Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

Vorwerk Kobold VK7

(4.5 / 5 bei 28 Stimmen)

Preisvergleich

Vorwerk Staubsauger

599,00 €

Grundgerät
Ansehen
Vorwerk Staubsauger

1.179,00 €

mit Extras
Ansehen
Preisverlauf
Hersteller
Staubsauger Typ
Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)400 Watt
Betriebsgeräusch (dB)78 dB
EnergieeffizienzA

Gesamtbewertung

88%

"sehr guter Sauger aber teuer"

88%
gut

Vorwerk Kobold VK7 Test

Heute möchte ich Dir den kabellosen Vorwerk Kobold VK 7 Akkustaubsauger vorstellen. Vorwerk ist ein deutsches Unternehmen, welches für absolut hochwertige, langlebige Produkte steht, allerdings auch immer für einen sehr hohen Anschaffungspreis.  Der VK7 kommt für seinen Vorgänger VB100, den Vorwerk aus dem Programm genommen hat.  Viele der vorherigen Schwächen des VB100 wurden bei dem Nachfolger  beseitigt. Es gibt eine Menge an Funktionen, sogar als Saugwischer kann er auftrumpfen. So auf jeden Fall die Aussage des Herstellers. Aber, wer sich lediglich den Vorwerk Kobold VK7 zulegen möchte, der muss ohne Zubehör auskommen. Im Grundmodell ist lediglich der Akkusauger mit einer Multifunktionsdüse für Hartböden sowie Teppiche ausgestattet.

Für meinen Test habe ich den Vorwerk Kobold VK7 mit der EB7 Elektrobürste und dem SP7 Wischaufsatz getestet, mit ein paar Zubehörteilen, die alle im Frühlings-Set enthalten waren.

Mein Kurzfazit zum Vorwerk Kobold VK7

Mein Ergebnis beim Vorwerk Kobold VK7 Test ist ein wenig zwiegespalten. Erstmal absolut positiv ist die starke Saugleistung, das einfache Handling sowie die Flexibilität beim Arbeiten. Beim Reinigungsergebnis einer meiner Saugleistungs – Testsiegern auf Teppichen. Außerdem kann er nahezu komplett flach auf den Boden gelegt werden, was das Reinigen unter Möbeln zulässt. Auch legt er sich gut in kurven, seitliche Bewegungen schafft er bis zu ca. 45 Grad. Dank der automatischen Saugstufe passt er seine Saugleistung automatisch den Untergründen an. Das klappt im Test auch sehr gut, meine bisherigen Erfahrungen bei anderen Akkusaugern war meist weniger erfreulich. Für Hochflorteppiche und auch für schwere Schmutzpartikel auf Hartböden muss ich allerdings im Test den Turbomodus wählen. Hiermit schafft er dann aber auch hervorragende Ergebnisse.

Entsprechend kürzer hält dann aber der Akku durch. In meinem Test hält er in der zweiten Saugstufe mit der Elektrobürste gute 20 Minuten durch. In der Turboeinstellung reduziert sich die Laufzeit dann allerdings auf knapp 10 Minuten. Um das Auto zu reinigen, hat eine komplette Akkuladung nicht gereicht.

Allerdings ist der Vorwerk Kobold VK7 im Vergleich mit seinen insgesamt knapp 4 Kilogramm echt schwer. Im Test ist das zwar beim Schieben nicht aufgefallen, allerdings ist das Tragen in eine andere Etage oder das kurze Heben, weil ein Kabel im Weg liegt echt anstrengend. Hinzu kommt der sehr schmale Griff, der einfach nicht zum Tragen, sondern ausschließlich zum Schieben ausgelegt ist. Es sei denn, Du hängst Dir den praktischen Tragegriff um. Das geht aber nur in der Version Handstaubsauger mit eingeklapptem Griff.

Kobold VK7

Erster Eindruck und Lieferumfang

Vor meinem Test war mir eigentlich schon klar, egal welches Vorwerk Gerät ich bisher getestet habe, alle waren von der Verarbeitung, den verwendeten Materialien und auch vom ersten Gesamteindruck hervorragend. So ist es auch bei dem Vorwerk Kobold VK7 gewesen. Gesehen – und bereits vor dem Test für Gut befunden.

Etwas seltsam erscheint auf den ersten Blick der Handgriff. Denn dieser sieht eher aus wie ein gebogenes verlängertes Saugrohr. Und dennoch liegt dieser im Test hervorragend in der Hand. Und das, obwohl der Vorwerk Kobold VK7 mit 4 Kilogramm Eigengewicht im Vergleich eher zu den schweren Akkusaugern gehört. Aber da der Schwerpunkt recht tief sitzt, spüre ich im Test dieses schwere Gewicht nicht. Allerdings nur, solange ich den Sauger nicht heben muss.

Richtig gut finde ich auch, dass der Sauger eine Parkfunktion mit bringt. Das heißt, du kannst ihn überall im Raum abstellen, ohne ihn hinlegen zu müssen, oder ihn jedes Mal in die Ladestation zurück zu bringen, wenn Du das Saugen unterbrechen willst.

Die Halterungen bzw. die Klick Verschlüsse sind absolut vertrauenswürdig. Da sollte meiner Meinung und meiner Erfahrung nach so schnell nichts brechen oder reißen.

Eine Düsenbeleuchtung hat der Vorwerk Kobold VK7 leider nicht. Und hätte ich mir nicht das komplette Frühlings- Paket bestellt, wäre ich vom Lieferumfang echt enttäuscht gewesen. Aber das kenne ich aus meiner Erfahrung mit den Vorwerk Geräten. Alles, was Du haben willst, musst Du extra bezahlen. Da kannst Du ganz schön viel Geld los werden, je nach Ausstattung. Allerdings gibt es auch wirklich gutes Zubehör. Das geht von einer „normalen“ Fugendüse bis hin zu einem flexiblen Schlauch oder sogar einem Wischaufsatz. Durchdacht ist das ganze System sehr gut, nur echt sehr teuer.

Der Lieferumfang

Bei meinem bestellten Vorwerk Kobold VK7 Frühlings-Set lag folgendes bei:

  • Vorwerk Kobold VK7
  • EB7 Elektrobürste
  • SP7 Saugwischer
  • 3 Wischtücher
  • Reinigungsflüssigkeit
  • Düsen Set
  • Schultergurt
  • 6 Filtertüten
  • Ladekabel
  • Bedienungsanleitung

Das Paket kostet allerdings auch stolze 1400,00 €. Kaufst Du nur den reinen VK7, bist Du schon 950,00 € quitt. Dann hast Du aber auch nur den Kobold mit der Bodendüse, ein Ladekabel, eine Filtertüte und eine Bedienungsanleitung. Echt minimalistisch für den hohen Anschaffungspreis.

Sogar die Wandhalterung für den Vorwerk Kobold VK7 musst Du separat kaufen. Bedenke auch, dass Du für die Filtertüten und das Reinigungsmittel Folgekosten hast. 6 Fitlertüten kosten bei Vorwerk beispielsweise knappe 20,– €. Das Reinigungsmittel für den Nasswischer liegt bei 11 €. Und damit es noch ein wenig komplizierter wird, können manche Aufsätze nur in Kombination mit einer anderen Bürste verwendet werden. Da solltest Du dich vor dem Kauf richtig gut schlau machen.

Die technischen Details des Vorwerk Kobold VK7

Hier nun erst einmal die technischen Details des kabellosen Vorwerk Kobold VK7, damit Du auch dieses Gerät besser mit anderen Geräten vergleichen kannst.

  • 2-in 1 kabelloser Akkustaubsauger (Bodenstaubsauger und Handstaubsauger)
  • Abmessungen: 93 Zentimeter lang mit geöffnetem Drehgriff, 55 cm (wenn der Drehgriff geschlossen ist) Höhe 22 cm Breite 14 cm
  • Gewicht: 4 kg Kilogramm (hier kann ein praktischer Trageriemen unterstützen)
  • 2,3 kg ohne Vorsatzgerät
  • Fassungsvermögen der Filtertüte: 0,8 Liter
  • (Wassertank 0,3 Liter)
  • mit der My-Kobold APP- Funktion
  • Gehäuse: hochwertiger, recyclebarer, thermogeformter Kunststoff
  • Wartungsfreier BLDC-Motor mit max 95.000 U/min
  • Nennleistung: 400 Watt im Boost-Modus
  • Max. Unterdruck: bei 26,8 l/s = 112 hPA (Stufe 4 – 89.0000 U/min)
  • Max. Volumenstrom: ca. 27l/s
  • Akku: Lithium Ionen Akku, wechselbar
  • Betrieb mit Fitlertüten
  • Drehgriff
  • weiß mit grünen und anthrazitfarbenen Akzenten
  • Lautstärke: bis zu 78 dB im Boost Modus
  • Ladezeit: ca. 120 Minuten
  • Akkulaufzeit: 8-35 Minuten je nach Leistungsstufe
  • Ladekabel dockt magnetisch an den Sauger an
  • Parkposition frei im Raum
  • 5 Saugstufen
  • Elektrobodendüse EB7 empfehlenswert
  • Automatischer Saugmodus (passt seine Saugkraft den Untergründen an)
  • LCD-Display
  • Wenig Zubehör, aber alles zukaufbar
  • feststellbare Powertaste
  • HEPA Filter – für Allergiker geeignet

Im Vergleich zum Vorgänger VB100 hat Vorwerk den Hauptkritikpunkt bei seinem neuen VK7 beseitigt. Denn den VB 100 konntest Du nicht vom Bodenstaubsauger zu einem Handstaubsauger umbauen. Durch den drehbaren Griff des Vorwerk Kobold VK 7 gehört das nun der Geschichte an. Denn auch Vorwerk kann 2-in-1. Das freut mich im Test sehr. Hierzu später noch mehr.

Staubsauger

Die Bedienung des Vorwerk Kobold VK7

Bei der Bedienung des Vorwerk Kobold VK7 gibt es meiner Meinung nach nichts zu bemängeln. Der austauschbare Akku hat ein großes beleuchtetes Display, auf dem ich im Test Ladestand und Saugstufe sehr gut ablesen kann. Direkt am Handgriff ist der sehr gut erreichbare An- und Ausschalter. Dieser rastet ein, so dass Du nicht die ganze Zeit den Schalter gedrückt halten musst, wie beispielsweise im Vergleich die Dyson Geräte.

An einer Wippe auf dem Akku kannst Du die Saugleistung in vier Stufen regeln. Solltest Du den VK7 Als Saugwischer nutzen, dann kannst du hier auch die Wassermenge einstellen, welchem beim Wischmodus abgegeben werden soll.  Der Boost Knopf befindet sich auf der Unterseite und sorgt durch antippen, für einen extra Schub mit maximaler Saugleistung.

Richtig gut, im Vergleich zum Vorgängermodell ist die Flexibilität. Den Griff kannst du einklappen. Und zwar ist dieser drehbar um 90° Grad zur Motoreinheit hin. Dort ist er dann als Handgriff bei dem Handgerät nutzbar. Nun kannst Du beispielsweise die Fugendüse (optional zukaufbar) oder auch ein flexibles Rohr anstecken. Das ganze dann mit dem Tragegriff nutzen und schon hast Du das perfekte Gerät um beispielsweise das Auto zu reinigen. Die unterschiedlichen Zubehörteile sind alle sehr gut durchdacht und echt vielseitig. Aus meiner Erfahrung heraus würde ich sagen, dass hier der Vorwerk Kobold VK7 einer der 2-in-1- Akkustaubsauger ist, der das meiste Zubehör hat. Aber…. alles eine Kostensache, und die ist nicht günstig.

Optional mit Wischaufsatz

Wer den VK7 zum Wischen nutzen möchte, der brauch das SP7 Saugwischer-Modul. Natürlich auch wieder gegen Aufpreis erhältlich. Und hier schlagen stolze 450 Euro extra zu buche. Dafür tauschst Du das Modul gegen die Bodendüse aus, befestigt den Wischmopp und füllst Wasser in den Tank. Hier passen allerdings nur 300 ml Wasser hinein. Wer damit große Flächen Wischen will, muss leider meist schon nach einem Zimmer nachfüllen. Denn, die volle Wischkraft entfaltet er nur mit voller Power. Das heißt, die Wassermenge ist zwar per Knopfdruck regelbar, aber hartnäckige Verschmutzungen müssen mit maximaler Wassermenge behandelt werden. ansonsten lösen sich die Verschmutzungen nicht.

Der Wischaufsatz bringt das per Klett angebrachte Wischtuch durch kreisende Bewegungen richtig in Schwung. Allerdings auch die Arme. Hier ist schon ein wenig Kraftanstrengung erforderlich um das Gerät beim Wischen unter Kontrolle zu halten und ihn zielsicher über den Boden zu bewegen. Nach dem ersten Mal hatte ich ordentlich Muskelkater.

Übrigens ist der Vorwerk Kobold VK7 auch in Verbindung mit dem Wischmodul kein Wischsauger. Er kann keine Flüssigkeiten aufsaugen. Das bedeutet, wenn Du beispielsweise einen Joghurt in der Küche fallen lassen hast, dann musst Du dennoch erst einmal den Joghurt aufwischen. Der Kobold kümmert sich dann nur um das Nachpolieren.

Das Reinigungsergebnis des Vorwerk Kobold VK7

Die Erfahrungen haben uns in der Vergangenheit gezeigt, das Vorwerk Staubsauger echt zuverlässige Alleskönner sind. Das trifft auf den Vorwerk Kobold VK7 ebenso zu. Im Test nimmt er es mit jedem Schmutz und jedem Untergrund auf. Das Reinigungsergebnis ist sowohl auf Hartböden wie auch auf Teppichen einwandfrei. Die Reinigungsleistung in Kanten und Ecken ist beim Kobold ebenfalls hervorragend im Test.

Aufgrund seiner flachen Bauweise und der Möglichkeit, den Sauger fast waagerecht abzusenken (die Bürste bleibt dank Gelenk dennoch auf dem Boden) kommst Du im Test sehr weit unter die Möbel.

Die Reinigungsleistung auf Hartböden

Mit dem Schmutz auf Hartböden hat der VK7 im Test überhaupt keine Probleme. Auch in der kleinsten Saugstufe schafft er sehr gute Ergebnisse. Ein kleines Problem hatte er im Test mit Sand. Das hat er beim ersten Mal absaugen in der Mitte der Düse liegen gelassen. Das liegt leider an der Beschaffenheit der Bürste. Denn diese ist zweigeteilt und schrubbt in der Mitte nicht. Beim Zurückziehen der Düse war der Sand allerdings dann auch verschwunden. Insgesamt habe ich im Test Brotkrümel, Sand und Kaffeepulver getestet. Alles überhaupt kein Problem. Für größere Schmutzpartikel wie Steinchen oder auch Katzenstreu benötigst Du evtl. eine höhere Saugstufe. Aber das Ergebnis hat mich zu 100% überzeugt.

Die Reinigungsleistung auf Teppichen

Auch auf Teppichen schafft der Vorwerk Kobold VK7 hervorragende Ergebnisse. Auf kurzflorigen Teppichen nicht wesentlich besser als auf Langflorigen. Allerdings muss je nach Schmutz und je nach Florhöhe teilweise der Boost Knopf zugeschaltet werden. In meinem Test beispielsweise für das Aufsaugen von Müsli. Hier auch wieder das Problem mit der Düse. Denn vorne hat die Bodendüse eine Gummilippe. So wird der Schmutz vor der Bürste her geschoben. Ein kurzes Anheben der Bürste behebt dieses Problem genauso wie die Zuschaltung des Turbo Modus. Denn beim Zuschalten des Turbo Modus öffnet sich vorne eine Klappe und auch größere Schmutzpartikel können wesentlich besser eingesaugt werden.

Kobold VK7 Staubsauger

Mein Fazit zum Vorwerk Kobold VK7

Keine Frage, der Vorwerk Kobold VK7 Akkustaubsauger ist ein nahezu perfekt verarbeitetes Gerät. Es hat eine hohe Saugkraft und das Zubehör ist schier unendlich in der Vielfalt. Auch vom Handling her ist er im Vergleich zur Konkurrenz ganz weit vorne. Er ist leise, kompakt und vielseitig einsetzbar. Die Reinigungsergebnisse überzeugen sowohl auf Hartböden wie auch auf der Königsdisziplin aller Staubsauger, auf Teppichen.  Eigentlich das nahezu perfekte Gerät. Wenn da nicht der hohe Anschaffungspreis wäre und die hohen Kosten für jegliches Zubehör. Selbst eine Fugendüse oder eine Wandhalterung musst Du dazu kaufen.

Zum zweiten ist mir im Test aufgefallen, dass der Vorwerk Kobold VK7 nicht den stärksten Akku hat. Eine Reinigungsdauer von gerade einmal 8 Minuten im Turbo Modus hat mich jetzt wirklich nicht vom Hocker. Du brauchst zwar für die Reinigung von Teppichböden nicht die höchste Einstellung bzw. den Boost Knopf, aber die zweithöchste Einstellung musst Du schon nutzen. Also ist der Akku schnell leer und Du musst nachladen.

Für mich ist der Vorwerk Kobold VK7 im Gesamtergebnis nicht empfehlenswert, da das Preis- Leistungsverhältnis beim besten Willen nicht ausgeglichen ist.  Ansonsten natürlich ein phantastischer Sauger!

Alternativen für einen günstigeren Preis, allerdings auch ohne Wischfunktion wären der Roidmi X30, der Dreame T30 oder der Dyson V11 Absolute.

Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)400 Watt
Betriebsgeräusch (dB)78 dB
EnergieeffizienzA

Preisvergleich

Shop Preis
Vorwerk Staubsauger

599,00 €

Grundgerät
Jetzt bei Vorwerk Staubsauger ansehen
Vorwerk Staubsauger

1.179,00 €

mit Extras
Jetzt bei Vorwerk Staubsauger ansehen

Preisverlauf


ab 599,00 €

Grundgerät

599,00 €

Grundgerät