Bei den Vorgängermodellen Neato BotVac Connected und BotVac 85 wurden im Lieferumfang Magnetbänder beigelegt. Diese dienen dazu, das Gerät vor dem Zugang zu bestimmten Arealen zu bewahren und sind damit zu vergleichen mit den virtuellen Wänden bei iRobot Roomba. Bei den aktuellen Geräten Connected D 301 – D 7 sind diese Magnetbänder allerdings überflüssig geworden. Dennoch haben Sie die Möglichkeit, diese No-Go Areas zu benennen. Denn die Funktion der Magnetbänder ist nach wie vor bei den Nutzern sehr begehrt. So können Sie dem Roboter den Zutritt zu bestimmten Bereichen in Ihrer Wohnung verwehren. Hierzu zählen am meisten die Bereiche, wo Ihre Haustiere schlafen und fressen. Oder aber auch der Spielbereich der Kinder, in denen eine Menge Spielzeug herumliegt.
Sie benennen diese No-Go Areas ganz einfach in der Karte, die der Roboter anhand der Kameras von Ihrem Raum aufgezeichnet hat. Und zwar auf Ihrem Smartphone. Hier können Sie diverse Bereiche kennzeichnen, zu denen der Roboter keinen Zutritt haben soll. Das gute an dieser neuen Funktion ist, dass Sie keine Magnetbänder auslegen müssen und Sie können so viele Bereiche kennzeichnen, wie Sie möchten.
Bei dem Topmodell von Neato können Sie allerdings eine weitere Funktion nutzen, die ähnlich ist. Sie können dem Roboter bestimmte Zonen benennen, die er häufiger anfahren soll, als andere Zonen. So beispielsweise um den Esstisch, wo täglich Krümel und sonstige Verschmutzungen anfallen. Oder Sie kennzeichnen den Eingangsbereich als wichtige Zone, denn dort ist es natürlich auch wesentlich schmutziger als beispielsweise im Schlafzimmer vorhanden.
Die beiden Vorgängermodelle BotVac Conected und D85 haben die Magnetbänder im Lieferumfang noch beiliegen. Sie verrichten zwar auch Ihre Dienste, es ist dennoch wesentlich umständlicher, die Magnetbänder auszulegen, anstatt die Bereiche in der Karte zu kennzeichnen.
Features der Neato-Roboter
In diesem Abschnitt widmen wir uns den zahlreichen Funktionen, mit denen der Hersteller auf Kundenfang geht und die dazu führen sollen, dass Sie sich beim Gedanken “Neato vs. iRobot“ für ersteres Unternehmen entscheiden. Im Anschluss an jede genannte Funktion zeigen wir Ihnen, von welchen Saugrobotern sie unterstützt wird:
Programmierung
Beginnen wir mit einer einfachen Funktion: der Programmierung. Sie dürfen ausnahmslos alle Modelle in diesem Neato Vergleich programmieren. Diese Aussage gilt für jeden Wochentag getrennt und auf die Minute genau. Besser geht es nicht, denn so können Sie die doch recht lauten Geräte problemlos arbeiten lassen, wenn Sie nicht zu Hause sind (oder sogar nachts, wenn sich genügend Raum zwischen Ihrem Schlafzimmer und dem Einsatzort des Roboters befindet). Diese Programmierung nehmen Sie direkt am Roboter vor.
Unterstützung durch: Neato Botvac D85, Neato BotVac Connected und alle BotVac Connected D-Modelle.
Fernbedienung

unser Sohn probiert ob der Neato Saugroboter vom Hocker fällt
Ein bei der Konkurrenz verbreitetes Accessoire ist die Fernbedienung, mit der Sie den Staubsauger Roboter einfach aus der Ferne (aber in Sichtweite) steuern. Senden Sie ihn zur Ladestation, wechseln Sie den Reinigungsmodus, pausieren Sie den Vorgang und dergleichen mehr. Aber: auf die Fernbedienung hat Neato bei seinen Modellen D301, D4, D5, D6 und den beiden Vorgängermodellen komplett verzichtet. Grundsätzlich ist diese ja auch bei der Smartphone Steuerung auch überflüssig. Aber was ist mit älteren Menschen, Menschen mit Behinderungen oder gar Menschen, die mit der neuesten Technik auf Kriegsfuß stehen? Die ständige negative Kritik zu der fehlenden Fernbedienung hat sich Neato sicherlich auch zu Herzen genommen. Denn bei seinem neuesten Gerät, dem D7 ist wieder eine Fernbedienung im Lieferumfang enthalten. Mit dieser können Sie das Gerät steuern, zur Arbeit schicken und auch wieder in die Station zum Laden schicken. Aber die gesamte Vielzahl der Features können Sie ausschließlich mit Nutzung der APP genießen.
Unterstützung durch: Neato Botvac D7 Connected
Achtung, Ausnahme: Alle BotVac Connected Modelle sind mit einer App ausgestattet, die Sie auf einem Smartphone installieren können. Dadurch verwandeln Sie das Handy letztendlich doch in eine Fernbedienung (die sogar mit einer unendlichen Reichweite ausgestattet ist). Eine „echte“ Fernbedienung, die Sie einfach aus der Verpackung holen, ist das aber noch immer nicht.
Saugen in klaren Linien
Ordnungsliebhaber werden sich an der Art und Weise der Reinigung der Saugroboter in diesem Neato Vergleich erfreuen: Jedes Modell scannt den Raum vor der Arbeit durch ein sogenanntes „Laser-Mapping-System“. Dadurch erfassen die Sensoren der Roboter die Umgebung und begeben sich anschließend auf eine Fahrt, die von klaren Linien und rechten Winkeln geprägt ist. Es ist dadurch sehr einfach, abzuschätzen, wann der Roboter mit der Arbeit fertig ist. Da die größten Ansammlungen von Dreck und Staub normalerweise in Ecken zu finden sind, fahren die Geräte in diesem Neato Vergleich diese Bereiche zwei Mal ab.
Unterstützung durch: alle Neato Geräte
Hohe Performance gegen Tierhaare
Sie besitzen Haustiere und sind von der Performance anderer Roboter oft enttäuscht? Für diesen Fall stattet Neato einige Geräte mit einer XXL-Bürste für Tierhaare aus. Diese ist, wie der Name schon sagt, größer und damit in der Lage, auch schwerere Haare (wie lange Hundehaare bestimmter Rassen) aufzunehmen. In unserem Test hat sich gezeigt, dass diese Bürsten ihr Geld wirklich wert sind und sich dahinter nicht nur ein Marketingtrick verbirgt. Selbstverständlich leidet darunter die Performance gegen „Alltagsstaub“ nicht. Nicht jedes Gerät lässt sich mit den XXL-Bürsten ausstatten.
Unterstützung durch: kompatibel mit allen Neato Saugrobotern
Multi-Room-Cleaning
Ein weiteres Feature, das für alle Geräte in diesem Neato Vergleich zur Verfügung steht: Die Staubsauger Roboter merken sich, welche Räume sie bereits gereinigt haben und kehren nach einer Unterbrechung – wie beispielsweise durch das Wiederaufladen des Akkus – wieder an ihren ursprünglichen Einsatzort zurück. Sie müssen das Gerät also nicht unbedingt manuell in den gewünschten Raum tragen, sondern verlassen sich einfach auf die sehr zuverlässig arbeitende Software. Während andere Geräte mit Ihrem Reinigungsvorgang immer wieder von vorne beginnen, merkt sich der Neato Saugroboter die Stelle, an der er vor der Akkuladung aufgehört hat.
Unabhängig von der Akkukapazität sind diese Saugroboter also ideal geeignet, um Haushalte jeglicher Größe zu reinigen – schließlich kehren sie wieder zur letzten Einsatzstelle zurück. Die Reinigung einer 200 Quadratmeter großen Wohnung dauert also doppelt so lang wie die Säuberung eines 100 Quadratmeter großen Haushalts, aber mehr Arbeit leisten Sie persönlich dadurch nicht. Zusammen mit der Tatsache, dass die Neato-Roboter ihre eigene Position im Raum ebenfalls kennen, handelt es sich um sehr effizient arbeitende Haushaltsroboter.
Unterstützung durch: Neato Botvac 85, und alle BotVac Connected Modelle.
HEPA-Filter für Allergiker
Neato hat offenbar ein Herz für Allergiker (und einen Wunsch nach dem Inhalt ihrer Brieftaschen), denn jeder Saugroboter in diesem Neato Vergleich ist mit einem Hochleistungs- oder Ultrafilter ausgestattet. Leider benutzt der Hersteller den Begriff HEPA-Filter nicht. Jedoch verspricht der Hersteller, dass Allergiker nicht unter Hausstaubmilben zu leiden haben, eine saubere, klare Raumluft soll das Resultat sein. Wir bestätigen zwar, dass jeder Neato Staubsauger Roboter mit einem solchen HEPA-ähnlichen Filter ausgestattet ist. Da wir keine Allergiker sind, können wir zur Wirkung dieser Filter aber keine Angaben machen – es ist jedoch durch ein standardisiertes Herstellungsverfahren für Filter dieser Art sehr wahrscheinlich, dass sie wie vom Hersteller angegeben funktionieren.
Eco-Modus
Durch diesen Modus schaltet der BotVac Connected einen Gang runter, wird hörbar leiser und reduziert obendrein seinen Stromverbrauch. Besonders empfehlenswert ist der Eco-Modus, wenn Sie ohnehin in einem Haushalt wohnen, in dem bis auf den üblichen Staub nur wenig Dreck anfällt. Leichte Schmutzpartikel entfernt der BotVac Connected nämlich auch im Eco-Modus absolut zuverlässig. Setzen Sie ihn immer ein, wenn Sie mehr Akkulaufzeit erzielen möchten und gleichzeitig genug von der höheren Geräuschbelastung Normalbetrieb haben. Für die Teppichreinigung und stärkere Verschmutzungen ist der Eco Modus allerdings nicht mehr ausreichend. Auch bei vielen Tierhaaren, sollten Sie, um ein ordentliches Ergebnis zu erzielen, den Eco Modus nicht einschalten. Hierfür braucht der Neato volle Power und am besten auch die XXL-Bürste, die Ideal für die Aufnahme von Tierhaaren geeignet ist.
WLAN und Smartphone-App für den Staubsauger Roboter
Einmalig in unserem Neato Vergleich ist diese Funktion: Über das Menü am Roboter stellen Sie eine WLAN-Verbindung her. Anschließend installieren Sie eine App auf Ihrem Smartphone, die es Ihnen erlaubt, dem BotVac Connected Befehle zu erteilen – ganz so wie mit einer klassischen Fernbedienung. Dort finden Sie alle wichtigen Funktionen (Start, Stopp, Reinigungsmodus, Programmierung und dergleichen mehr) und gleichen somit den Makel einer fehlenden Fernbedienung vollständig aus. Der einzige Nachteil ist, dass Sie überhaupt ein Smartphone brauchen, um die Funktion zu nutzen.
Ein gigantischer Vorteil ist jedoch die unbegrenzte Reichweite dieser Funktion. Solange Ihr Smartphone mit dem Internet verbunden ist, erteilen Sie dem BotVac Connected Befehle. Sie liegen in Thailand am Strand und möchten übermorgen gerne in eine saubere, staubfreie Wohnung zurückkehren? Dann programmieren Sie das Gerät einfach unter Palmen. Ein praxisnäheres Beispiel wäre unter anderem das Anstoßen der Reinigungsfunktion, wenn Sie es morgens vergessen haben und nach der Arbeit gerne einen gereinigten Haushalt vorfinden würden. Diese Disziplin im Kampf Neato vs. iRobot hat der BotVac Connected eindeutig für sich entschieden.
Die beiden genannten Features werden von allen Neato BotVac`s außer vom BotVac D85 angeboten. Der D85 muss am Gerät selber gesteuert werden.
|
1 |
|
|
Modell |
Neato Robotics Botvac D402 Connected |
Preis |
499,90 € 529,00 €
inkl. gesetzlicher MwSt. |
Bewertung |
|
Beutellos | |
Hartbodentest bestanden | |
Teppichtest bestanden | |
ideal für Haustiere | |
HEPA Filter vorhanden | |
Saugleistung (Watt) | 30 Watt |
Betriebsgeräusch (dB) | 69 dB |
Energieeffizienz | A |
Preis |
499,90 € 529,00 €
inkl. gesetzlicher MwSt. |
|
Testbericht - Details |
Performance der Neato Staubsauger Roboter
In diesem Abschnitt unseres Neato Vergleichs werfen wir einen Blick auf die Leistung der Saugroboter. Dazu entlassen wir sie sowohl auf Hartböden als auch Teppich und entscheiden, welches Gerät der Testsieger ist.
Leistung auf Hartböden
Vorweg können wir gleich sagen, dass Sie von der Leistung auf harten Fußböden – wie Laminat, Parkett, Holzdielen, Fliesen und dergleichen mehr – nicht enttäuscht sein werden. Da sogar das kleinste Modell im Vergleich (der D302 und D402 mit 30 Watt) eine hohe Performance aufweist, sind die anderen Geräte entsprechend noch besser aufgestellt. Schmutz jeglicher Art verschwindet in der Regel immer in den 0,7 Liter großen Auffangbehältern, nur bei festgetretenem Dreck oder auch klebrigen Substanzen auf dem Boden muss das Gerät passen – aber diese Tatsache teilen sich alle Saugroboter, egal welcher Hersteller sich dahinter verbirgt. Als Ausnahme gibt es allerdings die Wischroboter, die teilweise dazu in der Lage sind, die angegebenen Reste zu entfernen, machen Sie mit keinem dieser Geräte einen Fehler – garantiert.
Leistung auf Teppich
Auch hier gilt, dass praktisch jedes Gerät in unserem Neato Vergleich für die Reinigung von Teppichen geeignet ist. Modelle mit 43 Watt oder sogar über 60 Watt, wie der Botvac D602 oder D7 sind natürlich noch einmal ein ganzes Stück besser als der BotVac D302 , D402 und BotVac Connected. Der BotVac D5 Connected, D6 und D7 haben auf Teppich hervorragende Ergebnisse aufgrund der hohen Saugleistung von mehr als 60 Watt. Kommt es wirklich auf jedes kleine Staubkorn an, oder haben Sie viele Teppiche Verlegt, dann investieren Sie Ihr Geld also am besten in den Neato D5 Connected, D6 Connected oder D7 Connected. Auf Kurzflorteppichen sind ausnahmslos alle Geräte eine Investition wert, auf Langflorteppichen zeigt sich die leicht höhere Performance der 8x-Modellreihe sowie des D5, D6 und D7. Schön gefallen hat uns in unserem Neato Vergleich, dass auch recht große Höhenunterschiede von ein bis zwei Zentimetern niemals zu einem Problem wurden. Langflorteppiche auf Parkett beispielsweise haben die Geräte meist ohne Schwierigkeiten erklommen, in den Fransen verfing sich keiner unserer Testprobanden.
Ein Nachteil, der uns sofort aufgefallen ist, betrifft die hohe Lautstärke auf bestimmten Fußböden. Die Saugroboter von Neato gehören ohnehin nicht zu den Leisetretern, aber durch Fugen in Fliesen oder auch Spalten zwischen Holzdielen, über welche die Räder rollen, werden Sie von einer nochmals erhöhen Geräuschkulisse empfangen – unangenehm. Wir raten daher noch einmal zur ausführlichen Nutzung der Programmierfunktion, wenn Sie nicht zu Hause sind.
Ein Wort zur Akkulaufzeit
Da sich die unterschiedlichen Geräte in unserem Neato Vergleich technisch nur geringfügig voneinander unterscheiden, fällt auch die Akkulaufzeit meist ähnlich aus. Sie dürfen mit einer Kapazität von 80 bis 110 Quadratmetern für jeden Roboter in diesem Vergleich rechnen. Eine Ausnahme ist der Lauf im Eco Modus. Hierdurch schaffen die Geräte nochmals ca. 20 Quadratmeter mehr. Die Rückkehr zur Ladestation beherrschen alle Geräte in diesem Test und auch Türschwellen mit einer Höhe von etwa 1,5 Zentimetern haben unsere Roboter nicht vor Probleme gestellt.
Fazit: Welcher Neato BotVac ist sein Geld wert?
Im Prinzip gibt es keinen einzigen schlechten Saugroboter von Neato. Wofür auch immer Sie sich entscheiden: Sie werden keinen Fehler machen. Wir empfehlen trotzdem zwei unterschiedliche Modell für zwei Käuferschichten:
Für ein Maximum an Komfort führt kein Weg an einem der BotVac Connected Modelle vorbei. Sie werden den enormen Vorteil der WLAN-Verbindung und Smartphone-App schon sehr bald zu schätzen wissen und nicht mehr darauf verzichten. Die unbeschränkte Reichweite zusammen mit Eco-Modus und einer ohnehin hohen Leistung bedeuten, dass Sie sich hier den bequemsten und gleichzeitig beinahe leistungsstärksten Staubsauger Roboter in diesem Neato Vergleich gönnen – für einen hohen Preis, der angesichts der Technik jedoch in Ordnung ist.
Sind Sie auf die genannten Features nicht angewiesen, empfehlen wir den Griff zum BotVac D85. Er bringt alle relevanten Features mit Ausnahme der WLAN-Funktionalität mit und verhält sich ansonsten so wie das Premium-Gerät. Die hohe Lautstärke zieht sich jedoch wie ein roter Faden durch das gesamte Portfolio von Neato. Sie müssen also lernen, damit umzugehen – denn selbst der kleine BotVac D302 ist nicht leise.
Effiziente Reinigung, hohe Leistung, alle wichtigen Funktionen – bis auf den unerklärlichen Mangel der Fernbedienung bei allen Geräten – bis auf den Botvac Connected D7, und sogar ein HEPA-Filter für alle Modelle: Greifen Sie zum Gerät Ihrer Wahl und erfreuen Sie sich an einem Hersteller, der Saugroboter in ausnahmslos hoher Qualität zur Verfügung stellt.