Wofür brauche ich einen Dampfreiniger?
Der Dampfreiniger als multifunktionaler Alleskönner wird in Deutschen Haushalten immer beliebter. In diesem Artikel findest du übrigens eine Auflistung aller Anwendungsbereiche für einen Dampfreiniger. Besonders Familien mit kleinen Kindern schwören auf dieses Gerät. Denn man benutzt beim Reinigen keinerlei chemische Putzmittel mehr. Durch den heißen Wasserdampf ist die Reinigung mit dem Dampfreiniger eine sehr hygienische Sache, denn Bakterien und Milben werden bei diesen Temperaturen abgetötet. Auch die Umwelt wird geschont, durch den Verzicht von Reinigungsmitteln. Die Menge an Wasser die zum Reinigen benötigt wird ist weitaus weniger, als beim herkömmlichen Putzen. Der Wasserverbrauch beim Reinigen mit einem Dampfreinigers ist wesentlich geringer, als die Menge an Wasser die beim herkömmlichen Putzen verbraucht wird. Denn aus einem Liter Wasser werden bis zu 1.700 Liter Dampf erzeugt. Dadurch kann man eine relativ große Fläche in nur einem Arbeitsgang auf einmal reinigen, ohne Wasser nachfüllen zu müssen.
Die Funktionsweise des Dampfreinigers
Reicht die Temperatur für die Vernichtung der Bakterien?
Welche Arten von Dampfreinigern gibt es?
- Handdampfreiniger: Der Handdampfreiniger ist wunderbar für Polstermöbel und Fensterscheiben geeignet. Auch Spiegel, Haustüren, Schranktüren usw. können hiermit gereinigt werden. Die Funktionsweise ist wieder wie bei seinen größeren Geschwistern aber von der Größe eher eine Art Handstaubsauger. In folgendem Artikel verraten wir dir, was es bei der Reinigung von Fenstern mit Dampfreinigern zu beachten gibt.
Was kann ich mit einem Dampfreiniger alles reinigen?
Im Prinzip alles. Sie können mit dem Dampfreiniger alle Bodenbeläge wie Fliesen, Laminat, Teppich und Parkett reinigen. Zusätzlich zu allen Bodenbelägen können auch Fenster, Möbel, Polster, Armaturen, Fliesenspiegel, Schranktüren und alle andern glatten Flächen gereinigt werden. Die Reinigung ist sehr effektiv und hygienisch. Allerdings sollte man der Reinigung von Korkböden und Parkett sehr vorsichtig sein. Sie müssen unbedingt darauf achten, dass der Dampfreiniger in der Dampfmenge stufenlos regelbar ist. Denn das Parkett und der Korkböden sind sehr hitzeempfindlich und durch die hohe Temperatur und zu viel Feuchtigkeit kann die Oberfläche dieser Böden beschädigt werden. Am besten immer an einer unauffälligen Stelle testen, ob der Boden die Behandlung mit einem Dampfreiniger verträgt. Ansonsten sollten Sie besser auf die herkömmliche Weise die Böden reinigen. In einem weiteren Artikel erfahre Sie, was es beim Säubern von PVC Böden zu beachten gibt!
Ansonsten sollte man darauf achten, dass das Mikrofasertuch regelmäßig ausgetauscht und gereinigt wird. Bei der Reinigung von Flächen aus Edelstahl sollte man darauf achten, dass man auf der Düse ein Reinigungstuch aus Plüschvelour, und für die Armaturen sollte man einen speziellen Bürstenaufsatz verwenden.
Was entfernt der Dampfreiniger, wofür ist er stark genug?
Der Dampfreiniger entfernt so ziemlich jede Verschmutzung die in einem privaten Haushalt anfällt. Jegliche Art von Schmutz, Fett, Kalkablagerungen, Bakterien und Schimmel. Die Kraft die das Gerät dabei erzeugt kommt aus dem Druck, mit dem der Dampf unter die Verschmutzungen gedrückt wird. Eigentlich eine ziemlich simple Arbeitsweise. Das ganze funktioniert ohne Chemie und sonstige Reinigungsmittel. Somit entstehen beim Nutzer auch keinerlei allergische Reaktionen wie juckende Hände oder Atembeschwerden durch Dämpfe.
Dampfreiniger und Allergiker
Einem Allergiker zu erzählen, dass man mit einem Dampfreiniger eine Matratze Milbenfrei reinigen kann, wäre falsch. Denn die Menge an Dampf und Wasser die man benötigen würde, um alle Milben abzutöten, würde wahrscheinlich die Matratze eher töten als die Milben die in Ihr leben. Dennoch ist ein Dampfreiniger für Allergiker auf jeden Fall zu empfehlen. Da dieser ohne Chemikalien und lediglich mit heißem Wasserdampf arbeitet muss sich der Allergiker keine Gedanken über allergische Reaktionen auf irgendwelche chemischen Substanzen machen. Und die hygienische Reinigung und Abtötung von Bakterien sollte für den Allergiker Grund genug sein, sich mit dem Kauf eines Dampfreinigers auseinander zu setzen.
Die Sicherheit von Dampfreinigern
Natürlich ist die Nutzung dieser Geräte nicht ganz ungefährlich für den Nutzer. Denn der heiße Wasserdampf kann bei unsachgemäßer Nutzung, oder einem fehlerhaften Gerät zu Verbrennungen führen. Daher sollte der Käufer darauf achten, dass die Verarbeitung und die Sicherheit eines Dampfreinigers gewährleistet werden kann. Bitte achten Sie unbedingt auf die Siegel von TÜV und GS-Zeichen. Denn nur so kann man sicher gehen, dass die Geräte ausreichend von Prüfinstituten auf die Sicherheit untersucht worden sind. Gute Geräte sind daher auch mit einer Kindersicherung ausgestattet. Bei diesen kann man den Wassertank bei zu hohem Druck nicht öffnen. Erst wenn sich der Druck abgebaut hat, kann man diesen wieder öffnen.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Automatische Alternativen zu Dampfreinigern
Es gibt diverse Wischroboter, die einen Dampfreiniger nicht ersetzen, aber eine ähnliche Aufgabe wahr nehmen. Der iRobot Scooba arbeitet auch mit heißem Wasserdampf und tötet somit Bakterien ab.
Kommentare
Mia 25. Mai 2018 um 08:12
Der Tipps, dass man auf eine Kindersicherung achten sollte, damit sich der Dampfkessel beispielsweise bei der Nutzung nicht öffnen lässt, war Gold wert. Dadurch konnte ich der Nachbarin helfen, dass passenden Gerät für sie und ihr Kind zu finden. Einfache Geräte haben diese Vorrichtung leider nicht immer eingebaut.