Tesvor M1 Saugroboter Test
Der Tesvor M1 Saugroboter ist der aktuelle Nachfolger des Tesvor X500 und soll laut Hersteller mit einer gewaltigen Saugleistung punkten. Aber nicht nur die Saugleistung wurde überarbeitet, sondern auch das Design und andere Details. Sollten alle Versprechungen des Herstellers zutreffen, dann bekommen Sie mit dem Tesvor M1 Saugroboter einen sehr guten Saugroboter mit einem angemessenen Preis-/Leistungsverhältnis. Vorab können wir Ihnen schon mal sagen, dass die Saugkraft tatsächlich herausragend ist. Die Reinigungsergebnisse sind beeindruckend, die Lautstärke ist es allerdings auch. So fährt der Tesvor M1 Saugroboter bei uns im Test mit absolut grenzwertigen 79 dB in der Max Leistung durch den Raum. Klar, Sie können die Leistung auch per APP drosseln. Allerdings sparen Sie mit dieser Einstellung nicht nur an Geräuschbelastung sondern auch an Saugleistung. Wobei die Saugleistung mehr gedrosselt wird, als die Geräuschbelastung.
Der Tesvor M1 Saugroboter arbeitet mit dem Gyrosensor, der den Roboterstaubsauger durch die Wohnung navigiert. Er verfügt über zwei Seitenbürsten, die den Schmutz Richtung Saugöffnung kehren. Er kann mit der App oder mit der mitgelieferten Fernbedienung gesteuert werden. Auch mitgeliefert werden Ersatz – Seitenbürsten sowie ein Ersatzfilter.
Tesvor M1 Saugroboter und die technischen Details
Doch werfen wir erst einmal einen Blick auf die Ausstattung. Wir haben immer auch ein Auge auf den Tesvor X500, um hier die „echten“ Verbesserungen heraus zu filtern. Nicht nur eine stärkere Reinigungsleistung sondern auch ein anderes Design und die Verbesserung einzelner Details sollen den Tesvor M1 zu einer echten Alternative zu den teuren Staubsaugerrobotern machen. Ob die Versprechungen des Herstellers hierbei Wort halten, könnt Ihr in unserem Produkttest erfahren.
Gewicht: 4,2 Kg
- Größe: 33,5 x 7,5 Zentimeter
- Ladezeit: ca. 290 Minuten
- Reinigungszeit: ca. maximal 150 Minuten
- Fassungsvermögen Staubbehälter: 600 ml
- Lithium Ionenn Akku 5200 mAh
- Saugkraft: max. 4000 Pa
- Geräuschbelastung: Max. 79 dB
- Selbstständige Rückfahrt in die Ladestation und Akku-Ladung
- Bis 1,7 cm Kletterfähigkeit auf Teppiche oder Matten bzw. über Türschwellen
- 1 Meter Virtuelles Magnetband
- empfohlene Reinigungsfläche: ca. 120 m²
- Zeitprogrammierung
- Navigation: Gyrosensor
- Mit Hauptbürste
- Optimiert für Tierhaare
- HEPA Filter
- APP Steuerung
- Interaktive Karte
- inklusive Fernbedienung
- Alexa und Google Assistant Sprachesteuerung mit männlicher, deutscher Sprachausgabe
Im Gegensatz zum Tesvor X500 ist die Saugkraft mehr als doppelt so hoch, und auch der Akku hat eine doppelt so hohe Kapazität. Hierdurch hat sich die Akkulaufzeit um 50 Minuten erhöht. Aber lassen Sie sich hiervon nicht allzu sehr beeindrucken, denn die lange Laufleitung von 150 Minuten betrifft lediglich die 1. Saugleistung. Hier beträgt die Saugkraft jedoch auch nur 1000 pa. Saugt der Tesvor M1 Roboterstaubsauger mit vollen 4000 pa, dann erhöht sich dementsprechend auch die Geräuschbelastung. Diese liegt bei voller Leistung bei 79 dB. Da bekommen Sie schon ordentlich auf die Ohren.
Der erste Eindruck und der Lieferumfang
Der Tesvor M1 ist auch optisch ein wenig aufgehübscht worden. Weg sind die gelben Details des Tesvor X500. Er ist komplett in schwarz gehalten und die Oberseite ziert eine edle Glasplatte. Edel schon, aber man sieht auch jeden Fingerabdruck. Der goldene Schriftzug „Tesvor“ runden das edle Erscheinungsbild nochmals ab. Eigentlich ist er zu schade, um unter irgendwelchen Möbeln zu verstecken.
Was uns auch sehr gut gefällt ist, dass auch der Auffangbehälter dem farblichen Gesamtkonzept des Roboters angepasst wurde. Dieser war bei dem Tesvor X500 noch blau. Der Auffangbehälter selber ist mit einem Fassungsvermögen von 600 ml recht groß bemessen. Er lässt sich leicht heraus ziehen und öffnen. Allerdings besitzt er keine Rückschlagklappe, dies macht eine schmutzfreie Entleerung etwas schwierig. Allerdings sitzt vor der Öffnung noch der HEPA-Filter, welcher zusätzlich durch ein grobes Gitter und einen sehr dünnen Schwammfilter vor Verunreinigungen geschützt wird.
Der Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehört folgendes:
- Tesvor M1 Saugroboter
- Ladestation mit Netzteil
- Fernbedienung
- 1 Meter Magnetband
- Zwei Filter und vier Seitenbürsten (jeweils zwei zum Austausch)
- Reinigungspinsel
- Bedienungsanleitung
Bei der Bedienungsanleitung sind wir das ein- oder andere Mal ins schmunzeln geraten. Sicherlich hat hier Google Translater mitgeholfen. Grammatikalisch manchmal sogar grenzwertig. Naja, schmunzeln wir die Fehler halt einfach weg.
Die Reinigungsleistung des Tesvor M1 Saugroboter
Wir möchten aber dennoch auf die Reinigungsleistung eingehen. Denn die meisten Hersteller übertrumpfen sich mittlerweile mit Ihrer Saugkraft. Bei den meisten ist dann im Produkttest von der hoch gepriesenen Saugkraft jedoch nichts mehr zu erkennen.
Beim Tesvor M1 sieht die Sache da schon ein wenig anders aus. Denn die Reinigungsleistung ist echt enorm. Bei unseren Testfahrten war das Ergebnis mehr als überzeugend. Aber wie bereits erwähnt, die Geräuschbelastung leider auch. Im Flüstermodus saugt der Tesvor M1 Saugroboter mit 1000 pa, was allerdings für Hartböden und einer normalen Verschmutzung absolut ausreichend ist. Allerdings gibt der Tesvor M1 auch im Flüstermodus noch laute 65 Dezibel auf die Ohren. Zum Vergleich, die meisten Staubsaugerroboter schaffen es im Normal-Modus auf 50 – 60 Dezibel im Durchschnitt.
Mit oder ohne Hauptbürste ?
Sie können diesen Roboterstaubsauger mit der Hauptbürste, aber auch ohne Bürste nutzen. Die Bürste wird dafür ganz einfach mit Hilfe von zwei Clips heraus nehmen. Die Reinigung ohne Hauptbürste ist besonders für Tierbesitzer interessant. Denn ohne Hauptbürste werden die lästigen Tierhaare einfach in die Saugöffnung eingesaugt, ohne dass sich diese um die Borsten verheddern können. Somit bleibt Ihnen auch das ziemlich aufwendige Reinigen der Bürste erspart. Allerdings ist die Reinigungsleistung des Tesvor M1 ohne Hauptbürste auf Teppichen doch recht bescheiden. Auf kurzflorigen Teppichen reicht die Saugkraft noch sehr gut aus. Allerdings ist das Reinigungsergebnis wesentlich schlechter, je höher der Flor des Teppichs ist. Bei hochflorigen Teppichen fehlt dann definitiv die Hauptbürste, um den Schmutz aus dem Flor heraus zu bürsten.
Für Teppichböden empfehlen wir auf jeden Fall die Nutzung der Hauptbürste. Dann ist die Saugkraft für hochflorige Teppiche zwar immer nicht nicht ausreichend, es wird aber wesentlich mehr Schmutz aus den Fasern heraus gebürstet, als ohne Hauptbürste.
Optional mit Wischfunktion
Mit einer Wischfunktion ist der Tesvor M1 Saugroboter von Hause aus nicht ausgestattet. Allerdings können Sie den Wassertank des Tesvor X500 auch für den M1 nutzen. Der Wassertank kostet bei Amazon gerade einmal 28,00 €, wenn Sie diesen dazu kaufen möchten. So haben Sie dann einen Saug- und Wischroboter in einem Gerät für gerade einmal knapp 260,00 €. Wir haben die Wischfunktion zwar nicht ausprobiert, aber die Verbrauchermeinungen im Internet sind überwiegend positiv.
Die Navigation des Tesvor M1 Saugroboter, schlicht aber durchaus überzeugend
Der Tesvor M1 setzt bei seiner Navigation auf Gyrosensor. Hiermit fährt er in geraden Bahnen durch die vier Wände. Das ist zwar von einer intelligenten Navigation weit entfernt, aber durchaus effektiv. Er stoppt so ziemlich vor jedem Gegenstand und kehrt dann in eine neue Bahn ein. Hierfür nutzt er die Infrarotleiste auf der Front.
Leider erkennt der Tesvor M1 mit seinen Infrarotsensoren keine schwarzen Flächen. Weder Hindernisse, Möbel, Wandabschlüsse oder Leisten. Das bedeutet, dass der Roboter mit einer ziemlichen Wucht dagegen fährt, da er denkt, dass es dort weiter geht. Zwar hat der Saugroboter eine Gummilippe auf der Front, was Roboter und Gegenstand vor einer Kollision schützen soll, aber der Aufprall ist schon sehr heftig. Leider bringen diese schwarzen Hindernisse und Gegenstände den Gyrosensor ziemlich durcheinander. Denn dadurch, dass der Roboter denkt, es geht weiter, was aber nicht der Fall ist, verschiebt er sehr oft seine Karte.
Der Tesvor M1 erstellt von seiner Umgebung sogar eine Raumkarte, auf der Sie den Fortschritt des Tesvor M1 überwachen können. Mehr als die Überwachung ist mit dieser Karte allerdings nicht möglich. Um bestimmte Bereiche von der Reinigung auszuschließen, können Sie in der Karte keine No-Go Areas einzeichnen bzw. ganze Räume von der Reinigung ausschließen.
Die Ladestation des Tesvor M1 Saugroboter
Die Ladestation des Tesvor M1 Saugroboters ist sehr flach gehalten. Genauso flach wie der Roboter selber. Dies empfinden wir als besonders praktisch, wenn wir die Ladestation unter einem Möbelstück verstecken möchten. Leider besitzt die Ladestation keine Kabelaufwicklung, allerdings lässt sich das Kabel an einer Seite komplett einstecken.
Die Rückkehr des Roboterstaubsauger zur Ladestation gelingt in unserem Produkttest immer. Allerdings muss er manchmal schon sehr lange suchen. Ist die Ladestation in Sichtweite, dann ist das Anfahren kein Problem. Wenn er sich allerdings weiter weg von der Ladestation befindet, dann kann es auch schon mal 5 Minuten dauern, bis er sie gefunden hat.
Das Laden dauert knapp 5 Stunden, was sehr als sehr lange heraus stellt. Aber, ein großer Akku braucht halt seine Zeit.
Rand- und Eckenreinigung
Bei der Rand- und Eckenreinigung sind die Seitenbürsten sehr hilfreich. Denn sie kehren den Schmutz aus den Ecken, die der Roboterstaubsauger aufgrund seiner runden Bauform niemals aufsaugen könnte. Das funktioniert im Prinzip auch ganz gut. Allerdings hält der Tesvor M1 sehr viel Abstand von der Wand, so das dort auch ein Teil Schmutz liegen bleibt. Übrigens hat der Tesvor M1 in seinem Reinigungsablauf immer am Schluss nochmals die Rand- und Eckenreinigung einprogrammiert.
Die Steuerung mit der APP
Die Steuerung mit der App bietet die gleichen Funktionen, wie bereits der Tesvor X500. Bei der werden in die WeBack App eingebunden. Sie haben mehrere Möglichkeiten, den Tesvor M1 zu steuern. Zum einen können Sie ihn mit dem Start Knopf am Gerät auf die Arbeit schicken. An weiteren Möglichkeiten können Sie die mitgelieferte Fernbedienung nutzen (diese ist absolut identisch mit der Fernbedienung des Tesvor X500) oder aber den Saugroboter in ihr heimisches W-Lan integrieren. Dann können Sie den Roboter auch mit dem Smartphone oder dem Tablet steuern. Hierzu muss allerdings die WeBack – App installiert werden. Die WeBack – App ist ziemlich selbsterklärend und keine große Sache. Alles ist bebildert in der App beschrieben.
Ist die App installiert, der Roboter mit der App verbunden, dann können Sie folgende Funktionen wählen:
- Starten, Stoppen und Zurückschicken in die Ladestation
- Verschiedene Saug-Stärken wählen
- Verschiedene Reinigungsmodi auswählen
- Reinigungszeit programmieren (Reinigungstag und Zeit fest legen)
- Einzelne Informationen über den Reinigungszustand erhalten
- Dem Roboter beim Reinigen auf der Karte zuschauen
Was leider nicht möglich ist, ist das Sie einzelne Zonen oder bestimmte Räume auswählen können, die gereinigt werden sollen. Das ist dann leider nur den Laser-navigierten Saugrobotern vorbehalten. Bei dem Tesvor M1 können Sie lediglich das mitgelieferte Magnetband (übrigens auch alle anderen Magnetbänder) nutzen, um bestimmte Bereiche von der Reinigung auszuschließen. Auch die Karte ist ziemlich einfach gehalten. Dennoch können Sie sich immer genau sehen, wo der Roboter sich befindet, wie viel Fläche er gereinigt hat, die Dauer der Reinigung und den aktuellen Batteriestatus.
Würden wir ein Fazit der App Steuerung nennen, dann fehlen leider viele umfangreiche Funktionen, die wir bei den Top Geräten finden konnten. Hier nehmen wir nur mal als Beispiel den Roborock S50. Dies ist auch ein Saug- und Wischroboter der mit der App gesteuert wird. Bei diesem Modell können Sie No-Go Areas in der Karte einzeichnen, sowie die Reinigungsfläche kennzeichnen.
Das Reinigungs- bzw. unser Testergebnis zum Tesvor M1 Saugroboter
In Puncto Reinigungsleistung gibt der Hersteller beim Tesvor M1 Saugroboter einen einmalig hohen Reinigungswert von 4000 Pascal an. Das ist, vergleichen wir wieder den Roborock S50, die doppelte Saugleistung. Denn der Roborock S50 hat lediglich 2000 Pascal. Doch bedeutet doppelte Saugkraft auch doppelte Saugleistung? Wohl kaum, denn auf Hartböden hat uns bereits der Roborock S50 absolut überzeugt. Aber natürlich soll das nun keine negative Aussage für den Tesvor M1 Saugroboter sein. Denn auch dessen Saugleistung ist absolut überzeugend.
Das Reinigungsergebnis auf Hartböden
Wie gesagt, wir können nicht behaupten, dass der Tesvor M1 nun wirklich 4000 Pascal Saugleistung wieder gibt, allerdings ist die Saugleistung auf Hartböden echt gewaltig. Schmutz und Staub haben wirklich keine Chance. Allerdings hört man die hohe Saugleistung auch. Mit stolzen 79 dB bekommen Sie hier ordentlich was auf die Ohren. Eine normale Unterhaltung oder geschweige denn Fernsehen nebenbei ist nicht möglich. Hierzu müssen Sie auf jeden Fall die Saugleistung in den Flüstermodus schalten. Dann fährt der Tesvor M1 immerhin noch mit 1000 Pascal Saugleistung. Und dies ist für „normale“ Verschmutzungen auf Hartböden auch völlig ausreichend. Vor allen dingend dann, wenn Sie den Roboterstaubsauger täglich laufen lassen. Dann haben auch Wollmäuse keine Chance zu überleben. Vor allen Dingen auch nicht, wenn der Roboter unter Ihren Möbeln Saugen kann. Achten Sie hierfür unbedingt auf den Platz, den der Saugroboter benötigt, um unter den Möbeln zu saugen. Der Tesvor M1 Saugroboter ist nur 7,5 cm hoch, so dass er bei dieser geringen Höhe unter die meisten Möbel drunter passen sollte.
Achten Sie beim Kauf auf die Bauhöhe des Saugroboters, damit dieser unter den Möbeln saugen kann!
Die Ecken- und Randreinigung ist gut, wenn auch nicht zu 100% überzeugend. Denn der Tesvor M1 Saugroboter hält ziemlich viel Abstand zu den Rändern, was dazu führt, dass teilweise der Schmutz liegen bleibt. Da nützt auch das Randreinigungsprogramm wenig, wenn dies am Schluss jedes Reinigungsvorganges nochmals ausgeführt wird.
Das Reinigungsergebnis auf Teppichen
Hier sieht das Ergebnis leider nur auf niedrig- und mittelhohen Teppichen gut aus. Hier kommt es, wie bei jedem anderen Saugroboter auch auf die Höhe und Dichte des Flors an. Allerdings kommt bei dem Tesvor M1 Saugroboter noch ein Problem hinzu. Dies betrifft allerdings nicht nur Teppichböden, sondern auch Hartböden. Denn handelt es sich bei den Untergründen um besonders dunkle, bzw. schwarze Untergründe, dann werden diese vom Roboter gemieden. Er erkennt diese Untergründe als Abgrund und dreht vor Ihnen ab. Schade, dass gleiche Problem war beim Tesvor X500 auch schon vorhanden.
Der Schmutz wird ordentlich aus dem Flor heraus gesaugt. Uns gefällt auch gut, dass der Teppiche dabei von der Hauptbürste durch gebürstet wird und richtig frisch aussieht. Bei hochflorigen Teppichen reicht allerdings trotz MEGA-Saugleistung die Kraft nicht aus. vor allen Dingen, wenn der Flor ziemlich dicht ist. Hier müsste dann auf jeden Fall von Zeit zu Zeit mit einem herkömmlichen Bodenstaubsauger nach geholfen werden.
Unser Fazit zum Tesvor M1 Saugroboter
Wer einen kräftigen und zuverlässigen Roboterstaubsauger sucht, bekommt mit dem Kauf des Tesvor M1 gute Leistung für einen guten Preis. Denn mit nur 230,00 € wird er zur Zeit bei Amazon angeboten. Der Akku ist sehr stark, bei der Reinigungsergebnisse auf Hartböden muss er sich hinter den hochpreisigen Geräten nicht verstecken. Allerdings müssen Sie mit folgenden Makos leben können:
- sehr hohe Lautstärke
- nicht besonders verspielte App
- Hochflorige Teppiche werden nicht optimal gereinigt
- schwarze Untergründe werden überhaupt nicht befahren
Dem entgegen steht das gute Preis-Leistungsverhältnis, eine sehr gute Saugleistung, Zeitprogrammierung, großes Zubehörpaket, App- Anbindung sowie beiliegende Fernbedienung und die Möglichkeit, ihn auf einen Wisch -Roboter zu erweitern.
Wenn Sie also mit den Mankos leben können, bzw. keine schwarzen Untergründe haben und ihn evtl. nur auf Hartböden nutzen möchten, dann ist der Tesvor M1 Saugroboter ein absolut zu empfehlendes Gerät.
Beutellos | |
Hartbodentest bestanden | |
Teppichtest bestanden | |
ideal für Haustiere | |
HEPA Filter vorhanden | |
Saugleistung (Watt) | 30 Watt |
Betriebsgeräusch (dB) | 65 dB |
Energieeffizienz | A |
Durchfahrthöhe (mm) | 75 mm |
Wischfunktion | |
Mop / echtes Wischen | |
Absaugstation | |
App-Steuerung | |
Hinderniserkennung | |
Schwellen- / Steighöhe (in mm) | 17 mm |
max. empfohlene Fläche (qm) | 120 qm |
Zeitprogrammierung | |
Zeitprogrammierung im Wochenrhythmus | |
Navigationsmodus | Chaotisch |
virtuelle Karte | |
Karte mit Sperrzone | |
Laufzeit / Ladung (Minuten) | 150 Minuten |
Ladezeit (max. in Min.) | 290 Minuten |
Anpassung an starken Schmutz automatisch | |
manuelle Spotreinigung | |
Absturzsicherung | |
Selbstaufladung | |
Multiroom / Etage fertigstellen | |
Fernbedienung enthalten | |
Staubbehälter Volumen (ml) | 600 ml |
Staubbehälter Füllanzeige | |
Ersatzfilter (Stück) | 1 Stück |
Ersatz Seitenbürsten (Stück) | 2 Stück |
Reinigungswerkzeug (Stück) | 1 Stück |