Dampfsauger Vergleich - Die besten aus unseren Testberichten
Dampfsauger im Vergleich soll Ihnen eine Übersicht über die Funktionsweise und die unterschiedlichen technischen Details der Geräte geben. Wenn Sie sich für einen Dampfsauer interessieren, dann stehen Sie nicht alleine da. Denn viele Haushalte verfügen mittlerweile über einen Dampfsauger, da er die zwei Reinigungsvorgänge Staubsaugen und Putzen in einem Arbeitsgang erledigt. Er spart Zeit und reinigt Ihre Wohnung wesentlich hygienischer, staubfreier und auch reiner als ein herkömmlicher Bodenstaubsauger. Einen Dampfsauger könnte man als Weiterentwicklung eines Dampfreinigers betrachten. Wird bei dem Dampfreiniger der Schmutz und das Wasser mit einem Microfasertuch abgewischt, so saugt der Dampfsauger all die Verschmutzungen mitsamt dem Wasser wieder auf. Hierbei wird das aufgesaugte Schmutzwasser in einem Wasserfilter gebunden, welcher nach der Arbeit geleert wird. Mittlerweile versuchen sich viele verschiedene Hersteller auf diesem Gebiet, wir haben einen Dampfsauger Vergleich aufgestellt, und möchten Sie ein wenig aufklären.
Sie sollten bei dem Kauf auf einiges achten, um hier ein wirklich gutes Gerät zu erwerben. Manche dieser Geräte sind leider sehr unhandlich, schwer, oder haben eine zu geringe Dampftemperatur, um die Böden wirklich hygienisch rein zu dampfen. Es kommt aber auch auf viele weitere Funktionen an, die für den optimalen Einsatz auf Ihren Böden unverzichtbar sind. Hierzu zählen in erster Linie die Filterung der Abluft, die Druckmenge, die Temperatur, das Entkalkungsprogramm, die Nachfüllvorrichtung für den Frischwassertank sowie Überhitzungsschutz und das im Lieferumfang enthaltene Zubehör. Denn Dampfsauger sind mit der richtigen Ausstattung sehr vielfältig nutzbar, wie unsere Dampfsauger im Vergleich zeigen.
Die besten Geräte aus unserem Dampfsauger Vergleich
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Häußler Dampfsauger | Kärcher SE 4001 Waschsauger | Thomas Pet & Family Staub- und Waschsauger | Bissell 1977N Vac & Steam Titanium 2-in-1 | Kärcher SV 7 Dampfsauger |
Preis | 1.399,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
190,00 € | 269,86 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
149,90 € |
529,99 € |
Bewertung | |||||
Beutellos | |||||
Hartbodentest bestanden | |||||
Teppichtest bestanden | |||||
ideal für Haustiere | |||||
HEPA Filter vorhanden | |||||
Saugleistung (Watt) | 3200 Watt | 1400 Watt | 1700 Watt | 1600 Watt | 2200 Watt |
Betriebsgeräusch (dB) | 70 dB | 73 dB | 71 dB | 81 dB | 71 dB |
Energieeffizienz | A | A | A | A | A |
Preis | 1.399,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
190,00 € | 269,86 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
149,90 € |
529,99 € |
TestberichtDetails | Testbericht - Details | Testbericht - Details | Testbericht - Details | Testbericht - Details |
Der Dampfsauger, was ist das für ein Gerät?
Dieses Gerät ist eine Kombination von Dampfreiniger und herkömmlichen Bodenstaubsauger und ist mit seinen vielen Funktionen ein wahres Allroundtalent. Denn er schafft dank seines heißen Dampfes auch die Verschmutzungen zu lösen, die mit einem normalen Staubsauger nicht mehr zu entfernen sind. Und nicht nur den Schmutz entfernt der Dampfreiniger. Denn mit seinem heißen Wasserdampf von über 100° vernichtet er zu 99% alle schädlichen Bakterien, Milben und Allergene. Und das ganz ohne chemische Reinigungsmittel, was besonders für kinderreiche Familien, Tierbesitzer und auch Allergiker besonders sinnvoll ist. Dieses Gerät kann auch auf empfindlichen Böden wie Parkett. Kork oder Laminat eingesetzt werden, da er nicht nur den Dampf auf den Boden dampft, sondern in einem auch wieder die gesamte Feuchtigkeit aufnimmt. Dadurch wird das Wasser, welches zuvor auf dem Parkett / Laminat und auch in den kleinen Fugenspalten eingedampft wurde, unverzüglich wieder abgesaugt. Dazu hat er zwei Wasserbehälter in seinem Korpus verbaut, einen für das Frischwasser und einen Wasserbehälter für das Schmutzwasser.
Aufgrund dessen kann dieses Gerät auf allen Untergründen eingesetzt werden, sogar auf Teppichen ist das hygienische Reinigen mit dem Dampfsaugen möglich. Denn der Teppich bleibt nach der Bedampfung nicht nass auf den Untergründen liegen, sondern das Wasser wird sofort wieder abgesaugt und die Teppiche sind nach der Dampfreinigung frei von Bakterien und Milben, die sich dort in den tiefen Fasern eingenistet haben. Denn auch hier vernichtet der heiße Dampf diese bis zu 99% und das ganze ohne chemische Zusätze.
Welche Technik steckt hinter dem Dampfsauger
Wie bereits erwähnt, verfügt das Gerät über zwei Wasserbehälter. Einer ist für das Frischwasser und der andere Behälter ist für das aufgesaugte Schmutzwasser. Weiterhin sitzt ein Druckkessel im Korpus des Gerätes, welches das Wasser auf über 100 Grad erhitzt. Der Dampf gelangt dann mit sehr hohem Druck in die Düse und somit auf den Untergrund. Durch die hohe Temperatur und den starken Druck hat diese Art der Reinigung eine sehr hohe Reinigungs- und Schmutzlösekraft. Die Kraft und Hitze des Dampfes können problemlos starke Verschmutzungen wie Fett, Kalk, Verkrustungen und hartnäckige Flecken lösen. Ein intensives und kraftaufwendiges Schrubben der Böden ist nicht mehr nötig. Auch die Zugabe von chemischen Reinigungszusätzen ist nicht nötig und wird auch vom Hersteller auf keinen Fall empfohlen. Wenn Sie lieber mit Reinigungsmitteln arbeiten möchten, aber dennoch die Kraft des Drucks nutzen möchten, dann sollten Sie sich eher in der Kategorie Waschsauger umsehen. Diese Geräte können teilweise mit chemischen Reinigungszusätzen befüllt werden.
Nach dem Dampfen mit dem Gerät wird die gesamte Feuchtigkeit durch die Düse wieder eingesaugt und das verschmutzte Wasser wird in einem Wasserbehälter aufgefangen. Das Absaugen des Schmutzwassers erfolgt durch einen Absaugschlauch, der auch größere Verschmutzungen ohne Probleme einsaugt. Im Prinzip wird der Boden, egal ob Hartboden oder Teppichboden einmal sehr heiß durchgewaschen. Bei der Erhitzung des Wassers wird dieses entmineralisiert, wodurch Kalkablagerungen auf den gereinigten Flächen nicht zu sehen sind.
Die Vor- und Nachteile von Dampfsaugern
Der Einsatz eines dieses Gerätes hat bei dem Ergebnis eigentlich nur Vorteile zu verzeichnen. Lediglich die Größe, das Gewicht und der Anschaffungspreis können vom Kauf abhalten.
Die Vorteile
Uns haben definitiv die Vorteile der effektiven Reinigungsmaschinen überzeugt. Denn das Dampfreinigen ist umweltbewußter und hygienischer, als das Putzen mit herkömmlichen, chemischen Reinigungsmitteln. Eine hygienische und chemiefreie Reinigung aller Oberflächen sind hierbei mit Sicherheit die überzeugendsten Argumente. Während der Dampfreiniger mit seinem heißen Dampf und dem hohen Druck die Verschmutzungen auf dem Boden lösen kann, so beschäftigt sich der Sauger auch mit dem Absaugen der Verschmutzungen und des Wassers.
Zwei Geräte in Einem
Sie haben mit diesem Gerät zwei Geräte in einem. Einen effektiven Dampfreiniger und einen Nass-Trockensauger, der die Verschmutzungen mit samt Flüssigkeiten wieder aufsaugt. Hierdurch können so gut wie alle Untergründe mit dem Dampfsauger behandelt werden. Denn auch empfindliche Untergründe werden zwar mit heißem Dampf bedampft, aber die Flüssigkeiten werden sofort wieder aufgesaugt. Dadurch entstehen keine Wasserpfützen auf den empfindlichen Holzböden. Bei vielen Geräten haben Sie sogar die Wahl der Funktion, schauen Sie hierzu in unseren Dampfsauger Vergleich. Dies soll heißen, dass Sie die Funktion des Bedampfens auch ausstellen können und das Gerät als herkömmlichen Bodenstaubsauger nutzen können. Dies ist auch ein großer Vorteil, da sich das Einsatzgebiet des Dampfsaugers somit erweitert. Sie haben im Prinzip einen Bodenstaubsauer, einen Dampfreiniger und einen Nasssauger in einem Gerät. Er kann als herkömmlichen Staubsauger trocken verwendet werden, oder aber für hartnäckige Verschmutzungen kann der Dampf hinzugeschaltet werden. Die Nutzung ist vielseitig und für alle Untergründe geeignet.
Keine chemischen Reinigungsmittel
In der heutigen Zeit, werden wir durch Umweltgifte, Nahrungsergänzungsmittel, chemische Reinigungsmittel und viele andere ungesunde Einflüsse von außen und innen belastet. Es gibt viele Dinge, die wir nicht von uns abwenden können, aber in den Bereichen wo wir handeln können, sollten wir es auch tun. So verzichtet der Sauger mit Dampf bei seiner Arbeit komplett auf chemische Reinigungszusätze und hinterlässt dennoch eine äußerst hygienische und allergikerfreundliche Umgebung. Durch den Verzicht auf jeglichen Chemikalien löst das Gerät keinerlei Allergien aus und kann der Gesundheit nicht gefährlich werden.
Gesundheitlich unbedenklich
Der Dampfsauger arbeitet ausschließlich mit heißem Wasserdampf, wodurch das Einatmen des Dampfes kein gesundheitliches Risiko darstellt. Viele Geräte haben zusätzlich äußerst wirksame HEPA Filter verbaut, welche die aus dem Gerät austretende Luft nochmals von feinsten Staub- und Schmutzpartikeln reinigt. Diese Geräte sind natürlich in besonders hohem Maße für Allergiker bestens geeignet. Um einen Überblick über den verwendeten Filter zu erhalten, schauen Sie sich die Dampfsauger in unserem Vergleich an.
Vernichtet Bakterien, Milben und Allergene
Der bis zu 100° heiße Wasserdampf vernichtet zuverlässig und bis zu 99% aller Bakterien, Milben und Allergene. Hier sollten vor allen Dingen Allergiker aber auch Tierbesitzer hellhörig werden. Denn welches Tier hat nicht schon einmal Flöhe oder Zecken mit nach Hause gebracht. Und wie schnell sich die kleinen Tierchen in Teppichen und Tierschlafplätzen vermehren, dass müssen wir nicht ausdrücklich erwähnen. Mit dem heißen Dampf wird diesen unliebsamen Besuchern der Gar aus gemacht. Eine weitere Vermehrung ist damit ausgeschlossen.
Umweltschonende Reinigung
Durch den Verzicht von chemischen Reinigungsmitteln, sowie des geringen Wasserverbrauches ist der Dampfsauger sehr umweltschonend. Es gelangen keine chemischen Substanzen ins Abwasser und beim Wasserverbrauch liegt der Dampfsauger deutlich unter der Wassermenge, welche beim herkömmlichen Putzen benötigt wird. Denn beim Putzen werden Sie sehr oft das Wasser wechseln, weil es verdreckt ist. Der Dampfsauger hat für das Frischwasser sowie für das Schmutzwasser zwei unterschiedliche Tanks. Somit kommt das Frischwasser nicht mit dem Schmutzwasser in Berührung.
Viel Zubehör für unterschiedliche Einsatzzwecke
Meist ist für dieses Gerät sehr viel Zubehör erhältlich, vergleichen Sie das Zubehör in unserem Dampfsauger Vergleich. Die Einsatzgebiete sind dadurch sehr vielfältig und mit den Spezialdüsen können auch Polstermöbel, Fenster, Arbeitsflächen, Spiegel, Armaturen und Matratzen gereinigt werden. Auch die Autoinnenreinigung ist mit dem Dampfsauger möglich. .
Tierhaare werden sofort mit Wasser gebunden
Für den Einsatz von Tierhaltern ist dieses Gerät auch optimal geeignet. Denn die Tierhaare und damit verbundenen Allergenen werden beim Aufsaugen sofort mit Wasser gebunden und können nicht mehr durch die Wohnung fliegen. Wie bereits oben erwähnt, vernichtet der Dampfsauger auf Teppichen, Tierschlafplätzen und allen von den Tieren aufgesuchten Lieblingsplätzen Bakterien, Milben, Flöhe, Zecken und sonstige unliebsamen Besucher.
Die Nachteile
Natürlich wollen wir auch über die Nachteile dieses Gerätes aufklären, wobei die Vorteile unsere Meinung nach klar überwiegen.
Hohe Anschaffungskosten
Die Anschaffung eines Dampfsaugers ist zur Zeit noch recht kostspielig. Wenn Sie ein gutes Gerät mit viel Zubehör für ein großes Einsatzgebiet erwerben möchten, dann müssen Sie hier teilweise recht tief in die Tasche greifen. Der von uns getestete Kärcher SV 7 beispielsweise kostet zur Zeit bei Amazon knapp 465,00 €. Andererseits dürfen Sie auch nicht vergessen, dass Sie zwei Geräte in einem haben. Einen herkömmlichen Bodenstaubsauger und einen Dampfreiniger. Mit entsprechendem Zubehör ersetzt der Dampfsauger aber nicht nur diese beiden Geräte, sondern auch noch den Fenstersauger, die Dampfente und auch viele Putzlappen und chemische Reinigungszusätze, die sie sonst beispielsweise für die Badreinigung oder die Reinigung Ihrer Küche aufwenden müssen. Die Kosten für einen Dampfsauger haben wir Ihnen in unserem Dampfsauger Vergleich gegenübergestellt.
Unhandlich und schwer?
Das Gerät ist sehr groß und schwer, dadurch sehr unhandlich im Gebrauch. Aus diesem Grund ist es beim Kauf eines Dampfsaugers unbedingt notwendig, dass Sie auf bewegliche und leicht gängige Rollen achten. Aber auch ein einfaches Handling wie beispielsweise die Regulierung der Dampfmenge, einfache Bedienung und die Sicherheit sind für ein einfaches und effektives Reinigen mit dem Dampfsauger nötig. Sollte Sie eher kleine oder höher gelegene Stellen mit Dampf reinigen wollen, wird hier sicher der Hand-Dampfsauger eher überzeugen können.
Die Erzeugung des Dampfes kostet viel Energie
Diese Geräte sind stromtrieben und verbrauchen für die Herstellung des Dampfes deutlich mehr Energie, als Sie für die Zubereitung des Putzwassers brauchen. Andererseits ist für die gründliche Entfernung und ausreichend Dampf eine hohe Wattleistung unverzichtbar. Zwar kommt es nicht nur auf die Eingangsleistung des Gerätes an, aber diese ist schon mal ein guter Indikator für ordentliche Reinigungsergebnisse. Die benötigte Wassermenge beim Dampfsaugen ist wiederum sehr gering, wesentlich geringer als die Wassermenge, die Sie beim herkömmlichen Putzen benötigen.
Wodurch unterscheiden sich die Geräte
Dampfsauger gibt es sowohl für den privaten Haushalt als auch für den gewerblichen Einsatz. Die Unterschiede bestehen beim Frischwassertankinhalt, beim Dampfdruck, der Aufheizzeit, der Heizleistung und der Dampftemperatur. Wir haben die von uns getesteten Geräte in unserem Dampfsauger Vergleich gegenüber gestellt. Im privaten Bereich sollten ordentliche Geräte über einen Dampfdruck von mindestens 4 bar verfügen und eine Dampftemperatur von ca. 100° Grad erreichen. Der Frischwassertank umfasst im Durchschnitt 0,6 bis 2 Liter. Hier kommt es natürlich auch darauf an, ob Sie den Frischwasserbehälter permanent während der Reinigung nachfüllen können oder nicht. Manche Dampfsauger heben sich durch Besonderheiten hervor:
- Nachfüllvorrichtung für den Frischwassertank
- Entkalkungsprogramm
- Überhitzungsschutz
- Verstärkter Saugschlauch
- Wasserfilter mit Blaulicht zur Abtötung von Keimen
- Zubehörumfang
- Dampfmengenregulierung
- Filterungssytem der Abluft
Die unterschiedlichen Geräte haben wir in unserem Dampfsauger Vergleich gegenübergestellt. Hier finden Sie sicherlich für Sie das ein oder andere interessante Gerät.
Kann der Dampfsauger das herkömmliches Putzen ersetzen?
Grundsätzlich können wir diese Frage mit ja unbedingt beantworten. Denn der Dampfsauger erledigt viele Aufgaben in einem Arbeitsschritt und deckt darüber hinaus noch viele andere Einsatzgebiete ab, die bisher mühsam mit einer Menge chemischer Reinigungsmittel und scharfen Putztüchern behandelt werden mussten. Nicht selten hat die ein oder andere Hausfrau/Hausmann durch das Schrubben die ein oder andere Oberfläche beschädigt. Doch genau das kann Ihnen mit dem Dampfsauger nicht passieren. Der heiße Dampf, der mit bis zu 4 bar auf die Untergründe gedampft wird, löst die Verschmutzungen ohne viel Kraftaufwand und ohne den Einsatz von Chemie. Hierbei drückt sich der Dampf unter die Verschmutzung und löst diese meist schon beim ersten Mal. Richtig hartnäckige Verschmutzungen müssen teilweise auch mehrfach bedampft werden.
Hinzu kommt, dass wenn Sie bisher das Putzen Ihrer Böden mit einem herkömmlichen Schrubber und einem Aufnehmer erledigt haben, dann mussten Sie vorab immer den Boden absaugen. Die Teppiche wurden ja mit dem Wischen nicht gereinigt. Das bedeutet, erst der herkömmliche Staubsauger für die Teppiche und den groben Schmutz auf den Hartböden. Danach den Schrubber, Aufnehmer und Eimer bereit stellen, und die Hartböden wischen. Je nach Verschmutzungsgrad müssen Sie ziemlich viel Kraftaufwand aufbringen und teilweise auf den Knien rutschen, um diese Verschmutzungen zu lösen. Nicht zu vergessen, die chemischen Zusätze, die Sie dem Putzwasser beifügen müssen.
Mit dem Dampfsauger können Sie gegenüber dem herkömmlichen Reinigen Ihrer Böden einiges an Zeit und Kraft sparen. Denn Sie reinigen die Teppiche und die Hartböden in einem Arbeitsgang, der Dampfsauger übernimmt das Saugen, das nasse Wischen, die Teppichreinigung und nimmt das überflüssige Wasser später auch wieder auf.
Die Einsatzgebiete für den Dampfsauger
Durch die variable Nutzung des Dampfsaugers, entweder mit Dampf oder auch ohne als herkömmlichen Bodenstaubsauger, ist das Gerät sehr vielseitig einsetzbar. Die Einsatzgebiete unterscheiden sich nicht von denen eines herkömmlichen Bodenstaubsaugers. Im Gegenteil, Sie sind vielseitiger und das Reinigungsergebnis ist wesentlich hygienischer, staubfreier und reiner als das eines Bodenstaubsaugers. Dadurch, dass das Wasser sofort wieder aufgesaugt wird, ist eine bleibende Feuchtigkeit auf dem Boden nicht zu befürchten. Böden mit empfindlichen Oberflächen wie Parkett oder Korkböden sind aus diesem Grund auch mit dem Gerät zu reinigen, dennoch sollten diese sehr gut versiegelt und verarbeitet sein. Ein entscheidender Punkt für die Reinigung von empfindlichen Böden ist auch die Möglichkeit der Dampfmengenregulierung. Ist diese gegeben, können Sie die Dampfmenge an die Untergründe und an den Verschmutzungsgrad anpassen. Die Dampftemperatur lässt sich allerdings nicht anpassen. Manche Hersteller haben aber beispielsweise in Ihrem Zubehör Teppichgleiter oder Aufsätze um Polstermöbel zu schonen. Hier ist es natürlich auch ganz wichtig, dass Sie sich vor dem kauf Gedanken darüber machen, was Sie reinigen möchten, und welches Zubehör Sie benötigen.
In welchen Bereichen kann ich den Dampfsauger einsetzen?
Je mehr Zubehör im Lieferumfang enthalten ist, desto vielfältiger sind die Einsatzgebiete des Dampfsaugers. Beispielsweise gibt es spezielle Aufsätze für die Fensterreinigung, kleine große Düsen für die Bad- und Küchenreinigung, Polsterbezüge, aber auch spezielle Aufsätze, mit denen Sie den Dampfreiniger sogar zum Bügeln nutzen können. Hier eine kurze Übersicht über die Einsatzgebiete, wobei wir sicherlich auch bei den genannten Möglichkeiten, einige vergessen haben:
Was besonders erwähnenswert ist, ist sicherlich neben der Matratzenreinigung auch die Reinigung der Toilette, der Tierschlafplätze aber auch die Entfernung von Fettablagerungen auf Dunstabzugshauben und die Reinigung von Fugen. Das sind alles Einsatzgebiete, die mit dem herkömmlichen Putzen nicht zu erledigen sind, bzw. viel Zeit und viel Kraft in Anspruch nehmen, wenn Sie dies von Hand erledigen. Da ist der Einsatz eines Dampfsaugers besonders praktisch, da Sie alles ohne großen Kraftaufwand und in einem Durchgang erledigen können.
Für wen eignet sich das Gerät?
Die Anschaffung eines Dampfreinigers ist für jeden Haushalt sinnvoll, denn es ist einfach eine wesentlich hygienischere und staubfreiere Art, Ihre gesamte Wohnung zu reinigen. Aber besonders für Allergiker, Tierbesitzer und Familien mit kleinen Kindern ist der Einsatz dieses Gerätes überaus sinnvoll. Wir möchten Ihnen hier nochmals kurz die Vorteile aufzählen, die besonders für diesen Personenkreis ausschlaggebende Kaufargumente sein sollten:
- Allergiker, weil der Staub direkt mit Wasser gebunden wird und somit kein Staub in der Abluft verbleibt. Aber auch das Abtöten von Milben, Bakterien und Allergenen durch den heißen Dampf sollte ein entscheidendes Kaufkriterium für Allergiker sein.
- Tierbesitzer, weil Tiere doch eine ganze Menge an Ungeziefer mit ins Haus bringen. Auch hier ist wieder der Pluspunkt der
Dampfreinigung, dass die Haare sofort mit Waser gebunden werden und nicht durch die Wohnung fliegen. und auch hier erwähnen wir nochmals die effektive Abtötung von Bakterien, Milben, Zecken und auch Flöhen, die die heiße Bedampfung nicht überleben werden.
- Familien mit kleinen Kindern sollten eh auf die hygienische Reinheit der Wohnung achten, da diese doch viel auf dem Boden spielen und auch alles Mögliche in den Mund stecken, was zuvor auf dem Boden gelegen hat. Aber auch der chemiefreie Einsatz der Dampfreiniger ist für Familien mit Kindern natürlich auch ein entscheidendes Kaufkriterium. Denn wer möchte schon gerne, dass seine Kinder auf Böden spielen, die Reste von chemischen Reinigungsmitteln enthalten können. Der Einsatz mit reinem Wasserdampf hingegen ist gesundheitlich absolut zu 100% unbedenklich!
Worauf Sie beim Kauf Ihres Dampfsaugers achten sollten:
Es sind nicht nur die technischen Daten entscheidend, sondern ein Blick auf das Energielabel dürfen Sie nicht verpassen. Denn nur so können Sie einen effizienten stromsparenden und leistungsstarken Staubsauger erkennen. Mit der Wattleistung alleine können Sie nicht erkennen, wieviel der Leistung auch wirklich vorne in der Düse ankommt. Lassen Sie sich nicht blenden, von unglaublich hohem Dampfdruck und Temperatur, den viele Hersteller als Lockmittel nutzen, um den Verbraucher zum Kauf Ihrer Geräte verleiten.
Hier sind noch wesentlich mehr Kriterien für den Kauf eines guten Dampfreinigers wichtig, wie z.B.
- Die Leistungsaufnahme sollte bei ca. 2000 Watt liegen und die Dampftemperatur bei mindestens 100 Grad. Geräte mit einer geringeren Temperatur können Bakterien und Co. nicht abtöten
- Die Angaben des Gewichtes beziehen sich fast immer auf das Gewicht in ungefülltem Zustand. Rechnen Sie das Gewicht des Frischwassers und des Abwassers hinzu. Dann haben Sie das maximale Gewicht, welches Sie bei der Reinigung hinterher ziehen müssen. Je schwerer das Gerät ist, desto kraftaufwendiger ist natürlich auch die Reinigung mit dem Gerät. Achten Sie bei einem hohen Gewicht auf gute Rollen. Zumindest dadurch wird das Hinterherziehen wesentlich erleichtert.
- Reinigungsaufwand nach dem Saugen. Unterschätzen Sie die Reinigung des Gerätes nicht. Wasserbehälter, Düse, Schläuche etc. wollen auch hin und wieder gereinigt werden. Nutzen Sie unbedingt destilliertes Wasser in dem Frischwassertank. Manche Geräte verfügen über Entkalkungskassetten oder Entkalkunskartuschen die das Leitungswasser automatisch reinigen. Oder Sie nutzen im Leitungswasser ein spezielles Entkalkungsmittel speziell für Dampfsauger.
- Achten Sie auch auf die Folgekosten. Dies betrifft in erster Linie den Austausch von Entkalkungskartuschen, Entkalkungskassetten, Filter, Siebe oder ähnliches. Beachten Sie auch die Haltbarkeit dieser Ersatzteile, diese sollten nicht bereits nach dem zweiten Einsatz in der Mülltonne entsorgt werden. Sie sollten aber auch darauf achten, das genügend Tücher, Überzüge und weiteres benötigtes Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. Möchten Sie beispielsweise auch empfindliche Polstermöbel abdampfen, dann wäre es sinnig, dass ein entsprechender Überzug für die Düse im Lieferumfang enthalten ist. Aber auch für die Fensterreinigung sollte ein entsprechendes Microfasertuch vorhanden sein.
- Wie handlich und wendig ist das Gerät? Das Handling spielt aufgrund der schwere dieser Geräte auch eine entscheidende Rolle. Lässt sich das Gerät gut hinterherziehen? Ist das Kabel lang genug? Ist die Saugleistung und die Dampfleistung stufenlos einstellbar? Ist das Zubehör ausreichend vorhanden? Sind Ersatzteile oder weiteres Zubehör Im Handel erhältlich? Wie seiht es mit der Aufwärmzeit aus? Wie sind die Sicherheitsvorkehrungen, damit sich keiner mit dem heißen Dampf verletzen kann?
- Wie sieht es mit der Entkalkung aus? Geschieht dies automatisch oder besitzt das Gerät eine Anzeige, die sich bei der Notwendigkeit einer Entkalkung meldet? Manche Geräte haben einen Kalkfilter in Form einer Entkalkungskassette oder Entkalkungskartusche, die das Wasser automatisch entkalken. Kalk im Wasser bedeutet nicht nur Kalkflecken auf den gereinigten Gegenständen. Sondern auch ein Verkalken der Düsen, Leitungen und Verbindungen des Gerätes. Um hier auf die Haltbarkeit des Gerätes zu achten, ist ein ordentliches Entkalkungssytem von großem Vorteil.
- Hat es einen Nachfüllautomatik? Wenn das Wasser verbraucht ist muss bei der Automatik das Gerät nicht abgeschaltet werden. Es wird einfach eine Klappe geöffnet und Wasser nachgefüllt. Die einfachen Geräte müssen erst abgeschaltet werden und der Druck muss sich abbauen. Erst danach können Sie Wasser zugeben. Das bedeutet eine lange Unterbrechung bei der Reinigung. Wenn Sie bedenken, dass manche Geräte gerade einmal 0,5 Liter Wasser in Ihrem Frischwassertank mit sich führen, dann sollte Ihnen schnell klar sein, dass diese Menge nicht unendlich ausreichend wird. Können sie Wasser permanent nachfüllen, ohne das Gerät abkühlen zu lassen, ist die Fläche unbegrenzt.
- Welches Zubehör gibt es für das Gerät? Je mehr Zubehör, desto größer wird das Einsatzgebiet. Beispielsweise hat der von uns getestete Dampfsauger von Kärcher SV 7 folgendes Zubehör im Lieferumfang enthalten:
- Bodendüse mit drei verschiedenen Aufsätzen
- Hand-, Punktstrahl-, Fensterdüse
- Rundbürste
- Bodendüse
- Dampfsaug-Punktstrahldüse mit Verlängerung
- Dampfsaugrohre (2 x 0,5 m)
- Dampfsaugschlauch mit Handgriff
- Entschäumer „Foamstop“
- HEPA 12-Filter (EN1822:1998)
- Frotteeüberzüge, 1 Stück
- Fugendüse
- Polsterdüse
- Wassertankreinigungsbürste
- Zubehör-Aufbewahrungstasche
- Rundbürstenset
Unser Fazit
Wir können die Anschaffung eines Dampfsaugers auf jeden Fall empfehlen, egal um was für einen Haushalt es sich bei Ihnen handelt. Die Reinigung Ihrer Böden ist durch die Nutzung eines solchen Gerätes auf jeden Fall wesentlich hygienischer, effektiver um keimfreier. Teppich werden von ungewünschten Mitbewohnern effektiv befreit und Hartböden werden wesentlich sauberer. Ein herkömmlicher Bodenstaubsauger saugt zwar den Schmutz und Staub von Ihren Böden, aber meist werden die Fugen oder die Ritzen Ihrer Holzböden dabei ausgelassen. Der Dampfsauger schafft das alles und erspart Ihnen die Reinigung in zwei Arbeitsgängen.
Die Reinigung erfolgt effektiv aber dennoch chemiefrei. Lediglich durch heißen Wasserdampf werden die Untergründe absolut hygienisch gereinigt. Selbst hartnäckige Kalkablagerungen oder Urinstein können problemlos mit dem Dampfsauger entfernt werden.
Das Reinigen mit Dampf ist sicherlich kein neues Konzept, allerdings ein sehr sinnvolles. Leistungsstarke Dampfsauger werden schon seit langem für die professionelle Reinigung von gewerblichen Flächen wie beispielsweise Großküchen, Hotels und Gaststätten genutzt. Diese unterscheiden sich natürlich nochmals von den Geräten, die für die normale Haushaltsreinigung angeboten werden. Diese verfügen meist über einen größeren Dampfbehälter und eine noch höhere Wattleistung. Im Industriellen Bereich werden diese Reiniger ausschließlich für die Reinigung der Böden genutzt. Somit ist hier der Lieferumfang nur zweitrangig.
Die bekanntesten Hersteller von Dampfsaugern
Zu den bekanntesten Herstellern von Dampfsaugern und Dampfreinigern zählt mit Sicherheit Kärcher und Thomas. Aber auch Geräte der Marke Polti hat sich mittlerweile bei Dampfsaugern einen Namen gemacht. Dieser italienische Hersteller entwickelt und produziert hochwertige und innovative Geräte, und behält den Umweltaspekt stets im Auge. Viele weitere Sauger mit Dampf, auch unbekannter Hersteller sind beispielsweise bei Amazon erhältlich. Wir haben bisher nicht alle Geräte getestet, dies wäre aufgrund der Vielzahl der angebotenen Geräte auch überhaupt nicht möglich. Dennoch haben wir in unserem Dampfsauger Vergleich einige Geräte für Sie verglichen.