Staubsaugerbeutel wechseln – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nach wie vor gibt es in Deutschland genug Verbraucher, die sich für Staubsaugermodelle mit Beutel entscheiden. Das gilt längst nicht nur für Allergiker. Wer sich nicht für einen beutellosen Sauger begeistern kann, dem bleibt aber der regelmäßige Austausch und Nachkauf von Staubsaugerbeuteln eben nicht erspart. Der Wechsel sollte immer rechtzeitig erfolgen, denn sonst lässt die Saugkraft nach und es entstehen unangenehme Gerüche sowie gesundheitsschädliche Gase.
Trotzdem schieben viele Verbraucher den Wechsel des Staubsaugerbeutels lange vor sich her. Sei es, weil sie die Kosten für den Nachkauf scheuen oder weil sie gar nicht so genau wissen, wie der Staubbeutel eigentlich gewechselt wird. Zumindest für das letzte Problem habe ich hier die Lösung: In diesem Artikel zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie der Wechsel im Allgemeinen vonstattengeht und worauf Du dabei achten solltest. Keine Panik: Es ist viel einfacher, als Du vielleicht denkst und mit meinen Tipps kannst Du beim Staubsaugerbeutel-Kauf auch noch Geld sparen.
Staubsaugerbeutel wechseln: Wie oft?
Wie häufig der Staubsaugerbeutel gewechselt werden muss, hängt von verschiedenen Aspekten ab:
- Wie groß ist Dein Haushalt?
- Wie oft saugst Du Deine Wohnung?
- Wie lange dauert ein Saugvorgang im Schnitt?
In einem kleineren Single-Haushalt fällen weniger Staub, Schmutz und Dreck an als in einer größeren Wohnung, in der mehrere Personen wählen. Demzufolge muss dann auch der Staubbeutel häufiger gewechselt werden. Dasselbe gilt natürlich ebenso für Wohnungen mit Haustieren, wo erfahrungsgemäß viele Tierhaare aufgesaugt werden müssen. Dein eigenes Saugverhalten beeinflusst die Wechselintervalle ebenfalls. Läuft der Staubsauger bei Dir fast täglich, steht der Beutelwechsel eher an als bei jemanden, der nur zweimal wöchentlich saugt.
Staubbeutel wechseln: Wann spätestens?
Generell ist es ratsam, den Staubbeutel nicht erst zu wechseln, wenn der Schmutz schon überquillt oder der Staubsauger stinkt. Erstens lässt die Saugkraft nach, wenn der Beutel zu voll wird. Zweitens ist es unhygienisch, den Saugbeutel zu lange zu verwenden. Früher oder später beginnt das eingesaugte Material mit der Zersetzung, wobei sich stinkende und gesundheitsschädliche Gase bilden können. Der muffige Geruch ist übrigens auch der Grund dafür, weshalb keine Speisereste, Pflanzenreste, Brotkrümel oder Flüssigkeiten aufgesaugt werden sollten. Die dabei entstehenden Gase werden bei jedem Saugen dann über die Abluft wieder an den Raum abgegeben. Auch der HEPA-Filter arbeitet nicht mehr richtig, wenn der ganze Staubsaugerbeutel mit Schmutzpartikeln voll ist. Die Partikel setzen dann auch den HEPA-Filter zu.
Als Faustregel gilt: Spätestens nach drei Monaten solltest Du den Staubsaugerbeutel herausnehmen – und nicht erst, wenn die Saugleistung nachlässt. Besser ist es, ihn schon nach vier bis sechs Wochen zu wechseln. Wenn Du mehrere Monate lang denselben Beutel verwendest, bildet sich sonst ein regelrechter Mikrokosmos im Staubbeutel. Er wird zum Lebensraum für Bakterien, Viren, Milben und andere Kleinstlebewesen. Überprüfe außerdem regelmäßig den Füllstand des Staubsaugerbeutels – am besten immer einmal wöchentlich beim Großputz.
Wichtig! Diese Gegenstände solltest nicht Staubsaugen, da diese den Beutel beschädigen können!
Was brauchst Du für den Wechsel des Staubsaugerbeutels?
Glücklicherweise benötigst Du nicht viel, um Deinen Staubsaugerbeutel zu wechseln:
- Staubsauger
- neuer, zum Sauger passender Staubsaugerbeutel
Der passende Staubbeutel ist aber oft gar nicht so einfach zu finden. Es gibt verschiedene Materialien wie Papier oder Vlies. Darüber hinaus benötigt beinahe jeder Staubsauger einen anderen Staubbeutel, sodass Du beim Kauf von neuen Beuteln unbedingt auf die Typenbezeichnung achten musst. In der Betriebsanleitung findest Du auch Angaben darüber, welchen Staubbeutel Du benötigst.
Um Kosten beim Nachkauf zu sparen, kannst Du auch günstige Universalbeutel kaufen, die von DM oder SWIRL angeboten werden. Im Prinzip ist es auch möglich, einen wiederverwendbaren Staubsaugerbeutel zu kaufen oder selbst herzustellen. Grundsätzlich rate ich aber doch eher zu den Originalbeuteln. Diese sind meist besser als die Varianten von Drittherstellen, was die Filterleistung, die Reißfestigkeit und die Belastbarkeit anbelangt.
Staubsaugerbeutel wechseln – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sobald Du die passenden Staubsaugerbeutel besorgt hast, kann es endlich losgehen. Mit der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung sollte es Dir ohne Probleme gelingen, den Staubsaugerbeutel zu wechseln.
1. Schritt: Staubsauger von der Stromversorgung trennen
Zunächst ist es bei allen Arbeiten am Staubsauger wichtig, ihn von der Stromversorgung zu trennen. Schalte den Sauger ab und entferne das Stromkabel aus der Steckdose.
2. Schritt: Saugschlauch entfernen
Häufig muss auch der Staubsaugerschlauch vom Gerät gelöst werden. Dafür gibt es in der Regel zwei Knöpfe, die einander gegenüber liegen – und zwar am Schlauchende. Danach nutzt Du den Schieber, um das so entstehende Loch zu schließen.
3. Schritt: Gehäuse öffnen
Mit welcher Vorrichtung sich das Gehäuse öffnen lässt, ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Häufig funktioniert es mit Schiebern oder Knöpfen, die Du eindrücken musst.
4. Schritt: Beutel herausnehmen
Löse den Staubbeutel aus der Halterung. Dies funktioniert je nach Staubsaugermodell auch wieder etwas anders, aber das Prinzip ist immer einfach. Der entnommene Beutel wird im Restmüll entsorgt.
5. Schritt: Filter überprüfen und säubern
Bei jedem Staubbeutelwechsel kannst Du auch den Filter überprüfen. Aus hygienischen Gründen solltest Du ihn wenigstens grob reinigen. Bei stärkeren Verschmutzungen empfehle ich, ihn auszutauschen.
6. Schritt: Neuen Staubbeutel einlegen
Jetzt bist Du schon fast fertig: Du musst nur noch den neuen Staubsaugerbeutel in die dafür gedachte Halterung einsetzen. Wichtig: Achte darauf, dass die Öffnung an der richtigen Stelle sitzt und alles gut passt. In einem anderen Artikel gehen wir auf die häufig gestellte Frage ein, welche Staubsaugerbeuteltypen es eigentlich alles gibt!
7. Schritt: Neuen Staubbeutel einlegen
Jetzt musst Du nur noch das Gehäuse schließen und den Schlauch wieder aufstecken. Danach kannst Du wieder mit voller Saugleistung saugen.
Fazit: Der Staubbeutelwechsel ist ein Kinderspiel
Natürlich willst Du den Staubsaugerbeutel aus Kostengründen möglichst lange nutzen, übertreiben solltest Du es damit aber nicht. Grundsätzlich gilt: Spätestens nach drei Monaten wird es Zeit, den Staubbeutel zu wechseln. Generell kannst Du den Staubsaugerbeutel etwas länger nutzen, wenn Du keine Pflanzen- oder Essensreste aufsaugst. Diese zersetzen sich nämlich sehr schnell im Staubsaugerbeutel, was dann zu unschönen Gerüchen führt. Der Beutel muss dann deutlich eher ausgetauscht werden. Für solchen Schmutz greifst Du daher besser zum Besen.
Der eigentliche Wechsel des Staubsaugerbeutels ist kein Problem. Erfahrungsgemäß hast Du ihn in weniger als fünf Minuten erledigt. Du musst lediglich darauf achten, die zu Deinem Staubsauger passende Variante zu kaufen. Der Beutel darf nicht zu klein oder zu groß sein, sonst funktioniert Dein Staubsauger nachher nicht mehr richtig. Wenn Du diesen Aspekt beim Nachkauf berücksichtigst, wirst Du den Austausch schnell und problemlos über die Bühne bringen.
Info: Ist der Saugschlauch beschädigt kann es dazu kommen, dass der Staubsauger Staub herausbläst1
Kommentare
M. Baumann 23. September 2022 um 16:37
Wie wechsel ich den Staubbeutel beim AEG VX6 / X FORCE?
Ich brauche eine Bedienungsanleitung und Handbuch.
Olaf 23. September 2022 um 18:02
Die Bedienungsanleitung liegt dem Staubsauger bei. Ist diese nicht mehr vorhanden, dann einfach mal in google nach dem Hersteller, Modell ergänzt um „Bedienungsanleitung“ suchen. Alle Markenhersteller haben die Anleitungen auf der eigenen Homepage.