Was sollte man nicht staubsaugen?
Der Staubsauger gehört zu den beliebtesten Haushaltsgeräten überhaupt. Er ist schnell einsatzbereit und beseitigt in Windeseile Staub, Krümel, Tierhaare und anderen Dreck auf Hart- und Teppichböden. Sogar die Polstermöbel kannst Du damit absaugen. Somit erleichtert er Dir die tägliche Hausarbeit erheblich. Doch auch beim Staubsaugen gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Das betrifft zum einen die Frage, wann gestaubsaugt werden darf: Während der gesetzlichen Ruhezeiten zur Mittagsruhe und Nachtruhe ist auf Zimmerlautstärke zu achten. Dann sollte möglichst nicht gesaugt werden, um eine Lärmbelästigung und eine Störung der Nachbarn zu vermeiden. Zum anderen musst Du darauf achten, was Du einsaugst. Denn auch, wenn der Staubsauger für allerhand Verschmutzungen sehr gut geeignet ist, darfst Du damit längst nicht alles einsaugen.
Ich habe Dir hier dreizehn Dinge aufgelistet, die Du lieber nicht mit dem Staubsauger aufsaugen solltest. Stattdessen sollten diese Schmutzarten auf herkömmliche Weise beseitigt werden – mit Kehrblech, Besen und/oder einem feuchten Lappen. Andernfalls riskierst Du nämlich Beschädigungen an Deinem Staubsauger.
1. Konfetti
Ob zur Silvesterparty oder zur Geburtstagsfeier: Es macht einfach Spaß, farbenfrohes Konfetti zu verteilen. Nicht ganz so spaßig ist die Beseitigung des Konfettis am nächsten Tag, denn es liegen dann meist Unmengen davon auf dem Boden. Der Staubsauger schafft bei heruntergefallenem Konfetti natürlich schnell Abhilfe.
Hier ist aber Vorsicht geboten: Herkömmliches Konfetti besteht aus Folie. Die Heißluft im Staubsauger kann es zum Schmelzen bringen, sodass es sich an schwer erreichbaren Stellen im Sauger ablagert. Dort lässt es sich kaum wieder entfernen. Im schlimmsten Fall droht eine Überhitzung des Motors, sodass der Staubsauger letztlich kaputtgeht.
Auch, wenn es mühsam ist, solltest Du gerade größere Mengen Konfetti daher besser mit dem Besen aufkehren – oder alternativ ausschließlich Konfetti aus Papier verwenden. Letzteres kannst Du nämlich ohne Bedenken mit dem Staubsauger absaugen.
2. Haare
Es lässt sich natürlich gar nicht vermeiden, dass beim Staubsaugen auch Haare mit aufgesaugt werden. Größere Mengen Haare solltest Du aber möglichst nicht aufsaugen. Dabei ist es egal, ob es sich um Menschen- oder Tierhaare handelt. Sie können den Staubfilter blockieren und führen auf lange Sicht zu einer starken Reduktion der Saugkraft.
Überdies verfangen sich gerade längere Haare auch gerne im Bürstenkranz. Aus den Bürsten lassen sie sich nur schwer wieder entfernen. Es gibt aber spezielle Saugaufsätze, die extra für die Aufnahme von Haaren gedacht sind. Verwende einen solchen Aufsatz und entferne größere Mengen an Haaren vorab manuell – mit vom Sofa mit einer Fusselrolle und vom Teppich mit einem Gummibesen.
3. Blumenerde
Du hast eine Pflanze umgetopft und möchtest die danebengegangene Blumenerde nun schnell aufsaugen? Lieber nicht! Es besteht die Gefahr, dass sich in der Erde Fliegeneier und Mückenlarven befinden. Diese können sich dann im Staubbeutel vermehren und durch den Schlauch herausfliegen.
Dazu kommt noch, dass die Erde oftmals feucht ist. Die Feuchtigkeit kann den Motor irreparabel beschädigen. Zudem droht Schimmelbildung im Staubsaugerbeutel. Daher gilt grundsätzlich: Fege Blumenerde mit einem Besen auf und entsorge sie direkt in der Biotonne oder auf dem Kompost.
4. Kaffeesatz
Beim Wegwerfen des Kaffeesatzes geht schnell mal etwas daneben und der Griff zum Staubsauger ist verlockend. Eine gute Idee ist das aber nicht, denn der Kaffeesatz ist meist noch feucht. Die Feuchtigkeit kann zu Schimmel im Beutel führen. Dazu kommt noch, dass die feinen Partikel im Schlauch haften bleiben können. Dort lassen sie sich nur schwierig wieder entfernen.
Auch bei trockenem Kaffeepulver ist Vorsicht geboten: Größere Mengen können den Motorfilter verstopfen und den Motor beschädigen. Obendrein führt Kaffee im Staubsauger dazu, dass bei jeder Nutzung der typische Geruch nach Kaffee verströmt wird. Besser ist es, Kaffeepulver mit dem Handfeger aufzukehren.
Erfahre hier, wie du einen Staubsaugerbeutel schnell und einfach wechseln kannst!
5. Mehl
Dein Kind hat beim Backen eine ganze Tüte Mehl ausgeschüttet? Lass den Staubsauger lieber dennoch stehen. Gerade mit großen Mengen an Mehl bekommt der Bodenstaubsauger schnell Schwierigkeiten. Das Mehl ist so fein, dass es den Filter verstopfen und sogar in den Motor gelangen kann.
Im schlimmsten Fall funktioniert Dein Staubsauger dann überhaupt nicht mehr. Landet hingegen nur ein Esslöffel Mehl auf dem Boden, kannst Du natürlich zum Staubsauger greifen. Mit kleineren Mengen an Mehl haben Staubsauger in aller Regel kein Problem.
6. Glasscherben
Mir ist es erst kürzlich wieder passiert: Eine unachtsame Handbewegung und schon zerschellte mein Lieblingsglas auf dem gefliesten Fußboden. Neben der Trauer um das kaputte Glas kommt in solchen Situationen dann noch der Ärger über die aufwendige Bodenreinigung dazu. Denn: Glassplitter und größere Scherben sollten lieber nicht mit dem Staubsauger aufgenommen werden.
Die scharfkantigen Splitter können zu Löchern im Schlauch und im Staubsaugerbeutel führen. Im ungünstigsten Fall geht der Staubbeutel kaputt und der Schmutz verteilt sich im Inneren Deines Geräts. Daher leibt Dir nichts anderes übrig, als Glasscherben von Hand aufzukehren – auch wenn es anstrengend ist.

Glasscherben solltest du niemals staubsaugen – diese können sehr leicht den Saugbeutel beschädigen! Dies kann unter anderem dazu führen, dass der Staubsauger Staub hinausbläst!
7. Flüssigkeiten
Solltest Du nicht gerade einen speziellen Nass-/Trockensauger besitzen, darfst Du keinesfalls verschüttete Flüssigkeiten aufsaugen. Dabei ist es egal, ob es sich um eine Wasserpfütze nach dem Duschen oder ein Glas Apfelsaft handelt.
Größere Mengen an Flüssigkeiten können den Motor Deines Staubsaugers außer Kraft setzen – und im Worst Case einen gefährlichen Stromschlag verursachen. Daher solltest Du alle Flüssigkeiten grundsätzlich mit dem Lappen wegwischen oder eben einen Sauger verwenden, der für das Aufsaugen von Flüssigkeiten gedacht ist.
8. Spinnen
Du hast Angst vor Spinnen und möchtest am liebsten sofort zum Staubsauger greifen, wenn Du irgendwo eine Spinne entdeckst? Damit bist Du nicht allein, denn die meisten Menschen fürchten sich vor den Krabbeltieren. Dennoch ist es keine gute Idee, Spinnen einfach wegzusaugen.
Es ist einfach Tierquälerei, denn die hohe Ansauggeschwindigkeit lässt den Tierchen kaum eine Überlebenschance. Falls die Spinne es dennoch schafft, ist sie schwer verletzt und verendet im Staubbeutel qualvoll. Verwende lieber einen Insektenfänger, um die Spinne lebend einzufangen und nach draußen zu befördern. Das ist die deutlich tierfreundlichere Variante.
9. Speisereste
Zucker, Pfeffer, Salz oder andere verschüttete Gewürze kannst Du schon mit dem Staubsauger beseitigen. Anders verhält es sich bei verderblichen oder feuchten Essensresten. Gerade Reibekäse, gekochte Nudeln, Reis oder Erbsen solltest Du nicht aufsaugen. Sie können zu Verstopfungen führen, die Saugleistung reduzieren oder den Motor mit ihrer Feuchtigkeit beschädigen.
Dazu kommt noch, dass verderbliche Lebensmittel irgendwann anfangen, im Staubsauger zu verderben und zu schimmeln. Das fängt dann schnell an zu müffeln. Außerdem entstehen beim Zersetzungsprozess gesundheitsschädliche Gase, die bei jedem Staubsaugen schön in der Raumluft verteilt werden. Ich weiß, es ist beschwerlich – gerade mit Kindern im Haushalt –, aber Speisereste sollten immer lieber aufgekehrt und in der Mülltonne entsorgt werden.
10. Pflanzenreste
Abgefallene Blüten und Blätter von Pflanzen dürfen ebenfalls nicht in den Staubsauger. Größere Mengen können zu Verstopfungen führen. Ebenso besteht auch hier das Problem, dass sich das organische Material irgendwann zersetzt.
Dann entstehen beim Saugen unangenehme und gesundheitsschädliche Gerüche. Kehre die Pflanzenreste daher lieber mit dem Kehrblech und dem Besen auf und entsorge die Blätter und Blüten dann direkt im Müll.
11. Spitze Gegenstände
Leider lässt es sich manchmal nicht vermeiden, dass beim Staubsaugen auch kleine Münzen, Spielzeuge oder Ohrstecker in den Staubsauger gelangen. Natürlich achtest Du darauf, dass so etwas nicht passiert, doch manchmal befinden sich spitze Gegenstände in den Ritzen der Polster oder kaum sichtbar unter Möbeln.
Solche spitzen Gegenstände können im schlimmsten Fall dazu führen, dass der Staubbeutel zerschnitten oder der Motor des Saugers zerstört wird. Entdeckst Du Kleinteile beim Saugen, solltest Du sie rasch per Hand aufsammeln, bevor sie in das Gerät geraten.
12. Asche
Asche gehört eindeutig zu den Dingen, die Du unter keinen Umständen staubsaugen solltest. Asche kann noch bis zu drei Tage lang nachglühen. Im schlechtesten Fall kann es also passieren, dass die Asche Deinen Staubsauger in Brand setzt!
Aber auch kalte Asche darf mit einem normalen Sauger nicht aufgenommen werden. Die Filter sind einfach nicht für die feinen Rußpartikel ausgelegt. Die Asche kann daher Deinen Staubsauger beschädigen und viele Aschepartikel werden einfach über die Abluft wieder an den Raum abgegeben. Das ist nicht nur eine Sauerei, sondern auch gefährlich für Deine Gesundheit.
Besser ist es, die Asche mit dem Besen auf ein Kehrblech zu schieben und dann im Restmüll zu entsorgen. Aber auch hier solltest Du darauf achten, dass die Asche nicht mehr heiß ist! Alternativ kannst Du auch einen speziellen Aschesauger für die Kaminreinigung verwenden.
13. Energiesparlampen
Zerbricht eine Energiesparlampe, musst Du ganz besonders aufpassen. Dadurch wird nämlich giftiges Quecksilber freigesetzt. Saugst Du die Scherben nun mit dem Staubsauger auf, verteilt sich das Quecksilber beim nächsten Saugen im ganzen Raum.
Nimm die Splitter mit dem Handfeger auf und lüfte hinterher den Raum gründlich durch. Zusätzlich solltest Du den Boden anschließend gut wischen.
Fazit: Bestimmten Schmutz solltest Du nicht staubsaugen
Du siehst: Im Grunde solltest Du mit dem Staubsauger viel weniger Dinge aufsaugen, als Du vielleicht gedacht hättest. Gerade bei organischen Abfällen oder sehr feinen Verschmutzungen ist immer Vorsicht geboten.
Dennoch eignet sich der Staubsauger im Großen und Ganzen für allerhand Schmutzarten und ist natürlich weiterhin eine Arbeitserleichterung im Haushalt. Gerade Polstermöbel und Teppiche können mit dem Staubsauger schnell und einfach von Schmutz befreit werden.
Achte einfach darauf, die genannten Dinge nicht mit dem Staubsauger zu beseitigen, und Du kannst Dich lange an Deinem Haushaltshelfer erfreuen – ohne dass die Saugleistung, das Gerät oder Deine Gesundheit darunter leiden.
Hier kommst du zu weiteren Tipps und Tricks bezüglich Staubsaugern. So beispielsweise erklären wir dir, was der Pascalwert beim Staubsauger überhaupt aussagt!
Keine Kommentare vorhanden