Wann Sie Ihren alten Staubsauger entsorgen sollten
Wenn Ihr bisheriger Staubsauger Ihnen viele Jahre lang als Haushaltshelfer zur Seite stand und plötzlich seinen Dienst versagt, ist das natürlich sehr ärgerlich. In manchen Fällen lässt sich das Altgerät noch reparieren, aber gerade sehr alte Staubsauger können meist nur noch entsorgt werden, weil es keine Ersatzteile mehr gibt.
Immer mehr Menschen entscheiden sich auch dafür, ihren alten Staubsauger zu entsorgen, um einen der modernen Saugroboter zu kaufen. Das liegt auch nahe, denn Saugroboter übernehmen die Reinigung Ihrer Hart- und Teppichböden für Sie, während Sie in der Zwischenzeit andere Aufgaben erledigen oder relaxen können. Doch bevor Sie sich einen iRobot Roomba oder einen anderen Staubsauger Roboter anschaffen können, müssen Sie Ihr Staubsauger-Altgerät fachmännisch entsorgen.
Auch, wenn Ihr Bodenstaubsauger noch einwandfrei funktioniert, aber schon einige Jahrzehnte alt ist, sollten Sie über die Anschaffung eines Neugeräts nachdenken. Alte Staubsauger-Modelle sind in der Regel nicht mehr besonders effizient und verbrauchen daher viel Strom. Zudem gibt es jetzt viele Modelle auf dem Markt, die bei einem geringeren Energieverbrauch deutlich mehr Saugleistung bieten. In diesem Fall macht es ebenfalls Sinn, das Staubsauger-Altgerät zu entsorgen, damit Platz für ein modernes Gerät wird.
Elektro-Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll
Es ist wirklich ärgerlich, wenn der Staubsauger plötzlich defekt ist und einen nicht reparablen Schaden aufweist. Dann muss schnellstmöglich ein neuer Staubsauger her, damit Sie Ihre Wohnung weiterhin staubfrei und sauber halten können. Doch worauf müssen Sie eigentlich achten, wenn Sie den Staubsauger entsorgen wollen?
Fakt ist auf jeden Fall, dass der alte Staubsauger nicht einfach im Restmüll entsorgt werden darf. Das regelt das sogenannte Elektro- und Elektronikschrottgesetz, welches untersagt, Elektrogeräte wie Computer, Föhn, Radio, Rasiergeräte und eben auch Staubsauger im Hausmüll zu entsorgen. Fast alle Elektrogeräte bestehen aus über 1.000 verschiedenen Bestandteilen. Dazu gehören nicht nur wertvolle Rohstoffe wie Kupfer oder Aluminium, die unbedingt recycelt werden sollten, sondern auch Stoffe, welche gesundheits- und umweltgefährdend sind. Das sind zum Beispiel:
- Quecksilber
- Blei
- Cadmium
- Bestimmte Flammschutzmittel
Insbesondere wenn Sie einen sehr alten Staubsauger haben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dort noch äußerst viele Schadstoffe enthalten sind.
Die illegale Entsorgung des Staubsauger-Altgeräts kann teuer werden
Wenn Sie Ihr Staubsauger Altgerät entsorgen wollen, sollten Sie auf jeden Fall davon absehen, ihn einfach im Rest- oder Hausmüll loszuwerden. Eine derartige Entsorgung wird als Ordnungswidrigkeit geahndet und kann sogar mit einem Bußgeld bestraft werden. Zum Glück gibt es viele andere Möglichkeiten, sodass Sie das Staubsauger Altgerät richtig entsorgen können. Die angebotenen Entsorgungsoptionen sind meistens sogar kostenfrei und auf jeden Fall umweltgerecht.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Entsorgung Ihres Staubsauger-Altgeräts
Manchmal kann ein Staubsauger durchaus noch repariert werden, damit Sie das Gerät noch einige Jahre weiter nutzen können. Allerdings lohnt sich eine Reparatur bei alten Staubsaugern oft nicht mehr, weil sie regelrechte Stromfresser sind. Mittlerweile gibt es Bodenstaubsauger und Saugroboter, die deutlich effizienter arbeiten. Falls Ihr defekter Staubsauger Sie demnach schon viele Jahre lang begleitet hat, sollten Sie das Staubsauger Altgerät entsorgen und sich eine moderne und energiesparende Alternative kaufen.
Im Folgenden gehen wir genauer auf die 6 besten Entsorgungsmöglichkeiten für Staubsauger-Altgeräte ein:
- Verschenken Sie das defekte Gerät an einen Sammler, einen Bastler oder eine soziale Einrichtung
- Verkaufen Sie funktionsfähige Geräte weiter
- Sie können das Staubsauger Altgerät entsorgen, indem Sie es bei einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgeben
- Händler sind dazu verpflichtet, den alten Staubsauger kostenfrei zurückzunehmen und zu entsorgen
- Nutzen Sie einen privaten Abholdienst
- Erkundigen Sie sich, ob es in Ihrer Umgebung sogenannte Umweltmobile gibt
Sicher finden auch Sie eine geeignete Möglichkeit, damit Sie Ihr Staubsauger Altgerät entsorgen können.
Möglichkeit 1: Defekten Bodenstaubsauger weiter verschenken
Sofern Sie in der Familie oder im Freundeskreis jemanden haben, der Interesse an dem alten Staubsauger hat, können Sie das Altgerät natürlich gerne verschenken. Viele Sammler oder Bastler freuen sich über einen solchen „Ersatzteilspender“, sodass Sie sich die Entsorgung gänzlich sparen können. Es gibt auch gemeinnützige Einrichtungen, die Staubsauger-Altgeräte annehmen. Diese Option kommt besonders in Frage, wenn Ihr alter Staubsauger noch nicht vollständig defekt ist und Sie aus anderen Gründen einen neuen Bodenstaubsauger oder Saugroboter kaufen möchten.
Möglichkeit 2: Funktionsfähige Geräte verkaufen
Eine Alternative zum Verschenken besteht natürlich darin, Ihren alten Bodenstaubsauger noch zu verkaufen. Das ist insbesondere dann möglich, wenn Ihr Altgerät noch voll funktionsfähig ist und Sie lediglich auf ein moderneres und sparsameres Modell umsteigen möchten. In diesem Fall sollten Sie nicht Ihr Staubsauger Altgerät entsorgen, sondern es lieber zu einem fairen Preis verkaufen. Das klappt zum Beispiel, indem Sie eine Anzeige in der lokalen Zeitschrift schalten oder Online-Kleinanzeigen-Portale verwenden.
Möglichkeit 3: Altgerät bei der Sammelstelle für Elektronikschrott abgeben
Außerdem können Sie Ihren Staubsauger entsorgen, indem Sie ihn bei einer Sammelstelle für Elektronikschrott abliefern. In jeder Region gibt es solche Sammelstellen oder Wertstoffhöfe. Leider werden kleine Elektrogeräte wie Staubsauger nicht separat abgeholt, sodass Sie ihn selber anliefern müssen. Schauen Sie in Ihrem Abfallkalender nach, um herauszufinden, wo sich ein Wertstoffhof in Ihrer Nähe befindet und fragen Sie am besten telefonisch nach, ob Sie dort Ihren Staubsauger entsorgen können. Im Normalfall werden Ihnen für diese Abgabe keinerlei Kosten in Rechnung gestellt.
Möglichkeit 4: Beim Händler können Sie Ihren Staubsauger entsorgen – völlig kostenfrei
Seit einiger Zeit gibt es ein Gesetz, das den Händler verpflichtet, Staubsauger-Altgeräte kostenfrei zurückzunehmen. Mitunter gestaltet sich die Rückgabe beim Fachhändleraber etwas schwierig, weil auch die Händler viele Richtlinien erfüllen müssen, wenn sie die Staubsauger-Altgeräte entsorgen wollen. Deshalb wird manchmal nach dem Kaufbeleg gefragt, wenn Sie mit Ihrem alten Staubsauger beim Händler auftauchen. So möchten die Verkäufer sichergehen, dass Sie das Elektrogerät tatsächlich dort gekauft haben. Aus gesetzlicher Sicht müssen Sie diesen Nachweis aber nicht erbringen. Es reicht aus, wenn der Händler die Marke Ihres Bodenstaubsaugers oder Saugroboters im Sortiment führt. Das bedeutet, dass der Händler den Staubsauger annehmen muss, auch wenn er davon in der Regel nicht sehr begeistert sein wird. Anders verhält es sich meistens, wenn Sie gleichzeitig auch ein neues Gerät bei dem jeweiligen Händler erwerben. In diesem Fall sollten Sie keinerlei Probleme haben, wenn Sie Ihr ausgedientes Staubsauger-Altgerät abgeben möchten. Das gilt auch dann, wenn Sie ein Staubsauger Altgerät entsorgen lassen möchten, welches nicht im Geschäft angeboten wird.
Sie haben Ihren Staubsauger in einem Onlineshop gekauft? Auch in diesem Fall muss der Online-Händler den Elektro-Müll laut Gesetz zurücknehmen. Leider müssen Sie dabei jedoch die Kosten für Verpackung und Versand übernehmen. Deshalb können Sie sich in solchen Situationen sicher viel Arbeit und Geld sparen, wenn Sie Ihr Staubsauger Altgerät entsorgen, indem Sie es kostenfrei auf einem Wertstoff- oder Recyclinghof abgegeben.
Möglichkeit 5: Private Abholdienste nutzen
Eine weitere Option, die Sie nutzen können, wenn Sie Ihr Staubsauger Altgerät entsorgen müssen, sind private Abholdienste. Sicher haben Sie auch schon das ein oder andere Mal Flyer in Ihrem Briefkasten gehabt, die für derartige Abholdienste werben. Manchmal kommen solche Abholdienste an festgelegten Terminen, sodass Sie Ihr Staubsauger-Altgerät einfach vor der Haustüre platzieren können und es daraufhin kostenfrei mitgenommen wird. Es gibt aber auch Abholdienste, die Sie kostenfrei anrufen können und die dann bei Ihnen vorbeikommen, um den alten Staubsauger mitzunehmen.
Möglichkeit 6: Erkundigen Sie sich nach Umweltmobilen
Wenn die bisherigen Entsorgungsmöglichkeiten für Ihr Staubsauger-Altgerät in Ihrem Fall nicht in Frage kommen, können Sie sich noch nach sogenannten Umweltmobilenerkundigen. Solche Mobile gibt es vor allem in größeren Städten, sodass sich eine entsprechende Recherche im Internet lohnt. Umweltmobile fahren bestimmte Regionen zu festgelegten Terminen an und nehmen dann sämtlichen Elektro-Schrott an. Sofern Sie sich für diese Variante entscheiden und Ihr Staubsauger Altgerät entsorgen möchten, indem Sie es bei einem Umweltmobil abgeben, profitieren Sie von einer kostenlosen Entsorgung. Allerdings hat diese Option auch einen Nachteil: Meistens müssen Sie einige Zeit warten, bis das Umweltmobil wieder einmal in Ihrer Nähe stoppt. Außerdem kann es vor Ort eine Weile dauern, bis Sie an der Reihe sind, weil viele Menschen das Umweltmobil nutzen, um alten Elektro-Schrott zu entsorgen. Die bisher vorgestellten Entsorgungsmöglichkeiten sind daher in der Regel vorzuziehen.
Nach der Entsorgung des Staubsauger-Altgeräts finden Sie mit uns einen neuen Staubsauger
Sobald Sie Ihr Staubsauger Altgerät richtig entsorgen konnten, können Sie sich endlich mit dem Gedanken befassen, ein neues Staubsauger-Modell anzuschaffen. Neben herkömmlichen Bodenstaubsaugern stehen Ihnen dabei auch die modernen Saugroboter zur Auswahl. Hier bei staubsauger-berater.de finden Sie viele Testberichte zu aktuellen Bodenstaubsaugern und Saugrobotern, damit es Ihnen leichter fällt, das Gerät zu finden, das Ihren Anforderungen und Bedürfnissen entspricht. Schauen Sie sich auch unseren großen Roomba Saugroboter-Vergleich an, wenn Sie sich für die automatischen Reinigungsroboter von iRobot interessieren.
Modell | Beutellos | Hartbodentest bestanden | Teppichtest bestanden | HEPA Filter vorhanden | Saugleistung (Watt) | Betriebsgeräusch (dB) | Energieeffizienz | Preis | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Vorwerk Kobold VR300 Saugroboter | 50 Watt | 70dB | A | 799,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | TestberichtAnsehen | ||||
2 |
|
Ultenic U11 Akku Staubsauger | 260 Watt | 62dB | A | 229,99 € inkl. gesetzlicher MwSt. | Testbericht - Details | ||||
3 |
|
Proscenic M6 PRO Saugroboter | 33 Watt | 65dB | A | ab 369,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | Testbericht - Details | ||||
4 |
|
Neato Botvac D8 Saugroboter | 30 Watt | 68dB | A | ab 294,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | Testbericht - Details | ||||
5 |
|
Neatsvor T30 | 255 Watt | 78dB | A | ab 290,24 € inkl. gesetzlicher MwSt. | TestberichtDetails |
Keine Kommentare vorhanden