Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

yeedi Cube Saugroboter mit Wischfunktion

(4.5 / 5 bei 144 Stimmen)

699,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 28. November 2023 06:13
Preisverlauf
Hersteller
Staubsauger Typ
Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)100 Watt
Saugleistung (Pa)5100 Pa
Betriebsgeräusch (dB)68 dB
EnergieeffizienzA

Yeedi Cube Saugroboter mit Wischfunktion im Test: selbstwaschend, selbsttrocknend, selbstentleerend – und selbstverständlich überzeugend!

Im Sortiment von Yeedi gibt es bereits etliche Saug- und Wischroboter. Auch Modelle mit Absaugstation sind schon vorhanden. Aber: Bisher hatte Yeedi noch keinen Haushaltsroboter, der die Reinigungstücher an seiner Waschstation auswäscht und trocknet. Das ändert sich nun mit dem Yeedi Cube Saug- und Wischroboter.

Dieses innovative Gerät bietet neben einem vibrierenden Wischmopp auch eine leistungsstarke Saugfunktion. Zusätzlich zeichnet sich der Yeedi Cube natürlich durch die Selbstreinigungsfunktion aus. Dank ihr musst Du Dich noch viel weniger um die Bodenpflege kümmern, denn Dein Roboter erledigt (fast) alles alleine! Ich habe mir den Yeedi Cube für Dich genau angeschaut und mehrere Wochen auf Herz und Nieren getestet.

In diesem Testbericht stelle ich ihn Dir ausführlicher vor und teile all meine Erfahrungen aus dem Test mit Dir. So viel steht schon jetzt fest: Der Yeedi Cube ist ein rundum tolles Reinigungsgerät zu einem nahezu unschlagbaren Preis. Vor allem, wenn Du auf die Lasernavigation verzichten kannst, liegst Du mit dem Yeedi Cube richtig.

Design, Verarbeitung und wichtige Features des Yeedi Cube

Der Yeedi Cube ist rund und vollständig in Weiß gehalten. Ich finde das Design absolut super, denn die meisten Robotersauger sind ja eher dunkel. Da ist der Yeedi Cube mit seiner weißen Optik eine angenehme Abwechslung. Aber letztlich ist das natürlich Geschmackssache und hängt auch von der Einrichtung bei Dir daheim ab.

Sofort fällt auf, dass der Robotersauger keinen Laserturm auf der Oberseite hat. Das liegt daran, dass er sich nicht mit der Lasernavigation orientiert, sondern über einen ToF-Sensor (Time of Flight). Obwohl der Laserturm fehlt, ist der Roboter insgesamt trotzdem fast zehn Zentimeter hoch. Das ist etwas schade, denn damit dürfte er nicht unter alle Möbel passen. Ins Auge gestochen ist mir außerdem, dass der Wassertank sehr großzügig dimensioniert ist. Er vereinnahmt fast die komplette Oberfläche des Roboters.

Yeedi Cube LadestationJPG

Hier siehst du den Yeedi Cube in seiner Lade- und Absaugstation.

Wenn Du den Robotersauger auf den Kopf drehst, fallen direkt weitere interessante Details auf. Hier sind zwei Seitenbürsten vorhanden. Deren Funktion ist Dir ja sicher schon bekannt. Sie dienen dazu, Schmutz und Staub in Richtung der Hauptbürste zu befördern. Zusätzlich auf der Unterseite zu finden sind sechs Absturzsensoren. Sie stellen sicher, dass der Roboter keine Treppen hinunterfällt. Es gibt auch ein Rad für die Lenkung, das eine präzise Steuerung und ein Ausweichen bei Hindernissen ermöglicht.

Auf der Unterseite ist überdies die Kombibodenbürste aus Gummilamellen und Borsten angebracht. Sie soll eine besonders gründliche Reinigung ermöglichen – auch auf Teppichen. Großer Pluspunkt: Die Bürste ist leicht zu entfernen, damit Du sie bei Bedarf reinigen kannst. Neben dem Rad für die Lenkung ist ein Ultraschallsensor angebracht. Er hat ebenfalls eine wichtige Aufgabe: Er soll Teppichböden erkennen und dann entsprechend die Reinigungsleistung anpassen. Damit soll auf allen Oberflächen die beste Sauberkeit erzielt werden.

Am unteren Ende des Roboters sitzt das Wischtuch. Du befestigst es mithilfe von Klett an der Wischplatte. Auch letztere hat ein Highlight zu bieten: Die Wischplatte verfügt über ein Vibrationsmodul. Während der Reinigung wird der Boden mit etwa 2.500 Schwingungen pro Minute bearbeitet. Das soll dabei helfen, auch hartnäckigen Schmutz zu lösen. Die Reinigungstücher können leicht von der Wischplatte entfernt werden und sind waschbar. Ein herausragendes Feature ist natürlich die Multifunktionsreinigungsstation. Sie wäscht den Wischmopp während und nach jeder Reinigung automatisch aus und trocknet ihn anschließend. Etwas blöd finde ich, dass die Wischplatte selbst nicht abnehmbar ist. Du musst den Roboter also immer auf den Kopf drehen, um das Wischtuch zu entfernen oder auszutauschen.

Yeedi Cube Rückseite

Um das Wischtuch zu entfernen musst du den Yeedi Cube auf die Rückseite drehen.

Die wichtigsten Features und Merkmale des Yeedi Cube Saugroboters habe ich Dir in folgender Liste zusammengefasst:

  • Abmessungen: 34 Zentimeter x 34 Zentimeter x 10 Zentimeter
  • Gewicht: 4,6 Kilogramm
  • Staubbehälter-Volumen: 360 Milliliter
  • Wassertank-Volumen: 1000 Milliliter
  • Fassungsvermögen Staubbehälter der Absaugstation: 2100 Milliliter
  • Größe des Schmutzwassertanks in der Absaugstation: 1200 Milliliter
  • Saugkraft: 5100 Pascal
  • Akku: 5100 mAh
  • Akkulaufzeit: bis zu 180 Minuten
  • Ladedauer: bis 300 Minuten
  • Lautstärke: 68 Dezibel
  • Navigation: SLAM
  • virtuelle Raumeinteilung möglich
  • Hinderniserkennung durch strukturiertes Licht und Kamera
  • Wischplatte mit Ultraschall-Vibration
  • aktive Wasserzufuhr
  • Heißlufttrocknung der Mopps an der Absaugstation
  • Mopp-Anhebung auf Teppich mit automatischer Teppicherkennung
  • Steuerung via Smartphone-App
  • mit Google Home und Alexa kompatibel

Alles in allem macht der Robotersauger schon in der Theorie einen guten Eindruck. Umso gespannter war ich natürlich, wie er sich im Praxistest schlägt!

Was gehört beim Yeedi Cube Saugroboter alles zum Lieferumfang?

Der Lieferumfang des Yeedi Cube ist offen gestanden etwas spärlich. Das Paket enthält nur:

  • Yeedi Cube Saug- und Wischroboter
  • Reinigungsstation
  • Kunststoffplatte
  • Bedienungsanleitung

Die Auswahl an Zubehör genügt, um sofort zu starten. Allerdings wären ein paar Ersatzteile natürlich wünschenswert gewesen. Andere Hersteller legen beispielsweise oft noch Ersatz-Staubbeutel für die Reinigungsstation oder Ersatz-Seitenbürsten bei. Darauf musst Du beim Yeedi Cube bedauerlicherweise verzichten.

Die Kunststoffplatte, die in diesem Paket enthalten ist, wird einfach vor der Reinigungsstation auf dem Boden platziert. Sie soll das Austreten von Feuchtigkeit verhindern. Dazu kommt es zwangsläufig, wenn der Roboter die Rampe hinauffährt. Dann berührt das angehobene Wischtuch den Boden leicht. Deshalb soll die Platte dazu beitragen, eventuelle Verschmutzungen oder Nässe auf Deinem Boden zu reduzieren. Ich persönlich habe die Kunststoffplatte im Testbericht nicht verwendet. Der Grund dafür ist, dass ich keine Lust auf Klebereste auf dem Boden hatte.

Die Bedienungsanleitung hilft Dir dabei, die erste Inbetriebnahme und Steuerung des Saugroboters zu erledigen. Ich empfand die Anleitung als einfach verständlich. Deshalb hatte ich auch keine Probleme mit der Einrichtung des Geräts, aber dazu erfährst Du gleich noch mehr. Wie gesagt, der Lieferumfang ist meiner Ansicht nach etwas bescheiden. Hier könnte Yeedi gerne noch ein paar mehr Extras spendieren.

Zubehör vom Yeedi Cube

Das Zubehör vom Yeedi Cube ist leider nicht besonders umfangreich.

Einfache Inbetriebnahme: es kann bald losgehen

Bevor Du den Yeedi Cube losschicken kannst, sind ein paar Einrichtungsschritte erforderlich. Die Inbetriebnahme des Yeedi Cube Saugroboters gestaltet sich aber zum Glück absolut unkompliziert. Bei der Einrichtung wirst Du von einer verständlichen Quick-Start-Anleitung begleitet. Befolge einfach diese Schritte, um Deinen Yeedi Cube startklar zu machen:

  1. Baue die Yeedi Cube Station auf und platziere sie. Zunächst setzt Du die Station zusammen und schließt sie an die Stromversorgung an. Wichtig: Achte darauf, einen gut zugänglichen Ort für die Station zu wählen. Es muss sowohl vorn als auch seitlich genügend Raum zur Verfügung stehen. Andernfalls kann der Roboter beim Ein- und Ausfahren Schwierigkeiten bekommen.
  2. Bereite den Saugroboter vor. Entferne alle Schutzabdeckungen, stecke die beiden Seitenbürsten an und nimm den Wasserbehälter ab. Befülle den Wasserbehälter mit Wasser und verschließe ihn mit dem beiliegenden Stöpsel.
  3. Lade die App herunter und installiere sie auf Deinem Smartphone. Erstelle Dir nun einen Account. Das geht ganz leicht: Auf der Quick-Start-Anleitung findest Du einen QR-Code, der Dich direkt zum entsprechenden App-Store für Dein Smartphone führt. Folge dann den Anweisungen der App. Du findest den Code, mit dem Du Dein Gerät verbindest, unter dem Wasserbehälter des Roboters.
  4. Lade den Saugroboter auf. Sobald der Akku vollständig geladen ist, ist Dein Saugroboter bereit für den Einsatz.

Im Test hat die Inbetriebnahme wirklich absolut unkompliziert geklappt. Das kenne ich aber von Yeedi Saugrobotern auch nicht anders.

Was kann die Reinigungsstation des Yeedi Cube?

Die Reinigungsstation des Yeedi Cube fällt durch ihr markantes, quadratischen Design auf. Durch diese Optik hat der Yeedi Cube auch seinen Namen erhalten. Sie ist ebenfalls in Weiß gehalten. Auffällig ist ein blauer LED-Streifen an der Vorderseite. Er färbt sich seitlich rot, wenn Du den  Staubtank öffnest oder den Abwassertank entnimmst. In meinem Test habe ich mir genau angesehen, was die Reinigungsstation alles kann und wo ihre Grenzen liegen.

Yeedi CubeI Reinigung

Die Reinigungsstation des Yeedi Cubel bietet dir gleich mehrere Vorteile!

Ständig saubere Wischmopps dank Moppwäsche

Direkt in der Einfahrt der Reinigungsstation ist eine blaue Rüttelplatte zu finden. Sie soll das Wischtuch durch ihre seitlichen Bewegungen gründlich reinigen. Bei diesem Vorgang wird das Wischtuch permanent mit frischem Wasser aus dem Wassertank des Roboters gesäubert. Denn: Die Station selbst hat keinen Frischwassertank, womit sie sich von vielen Konkurrenten unterscheidet.

Während dieses Reinigungsvorgangs entsteht natürlich Schmutzwasser, welches wiederum in den Abwassertank der Station befördert wird. Dieser lässt sich einfach abnehmen und entleeren. Das solltest Du auch regelmäßig erledigen, denn sonst bilden sich im Tank unangenehme Gerüche oder gar Schimmel. Auch, wenn sich die Moppwäsche des Yeedi Cube von anderen Saugrobotern mit Waschstation unterscheidet, ist sie sehr effektiv. Die Wischmopps sind stets sauber, wodurch der Roboter den Dreck nicht in der Wohnung verteilt.

Mopptrocknung gegen Keimbildung und Gerüche

Nach der Moppreinigung schaltet die Reinigungsstation automatisch die Heißlufttrocknung für die Wischmoppsein. Durch die Leistung von 60 bis 100 Watt ist dieser Vorgang etwas stromintensiv, aber es lohnt sich: Durch die Trocknung verhindert die Station, dass sich am Wischpad Keime und unangenehme Gerüche bilden. Wie lange die Wischmopps getrocknet werden sollen, kannst Du in der App einstellen.

Absaugstation entleert den Staubbehälter des Roboters

Direkt neben dem Abwassertank ist noch eine Box zu finden, in der sich der Staubbeutel für die Reinigungsstation versteckt. Hier wird der Schmutz gesammelt, den die Station aus dem Schmutzbehälter des Roboters absaugt. Nimmst Du die Abdeckung ab, kannst Du an den Beutel gelangen, um ihn auszutauschen. Der Staubbeutel verschließt sich bei der Entnahme automatisch, was sich super finde. Dadurch kommst Du nämlich überhaupt nicht mit dem Schmutz in Berührung – ein großer Vorteil für Allergiker!

Weiterhin dient der Staubbeutel als Filter und hält die Abluft der Station staubfrei. Früher oder später muss der Staubbeutel natürlich ausgewechselt werden. Das richtet sich danach, wie oft Du Deinen Yeedi Cube bei Dir daheim putzen lässt. Ein bisschen kommt es auch darauf an, wie schmutzig es bei Dir ist. Ich habe den Staubbeutel im Test alle vier Wochen ausgewechselt. Bei mir lief der Roboter aber natürlich auch entsprechend häufig.

Einfache Wartung der Reinigungsstation möglich

Die Bodenplatte der Reinigungsstation hat seitlich zwei Knöpfe. Betätigst Du diese, lässt sich die Wasserschale komplett herausziehen. Das finde ich richtig praktisch für die Wartung. Auf diese Weise kannst Du die Wasserschale nämlich einfach unter fließendem Wasser abspülen und mit einer Bürste schrubben. Hinten auf der Rückseite hat die Station noch zu jeder Seite heraus eine Kabelführung. Ein richtiges Kabelmanagement gibt es aber leider nicht.

Die App bietet vielfältige Einstellungsmöglichkeiten

Mit der Yeedi-App erhältst Du Zugriff auf eine vielseitige Palette an nützlichen Funktionen. Auf diese Weise kannst Du die Leistung Deines Saugroboters optimieren. Im Folgenden stelle ich Dir einige der wichtigsten Optionen der App vor:

Yeedi Cube Test

In unserem Yeedi Cube Test haben wir auch die Funktionen der App genau unter die Lupe genommen!

Personalisierung und Bearbeitung der Karte

Der Yeedi Cube erstellt bei jedem Reinigungsdurchlauf einen detaillierten Grundriss Deiner Wohnung. Über die App kannst Du diesen Grundriss dann nach Belieben anpassen und bearbeiten. Dadurch hast Du die Möglichkeit, einzelne Räume zu benennen oder No-Go-Bereiche zu markieren. Somit kannst Du in der App Deine Wohnungskarte nach Deinen Vorstellungen gestalten.

Erstellung von Zeitplänen

Mit der App kannst Du Zeitpläne für die Reinigung erstellen. Das ist ein Feature, das mittlerweile fast jeder Robotersauger bietet. Es ist aber auch einfach praktisch! Damit kannst Du sicherstellen, dass Dein Saugroboter zu den Zeiten arbeitet, die Dir am besten passen. So lassen sich unter anderem tägliche oder wöchentliche Reinigungen planen.

Überwachung des Reinigungsvorgangs

Die Yeedi-App bietet Dir die Möglichkeit, jederzeit ausführliche Informationen über den Reinigungsvorgang abzurufen. Unter „Datensätze“ kannst Du die Karte Deiner Wohnung, die gereinigte Fläche und die dafür benötigte Zeit einsehen.

Besonders toll: Mit jeder Reinigung wird der Saugroboter geübter darin, durch Deine Wohnung zu navigieren. Auch die Karte wird immer präziser. Nach einigen Durchläufen verfügst Du dementsprechend über eine genaue Übersicht aller zugänglichen Bereiche. Dazu gehören auch die Wände, Türen, Teppiche und Möbel.

Individuelle Reinigungspläne

Die App ermöglicht Dir die Erstellung individueller Reinigungspläne. Du kannst Räume separat reinigen oder spezielle Bereiche gezielt und häufiger putzen lassen. Ich persönlich liebe diese Funktion!

Bei mir daheim ist immer der Flur besonders beansprucht und auch häufig stark verschmutzt. Die Kinder laufen bei jedem Wetter mit ihren Schuhen rein und hinterlassen immer unschöne Dreckspuren. Ich habe den Yeedi Cube im Test so eingestellt, dass er hier wirklich mehrfach täglich intensiv saubermacht. Das hat meinen Vorstellungen entsprechend funktioniert – ich bin begeistert!

Anpassung der Sprachmeldung

In der Rubrik „Sprachmeldung“ kannst Du die Lautstärke der Sprachausgabe einstellen. Du willst gar keine Sprachmeldungen hören? Dann schaltest Du den Roboter in der App einfach stumm. Du kannst hier auch die Spracheinstellungen nach Deinen Vorlieben festlegen.

Viele Funktionen, einfache Benutzung – top App

Insgesamt finde ich die App wirklich super! Mit all ihren Einstellungsmöglichkeiten ermöglicht sie Dir eine individuelle Feinabstimmung. Du kannst damit Deinen Yeedi Cube optimal an Deine Bedürfnisse anpassen. Dank der intuitiven Oberfläche geht das auch richtig einfach.

Wie gut funktioniert die Navigation beim Yeedi Cube Saugroboter?

Wie bereits bei den Vorgängern verzichtet Yeedi auch bei dem neusten Modell auf die Lasernavigation. Stattdessen arbeitet der Robotersauger mit einem Time-of-Flight-Sensor – kurz ToF-Sensor. Der Sensor befindet sich in Form einer Kameralinse an der Front des Saugers. Aber keine Angst: Damit möchte der Roboter keine Fotos aufnehmen. Stattdessen nutzt er ihn, um sich an den Decken und Türrahmen der unterschiedlichen Räume zu orientieren. Diese Technologie ermöglicht es dem Roboter, in geraden Bahnen durch Deine Wohnung zu fahren.

Das scheint in der Praxis auch richtig gut zu funktionieren: Der Yeedi Cube startet aus seiner Station heraus und fährt direkt in geraden Bahnen los. Anders als viele Konkurrenten nimmt er sich dabei nicht zuerst den Randbereich der einzelnen Zimmer vor. Diese Randreinigung erfolgt hier nämlich erst nach Abschluss der Gesamtreinigung.

Der Saugroboter verfügt über eine Frontalhinderniserkennung. Sie arbeitet mit strukturiertem Licht und soll Hindernisse erkennen. Mein Test zeigte, dass diese Technologie nur bei Hindernissen einer bestimmten Größezuverlässig arbeitet. Problematisch wird es mit kleineren Objekten wie Kabeln, Socken oder Hausschuhen. Sie wurden im Test nicht immer erkannt und entweder überfahren, verschoben oder angestoßen. In dieser Hinsicht hatte ich mir eigentlich mehr versprochen.

Die Kartenerstellung des Saugroboters klappt im Praxistest hingegen äußerst präzise. Er fährt gewissenhaft und systematisch jede Fläche ab. Auffällig ist, dass der Raum wirklich in geordneten Linien erkundet wird. Sollte der Robotersauger auf große Hindernisse stoßen, reduziert er seine Geschwindigkeit. Er nähert sich vorsichtig, um Möbel nicht zu beschädigen und kein Sturzrisiko einzugehen. Nimmt der Yeedi Cube ein Hindernis wahr, ändert er seine Fahrtrichtung.

Ein kleiner Nachteil ist mir bei der Navigation aber auch aufgefallen: Leider ist es nicht möglich, mehrere Karten zu speichern. Daher eignet sich der Yeedi Cube bedauerlicherweise nicht für Häuser mit mehreren Etagen. Du kannst ihn natürlich in einer zweiten Etage fahren lassen. Aber es besteht dann nicht die Möglichkeit, für jede Etage separate Einstellungen vorzunehmen, um etwa Sperrzonen festzulegen.

Kann das Saugergebnis des Yeedi Cube im Test überzeugen?

Ein Saugroboter muss in erster Linie eines können: Saugen! Nahezu alle Modelle auf dem Markt erledigen diese Aufgabe heutzutage allerdings ordentlich. Deshalb spielen in puncto Saugkraft oft die kleinen Details eine wichtige Rolle. In der Theorie klingt der Yeedi Cube vielversprechend. Er hat immerhin eine Saugkraft von 5100 Pascal. Das weckt natürlich hohe Erwartungen.

Für meinen Test habe ich einen Mix aus Katzenstreu, Sand, Reis und Linsen auf einer Teststrecke mit Fliesen verteilt. Dann ließ ich den Yeedi Cube mit maximaler Saugleistung saugen. Dabei hat der Yeedi Cube über 90 Prozent des Schmutzes aufgenommen. Das ist jetzt zwar kein absoluter Spitzenwert, für den Alltag in den meisten Haushalten aber ausreichend. Denn: Normalerweise fällt ja nie so viel Schmutz auf einem so begrenzten Bereich an wie in meinem Test.

Nach derselben Vorgehensweise bin ich auch bei meiner Testrecke mit Teppichboden vorgegangen. Hier brauchst Du die Saugkraft nicht automatisch erhöhen, weil der Roboter erkennt, dass er sich auf Teppich befindet. Er regelt die Saugleistung automatisch auf das Maximum. Auf dem kurzflorigen Teppich saugte der Yeedi Cube allerhand Schmutz auf. Es blieben hier und da ein paar Sandreste zurück, aber insgesamt war ich sehr zufrieden. Beim zweiten Durchlauf war dann wirklich fast der komplette Schmutz beseitigt.

Zu guter Letzt habe ich natürlich noch überprüft, wie gut der Yeedi Cube Schmutz aus Ecken entfernen kann. Dabei fiel mir auf, dass die Seitenbürsten relativ lang sind. Aber: Sie rotieren ein wenig zu schnell. Dadurch schleudern sie den Schmutz gelegentlich weiter weg. Leider kann der Saugroboter daher nicht sämtlichen Schmutz aus den Ecken holen: Als ich fünf Kieselsteine in der Ecke platzierte, nahm der Yeedi Cube lediglich zwei davon auf. Das können andere Robotersauger etwas besser.

Yeedi Cube Teppichtest

Auch auf dem Teppich haben wir den Yeedi Cube ausgiebig getestet!

Musst Du noch per Hand wischen, wenn Du den Yeedi Cube besitzt?

Mir ist es wichtig zu betonen, dass aktuell kein Roboter auf dem Markt das manuelle Wischen vollständig ersetzen kann. Ein guter Wischroboter kann jedoch die Intervalle zwischen dem manuellen Wischen des Bodens verlängern. Teilweise erzielen moderne Wischroboter auch schon richtig beeindruckende Ergebnisse. Ich war also auf die Wischfunktion des Yeedi Cube äußerst gespannt.

Er verfügt über ein vibrierendes Wischpad, was schon einmal vorteilhaft ist. Es erinnert an das Sonic-Mopping-Feature von Roborock. Die Vibrationsfunktion soll dem Roboter dabei helfen, mehr Schmutz zu entfernen als ein herkömmlicher Wischmopp. Es handelt sich bei der Wischfunktion des Roboters um eine aktive Wischfunktion. Das heißt: Der Roboter hat eine kleine Wasserpumpe, welche individuell einstellbare Wassermengen an das Wischtuch abgibt. Du kannst also nass oder feucht wischen. Gerade, wenn Du empfindliche Holzböden daheim hast, ist das eine praktische Funktion.

Ich habe für meinen Test ein paar Kaffee-, Apfelsaft- und Ketchup-Flecken auf dem Boden vorbereitet. Frische Flecken entfernte der Yeedi Cube dabei tatsächlich rückstandslos. Im zweiten Testdurchlauf ließ ich die Flecken einige  Zeit antrocknen. Auch hier gab sich der Yeedi Cube richtig viel Mühe. Er entfernte eine große Menge der Flecken, schaffte es aber nicht, alles zu beseitigen. Hier hätte ich mir gewünscht, dass er einfach noch ein zweites Mal über die Flecken fährt. Viele andere Wischroboter tun das nämlich, der Yeedi Cube aber nicht. Falls Du eine zweite Reinigungsfahrt wünschst, musst Du dem Wischroboter das manuell mitteilen. Hier wären also noch bessere Ergebnisse möglich gewesen. Dennoch: Meiner Meinung nach ist die Wischfunktion beim Yeedi Cube wirklich ein gelungenes Feature.

Hält der Akku lange genug durch?

Der Akku des Yeedi Cube hat eine Kapazität von 5.200 mAh und verspricht somit eine Reinigungszeit von bis zu 180 Minuten. Doch kann der Roboter in der Praxis auch so lange saugen und wischen? Dies ist tatsächlich nur der Fall, wenn Du die Saugkraft auf eine niedrigere Stufe einstellst. Sobald Du die Saugleistung dagegen auf die maximale Stufe erhöhst, verbraucht der Yeedi Cube deutlich mehr Energie. Das verkürzt dann entsprechend die Reinigungsdauer. Die maximale Reinigungszeit pro Akkuladung hängt also davon ab, wie Du den Roboter verwendest. Insgesamt bin ich mit der Akkuleistung des Yeedi Cube aber äußerst zufrieden.

Yeedi Cube Fließen

Der Yeedi Cube reinigt auch zuverlässig Fließen.

Fazit: Der Yeedi Cube überzeugt mit seinem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Yeedi Cube ist ein beeindruckender Kombi-Roboter mit Saug- und Wischfunktion. Mit seinem Listenpreis von etwa 700 Euro ist er bemerkenswert preisgünstig. Trotzdem bietet er in zahlreichen Aspekten eine hervorragende Leistung. Zu den Highlights gehören die Reinigungsstation, die ToF-Navigation, der praktische Tragegriff und der großzügige Frischwassertank. Alleine dadurch setzt der Yeedi Cube sich schon von seiner Konkurrenz ab. Im Test beweist er, dass er auch in der Praxis kaum Wünsche offen lässt. Er sorgt für eine flexible und unkomplizierte Reinigung in allen Bereichen Deines Haushalts. Es spielt keine Rolle, ob Du Hartböden oder Teppiche daheim hast. Im Folgenden findest Du die wichtigsten Vorteile und Nachteile, die mir im Test aufgefallen sind, noch einmal im Überblick:

Vorteile:

  • exzellente Saugleistung von 5100 Pascal
  • großzügiger 1-Liter-Wassertank
  • multifunktionale Reinigungsstation
  • effiziente Moppwäsche für immer saubere Wischmopps
  • leistungsstarke Absaugstation mit Staubbeuteln
  • effektive Mopptrocknung
  • vibrierender Wischmopp für bessere Wischergebnisse
  • Hindernisvermeidung (Obstacle Avoidance)
  • Nützliche Mopp-Lift-Funktion
  • Tragegriff für einfaches Handling

Nachteile:

  • fehlende Lasernavigation
  • die Hinderniserkennung funktioniert nur bei großen Hindernissen richtig gut
  • Wischplatte leider nicht abnehmbar
  • es können nicht mehrere Karten gespeichert werden

Dieser Roboter zeichnet sich überdies durch seine Benutzerfreundlichkeit und die einfache Bedienung aus. Auch Nutzer, die nicht ständig über das Smartphone steuern möchten, können sich über die Benefits des Yeedi Cube freuen. Begeistert hat mich ebenfalls die Liftfunktion, die das Saugen und Wischen auf Teppichen und Hartbödenin einem Durchgang gewährleistet. Dadurch reduziert sich der Aufwand für Dich als Nutzer nämlich deutlich. Im Alltag muss beim Yeedi Cube nur der Frischwassertank befüllt, der Schmutzwassertank entleert und der Staubbeutel gewechselt werden. Alles andere übernimmt er zuverlässig. Die Cube-Dockingstation besticht mit ihrem eleganten Design dementsprechend ebenso wie mit ihrer Funktionsweise. Insgesamt überzeugt der Yeedi Cube im

Beutellos
Hartbodentest bestanden
Teppichtest bestanden
ideal für Haustiere
HEPA Filter vorhanden
Saugleistung (Watt)100 Watt
Saugleistung (Pa)5100 Pa
Betriebsgeräusch (dB)68 dB
EnergieeffizienzA
Durchfahrthöhe (mm)10 mm
Wischfunktion
Mop / echtes Wischen
Absaugstation
App-Steuerung
Hinderniserkennung
Zeitprogrammierung
Zeitprogrammierung im Wochenrhythmus
NavigationsmodusChaotisch
virtuelle Karte
Karte mit Sperrzone
Laufzeit / Ladung (Minuten)180 Minuten
Ladezeit (max. in Min.)300 Minuten
Anpassung an starken Schmutz automatisch
manuelle Spotreinigung
Absturzsicherung
Selbstaufladung
Multiroom / Etage fertigstellen
Fernbedienung enthalten
Staubbehälter Volumen (ml)360 ml
Staubbehälter Füllanzeige

Preisverlauf


699,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 28. November 2023 06:13

699,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 28. November 2023 06:13