Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

Welches Wasser sollte man für den Dampfreiniger benutzen?

Dampfreiniger, Dampfbesen und Dampfsauger von Marken wie Vileda oder Kärcher erfreuen sich bei vielen Verbrauchern einer großen Beliebtheit. Kein Wunder: Sie lassen sich vielseitig einsetzen und sind gerade für die Pflege von Hartböden ideal. Folgende Einsatzbereiche sind unter anderem denkbar: 

  • als Wischmopp-Ersatz für die Bodenreinigung von Hartböden wie Fliesen, versiegeltem Parkett, Steinböden oder Laminat
  • zur Reinigung der Fugen im Badezimmer 
  • zur Entfernung von hartnäckigen Flecken auf Teppichböden oder Parkettböden 
  • zur Bekämpfung von Milben und Bakterien in Matratzen oder Polstermöbeln
  • zum Säubern der Heizkörper 
  • für die Bekämpfung von Flechten, Algen und Moos im Außenbereich 
  • für die Motorwäsche des Autos unter Beachtung des Gewässerschutzes 

Erfahre hier ob man mit dem Dampfreiniger auch Sofas und Möbel reinigen kann!

Dampfreiniger Wasser

Diese Liste kann noch um viele weitere Punkte verlängert werden. Doch bevor Du einen Dampfreiniger einsetzt, solltest Du Dich etwas genauer mit der Funktionsweise dieser Geräte beschäftigen. Viele Nutzer fragen sich vor allem, welches Wasser sie für den Dampfreiniger benutzen sollen: Genügt herkömmliches Wasser oder muss es destilliertes Wasser sein? Und wird ein zusätzliches Reinigungsmittel benötigt? 

Generell kann ich schonmal vorwegnehmen, dass Du mit destilliertem Wasser eine gute Wahl triffst und für die Tankfüllung keine speziellen Reinigungsmittel brauchst. Aber: Es ist auch kein Muss, destilliertes Wasser zu verwenden. Warum bei den meisten Dampfreinigern auch normales Leitungswasser genügt und worauf Du beim Nachfüllen des Wassers achten solltest, habe ich Dir in den nächsten Abschnitten zusammengefasst.  

Die Funktionsweise und Verwendung des Dampfreinigers  

Es ist das A und O für eine erfolgreiche Reinigung mit dem Dampfreiniger, das Gerät richtig zu verwenden. Dazu gehört auch die Nutzung des optimalen Wassers. Denn: Damit der Dampfreiniger überhaupt arbeiten kann, benötigt er Wasser. Dieses füllst Du bei den meisten Geräten in einen separaten Wassertank ein. Es gibt aber auch Modelle, die über eine Wasserleitung oder einen Wasserschlauch mit dem Leitungswasser verbunden werden. 

Verbinde den Stecker des Dampfreinigers mit der Steckdose. Dieser Schritt entfällt natürlich bei Modellen mit Akku. Mittlerweile sind viele Dampfreiniger akkubetrieben, sodass Du nicht durch die Kabellänge eingeschränkt bist. Nach dem Einschalten erhitzen die Dampfreiniger das Wasser, um nach einer kurzen Aufheizzeit den Dampf zu erzeugen. Die gewünschte Dampfmenge wird dann mit hohem Dampfdruck durch den Wischkopf gepresst. So kannst Du die Oberflächen und Böden behandeln und säubern. 

Meistens verfügen Dampfreiniger dafür noch über eine Bürste mit Mikrofasertuch, das unten am Stiel angebracht wird. Damit kannst Du einfach über den Boden wischen, um Flecken und Verunreinigungen zu entfernen. Für die Teppichreinigung bieten viele Marken zusätzlich sogenannte Teppichgleiter an, um die Teppichfasern aufzufrischen. Ein abknickbares Gelenk erleichtert die Handhabung bei der Bodenpflege. Auch eine Kindersicherung ist bei nahezu allen modernen Dampfreinigern mit an Bord, um jegliche Verletzungsgefahren für Kinder auszuschließen. 

Destilliertes Wasser: für Dampfreiniger mit Wassertank die beste Wahl 

Dampfreiniger, die einen eigenen Wassertank haben, werden in der Regel mit destilliertem Wasser betrieben. Sinnvoll ist das vor allem in Regionen, in denen das Leitungswasser hart ist – also viel Kalk enthält. Denn: Das eingefüllte Wasser verdampft im Dampfreiniger, sodass nur wenig Feuchtigkeit zurückbleibt. Der Kalk lagert sich aber im Heizelement und in weiteren Bereichen des Dampfreinigers ab, was etliche Nachteile hat: 

  • die Leistung des Geräts lässt nach
  • die Düsen können verstopfen
  • Ventile verschließen sich 

Genau deshalb ist es nicht ratsam, für den Dampfreiniger kalkhaltiges Leitungswasser zu nehmen. Stattdessen empfehlen die Hersteller, nach Möglichkeit auf destilliertes Wasser zurückzugreifen. 

Welche Besonderheiten hat destilliertes Wasser? 

Was viele nicht wissen: Es gibt verschiedene Arten von Wasser. Das normale Leitungswasser aus dem Wasserhahn hat viele Spurenelemente und Ionen, die normalerweise nicht gesundheitsschädlich sind – im Gegenteil. Der Mensch benötigt die enthaltenen Inhaltsstoffe sogar für seine Gesundheit. Destilliertes Wasser ist hingegen reines Wasser, das keinerlei Spurenelemente mehr enthält. 

Demzufolge ist es auch komplett frei von Kalk, welcher erfahrungsgemäß in vielen Elektrogeräten zu Problemen führt. Ob Kaffeemaschine, Waschmaschine, Wasserkocher oder eben Dampfreiniger: Kalk ist verpönt, denn er lagert sich in den Geräten als weiße Schicht ab. Dabei kann er zu Problemen mit der Leistung führen. Die Wasserbehälter der Geräte musst Du aus diesem Grund regelmäßig entkalken – oder, wenn möglich, destilliertes Wasser verwenden. 

Destilliertes Wasser wird hergestellt, indem gewöhnliches Leitungswasser erhitzt wird, bis es verdampft. Dann kondensiert es und die Spurenelemente wie Kalk bleiben zurück. Genau dieser Prozess läuft ja in einem Dampfreiniger ganz gewollt ab. Um den Dampfreiniger vor Kalkablagerungen zu schützen, kannst Du also destilliertes Wasser in den Tank einfüllen. Es ist frei von Spurenelementen, sodass sich auch nichts ablagern kann. Die Leistung Deines Dampfreinigers bleibt erhalten, es verstopft nichts und die Lebensdauer erhöht sich. 

Dampfreiniger destilliertes Wasser

Destilliertes Wasser ist die beste Option um deinen Dampfreiniger zu befüllen!

Kein destilliertes Wasser zur Hand? Diese Alternativen gibt es 

Du willst destilliertes Wasser für Deinen Dampfreiniger nutzen, hast aber gerade keines zur Hand? Dann gibt es weitere Alternativen, die Du nutzen kannst, da sie ebenfalls kalkarm oder kalkfrei sind:

  • Regenwasser
  • Kondenswasser der Klimaanlage
  • Kondenswasser des Kondenstrockners 

Beim Sammeln dieses Wassers lässt es sich aber nicht vermeiden, dass Schwebeteilchen wie Schmutzpartikel oder Fusseln in das Wasser geraten. Daher ist es notwendig, das Wasser vorab zu filtern. 

Abraten möchte ich davon, statt destilliertem Wasser einfach Essigwasser zu verwenden. Du solltest also nicht einfach Wasser mit Essig versetzen. Nimmst Du nämlich zu wenig Essig, hat das keine positiven Auswirkungen auf die Kalkablagerungen im Dampfreiniger. Dosierst Du den Essig zu großzügig, drohen Schäden am Gerät – vor allem an den Gummidichtungen. 

Destilliertes Wasser selbst herstellen – geht das?  

Im Haushalt destilliertes Wasser selbst herzustellen, ist nicht so einfach. Viele Verbraucher kochen einfach Wasser im Wasserkocher ab, doch so entsteht kein destilliertes Wasser. Keime und Bakterien werden dabei abgetötet, aber der Kalk, der Schmutz und die Spurenelemente bleiben erhalten. Eigentlich müsstest Du Wasser abkochen, den Wasserdampf auffangen und dann kondensieren. Erst dann hast Du destilliertes Wasser zur Verfügung. Doch der Aufwand dafür ist so hoch, dass es kaum möglich ist, größere Mengen destilliertes Wasser für den Dampfreiniger herzustellen. 

Bei vielen Dampfreinigern geht es auch mit normalem Wasser 

Die beste Lösung ist es also, destilliertes Wasser im Handel zu kaufen. Du findest im Baumarkt abgefüllte Packungen. Für 25 Liter destilliertes Wasser zahlst Du etwa 15 Euro. Das reicht dann bei normalem Einsatz des Dampfreinigers schon für einige Monate. 

Bei vielen modernen Dampfreinigern ist es auch gar nicht mehr notwendig, destilliertes Wasser zu nutzen. Die meisten Geräte haben nämlich integrierte Kalkfilter. Diese verhindern von vornherein, dass Kalk den Dampfreiniger beschädigt oder seine Leistung herabsetzt. Dafür musst Du regelmäßig Kalkfilterkartuschen nachkaufen. Diese kosten ebenfalls um die 15 Euro und reichen einige Monate lang. Finanziell macht es also keinen Unterschied, ob Du destilliertes Wasser verwendest oder regelmäßig die Kalkfilterkartusche austauschst. 

Fazit: Destilliertes Wasser im Dampfreiniger ist möglich, aber kein Muss 

Ein Dampfreiniger ist schon eine tolle Sache. Ganz ohne Chemikalien kann er mit der Kombination aus Dampf, Hitze und dem Tauch aus Mikrofaser Deine Fliesen, Holzböden, Teppiche und andere Oberflächen effektiv und hygienisch reinigen. Natürlich gibt es bei der Handhabung ein paar Dinge zu beachten. Du musst das Gerät ausreichend lange aufheizen lassen und darfst die Dampfmenge je nach Bodenbelag nicht zu hoch einstellen, um ein Aufquellen zu vermeiden. 

Die Art des verwendeten Wassers spielt aber entgegen der weitläufigen Meinung eine eher untergeordnete Rolle. Wenn Du möchtest, kannst Du immer zu destilliertem Wasser greifen. Vor allem in kalkreichen Regionen kann das von Vorteil sein. Es ist aber zumindest bei modernen Geräten meistens kein Muss, da diese integrierte Kalkfilter haben. Somit kann Kalk den Dampfreinigern nichts anhaben, solange Du die Kalkfilterkartusche regelmäßig austauschst. 


Ähnliche Beiträge

Was tun, wenn der Staubsauger verstopft?

Staubsauger verstopft

Ein moderner Staubsauger bringt eine Menge moderne Technik mit. Ein leistungsstarkes Gerät wird Dir eine hohe Saugkraft bieten und somit Staub und Schmutz zuverlässig über die Bodendüse einsaugen. Doch manchmal passiert es, dass der Staubsauger auf einmal nicht mehr die übliche Leistung erbringt.  Das merkst Du dann daran, dass der Staubsauger nicht gründlich saugt: Krümel, […]

Welcher Beuteltyp für welchen Staubsauger? 

Beuteltyp Staubsauger

Früher oder später muss jeder Staubbeutel einmal gewechselt werden, sonst leidet die Saugleistung und die weitere Nutzung des Staubsaugers wäre auch nicht mehr hygienisch. Damit Du Deinen Staubsauger weiterhin nutzen kannst und er auf allen Untergründen für eine gute Sauberkeit sorgt, muss also ein neuer Staubsaugerbeutel her. Wenn Dein Bodenstaubsauger mit Beutel noch neu ist […]

Was bedeutet Pascal beim Staubsauger?

Pascal Staubsauger

Wenn Du einen neuen Staubsauger kaufen möchtest, musst Du nicht nur Geld investieren, sondern auch Zeit. Denn: Die Auswahl ist so riesig, dass die Entscheidung wirklich schwer ist. Was soll es denn sein – ein Stielstaubsauger, Handstaubsauger, Saugroboter, Akkusauger, Bodenstaubsauger oder Nass-Trocken-Sauger? Bevorzugst Du einen beutellosen Zyklonstaubsauger oder ein Modell mit Staubsaugerbeutel? Und welcher Hersteller […]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *