karte
Karte mit Sperrzone
Laufzeit / Ladung (Minuten)180 Minuten
Ladezeit (max. in Min.)300 Minuten
Anpassung an starken Schmutz automatisch
manuelle Spotreinigung
Absturzsicherung
Selbstaufladung
Multiroom / Etage fertigstellen
Fernbedienung enthalten
Staubbehälter Volumen (ml)400 ml
Staubbehälter Füllanzeige

Preisvergleich

Shop Preis
Amazon Staubsauger Logo

1.149,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:10
bei ansehen
Saturn Elektro Logo Staubsauger

1.399,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:10
Jetzt bei SATURN ansehen
Logo MediaMarkt Staubsauger

1.399,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:10
Jetzt bei Media Markt ansehen

Preisverlauf


ab 1.149,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:10

1.149,00 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 24. Mai 2023 14:10