Skip to main content

Testberichte: über 450 Staubsauger & Saugroboter auf unserer Teststrecke im Vergleich

Wozu eignet sich ein Stielstaubsauger?

Stielstaubsauger, auch Stabstaubsauger genannt, stellen eine beliebte Staubsaugerart dar. Den Markt von Staubsaugern teilen sich hauptsächlich die Stielstaubsauger mit den Bodenstaubsaugern. Zunehmend drängen inzwischen auch die Saugroboter in diesen Markt. Jede Staubsaugerart hat durchaus seine Berechtigung und bietet verschiedene Vorteile, wie auch einige Nachteile. Im Endeffekt kommt es auf die Wohnung und die erwünschten Einsatzgebiete an, ob eine Staubsaugerart schlechter oder besser geeignet ist.

In vielen Fällen kann es sogar egal sein, mit welcher Art der Sauger gearbeitet wird. In diesem Beitrag wollen wir uns eindringlicher mit den Vor- und Nachteilen des Stielstaubsaugers befassen, damit Ihnen die Entscheidung zwischen den unterschiedlichen Staubsaugern leichter fällt. Zudem gibt es auch bei der Staubsaugerart Stielstaubsauger sehr unterschiedliche Konzeptionen, wie zum Beispiel kabellose oder beutellose Geräte. Auch diese Wahlmöglichkeiten werden genauer beleuchtet und dazu Tipps geben, für wen sich welche Konzeptionen am besten eignen.

Die aktuell besten Stielstaubsauger am Markt

u

Was ist überhaupt ein Stielstaubsauger?

Als Stiel- oder Stabstaubsauger werden Sauger bezeichnet, in denen praktisch alle Komponenten am Saugrohr (der Stiel oder Stab) in einem Gehäuse untergebracht sind. Es handelt sich also um ein kompaktes Gerät, was weniger Stellplatz benötigt. Zum Vergleich besteht ein normaler Bodenstaubsauger aus dem Saugrohr mit Saugdüse, einem Verbindungsschlauch und dem separatem Gehäuse mit Motoreinheit. Das Gehäuse mit Motoreinheit besitzt Rollen und wird durch das Führen des Saugrohrs von dem Saugschlauch hinterher gezogen.

Vor- und Nachteile von einem Stielstaubsauger

Der Unterschied zwischen Stiel- und Bodenstaubsaugern wird nicht auf dem ersten Blick deutlich, da sich beide Varianten hervorragend zum Staubsaugen eignen. In Wohnungen mit ausreichend Platz spielt es auch kaum eine Rolle, welche Variante gewählt wird. Erst bei der Benutzung zeigen sich dem Benutzer einige Unterschiede, welche oft vor dem Kauf nicht bedacht werden.

Die Vorteile des Stielstaubsaugers

Die kompakte Bauweise ermöglicht es, den gesamten Stielstaubsauger mit allen benötigten Komponenten in einer Einheit unterzubringen. Das kann in engen Räumlichkeiten zwei Vorteile mit sich bringen. Der benötigte Stellplatz eines Stielstaubsaugers ist kaum größer als bei der Saugdüse eines Bodenstaubsaugers. Bei dem Bodenstaubsauger muss dann aber noch das Gehäuse mit Motoreinheit und die lange Schlauchverbindung Platz finden. Wer nur wenige Platz in seiner Wohnung hat ist also mit dem Stielstaubsauger besser dran.

Die Kompaktheit kann auch beim Saugen ein Vorteil sein. Nach vorne blickend, hat man beim Saugen mit dem Stielstaubsauger alles bis auf evtl. ein Anschlusskabel im Blick. Beim Bodenstaubsauger trifft das nur auf die Saugdüse zu. Der Rest des Staubsaugers wird hinterher gezogen und kann dadurch auch an Möbel anecken, leichte Teile umstoßen oder sich einfach festfahren. Es muss quasi nach vorne und nach hinten geachtet werden. Auch beim Saugen von Treppen ist der Stielstaubsauger klar überlegen. Das komplette Gerät kann jede Stufe einzeln Saugen, ohne das etwas auf den schmalen Trittflächen abgesetzt werden muss oder hinunterpurzeln kann. Der Bodenstaubsauger ist nur für kurze Treppen gut geeignet, welche er von oben oder unten mit seiner Saugschlauchlänge erreichen kann. Meistens reicht das nicht aus und er wird öfters auf Stufen abgesetzt.

Auf Treppen zeigt sich dann ein weiterer Unterschied zwischen beiden Staubsaugerarten. Dadurch, dass der Bodenstaubsauger auf Rollen hinterherläuft, ist er häufig schwerer konzipiert als der Stielstaubsauger. Beim Saugen von Bodenflächen spielt das noch keine große Rolle. Auf Treppen nützen die Rollen aber nichts mehr. Dann ist das gesamte Gewicht zu heben.

Staubsauger mit Akkus bieten zudem einige Vorteile, da unabhängig von Steckdosen oder Kabellängen gearbeitet wird. Sehr viele Stielstaubsauger bieten diese Möglichkeit. Bodenstaubsauger sind bis auf wenige Ausnahmen praktisch kaum als Modell mit Akkus erhältlich.

AEG CX7-2-35FF Vergleich der Modelle

Die Nachteile der Stielstaubsauger

Ihr Vorteil – ein kompaktes Gehäuse – kann unter bestimmten Bedingungen auch als Nachteil gesehen werden. Das Saugrohr ist bei Bodenstaubsaugern deutlich leichter. Beim Vor- und Zurückführen muss bei Stielstaubsaugern das ganze Staubsaugergewicht mit all seinen Komponenten bewegt werden. Das ist anstrengender als bei Bodenstaubsaugern. Ein weiterer Nachteil kann je nach Modell der fehlende Saugschlauch sein. Dadurch ist ein Bodenstaubsauger auch in der Lage an Wänden oder Decken zu Saugen. Den ganzen Stielstaubsauger an der Decke entlang zu führen entspricht nicht seiner Konzeption und macht selbst kräftigen Männern keinen Spaß. Es gibt aber Ausnahmen. Einige Stielstaubsauger haben einen Saugschlauch, welcher entweder an der Bodendüse oder einem separatem Saugrohr mit Düse anschließbar ist. So sind auch diese Stielstaubsauger für Wände oder Decken einsetzbar. Hier gilt es dann beim Kauf die genaue Länge des Schlauchs zu berücksichtigen oder ein besonders leichtes Modell zu wählen. Dann kann auch der ganze Stielstaubsauger gehoben werden.

 

Welche Ausführungen der Stielstaubsauger gibt es?

Je nach Preis, Modell oder Hersteller unterscheiden sich die Stielstaubsauger erheblich voneinander. Das wirkt sich auf die Ergebnisse bei unterschiedlichen Einsatzgebieten aus. So benötigen Staubsauger generell besonders gute Konzepte, wenn zum Beispiel hohe Teppiche in der Wohnung vorkommen. Allergiker wiederum benötigen besonders gute Filter. Auch ob der Stielstaubsauger mit einen Staubbehälter oder Staubbeuteln arbeitet, kann wichtig für die Kaufentscheidung sein.

Hohe Saugkraft

Fangen wir mit dem Detail an, was vielen Käufern das Wichtigste ist – die Saugkraft. Die Saugkraft wird in einem Stielstaubsauger nicht anders erzeugt, als es auch bei Bodenstaubsaugern der Fall ist. Ein Elektrogebläse erzeugt einen Unterdruck, wodurch die Luft über die Saugdüse diesen Unterdruck wieder ausgleicht – er saugt.

Das Staubsauger im Staubsauger Vergleich unterschiedlich stark saugen, hat hauptsächlich zwei Gründe. Zum einen ist die Leistung des Gebläsemotors maßgeblich daran beteiligt, wieviel Unterdruck erzeugt werden kann. Stärkere Motoren können zum Beispiel größere Ventilatoren mit hoher Geschwindigkeit in Umdrehung versetzen, sodass eine größere Luftmenge transportiert wird. Deswegen konnte bei älteren Staubsaugern oft beobachtet werden, dass Modelle mit ca. 2.000 Watt besser saugten als Modelle mit der halben Leistung. Durch mehrere EU-Richtlinien in den letzten Jahren und der seit der Einführung des EU-Energielabels, wurden die Hersteller gefordert hohe Effizienz auch bei weniger Stromverbrauch zu realisieren. Es wurden neue Konzepte benötigt um diesem Anspruch gerecht zu werden.

Dass dies tatsächlich möglich ist beweisen die ständig sinkenden Verbrauchswerte, ohne dass die Saugleistung signifikant nachlässt. Diese neuen Konzepte spielen natürlich auch Stielstaubsaugern für den Betrieb mit Akkus in die Hände, da diese Modelle besonders sparsam mit der Energie umgehen müssen. Heute kann nicht mehr automatisch davon ausgegangen werden, dass das leistungsstärkste Modell auch die höchste Saugkraft vorweist.

Auf der anderen Seite muss sich natürlich auch gefragt werden, wie viel Saugkraft in den unterschiedlichen Wohnungen wirklich benötigt wird. Wer zum Beispiel nur Hartböden und einen geringen Verschmutzungsgrad zu beseitigen hat, für den spielt die Saugleistung eine eher untergeordnete Rolle. Da Top-Modelle mit besten Saugkraft-Ergebnissen meistens auch teurer sind, ist es bei schwächeren Modellen möglich Geld zu sparen.

Hohe Saugkraft wird bei Teppichen und schwereren Schmutzpartikeln wie kleine Steinchen oder Sand benötigt. Auch bei Haustieren empfiehlt es sich, auf hohe Saugkraft zu setzen, was alleine aber meistens nicht ausreicht.

Angetriebene Bürsten

Bei allen Staubsaugern gibt es Varianten mit oder ohne angetriebene Bürsten (Ausnahme kleine Handstaubsauger). Bürsten die elektrisch rotieren sind ein wichtiges Ausstattungsmerkmal, wenn Teppiche oder Polster zu reinigen sind. So gibt es auch Stielstaubsauger mit angetriebenen Bürsten. Sie bürsten den Schmutz aus Polster oder Teppichfasern.

Hoover FD 22G Freedom 2-in-1 Stabstaubsauger, Beutellos, 25 min Laufzeit, 22 V Lithium-Ionen-Akkus, Perl-Grau - 9Die Saugkraft von einem Stielstaubsauger oder einer anderen Staubsaugerart nimmt gerade bei langfaserigen und hohen Teppichen erheblich ab. Umso weiter der Schmutz durch Fasern von der Saugdüse entfernt ist, umso weniger Schmutz wird mitgerissen. Dazu sorgen die Fasern auch für Verwirbelungen, sodass der Schmutz zwar im Teppich angehoben wird, dann aber nach einigen Drehungen wieder zurückfällt. Hier sind angetriebene Bürsten sehr von Vorteil. Deswegen sind angetriebene Bürsten auch eine gute Ausstattung wenn Tiere im Haushalt leben. Sie bürsten die Tierhaare aus den Polstern und dem Teppich, welche sich selbst der Saugkraft stärkster Staubsauger widersetzen können.

Eine Bürste hat auch einen weiteren Vorteil. Grobe Verschmutzungen auf Hartböden lassen sich besser abbürsten. Auch ein Teppich kommt mitunter mit haftenden Schmutzpartikeln in Berührung. Das können Essensreste oder die Überbleibsel einer Katze sein, welche sich ihrer Natur gemäß regelmäßig übergeben muss. Erst einmal angetrocknet, wird Saugkraft alleine das Problem nicht mehr lösen. Gerade in der nassen Winterzeit wird viel Schmutz von draußen in die Wohnung gebracht.

Stielstaubsauger mit Staubbeutel oder Staubbehälter

Viele Laien denken, es wäre egal wo der aufgesaugte Schmutz landet. Das ist nicht richtig denn es beeinflusst die Folgekosten und auch die Saugleistung.

Staubbeutel sind Wegwerf-Produkte. Sind sie voll werden sie in die Mülltonne geworfen. Natürlich wird dann ein neuer Staubbeutel benötigt. So entstehen fortlaufende Folgekosten. Ein Stielstaubsauger mit Staubbehälter, sogenannte beutellose Staubsauger, haben dieses Problem nicht. Der Staubbehälter wird einfach in der Tonne entleert und der Staubsauger ist wieder voll einsatzbereit. Dabei entstehen auch keinerlei Kosten.

Ein Stielstaubsauger mit Beutel leitet den Luftstrom durch den Beutel, und dieser hält dann den Schmutz zurück. Dabei füllt sich jedoch der Staubbeutel immer mehr und bremst dadurch auch den Luftstrom immer weiter ab. Als Konsequenz lässt die Saugkraft immer mehr nach. Bei den beutellosen Staubsaugern kommt ein anderes Prinzip zur Anwendung. Der Luftstrom wird in hohe Rotation versetzt, wobei schwere Partikel als Luft durch die Zentrifugalkraft vom Luftstrom getrennt werden (Fliehkraftabscheidung). Diese Staubsauger nennen sich Zyklonstaubsauger. Bei diesem Funktionsprinzip behindert der Schmutz im Staubbehälter nicht den Luftstrom, sodass auch keine nachlassende Saugkraft auftritt.

Stielstaubsauger mit Akku oder Stromanschluss?

Gerade bei den Stielstaubsaugern besteht eine große Auswahl zwischen akkubetriebene und kabelgebundenen Modellen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.

Ein Stielstaubsauger mit Akku benötigt zum Betrieb weder Anschlusskabel noch Steckdose. Er ermöglicht eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Ideal sind die Akku-Staubsauger zum Beispiel für Treppen. In der Wohnung muss ebenfalls nicht alle 10 Meter in eine andere Steckdose umgesteckt werden. Kein Kabel kann zu kurz sein oder muss über Möbel jongliert werden. Gerade bei vielen Stühlen oder Tischen nervt es, immer wieder zurück und dann andersherum laufen zu müssen, damit sich das Kabel nicht um Möbel wickelt. Es besteht zudem ein Risiko, mit dem Kabel etwas umzureißen oder darüber zu stolpern.

Gehen bis jetzt alle Punkte an Modelle mit Akkus ändert sich dass, wenn die Laufzeit ohne zwischenzeitliche Aufladung betrachtet wird. Die Betriebsdauer eines Akkus ergibt sich aus der Kapazität (Energiespeichermenge) und dem Stromverbrauch des Stielstaubsaugers. Nur Top-Modelle schaffen es dabei auf über 30 Minuten Betriebszeit bevor der Akku leer ist. Im Regelfall sind die Akkus herkömmlicher Stielstaubsauger nach 10 bis 15 Minuten leer. Dabei spielt jedoch die gewählte Leistungsstufe eine entscheidende Rolle.

Geben Hersteller eine Betriebszeit bis zu 30 Minuten an, bezieht sich das auf den Betrieb mit niedrigster Leistungsstufe. Diese mag für Hartböden und leichte Verschmutzungen ausreichend sein, ist aber für Teppiche zu schwach. Wird dazu noch eine elektrisch angetriebene Walzenbürste zugeschaltet, ist der Akku noch schneller leer. Natürlich lässt sich der Akku im Gegensatz zu einer Batterie wieder aufladen, das kann aber zwischen 3 bis 6 Stunden Zeit in Anspruch nehmen.

Bei großen Wohnungen oder viel Teppichboden empfehlen wir kabelgebundene Modelle mit uneingeschränkter Betriebsdauer. Natürlich ist auch eine Kombination beider Varianten denkbar. Zum Beispiel ein kabelgebundenes Modell nur für den Teppich und ein Akku-Modell für die anderen Böden und die Treppen.

HEPA Schwebstofffilter (High Efficiency Particulate Air filter)

Dyson Big Ball Multifloor 2 - 15

Dyson HEPA Filter – für Allergiker geeignet

Der Abluftstrom eines Staubsaugers wird gefiltert. Das dient dem Schutz des Motors und soll zudem verhindern, zu viel aufgesaugten Staub (kleinste Partikel) wieder in die Raumluft abzugeben. Dabei kommen unterschiedliche Filter zum Einsatz, welche sich vor allem in der Durchlässigkeit unterscheiden. Besonders gut geeignet sind HEPA Filter, da sie sehr kleine Partikel zurückhalten können. Sie werden entsprechend ihrem Abscheidegrad in Schwebstoff-Filterklassen nach EN 1822-1:2009 eingestuft. Für Allergiker ist vor allem die hohe Filterklasse HEPA-H14 interessant, da zu 99,995% auch kleinste Partikel wie Hausstaub oder Pollen ausgefiltert werden.

Normale Staubsauger ohne engmaschige Schwebstofffilter stellen für Allergiker kaum eine Lösung dar, da sie die kleinen Partikel zwar aufsaugen, aber sogleich mit dem Abluftstrom wieder in die Raumluft einbringen. Dadurch wird Allergikern nicht geholfen, im Gegenteil. Selbst die sonst auf dem Boden ruhenden Allergene werden durch das Saugen immer wieder in der Atemluft verteilt. Allergiker sollten nur Stielstaubsauger mit HEPA-Filtern H13 oder besser H14, benutzen.

Stielstaubsauger als Handstaubsauger

Einige Modelle der Stielstaubsauger lassen sich in ihre Einzelteile zerlegen und mit kürzerem Saugrohr wieder zusammenbauen bzw. umstecken. Dadurch lassen sie sich neben der Verwendung als Stielstaubsauger auch in einen leistungsstarken Handstaubsauger verwandeln. Das ist sehr praktisch und vielseitig. Diese Kombinationsvielfalt gepaart mit einem Akku Stielstaubsauger ermöglicht sogar neue Anwendungsgebiete, zum Beispiel wenn ein Auto ausgesaugt wird. Auch für Wohnungen mit sehr wenig Platz ist die Zerlegbarkeit sehr hilfreich, wenn eine platzsparende Unterbringungsmöglichkeit gefragt ist.

Tipp: Um die Betriebszeit eines Stielsaugers mit Akku zu verlängern, sollte nicht die ganze Zeit mit der höchsten Leistungsstufe gesaugt werden. Hartböden können noch gut mit kleineren Leistungsstufen gereinigt werden. Nur auf dem Teppich ist die höchste Leistungsstufe wirklich nötig.

 

Wo kannst Du den Stielstaubsauger günstig kaufen?

Im Fachmarkt vor Ort können Sie sicherlich einige verschiedene Modelle der Stielstaubsauger im Sortiment vorfinden. Leider ist hier die Auswahl nicht so umfangreich wie im Online-Handel. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass Sie ihr gewünschtes Modell nicht bekommen. Bei den vielen Online-Verkäufern haben Sie mit Sicherheit Glück, ebenfalls was den Preis angeht.

Bezüglich der Qualität und der Handhabung ist es hilfreich, wenn Sie die Kundenbewertungen im Online-Shop lesen. Jedoch müssen Sie da auch sehr kritisch sein. Was dem einen Käufer nicht gefällt, kann einfach nur eine sehr persönliche Ansicht sein. Was für den einen Menschen ungünstig erscheinen mag, kann für einen anderen Nutzer des Modells als Vorteil angesehen werden.

 

Fazit

Stielstaubsauger sind vollwertige Hausstaubsauger. Mit angetriebener Walzenbürste und hocheffizienten Schwebstofffiltern (HEPA Filter) sind sie für fast alle Anwendungsgebiete gut gerüstet. Selbst hochwertige Bodenstaubsauger können nicht überall mit den Stielstaubsaugern mithalten, wenn es zum Beispiel um die Treppenreinigung geht. Die Auswahl zwischen kabelgebundenen und kabellosen (Akku) Stielstaubsaugern will gut überlegt sein. Akku-Staubsauger eignen sich aufgrund der begrenzten Betriebsdauer nicht für alle Wohnungen.


Ähnliche Beiträge

Welche Neuheiten gibt’s 2023 bei den beutellosen Staubsaugern?

beutellose Staubsauger Neuheiten

Beutellose Staubsauger haben sich in den letzten Jahren einen festen Platz in vielen Haushalten erobert. Der Grund dafür ist einfach: Sie kombinieren Praktikabilität mit Effizienz und vermeiden dabei den ständigen Kauf und Wechsel von Staubsaugerbeuteln. Mit der Zeit haben Hersteller kontinuierlich an der Perfektionierung dieser Geräte gearbeitet, um den Bedürfnissen moderner Nutzer gerecht zu werden. […]

Staubsaugerbeutel entsorgen: worauf Du achten solltest

Staubsaugerbeutel entsorgen

Sie sind leistungsstark, praktisch und umweltfreundlich: Beutellose Staubsauger sind auf dem Vormarsch! Aber nach wie vor erfreuen sich auch klassische Beutelstaubsauger bei den Verbrauchern einer großen Beliebtheit. Sie überzeugen besonders mit einer hohen Saugkraft und einer einfachen Handhabung.  Das einzige Manko: Die vollen Staubsaugerbeutel müssen beim Beutelstaubsauger natürlich wie Tintenpatronen regelmäßig gewechselt werden. Das bedeutet […]

Plissee reinigen – oder ein Neues anbringen: Tipps und Tricks zur Pflege und Reinigung

Plissee Reinigung

Plissees sind eine beliebte und vielseitige Form der Fensterdekoration. Sie bieten nicht nur eine effektive Möglichkeit, Licht und Sicht zu regulieren, sondern sind auch äußerst dekorativ und können das Ambiente eines Raumes maßgeblich beeinflussen. Doch wie bei allen textilen Produkten benötigen Plissees regelmäßige Pflege und Reinigung, um ihre Schönheit und Funktionalität zu erhalten. In diesem […]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *