Shark Wandvac 2.0 Akku-Handstaubsauger WV270EU im Test
Der Shark Wandvac 2.0 ist ein kabelloser, leichter und vielseitig einsetzbarer Handstaubsauger, der doch allerhand Leistung unter der Haube hat. Ich habe ihn mir im Test genau angeschaut und finde, er eignet sich gerade für die Reinigung zwischendurch und natürlich für die Säuberung Deines Autos perfekt. Der Akku-Handstaubsauger bringt verschiedene Aufsätze mit, sodass Du wirklich in jeden Winkel gelangst. Die Saugleistung von 18000 Pascal holt auch ordentlich Schmutz aus den Ritzen. Großer Pluspunkt: Das Entleeren gestaltet sich mit wenigen Handgriffen ganz leicht. Ein Vorteil ist außerdem, dass bei diesem Gerät kein Filter gewechselt werden muss, denn er ist auswaschbar.
Du siehst schon: Der Shark Wandvac 2.0 Akku-Handstaubsauger konnte mich im Test überzeugen und insgesamt wirklich gut abschneiden. Natürlich gibt es auch einige Kritikpunkte. Dazu gehören ganz klar die kurze Akkulaufzeit und die relativ lange Ladezeit. Auch der relativ hohe Preis muss natürlich berücksichtigt werden. In meinem Testbericht zum Shark Wandvac 2.0 Akku-Handstaubsauger erfährst Du mehr zu diesem Gerät, um herauszufinden, ob sich der Kauf für Dich lohnt oder eher nicht.
Technische Daten und Ausstattungsdetails
Der Shark Wandvac 2.0 ist die nächste Generation der Shark Akku-Handstaubsauger. Noch stärker als bei den Vorgängermodellen konzentrierte sich der Hersteller hier auf eine hohe Saugleistung. Daher hat der beutellose Handsauger einen hocheffizienten Motor bekommen, der noch mehr Power und somit eine verbesserte Saugkraft mitbringt. Dabei liegt der Akkusauger wirklich super in der Hand: Er wiegt knapp 700 Gramm und ist angenehm kompakt und wendig. Im Standardmodus bietet der Sauger eine Laufzeit bis 15 Minuten. Da zwei Saugkraftstufen vorhanden sind, kannst Du die Saugleistung auf Knopfdruck erhöhen, indem Du einfach in den Boost-Modus schaltest. Die wichtigsten Ausstattungsdetails findest Du in der folgenden Liste zusammengefasst:
- Gewicht: 0,7 Kilogramm – ein echtes Leichtgewicht
- Abmessungen: 7,5 x 7,5 x 39 Zentimeter
- Wattleistung: 160 Watt
- 2 Saugstufen: ECO und Boost
- waschbarer HEPA-Filter
- Laufzeit des Akkus: bis zu 15 Minuten
- Ladedauer: rund 3,5 Stunden
- Fassungsvermögen des Staubbehälters: 0,1 Liter
Meiner Erfahrung nach ist der Shark Wandvac 2.0 ein echter Mehrzweck-Sauger. Er ist ideal, um die Küchenarbeitsplatte von Krümeln zu befreien, Tierhaare auf dem Sofa loszuwerden oder das Auto gründlich von Steinchen, Erde und Blättern zu befreien. Das Saubermachen zwischendurch wird mit dem Modell einfach, weil der Sauger kabellos arbeitet und nicht mit der Steckdose verbunden werden muss. Bei Nichtnutzung stellst Du den Shark Wandvac 2.0 einfach in die Ladestation, die optisch schon ein kleines Highlight ist. Dann kann der Akku aufladen, sodass der Handstaubsauger jederzeit einsatzbereit ist.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des Akkusaugers ist relativ umfangreich, sodass Du für viele Einsatzbereiche gut ausgerüstet bist:
- Handsauger
- Fugendüse mit Staubbürste für enge Ritzen, Fugen und Kanten
- Polsterdüse zur Reinigung von Sofas oder Sitzpolstern im Auto
- Lithium-Ionen-Akku
- Ladestation
- Kurzanleitung und Bedienungsanleitung
Besonders die kompakte Ladestation hat mir gut gefallen. Dort lädt der Akku automatisch, was laut Hersteller etwa 3,5 Stunden dauert, wenn die Batterie komplett entladen war. Sobald die LED kontinuierlich blau leuchtet, kannst Du den Handsauger wieder verwenden. Nicht nur der Sauger passt in die Ladestation, auch das Zubehör kannst Du hier aufbewahren.
Weiteres Zubehör erhältlich
Zugegeben: Der Einzelakku hat eine eher kurze Betriebsdauer. Vorteilhaft ist aber, dass sich der Lithium-Ionen-Akku auswechseln lässt. Kaufst Du Dir einen zweiten Akku, kann die Betriebszeit also verdoppelt werden. Allerdings gehört kein Wechsel-Akku zum Lieferumfang, sodass Du diesen bei Bedarf als Ergänzung zusätzlich erwerben musst. Dennoch empfinde ich es als Vorteil, dass sich der Akku auswechseln lässt, dann viele andere kabellose Haushaltsgeräte bieten diese Option nicht.
Verarbeitung des Shark Wandvac 2.0 überzeugt im Test
Für meinen Test habe ich mir zunächst die Verarbeitung des Shark Wandvac Akku-Handstaubsaugers genauer angeschaut. Schon auf den ersten Blick wirkt der Sauger optisch ansprechend, langlebig, hochwertig verarbeitet und schön kompakt. Mir hat das Design im Test gut gefallen. Es ist schlicht, aber dennoch modern. Der Sauger fügt sich mit der Farbkombination aus Schwarz und Tiefblau gut in die Wohnung ein.
Als ich den Shark Wandvac 2.0 in die Hand genommen habe, ist mir auch gleich aufgefallen, dass es sich hierbei wirklich um ein hochwertiges Gerät handelt. Der Handsauger ist robust und wirkt wie ein echtes Topmodell. Alle Komponenten wie das Saugrohr und sämtliche mitgelieferten Zubehörteile wirken hochwertig verarbeitet. Natürlich zahlst Du für die hohe Qualität auch einen vergleichsweise hohen Preis. Der Shark Wandvac 2.0 kostete zum Testzeitpunkt um die 130 Euro. Da ist die Konkurrenz oft günstiger, bringt aber eben auch mehr Nachteile mit.
Kinderleichte Handhabung des Handsaugeres
Dadurch, dass der Shark WV270EU gut in der Hand liegt, gestaltet sich die Handhabung wirklich einfach. Mit nur 700 Gramm ist der Handsauger ein Leichtgewicht. Da sich das Gesamtgewicht gut auf das Gerät verteilt, konnte ich den Handsauger mit Akku auch längere Zeit mühelos in der Hand halten, ohne dass ich dabei Ermüdungserscheinungen bekommen hätte. Die Bedienung ist selbsterklärend. Es gibt nur zwei Bedienelemente an der Oberseite des Geräts:
- großer Powerknopf zum Ein- und Ausschalten des Handsaugers
- ein zweiter Knopf zum Wechseln zwischen dem ECO- und dem Boost-Modus
Ein kleiner Nachteil, der die Handhabung auch etwas erschwert, ist der knapp bemessene Staubbehälter. Er bietet ein Volumen von lediglich 100 Millilitern. Dementsprechend musste ich im Test den Auffangbehälter relativ häufig ausleeren. Aber: Das Entleeren geht super einfach, sauber und schnell über die Bühne. Du drückst einfach den Kopf, der das Gehäuse öffnet und kannst den Staubbehälter über dem Mülleimer entleeren. Wäre der Staubbehälter größer, würde das mit größeren Abmessungen und einem höheren Gewicht einhergehen, was natürlich auch nicht wünschenswert wäre.
Die beiden mitgelieferten Aufsätze sind stets griffbereit, weil sie in der Ladestation aufbewahrt werden können. Das Zubehör lässt sich auch problemlos am Handsauger montieren: Du steckst den gewünschten Aufsatz auf das Saugrohr und kannst mit dem Saugen beginnen. Ich finde die Fugendüse und die Polsterdüse auf jeden Fall praktisch, weil sich dadurch die Einsatzmöglichkeiten erweitern. Auch höhere Stellen, Sofaritzen und Polstermöbel lassen sich damit von Tierhaaren, Krümeln und Staubkörnern befreien. Motorisiert ist der Aufsatz für Polstermöbel aber leider nicht. Damit wären sicher noch bessere Ergebnisse bei der Tierhaarbekämpfung möglich.
Luft nach oben bei Akkulaufzeit und Ladedauer
Wie ich schon erwähnt habe, konnte mich die Ladestation im Test zum Shark Wandvac 2.0 besonders begeistern. Sie ist kompakt und hat ein schlichtes Design, sodass sie wirklich fast überall hinpasst. Vorteilhaft ist, dass sogar das Zubehör dort untergebracht werden kann. Der Akku wird sofort aufgeladen, wenn Du den Shark Akkusauger dort platzierst. Allerdings dauert die Aufladung auch etwa 3,5 Stunden, was schon lange ist. Sobald die LED dauerhaft blau leuchtet, ist der Akku vollständig geladen.
Im ECO-Modus saugst Du mit einer Akkuladung bis zu 15 Minuten am Stück. Erhöhst Du die Leistungsstufe und nutzt den Boost-Modus, verkürzt sich die Akkulaufzeit dann deutlich. Im Allgemeinen reicht die Laufzeit, um kleinere Verschmutzungen zwischendurch zu entfernen oder das Auto mal auszusaugen. Meiner Meinung nach könnte der Akku aber ruhig noch etwas länger durchhalten. Gut finde ich, dass Du die Betriebszeit auf 30 Minuten erhöhen kannst, indem Du den Akku gegen einen separat erhältlichen Wechsel-Akku austauschst, sobald die Ladung des ersten Akkus zur Neige gegangen ist. Dafür entstehen aber natürlich nochmal Zusatzkosten.
Kann das Saugergebnis des Shark Wandvac 2.0 im Test überzeugen?
Kommen wir also zum wichtigsten Punkt im Test zum Shark Wandvac 2.0: dem Saugergebnis. Der Hersteller gibt auf Amazon eine Saugleistung von maximal 160 Watt an. Das ist im Vergleich zum Vorgänger schon eine Verbesserung, denn hier lag die Leistung bei lediglich 115 Watt. Es ist eine deutliche Steigerung erkennbar.
Wie Du aber weißt, wenn Du meine Testberichte häufiger liest, sagt die Wattleistung auch nicht allzu viel darüber aus, wie gut der Handsauger nun wirklich auf Hartböden und Teppichen performt und ob er auch bei der Kantenreinigung überzeugt. Gerade unter diesen Gesichtspunkten habe ich den Shark Wandvac 2.0 daher getestet und dafür ein bisschen Schmutz auf meiner Teststrecke verteilt.
Saugergebnis auf Hartboden
Bei der Schmutzbeseitigung auf Hartböden hat der Shark Akku-Handstaubsauger überhaupt keine Probleme. Er nimmt hier ganz verschiedene Partikel wie Sand, Müsli, Haare, Krümel und Staub zuverlässig auf. Die Saugöffnung ist aber natürlich vergleichsweise klein und auch der Staubbehälter ist nicht allzu groß. Deshalb eignet sich der Handsauger vor allem für die Spotreinigung. Du kannst damit gut kleine Verschmutzungen auf dem Boden, auf der Arbeitsplatte oder auf anderen glatten Oberflächen entfernen.
Reinigungsleistung auf Teppichboden
Nun, es liegt in der Natur der Dinge, dass die Reinigungsleistung auf Teppichböden beim Shark Wandvac 2.0 an ihre Grenzen stößt. Das gilt aber einfach für jeden handlichen Handsauger mit Akku. Bei Teppichen mit niedrigem Flor hat der Shark Wandvac 2.0 bei mir im Test noch ganz zuverlässig gereinigt. Je höher der Teppich aber ist, desto mehr Verunreinigungen bleiben in den Fasern haften. Für die Spotreinigung auf Teppichen ist der Shark Wandvac 2.0 durchaus gut geeignet – nicht aber, um einen kompletten Teppichboden zu säubern. Dafür ist der Shark Akkusauger ja auch gar nicht gedacht. Alles in allem würde die Teppichreinigung sicher etwas besser funktionieren, wenn der Akkusauger eine motorisierte Bürste als zusätzlichen Aufsatz spendiert bekommen hätte.
Reinigungsergebnisse bei Ecken und Kanten
Sein ganzes Potenzial entfaltet der Shark Wandvac 2.0 laut Test bei der Reinigung von Ecken, Kanten und anderen schwer erreichbaren Stellen im Haus. Genau dafür wurde der Shark Handsauger ja auch entwickelt. Die praktischen Aufsätze und die hohe Saugkraft tragen hier dazu bei, dass Du überall hin gelangst und Verschmutzungen gut entfernt werden. Das gilt auch in Ritzen und Fugen, die bei der Reinigung mit dem normalen Staubsauger oft schmutzig bleiben.
Fazit: Der Shark Wandvac 2.0 ist ein solider Akkustaubsauger mit guter Saugkraft und ein paar Schwächen
Alles in allem ist der Shark Wandvac 2.0 laut meinem Test eine deutliche Verbesserung zu seinem Vorgänger. Hier hat der Hersteller SharkNinja aus den USA wirklich perfekt nachgearbeitet. Die Saugleistung ist höher, aber dennoch wurde die Betriebszeit im Vergleich zum Shark WV200EU etwas gesteigert. Allerdings musst Du für den neuen Shark Wandvac 2.0 auch tiefer in die Tasche greifen. Um Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, habe ich hier noch einmal einen kleinen Überblick der wichtigsten Vorteile und Nachteile für Dich.
Vorteile:
- edle Optik
- kompakte und leichte Bauweise
- intuitive Bedienung
- hochwertige Verarbeitung
- zwei Aufsätze für vielseitige Verwendung
- Akku kann ausgetauscht werden
- maximale Saugzeit lässt sich durch Zweit-Akku verdoppeln
- Boost-Modus für hartnäckige Verschmutzungen vorhanden
Nachteile:
- relativ hoher Anschaffungspreis
- Staubbehälter recht klein
- kurze Akkulaufzeit
- lange Ladedauer
Ich finde, dass Du für etwa 130 Euro einen hochwertigen, optisch sehr ansprechenden, leistungsstarken und vielseitigen Handstaubsauger bekommst. Klar, Abstriche musst Du bei der maximalen Betriebszeit von 15 Minuten in Kauf nehmen. Du kannst Dir aber einen Zweit-Akku kaufen, um die Akkulaufzeit zu verdoppeln. Ein Highlight ist definitiv die Ladestation, die Platz für den Handsauger und das Zubehör bietet – und dabei auch noch wunderbar kompakt ist und wirklich edel aussieht. Allerdings braucht sie auch dreieinhalb Stunden, um den Akku komplett zu laden, was doch etwas lang ist.
Im Test sammelte der Shark Wandvac 2.0 Akku-Handstaubsauger WV270 EU viele Pluspunkte mit seiner Saugleistung von 160 Watt, der einfachen Handhabung, der ergonomischen und leichten Bauweise sowie der praktischen Ladestation. Allerdings bezahlst Du dafür auch einen recht hohen Preis und bekommst nur einen relativ kleinen Staubbehälter. Empfehlen kann ich den Shark Wandvac 2.0 definitiv allen, die einen kompakten und leistungsstarken Handstaubsauger für die Reinigung zwischendurch, für Hartböden und für die Spotreinigung suchen.
Hersteller | Shark |
Modell | Wandvac 2.0 |
Note | 1,8 |
Saugkraft / Saugergebnisse | leistungsstarke Reinigung für Zwischendurch |
Bedienung | intuitiv Bedienbar |
Besonderheiten | mit Boost-Modus |
Unser Fazit | Top Preis-Leistungsverhältnis |
Volumen | 0,1 |
Ladedauer | 210 |
Betriebsdauer | 15 |
Kabelloses Modell? | |
Unterschiedliche Saugmodi? | |
Beutellos | |
Hartbodentest bestanden | |
Teppichtest bestanden | |
ideal für Haustiere | |
HEPA Filter vorhanden | |
Saugleistung (Watt) | 160 Watt |
Betriebsgeräusch (dB) | 86 dB |
Energieeffizienz | A |