Wie oft sollte ich den Filter eines iRobot Roomba wechseln?
Aufgrund seiner Praktikabilität und Effizienz schwören viele Familien auf den cleveren iRobot Roomba. Bis der Staubsauger-Roboter jedoch lernt, sich selbst zu reinigen, musst Du ihn ordnungsgemäß und regelmäßig warten. Dazu gehört es auch den Roomba Filter regelmäßig zu wechseln.
Wie oft Du den Filter Deines Roombas austauschst, hängt davon ab, wie häufig er zum Einsatz kommt. Wenn Du Deinen Staubsauger täglich benutzt, empfehle ich Dir, den Filter alle 2 Monate zu ersetzen. Leben in Deinem Haushalt auch Vierbeiner, tauschst Du den Filter einmal im Monat. Bei gelegentlicher Verwendung reicht es, den Filter alle 5 Monate zu ersetzen. Unabhängig davon muss der Filter immer gewechselt werden, sobald sich die Saugleistung verringert oder der Filter beschädigt wird.
In diesem Artikel gehe ich näher auf die Pflege Deines iRobots ein. Erfahre, warum Du nicht um das Austauschen der Filter herumkommst und wie häufig es fällig wird.
Warum ist es wichtig, den Roomba-Filter regelmäßig zu wechseln?
In der Staubkammer Deines iRobots befindet sich ein Luftfilter. Er ist so konstruiert, dass er feine Staubpartikel im Inneren des Behälters auffängt, während die Luft durch den Staubsauger strömt. Mit der Zeit verstopfen diese Filter durch Fusseln, Haare und andere Schmutzpartikel. Dies beeinträchtigt wiederum die Saugleistung und den Akku Deines Geräts und kann zur Überhitzung und Fehlfunktionen führen. Durch eine regelmäßige Pflege verlängert sich die Lebensdauer des Filters erheblich. Dennoch kommst Du nicht darum, den Filter von Zeit zu Zeit auszutauschen.

Wie oft solltest Du Deinen Roomba-Filter wechseln?
Die Antwort auf diese Frage hängt von vielen Faktoren ab. Wie oft benutzt Du Deinen Roomba? Leben Haustiere in Deinen Wohnräumen? Wie sieht es mit der restlichen Instandhaltung des Staubsaugroboters aus? Ich habe Dir unten einen ausführlichen Leitfaden zusammengefasst, damit Du weißt, wann Du Deine iRobot Roomba-Filter austauschen solltest.
Den Roomba Filter ausklopfen
Bei jeder Entleerung der Staubbox des iRobot Roomba klopfe ich den Filter mit aus. Hierzu einfach in einem Müllbeutel gegen eine Wand klopfen, so dass sich der Staub löst. Wer einen anderen Staubsauger hat, kann den Filter hiernach auch kurz absaugen. Dies vor allem von der Seite, die dem inneren des Staubbeutels entgegengesetzt liegt.
Den Filter des Roombas austauschen
Je nach Grad der Nutzung Deines Roomba Saugroboters solltest Du den Filter gegen einen neuen austauschen. Achte darauf den passenden Filter zu verwenden. Die von mir empfohlenen Wechselintervalle sind:
- Du nutzt Deinen Roomba Saugroboter zweimal pro Woche: In diesem Fall rate ich Dir, den Filter alle 4 bis 6 Monate zu wechseln, vorausgesetzt, Du wartest Deinen Staubsauger-Roboter regelmäßig. Wenn Du Deinen Filter nicht reinigst, musst Du ihn jeden Monat austauschen.
- Täglicher Gebrauch: Hier empfehle ich, den Filter alle 2 Monate zu wechseln, je nach dessen Zustand. Selbst bei regelmäßiger Wartung kann der Filter durch die häufige Verwendung beschädigt werden. Wenn Dein Filter jedoch intakt ist, kannst Du den Austausch hinausschieben. Entscheidend ist dabei, den Zustand des Filters nach jedem Reinigungszyklus zu überwachen.
- Täglicher Gebrauch, mit Haustieren: Dieser Fall erfordert nun einen häufigeren Filterwechsel. Ich empfehle Dir, den Filter einmal im Monat zu ersetzen, besonders wenn Du keine Wartungsarbeiten durchführst. Meiner Erfahrung nach verstopfen Tierhaare, lange Haare und Teppichfasern den Filter sehr schnell, da sie sich oftmals verwickeln.

Ein weiterer Einflussfaktor, der die Häufigkeit beeinflusst, ist natürlich auch die Qualität des Filters. Wenn Du eine minderwertige Kopie aus dem Internet verwendest, musst Du ihn möglicherweise öfter wechseln als einen Originalfilter.
Wann immer der Filter nicht richtig funktioniert oder keinen Staub mehr aufnimmt, ist es an der Zeit ihn auszutauschen.
Beachte: Die unterschiedlichen Roomba Haushaltsroboter Serien haben sehr verschiedene Filter, die nicht miteinander kompatibel sind. Fremdhersteller bieten auch Filter in HEPA Qualität für Roombas die diese ab Werk nicht haben.
Was sollte parallel zum Filterwechsel erfolgen?
Die Bürsten bzw. Hauptwalzen des Saugroboters sind bei reinem Hartboden nur jedes zweite Mal parallel zum Filterwechsel zu tauschen. Wenn der Roomba Staubsauger Roboter auch auf Kurzflor-Teppich saugt, dann nutzen die Rollen schneller ab, weil der Schmutz beim reinigen tief aus dem Flor gezogen werden muss. Zudem entsteht eine Reibung zwischen Teppichflor und Walze. Es macht also Sinn, dass Du die Ersatzteile direkt in einem Set bestellst. Die Walzen sind sehr einfach dem Bürstenlager zu entnehmen und durch neue Bürsten zu ersetzen.
Die Seitenbürsten sollten bei jedem Filterwechsel ersetzt werden. Diese nutzen normalerweise recht schnell ab. Sie biegen sich dann nach oben und führen den Schmutz so nicht mehr in den Saugroboter rein.
Auch der Schmutzbehälter des Roomba Saugroboters sollte jetzt gereinigt werden. Dieser kann nach Entnahme des Filters mit Wasser ausgespült werden. Wichtig ist aber, dass vor dem nächsten Saugvorgang der Staubbehälter des Roombas wieder vollständig trocken ist.
Viele der Roomba Modell verfügen noch über Sensoren und auch die Ladekontakte an der Unterseite. Diese sollten feucht abgewischt werden. Bei der Gelegenheit kannst Du dann auch die Aufnahme für die Walzen auswischen, um hier Haare und Schmutz zu entfernen.
Jetzt kann der Roomba wieder wie gewohnt reinigen. Nach der Wartung ist die Reinigungsleistung wieder vollkommen hergestellt.
Fazit
Die kleinen Helfer nehmen viel Arbeit ab, vor allem wenn man Kinder, Haustiere und tonnenweise andere Hausarbeiten zu erledigen hat. Aber so fortgeschritten sie auch sind, sie benötigen eine regelmäßige Pflege, wie z.B. den Austausch der Filter. Wie häufig Du die Wartungsarbeiten durchführst, hängt immer von Deinem Nutzungsverhalten ab. Mit meinen obigen Tipps, bist Du in der Lage, Deinen Roomba in Topform zu halten. Ich garantiere Dir, dass Dein Staubsauger-Roboter dadurch nicht nur gründlicher reinigt, sondern Du auch länger Freude an ihm haben wirst.
Kommentare
Edeltraud Kumanovitsch 21. Dezember 2022 um 07:03
Wie kann ich eine WLan-Verbindung bei meinem iRobot Roomba i3 herstellen?
Olaf 21. Dezember 2022 um 08:46
Eine Anleitung bietet iRobot hier an https://support.irobot.de/s/article/17734. Wichtig ist: der iRobot Roomba i3 und alle älteren Roomba Modelle verbinden sich nur mit dem 2,4 GHz WLAN und nicht mit einem 5 GHz Netzwerk. Im 2.4 GHz gibt es oft mehr Störungen und damit ist die Verbindung in größeren oder verwinkelten Wohnungen nicht stabil, wenn der WLAN Router nicht mittig im Raum platziert ist und der Roboter sich zu weit von diesem entfernt. iRobot hat – wie viele andere Hersteller – keinen wirklich guten Empfang.
Entsprechend ist es auch wichtig bei der ersten Einrichtung der Verbindung recht nah am W-LAN Router zu sein.